Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Berlin
Berlin
-
FootballKO | 1. Bundesliga | Fußball |
#38 Leicester 2.0? | Union Berlin´s Saisonausblick 2022/23
24 Feb 2023Podcast abonnieren
1. BundesligaFootballKOFußballThema der Episode
3. Platz in der 1. Liga, Achtelfinale in der Europa League und Viertelfinale im DFB-Pokal. Wenn man diesen Satz liest, würde man vermutlich an RB Leipzig, Borussia Dortmund oder Borussia Mönchengladbach denken. In dieser Saison passt diese Beschreibung aber nur zu einem Verein: Union Berlin. Die Kicker aus dem Berliner Stadtteil Köpernick überraschen diese Saison wohl jeden Fußballfan.
Grund genug für uns, um in einer Spezialfolge über die bisherige Saison und die möglichen Chancen der Berliner in den einzelnen Wettbewerben zu sprechen.
Was wir Union Berlin in dieser Spielzeit noch zutrauen, erfahrt Ihr im Podcast!
Viel Spaß beim Hören!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Anwurf! - Handball | Handball |
Die Pläne von DYN Media
10 Feb 2023Podcast abonnieren
Anwurf!HandballThema der Episode
Ein neuer Player ist im Handball-Markt. Patrick Fritzsche (@paddyfritzsche) und Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) waren bei DYN Media zu Gast und haben mit dem COO Marcel Wontorra gesprochen.
So besprechen sie die Ideen und Überlegungen, die der neue TV-Partner der Handball-Bundesliga der Männer hat. Schließlich das Unternehmen den Sport noch mehr fördern und ihm eine größere Reichweite verschaffen.
Dabei gibt er auch einen Einblick in die derzeitige Personalplanung und den Plan für die zweite Liga. Zudem sprechen sie über mögliche Innovationen wie den Videobeweis und die Verhandlungen mit der Handball-Bundesliga der Frauen.
Euch gefällt dieser Podcast – oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail ([email protected]) oder per Twitter (@anwurf).
*** Diese Folge enthält Werbung ***
AG1 von Athletic Greens
Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/anwurf, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1-Erstbestellung einen kostenlosen
Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel
Packs!
Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf:
athleticgreens.com/anwurf
Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer
gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht
geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die
angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Total Clearance | Snooker |
Der erbarmungslose Ali Carter siegt beim German Masters
6 Feb 2023Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Ali Carter ist der Sieger der 2023er-Ausgabe des German Masters im Berliner Tempodrom. Im Finale besiegte er Tom Ford nach spannendem Beginn letztlich klar. Es ist der 5. Titel für Carter auf der World Snooker Tour und der erste seit den World Open 2016. Christian Oehmicke und Andreas Thies haben sich das Finale angeschaut und das Turnier zusammengefasst.
Ali Carter hatte keine guten letzten Jahre. Ein bisschen war er aus der Verlosung der Spieler herausgefallen, die man in späteren Runden erwartet hatte. Früher ein Stammplatz unter den Top 16 inne, zuletzt nur noch einer der Spieler auf der Tour. Hier beim German Masters hatte er allerdings durchgehend gute Leistungen gezeigt und im Halbfinale auch die Nervenstärke, die es braucht, wenn man ein Turnier dieser Größenordnung gewinnen möchte.
Im Finale gegen Tom Ford war es die ersten Frames sogar noch spannend. Ford war mit einer 2-0 Führung gut aus den Startblöcken gekommen, doch ab dem dritten Frame übernahm Carter dann immer mehr. Beim Stand von 6-2 von Carter konnte Ford noch den letzten Frame der Nachmittagssession gewinnen und die Fans hatten die Hoffnung, dass er vielleicht abends wieder einen guten Start würde hinlegen können, doch daraus wurde nichts. Carter nahm jeglicher Hoffnung früh den Wind aus den Segeln und gewann die ersten vier Frames der Abendsession und letztlich auch den Titel. Ford muss weiter auf seinen ersten Turniersieg warten, doch auch er wird nicht mit schlechter Laune aus Berlin abgereist sein.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Total Clearance | Snooker |
Zwei Thriller im Halbfinale - Das Tempodrom bekommt das Drama
5 Feb 2023Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Das German Masters im Tempodrom bekommt heute das große Finale zwischen Tom Ford und Ali Carter zu sehen. Die mussten sich durchbeißen, bis sie den Schritt in das Finale gingen. Am Ende standen für beide der knappste mögliche Sieg zu Buche. Andreas Thies und Christian Oehmicke fassen die beiden Halbfinals zusammen.
Robert Milkins war der Mann dieser Woche bislang gewesen. Ein 146er-Break, am nächsten Tag noch ein Maximum Break. In Berliner Snooker-Kreisen war er der "Talk of the town". Im Halbfinale gegen Ali Carter sah es bis zum Midsession Interval auch so aus, als könne er an diese Form anknüpfen. Schnell führte er mit 3-1, doch Carter konnte kontern und die nächsten vier Frames gewinnen. Doch Milkins wollte sich nicht einfach in sein Schicksal ergeben und holte sich die nächsten beiden Frames. Im Decider war dann der "Captain" der nervenstärkere und zog durch ein 6-5 ins Finale ein.
Mit dem gleichen Ergebnis konnte dann auch Tom Ford das Finale erreichen. Er hat in dieser Woche noch nicht gelächelt und im Interview hinterher meinte er auch, dass es kein Lächeln von ihm gebe, aber seine Leistung gegen Jack Lisowski sollte ihm trotzdem das Herz aufgehen lassen. In einem Match, das hin und herging, konnte Ford im letzten Frame eine 52 von Lisowski mit einer 63 kontern und somit den Sonntag in Berlin erreichen.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Total Clearance | Snooker |
Das German Masters als englische Meisterschaft - Maximaler Milkins
4 Feb 2023Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Die vier Halbfinalisten des German Masters stammen alle aus England, Robert Milkins gelingt ein Maximum Break, gute Nachrichten für deutsche Snooker-Fans. Das alles gab es an einem vollgepackten Snooker-Tag im Berliner Tempodrom. Das German Masters konnte mal wieder seinem Ruf gerecht werden und "die beste Snooker-Session des Jahres" anbieten. Und die bot am Ende vier englische Halbfinalisten. Der, der am meisten dabei imponierte, war Robert Milkins. Einen Tag nach seiner 146 spielte er im zweiten Frame seines Matches gegen Chris Wakelin ein Maximum Break. Schon nach wenigen Roten sah das Bild auf dem Tisch aus wie eine Trainingssituation. Nur eine Rote an der Bande störte, die nahm sich Milkins als Allerletztes vor.
Milkins trifft im Halbfinale auf Ali Carter. Carter, der hier auch schon gewonnen hat, gewann gegen Pang Junxu. Der Topfavorit Kyren Wilson dagegen ist ausgeschieden. Er unterlag Tom Ford mit 2-5. Jetzt ist Jack Lisowski der am höchsten platzierte Spieler. Er tut sich allerdings diese Woche noch schwer.
Am Ende berichtet Christian noch von den guten Nachrichten für die deutschen Snooker-Fans. Im nächsten Jahr wird das Turnier um zwei Tage verlängert.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Total Clearance | Snooker |
Jimmy White kann die Zeit doch nicht komplett zurückdrehen
3 Feb 2023Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Das Tempodrom in Berlin erlebte an Tag 2 am Donnerstag seinen ersten und einzigen Tag mit insgesamt drei Sessions. Die Zuschauerinnen kamen auf ihre Kosten. Kathi Hartinger und Andreas Thies haben sich die Matches des Tages angeschaut und dabei so manche Perle aufgetan, die sie im neuen Podcast besprechen.
Jimmy White wird in diesem Jahr 61 Jahre alt. Es wäre schon seit 10 Jahren kein Problem mehr für ihn, sich auf seinen TV-Expertenjob zurückzuziehen und die jüngeren Spieler machen zu lassen. Macht Alan McManus ja auch. Doch er will noch spielen, er hat noch Freude an dem Spiel und hier und da kann er die jüngeren Spieler auch noch ärgern. So wie in der 1. Runde des German Masters, als er Peng Yisong besiegt hatte und damit der erste Spieler seit Eddie Charlton 1992 wurde, der in seinen 60ern ins Achtelfinale eines Weltranglistenturniers eingezogen war. Gegen Jack Lisowski konnte White bis zum Midsession Interval gut mithalten, musste nach 2-0 Führung aber noch in eine 2-5 Niederlage einwilligen. Lisowski ist weiter und steht schon im Viertelfinale.
Auch im Viertelfinale steht schon Kyren Wilson, der gegen einen merkwürdig spielenden Jimmy Robertson gewann. Robertson ging das ganze Match voll auf Attacke und machte dementsprechend viele Fehler.
Robert Milkins mit einer 146 und Neil Robertson mit einem gescheiterten Maximum-Versuch waren die weiteren Highlights des Tages.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Total Clearance | Snooker |
Lisowski hat Mission in Berlin - White begeistert Publikum
2 Feb 2023Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Tag 1 des German Masters im Berliner Tempodrom ist gelaufen und bot sechs interessante Matches zum Auftakt in das Ranglistenturnier. Dabei konnten sich mit Jack Lisowski und Kyren Wilson die beiden Top-Spieler relativ klar durchsetzen, während aber ein anderer Spieler das Publikum deutlich auf seiner Seite hatte. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke sprechen über den vielumjubelten Sieg von Jimmy White und die anderen Ergebnisse.
White steigert sich und verzückt das Publikum
Zu Beginn brauchte Jimmy White noch ein wenig, um den stotternden Motor in Gang zu bringen, doch nach einem hart erkämpften dritten Frame steigerte sich der Altmeister und zog nach einem überzeugenden 5:1 als erster Ü60-Spieler seit Eddie Charlton 1992 ins Achtelfinale eines Ranglistenturniers ein. Dort trifft er heute Abend auf Jack Lisowski, der bei seinem 5:0 Zhang Anda keine Chance ließ.
Wilson ärgert Craigie
Auch Tian Pengfei, Xiao Guodong und Elliot Slessor feierten Auftaktsiege im Tempodrom, Slessor dabei sogar mit zwei Centuries. Kyren Wilson überzeugte bei seinem 5:2 gegen Sam Craigie ebenfalls mit fünf hohen Breaks und einem ausgezeichneten Safety-Spiel. Beinahe holte der Warrior einen Frame sogar noch, obwohl er bereits drei Snooker brauchte, verstellte sich aber nach der letzten Roten auf Pink. Kathi und Christian fassen Tag 1 in Berlin zusammen.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Total Clearance | Snooker |
Das German Masters 2023 startet wolkenverhangen
1 Feb 2023Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Am heutigen Mittwoch startet eine der beiden besten Turnierwochen im Snooker-Sport in Deutschland. Neben Fürth ist das Berliner Tempodrom der einzige Austragungsort in Deutschland für ein Weltranglistenturnier und es ist wahrscheinlich einer der spektakulärsten Orte hierfür. Kathi Hartinger und Andreas Thies schauen voller Vorfreude darauf hinaus, müssen aber vorher mit den Wolken über dem Tempodrom beginnen.
Denn die Untersuchungen zu Matchfixing betreffen natürlich auch die 2022er Ausgabe des German Masters. Damals hatte Zhao Xintong gegen Yan Bingtao mit 9-0 gewonnen. Was damals noch als absolute Glanzleistung für den einen und rabenschwarzen Tag für den anderen ausgesehen hatte, ist im Rahmen der Untersuchungen wegen Matchfixings nun in einem anderen Licht zu sehen. Sowohl Xintong als auch Bingtao hatten sich sportlich für die diesjährige Ausgabe qualifiziert, aber sind wegen ihrer Sperren nicht dabei. So haben gleich vier Spieler in diesem Jahr ein Freilos und die erste Runde startet nur mit drei Matches pro Session. Allerdings haben sich die, die sich sportlich qualifiziert haben, ihre Berechtigung, dabei zu sein. Peng Yisong zum Beispiel hatte in der 1. Quali-Runde gegen Mark Selby gewonnen. Er trifft auf Jimmy White, der sich in zwei Qualifikationsrunden durchgesetzt hat. Das Match der ersten Runde ist vielleicht das von Matthew Stevens und Luca Brecel, die in der einzigen Morningsession am Donnerstag aufeinandertreffen werden.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Plattsport | 1. Bundesliga | Formel 1 | German Football League | Mixed-Sport | NFL | US-Sport |
Eissport in der Hölle (Eishockey in den Niederlanden)
25 Jan 2023Podcast abonnieren
1. BundesligaFormel 1German Football LeagueMixed-SportNFLPlattsportUS-SportThema der Episode
Dass in den Niederlanden Eissport eine jahrhundertelange Tradition hat, belegen nicht nur Gemälde der Niederländischen Renaissance, sondern auch etliche Medaillen im Eisschnelllaufen. Nicht ganz überraschend ist daher die Existenz von Eishockey im Land von Gouda, Cruyff, Wohnwagen, Windmühlen und Tulpen. Davon erzählt uns der Niederländische Sportexperte Gerdjan Kipping.
Wir haben alle jetzt die WM hinter uns gelassen, die Bundesliga hat sich mit 41 Toren zurück ins Leben gemeldet. Die Handball-WM läuft und Deutschland schlug jüngst dort die Niederlande, Rudi Völler ist provisorischer DFB-Sportdirektor, eben jener Völler, der vor 33 Jahren noch im Guiseppe-Meazza-Stadion mit dem Niederländer Rijkaard auf höchster Sportebene die Deutsch-Niederländische Sportrivalität auslebte.
Heute geht es tatsächlich auch um die Niederlande. Unser Nachbar im Nordwesten der Republik ist ja vor allem für seine moderne Fußballlandschaft bekannt, für Hockey, Schwimmen und auch im Eisport kennt man die Niederlande als Land der Eisschnellläufer. Dass dort auch eine vitale, wenn auch nicht erfolgreiche Eishockeykultur gelebt wird, ist vielen unbekannt. Dennoch hat es in den Niederlanden Eishockey schwer. Das hat wie auch in Deutschland vor allem strukturelle Gründe, aber auch finanzielle.
Gerdjan Kipping ist Jurist, Richter und Sportfan. Nebenbei ist der begeisterte Deutschlandfan äußerst belesen, humorvoll und Kenner der Niederländischen Eishockeygeschichte. Mit Gerdjan gehen wir anhand der Sportgeschichte des Landes auf dem Grund, warum ein Ligenbetrieb in den Niederlanden schwer ist und darum die beste Mannschaft, die Tilburg Trappers, seit 2015 in Deutschland in der dritthöchsten Spielklasse, der Oberliga Nord, dem Puck hinterher jagt.
Nebenbei erfahren wir, was der Rekordmeister im Eishockey, der legendäre Berliner Schlittschuhclub, mit den Tilburg Trappers zu tun hat. Es gibt da nämlich eine Verbindung...
Shownotes:
- In den sozialen Medien trefft Ihr Gerdjan hier:
- Mastodon: https://todon.nl/@GerdjanKipping und
- LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/gerdjankipping
- Gerdjans Blog (auf niederländisch) ist: https://gerdjankipping.wordpress.com/
- Ihr könntet Gerdjan auch in der Telegrammgruppe der Shorthanded News begegnen: https://t.me/shnchat
- Website der Tilburg Trappers: https://www.trappers.nl/
- Geschichte der Tilburg Trappers auf Englisch: http://www.tysctrappers.nl/index.php/
- Die Brauerei, die durch ihr Sponsoring 1965 zur Namensänderung der TIJSC (oder auch TYSC, Tilburgse IJshockey Sportclub) in TIJSC Trappers or Tilburg Trappers sorgte: https://de.latrappetrappist.com/de/de.html?uri=/content/latrappe/de/de.html
- Das Bier (Trappers Weizen), das 2018 anlässlich zum 80-jährigen Jubiläum gebraut wurde von der Stadtbrauerei 013: https://stadsbrouwerij013.nl/trappers-weizen/
- Wikiseite über den Garten der Lüste von Hieronymus Bosch mit den Schlittschuhläufer in der Hölle: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Garten_der_L%C3%BCste_(Bosch)
- Hendrick Aevercamp, dér niederländische Winterlandschaftsmaler schlechthin. Er hat die Niederlande (oder damals vor allem Holland) geprägt als Land von Schnee und vor allem Eisspaß: https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrick_Avercamp
- Die Geschichte der weltberühmten und archetypischen Friesischen/Niederländischen Tradition "Elfstädtetour": https://de.wikipedia.org/wiki/Elfstedentocht
- Die niederländische Eishockeynationalmannschaft 1980, der schwedische Nationaltrainer Hans Westerberg und deren Einfluss aud das 'Miracle on Ice' in Lake Placid: https://www.youtube.com/watch?v=5xKKQdAtrV4
- Tilburg als Teil der europäischen Industriekultur: https://www.erih.de/da-will-ich-hin/site/textilmuseum-tilburg
- Die besondere eishockeyeske Verbindung zwischen Tilburg und Berlin...die ehemalige Eissporthalle an der Jafféstraße: https://de.wikipedia.org/wiki/Eissporthalle_an_der_Jaff%C3%A9stra%C3%9Fe
- Studie der Uni Münster über das Sportland Niederlande
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. - In den sozialen Medien trefft Ihr Gerdjan hier:
-
Total Clearance | Snooker |
Favoritensterben in Berlin-Quali - Start der Scottish Open
27 Nov 2022Podcast abonnieren
SnookerTotal ClearanceThema der Episode
Nur 13 Spieler aus den Top 32 der Weltrangliste haben die erneut etwas komisch platzierte Qualifikation für das German Masters im kommenden Februar im Berliner Tempodrom überstanden. Damit wird das Lineup erneut sehr bunt und abwechslungsreich, lädt mit wenigen Top-Spielern allerdings nicht unbedingt dazu ein, dass die Ticketverkäufe angekurbelt werden. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke sprechen über die frustrierende Quali, die morgen beginnenden Scottish Open in Edinburgh, die Q-Tour in Schweden und den Erfolg von Diana Schuler beim Eden Masters in London.
12 Chinesen, 3 Amateure und wenig Top-Stars
Nur sechs Spieler aus den Top 16 der Weltrangliste, darunter die letztjährigen Finalisten Zhao Xintong und Yan Bingtao, schafften die Qualifikation für Berlin. Aus deutschsprachiger Sicht gibt es auch wenig Gutes zu vermelden, scheiterten doch Lukas Kleckers und Alexander Ursenbacher beide in der zweiten Runde der Quali. Insgesamt qualifizierten sich ganze 12 chinesische Akteure, zudem mit Ross Muir, Daniel Wells und Zhao Jianbo auch drei Amateure für das Turnier in Berlin.
Schuler glänzt in London
Sowohl beim vierten Q-Tour-Event in Schweden als auch beim Eden Masters der Damen in London fällt heute die Entscheidung. Dabei hat es mit Diana Schuler auch die bestplatzierte deutsche Spielerin ins Achtelfinale geschafft. Dort trifft sie auf Mink Nutcharut. Kathi und Christian besprechen das Geschehen und blicken auf die morgen startenden Scottish Open.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Anwurf!
Solo durch die Handball-Woche
28:12 -
Total Clearance
Kritik von Ronnie – Kleckers im Achtelfinale
24:44 -
Bleu, Blanc, Rugby
Die mit der deutschen Beteiligung beim Zuschauerrekord in der Bretagne
23:04 -
Tee Time
200 Millionen für eine 74
0:37:00 -
Volksparkgeflüster
Folge 201 – Kein Heimsieg und nur noch Dritter!
00:36:19 -
Die Dortmund-Woche. Mit Patrick Berger und Oliver Müller
Wende bei BVB-Star: Er soll jetzt doch bleiben! | Zittern die Frust-Bayern vor Spitzenreiter Dortmund? | So denkt Flick wirklich über Reus!
01:22:41 -
On the Pitch!
#153 – Fünfzehn Frauen fliegen furios!
01:15:47 -
HSV
#284 F*ck you Frühlingsgefühle
0:54:15 -
Footballerei ? Frei Schnauze!
Footballerei Show – Free Agency: Unsere Highlights der ersten Woche Footballerei Show
1:20:52 -
CREATEFOOTBALL
15 MINUTEN INTERNATIONAL – Abstiegsängste bei spanischen Traditionsvereinen
00:23:09
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
Wontorra, Mutter Groß & 35 Jahre „Flieg, Albatros, flieg“
22:34 -
Sportplatz
Was ist eigentlich so super am Super Bowl?
56:44 -
Sportplatz
Michael Groß über Olympiasiege, Niederlagen und das Leben
33:07 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Claudia Nystad
33:50 -
Radio Tour
Gino Bartali: Engel auf dem Rennrad
7:27 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Lindsay Davenport
40:12 -
Sportplatz
Porträt: Michael Groß – Der Flug des Albatros
46:27 -
Fever Pit´ch Podcast
Die besten Länderspiele aller Zeiten
58:19 -
Nur Golf
Kaymer & Langer über das Masters
8:40 -
Chip & Charge
Zwischenruf: David Nalbandian
29:12