Gästeblock: BSG Kali Werra Tiefenort

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Der Podcast mit großer Fußballleidenschaft, vielen Vereinsgeschichten und spannenden Kurvengesprächen.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    Gästeblock: BSG Kali Werra Tiefenort

    6 Jun 2020
    01:58:29

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    In der Ewigen Tabelle der DDR-Liga – der zweithöchsten Spielklasse im Fußballosten – belegt die BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort den 25. Platz. Mit 20 Spielzeiten gehörte die im Waldstadion “Kaffeetälchen” beheimatete BSG zu den Stammkräften der Liga. In der Zwischenzeit spielt der Nachfolgeverein FSV Kali Werra zwar in der Kreisklasse, doch mit der Konzentration auf die Nachwuchsförderung und die Pflege der eindrucksollen Tradition will sich der Verein in der Region behaupten. Mit Michael Siegesmund, der selbst bei der BSG gespielt hat und sich aktuell um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins kümmert, sprachen wir über historische Momente und Helden des Fußballs in Tiefenort.







    Tiefenort



    Lage



    …. ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.





    Wirtschaft/Industrie



    Die Kaliindustrie ist seit der Jahrhundertwende der wichtigste Arbeitgeber, obertägig erhalten blieben Teile der Bergwerks- und Fördertechnik der Schachtanlage von Merkers sowie eine markante Abraumhalde am Hämbacher Kreuz. Das Kalk- und Zementwerk Oberrohn war ein bedeutender Baustoffproduzent in der DDR-Zeit.





    https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenort





    Besondere Ereignisse – Erdfall und Schlangenbiss



    Vor 18 Jahren gab in der Frankensteinstraße in Tiefenort im Wartburgkreis erstmals die Erde nach. Mitten in einem Wohngebiet war ein Krater entstanden, der seitdem mehrfach nachbrach. Im Jahr 2010 handelten die Behörden: Fünf Häuser um den Erdfall herum durften nicht mehr genutzt werden, die Bewohner mussten ausziehen. Jetzt gibt es für das Gelände eine Perspektive.





    https://www.mdr.de/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/wie-weiter-am-erdfall-in-tiefenort-102.html





    Abreißen oder begasen (März 2018): Eine 76-Jährige Frau aus Thüringen soll in einem Supermarkt von einer Schlange gebissen worden sein. Von dem Reptil fehlt jede Spur – und der Laden muss bis auf Weiteres dichtmachen.





    https://www.spiegel.de/panorama/tiefenort-in-thueringen-supermarkt-seit-mutmasslichem-schlangenbiss-geschlossen-a-1196749.html





    Besondere Persönlichkeiten



    Christian Hirte – ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung und Kandidat für den Landesvorsitz der CDU Thüringen: Welchem thüringischen und welchem nichtthüringischen Sportverein drücken Sie die Daumen? Dem Verein meines Heimatortes: Kali Werra Tiefenort.





    https://www.mdr.de/thueringen/wahlen-politik/cdu-christian-hirte100.html





    Waldstadion „Kaffeetälchen“



    Was ist das Besondere?



    „Die gewaltigen, steilen und schier endlosen Ränge, das Eingangstor, auf dem noch „BSG Aktivist“ prangt oder die einzigartige Lage im Wald.“

    https://www.11-km.de/kaffeetaelchen-tiefenort/



    Bauzeit



    „Im Kaffeetälchen spielte man erstmals in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Im Sommer war das sogenannte „Kleine Kaffeetälchen“ die Heimat der Tiefenorter Fußballer, im Winter spielte man in den Werrawiesen. Die Dringlichkeit eines richtigen Sportplatzes wurde in den Folgejahren immer größer. Ende des Jahres 1925 beschloss die Gemeindevertretung den Ausbau des Kaffeetälchens, 1926 erfolgte die Einweihung des Platzes, ab 1927 fanden dort die Punktspiele statt.“
    Durch wachsende Mitgliederzahlen wuchs in den sechziger Jahren das Bedürfnis nach einem zweiten Sportplatz. Man baute den vorhandenen Sportplatz Heerstatt aus, erneuerte die Rasendecke und erweiterte ihn um Umkleidekabinen. Dies hatte zur Folge, dass man zwei Jahre auf der Heerstatt spielte. Während dieser Zeit bekam das Kaffeetälchen Zuschauerränge, einen Rasenplatz und Umkleidekabinen, später folgten ein Hartplatz und ein Sozialtrakt. „Das Stadion wurde wegen seiner Lage in der ganzen Republik bekannt“, schreibt die Chronik des Vereins.

    https://www.11-km.de/kaffeetaelchen-tiefenort/



    Die Spielstätte des Vereins ist seit 1926 das Waldstadion „Kaffeetälchen“. Ab 1966 wurde es modernisiert. Im Rahmen dieser Modernisierung errichtete man Umkleidekabinen. Ein Rasenplatz und Zuschauerränge wurden angelegt. Das Stadion wurde wegen seiner Lage in der ganzen Republik bekannt. Später erweiterte man das Waldstadion um einen Hartplatz und einen Sozialtrakt. Zu den Glanzzeiten des Vereins beherbergte das Stadion bis zu 8.000 Zuschauer.





    Groundhopper



    „Gotthilf wird nicht müde zu betonen, dass die Riesen-Anlage mitten im Wald für ihn die Mutter aller Stadionperlen ist. Das Waldstadion im Kaffeetälchen ist die Heimat des Kreisligisten FSV Kali Werra Tiefenort. Doch für die Kreisliga ist das Stadion mit seinen hohen Stehtraversen und der Haupttribüne mit Holzbänken mitnichten gebaut worden. Nach der Wende ist der Verein bis aktuell in die Kreisliga abgestürzt. Dennoch pflegen die eifrigen Tiefenorter den Verein und ihren Kultstatus. Das alles – wie gesagt – mitten im Wald. Mehr Idylle geht nicht.






    Thüringens Top Ten – Das Land der unbekannten Schönen




    Chronik



    Gründung



    Im kleinen Tiefenort in Thüringen wird Fußball leidenschaftlich geliebt und gelebt – und das schon seit 1913.





    https://www.fsv-kali-werra.de/





    FC Adler 1912 Tiefenort



    Die Wurzeln des heutigen FSV Kali Werra Tiefenort reichen zurück bis ins Jahr 1912, als einige junge Turner die Idee hatten, fortan dem Ball hinterher zu jagen und im Frühjahr 1913 als Tiefenorter Fußballklub “Adler” aktiv wurden. Als man nicht mehr auf den umliegenden Wiesen spielen durfte, fanden die Männer bereits zur damaligen Zeit im Kaffeetälchen übergangsweise einen Spielort.





    Einige Spieler des Fußballklubs “Adler” gründeten 1915 einen zweiten Fußballverein namens “Viktoria”. Im Sommer spielte man im “Kleinen Kaffeetälchen” und im Winter auf den Werrawiesen.






    https://www.facebook.com/unnerwegs.hopping.csk




    Fusion zur Turn- und Sportvereinigung



    Vier Jahre später (1919) fusionierten die beiden Vereine zur Spielvereinigung Tiefenort, welche sich 1921 in Turn- und Sportvereinigung umbenannte.





    1925 beschloss die Gemeindevertretung den endgültigen Ausbau des Kaffeetälchens. Die offizielle Einweihung erfolgte ein Jahr später. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Sportplatz auf der Heerstatt Austragungsort für große sportliche Ereignisse. Die Punktspiele 1927 wurden dann bereits im Stadion im Kaffeetälchen ausgetragen.






    https://www.facebook.com/unnerwegs.hopping.csk




    DDR-Fußball



    Namensgebung und Entwicklung



    „Noch interessanter als das nackte Ergebnis dieses Spiels scheint uns aber der an das legendäre Fußballfachmagazin FUWO herangetragene Wunsch, bei der Berichterstattung in Zukunft doch bitte den vollständigen Namen unseres Vereins zu verwenden, der da angeblich lautete: ZSG Glück Auf Kaiserode-Tiefenort. Den Gegenvorschlag der FUWO-Redaktion, sich stattdessen doch lieber in eine schnöde “ZSG Tiefenort” umzubenennen, konterten die gewohnt sturen Kalikumpel 1963 dann mit einer der bekanntesten und originellsten Vereinsbezeichnungen im ostdeutschen Fußball: Betriebssportgemeinschaft Aktivist Kali Werra Tiefenort. Kurz und knackig!





    Quelle: https://www.facebook.com/FSVKaliWerraTiefenort





    1949     gegründet als SG Glückauf Kaiseroda



    Der FSV hatte seinen Ursprung in der Sportgemeinschaft Glückauf Kaiseroda. Der kleine Ort Kaiseroda liegt zwei Kilometer von Tiefenort entfernt.





    1950 – Umbenennung in BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort



    Die Elf spielte ab 1949 in der Landesklasse Thüringen (SBZ) und stieg 1952 als Thüringer Landesmeister in die zweithöchste Spielklasse DDR-Liga auf. Dort trat man unter dem Namen BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort an. Die Bezeichnung „Aktivist“ weist darauf hin, dass das Kalikombinat Werra als Trägerbetrieb auftrat, der die BSG finanzierte und den Spielern Arbeitsplätze bot.





    1956 – Umbenennung in BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort



    Um dies noch deutlicher werden zu lassen, wurde der Name der Gemeinschaft später in BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort umgewandelt. Die Mannschaft konnte sich nur eine Saison in der DDR-Liga halten und stieg als Vorletzter in die Bezirksliga Suhl ab. Mit einem dritten Platz qualifizierte sich Kali Werra 1958 für die auf fünf Staffeln erweiterte II. DDR-Liga und wurde damit drittklassig.





    1963 – Umbenennung in BSG Kali Werra Tiefenort



    Als 1963 die II. Liga abgeschafft wurde, spielte Kali Werra wieder in der Bezirksliga. Man blieb zwar drittklassig, hatte es aber mit unattraktiveren Gegnern zu tun. Der Gewinn der Bezirksmeisterschaft 1968 berechtigte erneut zum Aufstieg in die DDR-Liga, womit die Mannschaft nach sechzehn Jahren wieder zweitklassig war. Unterbrochen von zwei Abstiegen 1973 und 1985, denen jeweils der sofortige Wiederaufstieg folgte, behaupteten sich die Kalikumpel bis zum Abstieg 1988 in der zweithöchsten DDR-Fußballklasse. Die beste Platzierung erreichten sie 1977 und 1980 mit einem dritten Rang.





    Wendezeit



    Mario Katzmann



    Mario Katzmann war 23 Jahre alt, als sich sein Leben radikal änderte. Vor der Wende schlecht, nach der Wende gut? So einfach ist es nicht. Katzmann arbeitete täglich fünf Stunden im Bergwerk Merkers und fuhr danach zum Training bei Zweitligist Kali Werra Tiefenort, wo er ebenfalls Geld verdiente. Mit 1200 Ost-Mark lag er im Einkommensdurchschnitt. „Es ging mir gut“, sagt er.





    https://www.hersfelder-zeitung.de/sport/lokalsport/fussballer-mario-katzmann-neugier-war-staerker-als-zukunftsangst-13440292.html (Hersfelder Zeitung / 15.01.20)





    Wie ein hessischer Dorfverein von der Wende profitierte (08.11.19 / Jonas Schulte / hessenschau.de)



    Nur selten schaffen es Dorfvereine auf die große Fußballbühne. Der SV Asbach legte einst einen fulminanten Aufstieg hin – der Mauerfall vor 30 Jahren und ein Lebensmittel-Unternehmen machten es möglich.





    https://www.hessenschau.de/sport/fussball/mit-ost-importen-in-die-oberliga-wie-ein-hessischer-dorfverein-von-der-wende-profitierte,asbach-wende-100.html





    1990 – Umbenennung in FSV Kali Werra Tiefenort



    Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde es in Ostdeutschland wieder möglich, bürgerliche Vereine zu gründen. 1990 nutzten dies die Fußballer der bisherigen BSG und gründeten den FSV Kali Werra Tiefenort. Im Anschluss an den fünften Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse verpasste der Verein 1991 als Vorletzter der NOFV-Liga die Qualifikation für die neu geschaffene NOFV-Oberliga Süd. Durch die Übernahme der Spielordnung des DFB in den neuen Bundesländern war Kali Werra nun nur noch viertklassig.





    Nach einem weiteren Abstieg im Folgejahr gelang 1995 die Rückkehr in die mittlerweile fünftklassige Thüringenliga, in der Tiefenort bis 2000 spielte. Ein abermaliger Doppelabstieg spülte den Verein in die Niederungen der inzwischen achtklassigen Bezirksliga.





    SG Tiefenort/Frauensee – SG FSV Kali Werra Tiefenort



    Inzwischen spielt der Verein unter der Bezeichnung SG Tiefenort/Frauensee in einer Spielgemeinschaft mit dem SV 1930 Frauensee. 2012 stieg man in die neuntklassige Kreisliga Bad Salzungen ab.





    Besondere Spiele



    1968: Dynamo erstmals in Schwarz und Gelb



    Anfang August laufen die Dynamos in der Liga-Staffel Süd noch dreimal in weinrot-weißer Spielkleidung auf. Im zweiten Heimspiel gegen Aktivist Kali Werra Tiefenort tragen sie am 8. September 1968 erstmals schwarze Hosen und gelbe Trikots. Den Spielern wird der Farbwechsel von der Vereinsführung so verkauft: „Wir sind jetzt der Schwerpunktclub in Dresden, da müsst ihr auch in den Stadtfarben spielen!“ Schon die Premiere im neuen Outfit glückt, Dynamo gewinnt vor 9500 Zuschauern gegen Tiefenort mit 4:0. Mittendrin stürmt ein junger Görlitzer in seinem allerersten Pflichtspiel für die 1. Mannschaft: Hans-Jürgen Dörner. 17 Jahre ist „Dixie“ erst alt, der jüngste von vier fußballverrückten Brüdern.





    https://www.sportbuzzer.de/artikel/wie-dynamo-dresden-in-schwarz-und-gelb-in-die-ddr-oberliga-zuruckkehrte/





    https://www.dynamo-dresden.de/verein/news/newsdetails/du-hast-hinten-drin-nichts-zu-suchen.html





    1991: Finale in der DDR-Liga



    … das thüringische Tiefenort an, wo sich die Rot-Weißen am letzten Spieltag der Spielzeit 1990/91 mit einem 9:0 bei Kali-Werra noch an Erzrivale Wismut Aue (siegte zeitgleich 4:1 gegen Weimar) vorbeischoben und mit der um ein Tor besseren Differenz den Staffelsieg sowie die damit verbundene Qualifikation zur 2. Bundesliga sicherten.





    https://www.fsv-zwickau.de/index.php/verein/mit-dem-zug-durch-unsere-geschichte/2096-fuenfter-halt-tiefenort





    „Rivalität Aue und Zwickau. Früher ein normales Lokalderby zweier BSG-Mannschaften. Meist waren die Auer erfolgreicher. Der zweite Knackpunkt war der endgültige Auslöser der Feindschaft. 22.05.1991, vorletzter Spieltag: Zwickauer Chaoten verderben die Aufstiegsträume der Auer (Spielabbruch beim Stande von 4:1 für Aue). Das Spiel wird am grünen Tisch mit 4:1 für Aue gewertet. Aue führte somit vor dem letzten Spieltag durch das mit 5 Toren bessere Torverhältnis. Aue siegte im letzten Spiel gegen Weimar mit 4:1 und Zwickau mit exakt dem Resultat was zum “geschenkten” 1. Platz reichte, nämlich 9:0 bei Kali Werra Tiefenort!





    https://www.block-a.de/main.php?module=cms&c=cms&artid=64





    Wichtige Namen / Helden



    Lutz Otto



    Lutz Otto begann seine Laufbahn als Fußballspieler beim DDR-Ligisten Kali Werra Tiefenort.





    Auf internationaler Klubebene absolvierte Lutz Otto mit dem FC Vorwärts die UEFA-Cup-Spiele gegen Werder Bremen, Nottingham Forest und dem VfB Stuttgart. Die Saison 1977/78 beendete Vorwärts Frankfurt als Absteiger. Daraufhin musste Otto für ein Jahr in der zweitklassigen DDR-Liga spielen, es gelang ihm mit seiner Mannschaft aber der sofortige Wiederaufstieg. Im Gegensatz zu 1976 stand Otto 1981 mit der Vorwärts-Elf im Pokalendspiel, doch wie 1976 unterlag der FCV im Berliner Stadion der Weltjugend abermals dem 1. FC Lokomotive Leipzig, diesmal mit 1:4. Otto spielte Rechtsaußenstürmer. Seine beste Oberligaplatzierung erreichte er mit Frankfurt im Jahr 1983 als Vizemeister hinter dem BFC Dynamo.





    https://de.wikipedia.org/wiki/Lutz_Ottohttps://www.moz.de/landkreise/oder-spree/frankfurt-oder/artikel9/dg/0/1/102971/





    „…Jahren erblickte der vielleicht beste Fußballer, den das Tiefenorter Kaffeetälchen je hervorgebracht hat, das Licht der Welt! Eine Legende des DDR-Fußballs! Bekannt waren seine Frisur und seine wunderbar geformten Beine. Landesweit berühmt machte ihn sein sensationeller Übersteiger-Trick! Ein toller Sportsmann, der mit dem FC Vorwärts Frankfurt mehrfach das DDR-Pokalfinale und den Europapokal erreichte, bevor er zum Ende seiner Karriere zu Kali-Werra zurückkehrte. Lieber Lutz, du fehlst!“





    Sportliche Bilanz



    SaisonLigaSpieleSiegeRemisVerl.Tore+ / –PunkteLigaplatz
    SG Glückauf Kaiseroda        
    1948/49Landesklasse Thüringen Staffel 31464427:18(+9)16:123. (8)
    1949/50Landesklasse Thüringen Staffel 124941148:46(+2)22:268. (13)
    BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort        
    1950/51Landesklasse Thüringen26134950:41(+9)30:225. (14)
    1951/52Landesklasse Thüringen26173663:36(+27)37:151. (14)
    1952/53DDR-Liga Staffel 124281430:61(-31)12:3612. (13)
    1953/54Bezirksliga Suhl22123766:42(+24)27:172. (12)
    1954/55Bezirksliga Suhl22123756:38(+18)27:175. (12)
    1955 (ÜR)Bezirksliga Suhl1344318:18012:104. (12)
    1956Bezirksliga Suhl26144855:42(+13)32:204. (14)
    1957Bezirksliga Suhl26155662:39(+23)35:173. (14)
    19582.DDR-Liga Staffel 526117850:49(+1)29:234. (14)
    19592.DDR-Liga Staffel 5261010644:38(+6)30:225. (14)
    19602.DDR-Liga Staffel 5261141148:50(-2)26:266. (14)
    1961/622.DDR-Liga Staffel 5391581668:59(+9)38:405. (14)
    1962/632.DDR-Liga Staffel 526153858:35(+23)33:194. (14)
    1963/64Bezirksliga Suhl Staffel 2282062101:23(+78)46:101. (15)
    Entscheidungsspiele der Staffelsieger um die Bezirksmeisterschaft: BSG Kali Werra Tiefenort – BSG Empor Ilmenau  2:0, 0:3
    1964/65Bezirksliga Suhl Staffel 226212387:26(+61)44:83. (14)
    1965/66Bezirksliga Suhl Staffel 226186273:21(+52)42:101. (14)
    Entscheidungsspiele der Staffelsieger um die Bezirksmeisterschaft:BSG Kali Werra – BSG Motor Mitte Suhl  2:1, 1:0
    1966/67Bezirksliga Suhl (eingleisig)26185375:21(+54)41:111. (14)
    1967/68Bezirksliga Suhl262204109:21-8844:81. (14)
    BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort        
    1968/69DDR-Liga Staffel Süd30971439:43(-4)25:3513. (16)
    1969/70DDR-Liga Staffel Süd30138932:37(-5)34:264. (16)
    1970/71DDR-Liga Staffel Süd308101232:47(-15)26:3410. (16)
    1971/72DDR-Liga Staffel E22831131:42(-11)19:258. (12)
    1972/73DDR-Liga Staffel E22561121:35(-14)16:2811. (12)
    1973/74Bezirksliga Suhl26215081:8(+73)47:51. (14)
    1974/75DDR Liga Staffel E22841032:36(-4)20:249. (12)
    1975/76DDR Liga Staffel E2249925:33(-8)17:2710. (12)
    1976/77DDR Liga Staffel E22135436:18(+18)31:133. (12)
    1977/78DDR Liga Staffel E2289533:25(+8)25:195. (12)
    1978/79DDR Liga Staffel E22116536:21(+15)28:164. (12)
    1979/80DDR Liga Staffel E22117434:23(+11)29:153. (12)
    1980/81DDR Liga Staffel E2279640:35(+5)23:214. (12)
    1981/82DDR Liga Staffel E2286826:21(+5)22:226. (12)
    1982/83DDR Liga Staffel E22711426:15(+11)25:197. (12)
    1983/84DDR Liga Staffel E22107525:19(+6)27:175. (12)
    1984/85DDR Liga Staffel B34781929:54(-25)22:4617. (18)
    1985/86Bezirksliga Suhl30235284:16(+68)51:91. (16)
    1986/87DDR Liga Staffel B348101632:47(-15)26:4215. (18)
    1987/88DDR Liga Staffel B348101640:56(-16)26:4217. (18)
    1988/89Bezirksliga Suhl30242489:24(+65)50:102. (16)
    1989/90Bezirksliga Suhl30224294:12(+82)48:81. (16)
    FSV Kali Werra Tiefenort        
    1990/91DDR Liga Staffel B30751838:90(-52)19:4115. (16)
    1991/92Landesliga Thüringen32462222:63(-41)14:5016. (17)
    1992/93Bezirksliga Südthüringen26172759:35(+24)36:162. (14.)
    1993/94Bezirksliga Südthüringen26144880:40(+40)32:204. (14)
    1994/95Bezirksliga Südthüringen262141101:24(+77)46:61. (14)
    1995/96Landesliga Thüringen301191055:67(-12)428. (16)
    1996/97Landesliga Thüringen30157852:48(+4)525. (16)
    1997/98Landesliga Thüringen301161338:45(-7)3910. (16)
    1998/99Landesliga Thüringen30129946:29(+17)457. (16)
    1999/00Landesliga Thüringen28761543:59(-16)2713. (15)
    2000/01Landesklasse Thüringen Staffel West3210101263:66(-3)4013. (17)
    2001/02Bezirksliga Staffel 13050:50399. (16.)
    2002/03Bezirksliga Staffel 1281071141:49(-8)378. (15)
    2003/04Bezirksliga Staffel 110.
    2004/05Bezirksliga Staffel 19.
    2005/06Bezirksliga Staffel 19.
    2006/07Bezirksliga Staffel 19.
    2007/08Bezirksliga Staffel 15.
    2008/09Bezirksliga Staffel 111.
    2009/10Bezirksliga Staffel 18.
    2010/11Regionalklasse Staffel 79.
    2011/12Regionalklasse Staffel 730432328:73(-45)1516. (16)
    2012/13Kreisliga Region Bad Salzungen10.
    2013/14Kreisliga Staffel 2       1.
    2014/15Kreisoberliga Westthüringen14.
    2015/16Kreisoberliga Westthüringen8.
    2016/17Kreisoberliga Westthüringen26062020:71(-51)614. (14)
    2017/18Kreisliga Staffel 214.
    2018/19Kreisliga Staffel 211.
    2019/20Kreisliga Staffel 2




    Danke



    Musik



    Wir danken Broke For Free für den Song „Night Owl“ (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird.





    Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song „Coffee“ (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.





    O-Töne im Intro



    Interview von www.torgranate.de: Mike Lindemann (Hohenroda) im “Kaffeetälchen” https://www.youtube.com/watch?v=Gw32lMNDCwY





    DFB: Die fairsten Fußballer Deutschlands
    https://www.youtube.com/watch?v=jwNhmwptIGs





    Bert Wilhelm: Kali Werra Oldiespiel











    Bilder aus Tiefenort





    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #215 | Zurück zu den Wurzeln: Die Geschichte des FC Admira Wacker Mödling

    25 May 2023
    02:05:37

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Wer mehr über die Geschichte der zwei Traditionsvereine Wacker und Admira Wien erfahren will, der muss nach Maria Enzersdorf reisen. Das dortige Bundesstadion Südstadt bietet 10.600 Plätze und damit 2.000 mehr als die Markgemeinde Einwohner hat. Beheimatet ist hier der FC Admira Wacker Mödling, der 1971 durch die Fusion der Admira mit Wacker Wien entstand. Die Admira kann auf acht Meistertitel und fünf Pokalsiege sowie eine bewegte Geschichte als “ESV Admira-NÖ Energie” zurückblicken. Der Sportklub Wacker, für den u.a. Turl Wagner und Gerhard Hanappi spielten, steuert einen weiteren Meistertitel und Cupsieg hinzu.





    So entsteht eine spannende Vereinsgeschichte, die auch in jüngerer Vergangenheit mit Felix Magath als sportlichen Leiter einiges zu bieten hat und von den Fans viel Leidensfähigkeit verlangt. Nach dem letztjährigen Abstieg aus der Bundesliga befindet sich der Traditionsverein nun auch in der 2. Liga im Abstiegskampf, was die Frage nach einem Zukunftskonzept aufwirft. Über die Vergangenheit und die Gegenwart von Admira Wacker berichtet Matthias Schwaiger, der seit über 40 Jahren die Südstädter durch alle Höhen und Tiefen begleitet.









    Links



    Wappen
    https://ballesterer.at/2022/06/28/im-wappenkammerl-fc-admira-wacker-moedling/





    Das unmoralische Angebot
    https://ballesterer.at/2019/05/21/das-unmoralische-angebot/





    Wie Felix Magath den FC Admira Wacker in ein grandioses Schlamassel lenkte
    https://www.profil.at/gesellschaft/wie-der-allmaechtige-felix-magath-den-fc-admira-wacker-in-ein-grandioses-schlamassel-lenkte/401078499





    100 Jahre ÖFB-Cup: Als Rapid der Admira mit 0:8 unterlag
    https://kurier.at/sport/fussball/100-jahre-oefb-cup-pleiten-triumphe-und-blaue-wundern/400480693





    Wie Wacker zu seinem Namen kam
    https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/anekdote-zum-sonntag-56-wie-wacker-zu-seinem-namen-kam/





    Admira
    https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Admira





    Rudolf Mütz
    https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rudolf_M%C3%BCtz
    https://www.austriansoccerboard.at/topic/112940-rudolf-m%C3%BCtz-der-vergessene-pr%C3%A4sident/





    Die Südstadt: Die Unvollendete ist fünfzig
    https://kurier.at/sport/bundesliga/die-suedstadt-die-unvollendete-ist-fuenfzig/251.358.330





    2005: Neuer Admira-Präsident
    https://www.derstandard.at/story/1895008/iranischer-industrieller-pishyar-neuer-admira-praesident





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #215 | Zurück zu den Wurzeln: Die Geschichte des FC Admira Wacker Mödling erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #214 | Mit dem Teufel ins Bett?

    22 May 2023
    00:38:09

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    In einem offenen Brief fordern die Fanclubs des 1. FC Nürnberg von ihrer Vereinsführung, dass sich diese “nicht mit dem Teufel ins Bett legen soll”. Ähnliche Forderungen gibt es von vielen Fanszene in Deutschland. Hintergrund ist der mögliche Einstieg n sogenannten Private-Equity-Investoren, den die Mitglieder der Deutschen Fußball Liga (DFL) und damit 36 Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga derzeit diskutieren. Diese sollen sich für 20 Jahre eine Beteiligung an den Medienrechten der Bundesliga sichern können. Der überparteiliche Verein Finanzwende fordert die DFL-Mitglieder auf, den Plan zu stoppen und startete dazu eine Petition. In einer Pressemitteilung erklärte Geschäftsführer Daniel Mittler: „Ein Private-Equity-Einstieg würde den Fußball dramatisch verändern – und das sicher nicht zum Guten.” Die Bürgerbewegung befürchtet durch den Einstieg von Geldgebern, die vor allem auf maximale Rendite aus sind, Verschlechterungen für die Fans der Bundesliga. In der Epsiode 214 berichtet Daniel Mittler über die möglichen Folgen des Investoreneinstiegs.









    Link



    Verlässliche Aussagen im Streit um DFL-Investoren fehlen weiter
    https://rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/dfl-und-der-investor-kommentar-nichts-genaues-weiss-man-nicht_aid-90020685





    Investor bei der DFL – die Zweifel bleiben
    https://www.sportschau.de/fussball/investoren-einstieg-dfl-diskussion-100.html





    Offener Brief zum geplanten Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball Liga (DFL)
    https://nein-zu-investoren-in-der-dfl.de/





    Offener Brief: Klares Nein zum DFL-Investoren-Einstieg!
    https://corrillo.org/offener-brief-klares-nein-zum-dfl-investoren-einstieg/





    DFL und Investoren – sind denn alle bekloppt?
    https://millernton.de/2023/05/19/dfl-und-investoren-sind-denn-alle-bekloppt/





    1. FC Köln übt deutliche Kritik am Investoren-Deal der DFL
    https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/investor-dfl-bundesliga-kritik-fc-koeln-100.html





    Podcast



    Auffen Punkt #74: Nein zu Investoren in der DFL?!
    https://www.schwatzgelb.de/artikel/2023/auffe-ohren/auffen-punkt-74-nein-zu-investoren-in-der-dfl





    Rasenfunk – Schlusskonferenz 405 Wir haben euch was mitgebracht: Cas! Cas! Cas!
    https://rasenfunk.de/schlusskonferenz/405





    Fragen & Antworten: DFL-Investoren für die Bundesliga?
    https://gegenpressing.letscast.fm/episode/fragen-antworten-dfl-investoren-fuer-die-bundesliga





    Nein zu Investoren in der DFL
    https://soundcloud.com/cns-kallendresser-podcast/folge-11-nein-zu-investoren-in-der-dfl





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:










    Der Beitrag #214 | Mit dem Teufel ins Bett? erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #214 | Geldregen mit Risiken

    22 May 2023
    00:38:09

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    In einem offenen Brief fordern die Fanclubs des 1. FC Nürnberg von ihrer Vereinsführung, dass sich diese “nicht mit dem Teufel ins Bett legen soll”. Ähnliche Forderungen gibt es von vielen Fanszene in Deutschland. Hintergrund ist der mögliche Einstieg von sogenannten Private-Equity-Investoren, den die Mitglieder der Deutschen Fußball Liga (DFL) und damit 36 Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga derzeit diskutieren. Diese sollen sich für 20 Jahre eine Beteiligung an den Medienrechten der Bundesliga sichern können. Der überparteiliche Verein Finanzwende fordert die DFL-Mitglieder auf, den Plan zu stoppen und startete dazu eine Petition. In einer Pressemitteilung erklärte Geschäftsführer Daniel Mittler: „Ein Private-Equity-Einstieg würde den Fußball dramatisch verändern – und das sicher nicht zum Guten.” Die Bürgerbewegung befürchtet durch den Einstieg von Geldgebern, die vor allem auf maximale Rendite aus sind, Verschlechterungen für die Fans der Bundesliga. In der Epsiode 214 berichtet Daniel Mittler über die möglichen Folgen des Investoreneinstiegs.









    Link



    Verlässliche Aussagen im Streit um DFL-Investoren fehlen weiter
    https://rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/dfl-und-der-investor-kommentar-nichts-genaues-weiss-man-nicht_aid-90020685





    Investor bei der DFL – die Zweifel bleiben
    https://www.sportschau.de/fussball/investoren-einstieg-dfl-diskussion-100.html





    Offener Brief zum geplanten Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball Liga (DFL)
    https://nein-zu-investoren-in-der-dfl.de/





    Offener Brief: Klares Nein zum DFL-Investoren-Einstieg!
    https://corrillo.org/offener-brief-klares-nein-zum-dfl-investoren-einstieg/





    DFL und Investoren – sind denn alle bekloppt?
    https://millernton.de/2023/05/19/dfl-und-investoren-sind-denn-alle-bekloppt/





    1. FC Köln übt deutliche Kritik am Investoren-Deal der DFL
    https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/investor-dfl-bundesliga-kritik-fc-koeln-100.html





    Podcast



    Auffen Punkt #74: Nein zu Investoren in der DFL?!
    https://www.schwatzgelb.de/artikel/2023/auffe-ohren/auffen-punkt-74-nein-zu-investoren-in-der-dfl





    Rasenfunk – Schlusskonferenz 405 Wir haben euch was mitgebracht: Cas! Cas! Cas!
    https://rasenfunk.de/schlusskonferenz/405





    Fragen & Antworten: DFL-Investoren für die Bundesliga?
    https://gegenpressing.letscast.fm/episode/fragen-antworten-dfl-investoren-fuer-die-bundesliga





    Nein zu Investoren in der DFL
    https://soundcloud.com/cns-kallendresser-podcast/folge-11-nein-zu-investoren-in-der-dfl





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:










    Der Beitrag #214 | Geldregen mit Risiken erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #213 | Mythos Rapid

    14 May 2023
    02:09:13

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    2015 entwickelten die Mitglieder des SK Rapid Wien ein gemeinsames Leitbild. Darin heißt es: „Der SK Rapid steht für Werte aus Tradition. Unser Name ist und bleibt “Sportklub Rapid”. Unsere Farben sind und bleiben grün und weiß. Unser Wappen ist unveränderlich.“ Die Bedeutung mag bei oberflächlicher Betrachtung aus Deutschland vielleicht nicht sofort deutlich zu werden, doch spätestens die jüngere Geschichte des Sportvereins Austria Salzburg, der 2005 zeitgleich Namen und Vereinsfarben verlor oder die starke Präsenz der Farbe Rosa bei Linzer Athletik-Sport-Klub, die weder im Fanblock noch in der eigenen Geschichte sondern nur beim Sponsor zu finden ist, zeigen, dass den Rapid-Mitgliedern mit diesem Beschluss etwas gelungen ist, was in Fußball-Österreich alles andere als selbstverständlich ist. In Wien-Hütteldorf bleiben Vereinsname und -farbe in der Zukunft unantastbar. Über einen besonderen Verein mit einer großen Tradition berichtet Vereinshistoriker Laurin Rosenberg.









    Links



    SK Rapid Wien
    https://www.skrapid.at/





    Ultras Rapid
    https://www.ultrasrapid.at/





    Rapid-Bücher
    https://www.rapidshop.at/buecher.htm





    Allianz-Stadion
    https://www.allianz-stadion.at/





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #213 | Mythos Rapid erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #212 | Die ewige Tabelle der DDR Oberliga-Aufstiegsrunde

    8 May 2023
    01:29:35

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    13 Jahre und 29 teilnehmende Mannschaften – das ist die Bilanz der DDR-Oberliga-Aufstiegsrunde. In ihr spielten alle Staffelsieger der fünfgleisigen DDR-Liga um den Oberliga-Aufstieg. Eingeführt wurde die Qualifikationsrunde zur 1. Liga des DDR-Fußballs durch einen Beschluss des Deutschen Fußballverbandes 1970. Die gleiche Institution sorgte 1983 auch für das Ende dieses sportlichen Krimis zum Saisonende im DDR-Fußballs. Über die Erfolge und Niederlagen in den Aufstiegsrunden berichtet Fußballhistoriker Lars Harnisch in der Podcastepisode 212.









    Podcastempfehlung



    40 Jahre DDR Oberliga-Aufstiegsrunde 1983
    https://podcast.brennpunkt-orange.de/210-ddr-oberliga-aufstiegsrunde-1983-teil-1/





    DDR-Fußballgeschichte in 280 Zeichen
    https://podcast.brennpunkt-orange.de/87-ddr-fussballgeschichte-in-280-zeichen/





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:









    Ewige Tabelle der Aufstiegsrunde zur DDR-Oberliga 1971-1984



    #MannschaftTeiln.AufstiegeSpSUNToreDiffPkt
    1.BSG Chemie Leipzig641972, 1975, 1979, 19834822141270:502058
    2.BSG Stahl Riesa431973, 1978, 198332189578:265245
    3.1. FC Union Berlin521976, 19824017111262:501245
    4.BSG Energie Cottbus531973, 1975, 19814017101359:56344
    5.BSG Chemie Böhlen431977, 1980, 198232168852:371540
    6.FC Hansa Rostock331976, 1978, 198024174354:233138
    7.ASG Vorwärts Stralsund4119743210121038:31732
    8.BSG Wismut Gera5119774010102050:65-1530
    9.BSG Motor Suhl41198432991448:73-2527
    10.BSG Stahl Brandenburg2119841693434:161821
    11.FC Vorwärts Frankfurt/O.111979871024:61815
    12.FC Rot-Weiß Erfurt111972862032:52714
    13.Hallescher FC Chemie111974861112:5713
    14.SG Dynamo Schwerin21652918:39-2112
    15.BSG Chemie Buna Schkopau111981842216:12410
    16.ASG Vorwärts Dessau216421027:35-810
    17.BSG Stahl Eisenhüttenstadt1833210:11-19
    18.BSG Schiffahrt/Hafen Rostock216411122:46-249
    19.BSG Motor Werdau216321121:44-238
    20.BSG Chemie Zeitz1822412:17-56
    21.TSG Wismar1830511:19-86
    22.BSG Sachsenring Zwickau1821511:16-55
    23.ASG Vorwärts Leipzig181258:14-64
    24.SG Dynamo Fürstenwalde181256:15-94
    25.ASG Vorwärts Neubrandenburg181255:17-124
    26.BSG Motor Nordhausen180355:17-123
    27.TSG Bau Rostock181168:21-133
    28.FSV Lokomotive Dresden181167:21-143
    29.BSG Stahl Hennigsdorf180268:21-132

    Der Beitrag #212 | Die ewige Tabelle der DDR Oberliga-Aufstiegsrunde erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #211 | Das Rapideum: Gemeinsam. Kämpfen. Siegen.

    1 May 2023
    01:10:31

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Am 22. Juli 1897 wird der „1. Wiener Arbeiter Fußball-Club“ vereinsbehördlich zugelassen. Damit ist der Vorläufer des SK Rapid der zehnte Fußballverein, der in Wien seine Tätigkeiten aufnimmt. Die Gründungstatuten sind erhalten geblieben und sind Landesarchiv Niederösterreich gut aufgehoben. Eine originalgetreue Reproduktion findet sich im Rapideum, dem vereinseigenen Museum am Gerhard-Hanappi-Platz 1. Dabei handelt es sich um ein besonderes Museum. Beim SK Rapid kann man auch ein Foto mit einem Pokal machen, doch in erster Linie soll das Museum ein Ort der Debatte und des Austauschs sein. So gibt es – neben vielen Trophäen und Medaillen – auch Platz für einen kritischen Blick auf die Vereinshistorie.





    Laurin Rosenberg war von 2015 bis 2022 Leiter des vereinseigenen Museums Rapideum im West-Stadion, welches den Namen Allianz-Stadion trägt und steht noch heute für Führungen durch das Weststadion bereit. Im Dezember 2023 jährt sich die Eröffnung zum zwölften Mal. Grund genug um über eine Erinnerungsstätte des Fußballs in Wien bzw. Österreich ausführlich zu sprechen.









    Links



    Rapideum
    https://www.skrapid.at/de/startseite/verein/geschichte/rapideum





    Allianz-Stadion
    https://www.allianz-stadion.at/de/erlebnis-touren/rapideum-stadiontour/





    Fußball-Museen
    https://fussballmuseen.de/sk-rapid-wien





    Rapid-Bücher
    https://www.rapidshop.at/buecher.htm





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #211 | Das Rapideum: Gemeinsam. Kämpfen. Siegen. erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #210 | 40 Jahre DDR Oberliga-Aufstiegsrunde 1983 - Teil 1

    16 Apr 2023
    01:17:27

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Am 1. Mai vor genau 40 Jahren startete die vorletzte von insgesamt 13 Aufstiegsrunden zur DDR-Oberliga. Eingeführt wurde die Qualifikationsrunde 1971. Bis 1984 spielten die Staffelseiger der fünfgleisigen DDR-Liga um den Oberliga-Aufstieg. In einer Runde mit vier Heim-bzw. Auswärtsspielen wurden zwei Aufsteiger in die DDR-Oberliga ermittelt. Die 12. Aufstiegsrunde feiert in diesem Jahr den 40. Geburtstag. Unvergesslich bleibt das Aufeinandertreffen zweier Aufstiegsrunden-Rekordhalter am 1. Mai 1983. Die BSG Chemie Leipzig war bei sechs Teilnahmen mit vier Aufstiegen innerhalb der Aufstiegsrunde der erfolgreichste Teilnehmer. Und die BSG Wismut Gera scheiterte in der Aufstiegsrunde bei insgesamt fünf Teilnahmen mit viermal am häufigsten. Beides Teams trafen in einem denkwürdigen Spiel im Stadion der Freundschaft vor historischen 18.000 Zuschauern aufeinander. Weitere Teilnehmer waren die in dieser Saison und Runde ungeschlagene BSG Stahl Riesa, die spielstarke BSG Stahl Brandenburg und die BSG Schiffahrt/Hafen Rostock. Über eine historische Aufstiegsrunde mit einem außerordentlich feuchtem Auftakt berichten Heinz Zubek, der an fünf Aufstiegsrunden teilnahm und 1981/82 Torschützenkönig in der DDR-Liga war sowie Matthias Kaiser der 1983 nach einem Ausflug in die Oberliga sowie den Europapokal wieder nach Gera und somit in die DDR-Liga zurückkehrte.









    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #210 | 40 Jahre DDR Oberliga-Aufstiegsrunde 1983 – Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #209 | Die Straßenbahner in der 1. Liga

    10 Apr 2023
    01:10:16

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Als einer der ersten Vereine, die ihre Heimat nicht in der Hauptstadt Wien hatten, gelang dem Grazer Sportklub Straßenbahn 1938 der Aufstieg in die Nationalliga. Insgesamt dreimal spielte der der steirische Verein in der höchsten österreichischen Spielklasse. In der Zwischenzeit sind diese erfolgreichen Zeiten zwar vorbei, aber der Fanclub Tramway Funatix und ein engagierter Bezirksvorsteher sorgen dafür, dass der Verein und dessen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Hinzu kommt eine besondere denkmalgeschützte Heimspielstätte. Die Straßenbahner spielen in der legendären Gruabn, der früheren Spielstätte des SK Sturm Graz. Insbesondere die über 80 Jahre alte Holztribüne zieht Groundhopper sowie Fans magisch an und ist ein markantes Objekt des Grazer Stadtbildes. Über einen ehemaligen Erstligisten und dessen heutige Situation berichtet Hanno Wisiak aus Graz.









    Links



    Podcastreihe zur Geschichte des SK Sturm Graz







    Podcastreihe Geschichte des GAK







    Hanno Wisiak
    https://twitter.com/WisiakHanno
    https://graz.social/@wisiak

    https://www.instagram.com/wisiakhanno





    Geidorf ist eine Insel der Seligen
    https://www.meinbezirk.at/graz/c-politik/geidorf-ist-eine-insel-der-seligen_a5120395





    Grazer Sportclub Straßenbahn
    https://wisiak.wordpress.com/2013/01/19/gsc-kult-und-tradition/
    https://www.facebook.com/GrazerSC/
    https://www.instagram.com/grazersportklub/





    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #209 | Die Straßenbahner in der 1. Liga erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #208 | BSG Fortschritt Struth/Diedorf/Faulungen

    30 Mar 2023
    01:40:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Waren zu DDR-Zeiten die Betriebssportgemeinschaften Fortschritt aus Diedorf, Faulungen und Struth in erster Linie aus Kreisebene aktiv, hat sich in den letzten zehn Jahren das Südeichsfeld zu einem Thüringer Fußballzentrum entwickelt. Waren es zu Beginn der 90er Jahre die ersten Fußball-Feriencamps, die Jugendliche in die Region zogen, ist es seit 2006 ein internationales Fußballinternat mit dem Namen Soccer City. Maßgeblicher Kopf hinter diesem Nachwuchskonzept ist Bernward Seipel, der zusätzlich als Historiker durch seine Recherchen immer wieder interessante Einblicke in die Historie der Region, des Gemeinde-Ortsteils Struth und des Fußballs liefert.





    Aber auch beim detaillierten Blick in die Geschichte, findet sich nichts, was mit der aktuellen Entwicklung vergleichbar ist. Die Spielgemeinschaft aus der DJK Struth, der SV Diedorf sowie der SpVgg Faulungen spielt erstmals in der Verbandsliga Thüringen und dort als Aufsteiger eine gute Rolle. Maßgeblich verantwortlich dafür sind die Brüder Andreas und Benedikt Seipel, die zunächst die DJK Struth 1921 aus der Kreisliga als Gemeinschaft in die höchste Spielklasse des Freistaates führten. Das soll aber nicht das Ende der Entwicklung sein. Das Projekt 2025 sieht einen Aufstieg in der Oberliga vor.





    Das wirft einige Fragen auf, wo die Ursachen für diesen historischen sportlichen Erfolg liegen und wie nachhaltig dieses Konzept ist. Darüber berichten Bernward und Benedikt Seipel in der Epsiode 208.









    Links







    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #208 | BSG Fortschritt Struth/Diedorf/Faulungen erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • BRENNPUNKT-ORANGE.DE | Fußball |

    #207 | Blaues Blut

    26 Mar 2023
    01:33:59

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Die Reise durch die spannenden Vereinsgeschichten führt in der Episode 207 nach Stuttgart, genauer gesagt nach Degerloch. Dort sind die Kickers beheimatet, welche die Bezeichnung „Traditionsverein“ völlig zu Recht tragen: Noch heute spielen die Blauen im ältesten Stadion Deutschlands. Dort wurden Weltmeister wie Guido Buchwald oder Jürgen Klinsmann ausgebildet. Außerdem bietet der ehemalige DFB-Pokalfinalist und Bundesligist zahlreiche Geschichten abseits des Rasens. Diese hat Journalist Klaus Teichmann kürzlich in seinem neuen Fußball-Buch veröffentlicht. Auf rund 150 Seiten werden ausgewählte Vertreter der „blauen Götter“ aus den einzelnen Jahrzehnten vorgestellt. In der Podcastepisode 207 berichtet der Kickers-Fan von seinem Buch, blauen Helden und einem ganz besonderen Stadion.









    Empfehlungen



    Im einem neuen Podcast des Bayerischen Rundfunks nehmen die Investigativ-Reporter Sebastian Krause und Kilian Medele den mysteriösen Todesfall der Lebensgefährtin von Sportarzt Bernd Pansold aus dem Jahr 2017 unter die Lupe. Es geht um die Vergangenheit des Arztes im DDR-Sport und die Karriere bei einem österreichischen Getränkehersteller.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/dr-red-bull-ein-raetselhafter-todesfall-und-die-dunkle-seite-des-spitzensports/12463637/





    Auch wenn die Ausgabe 172 des ballesterer bereits 2022 erschien, sei er auch aufgrund eines Tweets der Chefredakteurin Nicole Selmer noch einmal empfohlen. Ein Thema war Mehrfachbeteiligung im Fußball, die ja – zumindest wenn es nach der UEFA geht – nun im Europacup erlaubt werden soll.
    https://twitter.com/nic_hh/status/1638154162851422209?s=20





    Links







    Feedback



    Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar.





    Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.





    Es ist wunderbar, wenn Hörerinnen und Hörer fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App.





    Folgt und liked uns auf
    Facebook,
    Mastodon,
    Twitter oder
    Instagram.





    Podcast-Abonnement



    Abonniert “BRENNPUNKT-ORANGE” und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klicken

    RSS-Feed,
    Apple Podcasts,
    Android,
    amazon music,
    Spotify.





    Danke



    Wir danken:






    Der Beitrag #207 | Blaues Blut erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren