Lina Bürger: Psychische Gesundheit trainieren

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweetSPORT1.de die Porträt-Kolumne und Meinungstexte. Denn die Geschichten wollen erzählt werden! ----- https://meinsportpodcast.de/fussball/flutlicht-an-im-gespraech-mit-der-wortpiratin/ ----- audio: " title="Email to a friend/colleague" target="_blank">Email

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

In ihrem SPORT1-Podcast „Flutlicht an!“ stellt Mara Pfeiffer Menschen in den Mittelpunkt, die im schnelllebigen und lauten Fußballgeschäft sonst zu wenig im Rampenlicht stehen – oder zu wenig Raum haben, um ihre Geschichte zu erzählen: All jene mit einer speziellen Fußballvita und einer eigenen Botschaft. Zu Gast sind Aktivist*innen und Podcaster*innen, (ehemalige) Spieler*innen und Trainer*innen oder sportliche Verantwortliche ebenso wie Menschen, die im Fußball auf ganz eigene Weise ein Zuhause gefunden haben. Sie alle eint, dass sie ungewöhnliche und spannende Geschichten erzählen können – und wollen.

Individuell, intensiv und persönlich vermitteln sie im Gespräch mit der Wortpiratin ihre Themen und Gedanken – und nehmen dabei auch die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs in den Blick. Alle 14 Tage, immer mittwochs, schaltet Mara in ihrem Podcast die Scheinwerfer ein. Und dazwischen? Schreibt sie für SPORT1.de die Porträt-Kolumne und Meinungstexte. Denn die Geschichten wollen erzählt werden!

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Lina Bürger: Psychische Gesundheit trainieren

    10 Jul 2024
    49:53

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Ihre Karriere als Spielerin musste Lina Bürger verletzungsbedingt beenden. Was es heißt, immer wieder vom Team getrennt zu sein, weiß die ehemalige Spielerin des SC Freiburg und der TSG Hoffenheim deshalb sehr gut. In ihrer Forschung widmet sich die Sportpsychologin der U12 bis U14 bei der TSG Hoffenheim Depressionen und Angststörungen bei Profisportler*innen. Darüber spricht sie auch im Podcast.

    ⚽️  Die Folge mit Lina Bürger im Überblick ⚽️

    • 00:38 Begrüßung & Verbindungen

    • 03:27 Depression & Angststörung

    • 05:40 Forschung, umgesetzt

    • 11:15 Forschung auf dem Prüfstand

    • 17:02 Eigene Ergebnisse

    • 22:34 Rolle der Anonymität

    • 29:13 Leistungssport: Risiko und Ressource

    • 32:07 Die eigene Verletzungshistorie

    • 38:08 Sportpsychologie institutionalisieren

    • 43:06 Forschung in die Praxis bringen

    • 48:34 Verabschiedung


    📌 Lina Bürger

    Profil LinkedIn

    Spielerinnenprofil DFB 

    Kick It Like Lira 

    Profil Wikipedia 

     

    📌 Themen der Sendung

    Neue Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit im Sport 

    Lina Bürger beendet ihre Karriere (04/2022)

    Vom Kloppenheimer Hartplatz in die Bundesliga (04/2021) 


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Caterina Just: Diskriminierung zu verhindern, ist der Idealfall

    15 Jan 2025
    46:43

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Caterina Just arbeitet seit drei Jahren für die die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball (IVF). Im Podcast erzählt sie, was ihr und den Kolleg*innen die Auszeichnung mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB bedeutet und wieso der Kampf gegen Diskriminierung im Fußball so wichtig ist. Außerdem geht es um die prekäre Situation der IVF, die wegen der langwierigen Regierungsbildung in Sachsen derzeit keine neuen Fördergelder erhält, was ihre Existenz bedroht.

    ⚽️  Die Folge mit Caterina Just im Überblick ⚽️

    • 00:23 Begrüßung und Vorstellung IVF

    • 06:00 Hinschauen im Breitensport-Fußball

    • 09:39 Regional in Sachsen

    • 13:42 Kommunikation mit den Vereinen

    • 18:35 Präventives Workshop-Angebot

    • 23:25 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

    • 27:51 Vereine als letzte relevante Institution

    • 30:24 Die IVF braucht dringend Spenden

    • 39:25 Der Julius-Hirsch-Preis

    • 42:20 „Strafraum Sachsen“ & Verabschiedung


    Shownotes

    📌 IVF Leipzig e. V.

    Webseite des Vereins 

    Webseite der AG Bildung 

    Für die IVF Leipzig spenden 

     

    📌 IVF: Vielfach ausgezeichnet

    Julius-Hirsch-Preis für die IVF Leipzig e. V. 

    „Ein Verein für alle“ gewinnt den „Lernanstoß“ 2021 

    Laudatio zur Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 

     

    📌 Weiterführende Links

    Homofeindlichkeit: fußballtypisch? (taz)

    Tauziehen: Politische Neutralität in Vereinen 

     

    📌 Medienberichte über die IVF

    MDR Sachenspiegel über die Arbeit der IVF 

    Ausstellung „Strafraum Sachsen“ in Groß-Gerau (ECHO) 

    Im Einsatz gegen Diskriminierung im Fußball (ZDF) 

    Engagiert im Fußball: Gepriesen und gefährdet (taz) 


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

    18 Dec 2024
    48:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.

    ⚽️  Die Folge mit Rachel Etse im Überblick ⚽️

    • 00:23 Infoblock & Begrüßung

    • 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball

    • 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung

    • 16:45 Kolonialistische Zerrbilder

    • 20:55 Körper als Werkzeug

    • 24:06 Intersektionale Diskriminierung

    • 28:34 Als Expertin auf Podien

    • 34:47 Rassismuskritische Bildungsarbeit

    • 43:25 Ausgrenzung im Sport

    • 46:35 Abschied & Dank


    📌 Rachel Etse

    Profil JGU

    LinkedIn 

    Publikationen

     

    📌 Themen der Sendung

    Spielabbruch in der 3. Liga 

    Film: Schwarzer Adler 

    EM Finale 2021: Rassistische Beleidigungen 

     

    📌 Weiterführende Links

    Museumsführung „Welten-bewegend“

    lbp NRW: Fußball und Rassismus 

    Was ist Exotisierung 

    Diskriminierende Beleidigungen

    Intersektionale Diskriminierung 


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Anna Klischies: „Die Chance, Werte weiterzugeben“

    27 Nov 2024
    51:44

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Aus der Automobilbranche in den Fußball: Anna Klischies kennt sich aus, wenn es um vermeintliche Männerdomänen geht. Und hat auf ihrem Weg durch selbige gelernt, sich Dinge einfach mal zuzutrauen. Wie die Bewerbung im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, wo sie seit 2023 die Entwicklung für Frauen- und Mädchenfußball verantwortet. Im Podcast spricht sie über echte Verbündete, Parallelen zwischen Spiel und Beruf – und warum nichts sie vom Fußball abhalten konnte.

    ⚽️  Die Folge mit Anna Klischies im Überblick ⚽️

    • 00:25 Geburtstag & Begrüßung

    • 03:30 Einfach mal machen

    • 08:33 Aus dem Hintergrund angreifen

    • 14:08 Eine neue Generation

    • 18:20 Strategie Mädchen und Frauen

    • 22:06 Echte Verbindungen & Netzwerke

    • 27:26 Blick aufs Ehrenamt

    • 31:05 Voneinander lernen

    • 35:15 Vereine im Wandel

    • 40:33 Gelebte Diversität

    • 44:06 In „Männer“-Domänen

    • 49:49 Verabschiedung


    📌 Anna Klischies

    Profil LinkedIn 

    Profil Instagram

    Profil Soccerdonna 

    Schleswig-Holsteinischer Fußballverband SHFV 

    📌Themen der Sendung

    Spielrecht Frauen bei den Männern 

    Verbandsstrategie Mädchen und Frauen 

    Nordpower im DFB: Sabine Mammitzsch 

    Verband: Frauen und Mädchen 

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Britta Carlson: "Es war ein sehr, sehr wertschätzender Abschied"

    13 Nov 2024
    01:13:09

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Seit 2018 gehörte Britta Carlson zum Trainer*innen-Staff der Nationalelf (f), beim Olympischen Fußballturnier hat sie sich mit Bronze verabschiedet. Im Podcast spricht sie über Selbstzweifel nach der WM 2023, Stolz auf die Spiele als Bundestrainerin, ihre Beziehung zu Horst Hrubesch und Nachwuchsförderung im DFB. Auch den Blick in die Zukunft wagt sie – und der ist optimistisch und voller Energie.

    ⚽️  Die Folge mit Britta Carlson im Überblick ⚽️

    • 00:00:30 „Was wird aus Britta Carlson?“

    • 00:04:52 Die schwierige Phase nach der WM 2023

    • 00:11:22 Nutzung sozialer Medien

    • 00:14:19 Trainer*innenstaff der Nationalelf

    • 00:21:24 Die Rolle der Trainerin

    • 00:25:09 Effenberg stellt Hütchen

    • 00:30:50 Fußball war immer da

    • 00:37:43 Abschaffung der U17-Bundesliga

    • 00:41:48 Mehrfachbelastung? War okay!

    • 00:49:23 Medaille im Müll und Fake News

    • 00:57:58 Erfolge als Spielerin

    • 01:00:45 Quo vadis Fußball der Frauen?

    • 01:11:35 Verabschiedung


    📌Britta Carlson

    Profil DFB

    Wikipedia-Eintrag

    Speaker#inEcht

    Instagram

     

    📌 Themen der Sendung

    Themen der Sendung

    Schmalfelder SV

    DFB: Das letzte Heimspiel

    Stadion Kansas City Current

     

    📌 In den Medien

    hobbymap mit Britta Carlson (2010)

    Britta Carlson: Die Lüdde

    Legende verloren: Vom Dorfplatz in die Champions League

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Karolin Heckemeyer: Geschlecht ist eine unzureichende Kategorie

    30 Oct 2024
    55:50

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Auf Sport schaut Dr. Karolin Heckemeyer aus soziologischer Perspektive. Dabei lautet die Fragestellung zu Anfang, wer daran selbstverständlich beteiligt ist, sein darf – und wer nicht. Soziale Ungleichheit ist ebenso ein Forschungsschwerpunkt wie Diversität und geschlechtliche Vielfalt im Sport. Im Podcast spricht Heckemeyer über Gender als unzureichende Kategorie, Ausschlüsse, Hoffnungen und Mythen im Sport.

    ⚽️  Die Folge mit Karolin Heckemeyer im Überblick ⚽️

    • 00:24 Begrüßung & Rolle des Sports

    • 03:05 Soziale Ungleichheiten im Sport

    • 09:45 Teilhabe in der Breite

    • 16:58 Ebenen von Teilhabe & Ausschluss

    • 22:42 Die Mär vom Schutz der Frau

    • 27:02 Welche Körper werden repräsentiert?

    • 29:41 Kategorie Gender: ewig unzulänglich

    • 34:15 Strukturelle Ungleichheit ist System

    • 41:54 Aspekte der Diskriminierung im Sport

    • 46:17 Die Rolle von Schulsport

    • 54:24 Verabschiedung


    📌Karolin Heckemeyer

    Profil LinkedIn

    Homepage

    Fachhochschule Nordwestschweiz

     

    📌 Themen der Sendung

    Themen der Sendung

    Diversitätsbewusste Hochschule

    Leistungsklassen und Geschlechtertests

    Researchgate

    Becker & Pfeiffer mit Karolin Heckemeyer und Lisa Kalina

     

    📌 Legende der Testosteron-Fitness

    Interview in der taz (2019)

    Vortrag in Mannheim (2019)

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Julia Möhn: Frauen müssen sich gegenseitig unterstützen

    16 Oct 2024
    01:01:48

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Frauen, die ihr Wissen miteinander teilen und sich gegenseitig vorwärtsbringen: Das ist für Julia Möhn, zusammengefasst, die Gründungsgeschichte von Fußball kann mehr. Seit Januar ist sie Geschäftsführerin bei FKM. Für die frühere Sportjournalistin, die rund 20 Jahre Frauenmagazine gemacht hat, auch ein Weg zurück zu den Wurzeln. Im Podcast sprichst sie über Fußball, Diversität und den Bericht „Lage der Liga“.

    ⚽️  Die Folge mit Julia Möhn im Überblick ⚽️

    • 00:26 Begrüßung und Google-Fund

    • 05:02 Übersetzung von Welten

    • 11:47 Julias journalistische Vita

    • 17:58 Belastbarkeit und Resilienz

    • 26:35 Frauenmarken, zum Glück!

    • 29:32 Lebenslanges Lernen

    • 36:02 Neustart: Fußball kann mehr

    • 40:03 Unerzählte Geschichten

    • 51:41 Frauen bilden Banden


    📌Julia Möhn

    Profil LinkedIn

    Profil Instagram

    MMW Voices

    Interview Muxmäuschenwild

     

    📌Fußball kann mehr

    Homepage

    Instagram

    Die Lage der Liga

     

    📌Themen der Sendung

    Gastauftritt bei TV Total

    Das Magazin Allegra

    Team F: Feminismus einfach leben

    Podcast: Wir arbeiten dran

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Ex-Profi und Mentalcoach: Erfahrung weitergeben

    2 Oct 2024
    01:04:14

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Von außen mag der Schritt unerwartet gewesen sein, aber als Sven Schimmel seine Karriere als Fußballprofi aufgibt, erscheint ihm das als der einzige Weg: Seine große Leidenschaft war zu einem Job mit Versagensängsten geworden. Heute arbeitet er als Mentalcoach mit Sportler*innen. Denen will er der Mensch sein, den er sich selbst als junger Profi an seiner Seite gewünscht hat. Im Podcast erzählt er seine Geschichte.

    ⚽️  Die Folge mit Sven Schimmel im Überblick ⚽️

    • 00:00:27 Begrüßung & Spieler beim VfB

    • 00:06:24 Angst als Begleiter

    • 00:13:27 Der nächste Schritt

    • 00:16:26 Erstkontakt Sportpsychologie

    • 00:24:33 Ein kurzer Abschnitt

    • 00:26:16 Sein, wer mir gefehlt hat

    • 00:31:16 Perspektivwechsel: Trainer

    • 00:34:25 Sportpsychologie als Normalität

    • 00:38:33 Die eigene Erfahrung weitergeben

    • 00:43:48 „The Idols Journey“

    • 00:51:31 Emotionen den Raum geben

    • 00:58:44 Mitglied bei Common Goal

    • 01:02:20 Neue Träume & Verabschiedung


     

    📌 Sven Schimmel

    Webseite

    Wikipedia

    LinkedIn

    Instagram

    TikTok

     

    📌 Eigene Podcasts

    The Captain – Die Stimme auf dem Platz (Podcast)

    The Inner Player Podcast

     

    📌 Themen der Sendung

    Isabell Martella

    Charakterspiel: Isabell Martella

    Julius Duchscherer

    Hans-Martin Kleitsch

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Christiana Schallhorn: Wir brauchen die Frauenquote

    18 Sep 2024
    58:29

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die Olympischen Spiele in Paris wurden für ihre Geschlechterparität gefeiert. Aber was bedeutet das hinter den Kulissen? Wie sind die Verhältnisse in Verantwortung und auf Länder bezogen? Christiana Schallhorn interessiert genau das: Wie wird der Sport zur Imagebildung genutzt? Und welche Rolle haben Journalist*innen dabei? Im Podcast spricht sie außerdem über weibliche Vorbilder und warum Vergleiche zum Fußball der Männer für keine Sportart sinnvoll sind.

     

    ⚽️  Die Folge mit Christiana Schallhorn im Überblick ⚽️

    • 00:23 Begrüßung: Sport & Medien

    • 03:45 Frauen in der Wissenschaft

    • 10:39 Journalismus, Sport, Image

    • 18:52 Kritik bis zum Anpfiff

    • 25:52 Olympische Spiele & Parität

    • 31:30 Rekord: „Die Ex-Freundin von“

    • 35:00 Mediale strukturelle Missstände

    • 42:11 Social Media: Fluch & Segen

    • 47:27 Fans im Fußball der Frauen

    • 54:07 Der Wert weibliche Vorbilder

    • 57:21 Verabschiedung


     

    📌 Christiana Schallhorn

    Universität Mainz

    Journal of Sport Communication

     

    📌 Themen der Sendung

    Beatrice Edgell-Preis

    Namensgeberin

    Ausführliches Porträt

     

    📌 Veröffentlichungen

    Journal of Sport Communication

    Journal für Sportkommunikation und Mediensport

    Großer Sport, große Show, große Wirkung

    Schauen oder nicht schauen? Die kontroverseste WM aller Zeiten

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Nico Mikulic: Vereine als Orte der Demokratie stärken

    4 Sep 2024
    57:37

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Beim Landessportbund Hessen e. V. leitet Nico Mikulic Demokratieförderprojekte. Im Podcast geht es um die Frage, wie Vereine Orte der Demokratie werden können und vor welchen Herausforderungen der Sport in Sachen Politik steht. Mikulic erzählt von der Arbeit an der Basis, bei der es immer um die Frage geht: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Außerdem adressiert er strukturelle Denkfehler und spricht offen über Herausforderungen der Vereine.

    ⚽️  Die Folge mit Nico Mikulic im Überblick ⚽️

    • 00:18 Vorstellung & Namenszwillinge

    • 02:08 Bekenntnis zu Sport & Politik

    • 10:05 Vereine als Orte der Demokratie?

    • 19:04 Fragen von Teilhabe erörtern

    • 24:53 Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie

    • 34:23 „Tauziehen“ – Podcast zu Sport & Politik

    • 43:02 Für wen sind Vereine wirklich offen?

    • 52:14 Sorge, Mut-Momente & Verabschiedung


     

    📌 Nico Mikulic

    Profil LinkedIn

    Profil Instagram

    Profil Präventionstag

     

     

    📌 Arbeitsumfeld

    Landessportbund Hessen

    Sportjugend Hessen

    Selbstverständnis der Sportjugend

     

    📌 Themen der Sendung

    „Tauziehen – Der Podcast zu Politik im Sport“

    Nina Reip bei „Flutlicht an!“

    Präventionstag: Sport stärkt Demokratie!?

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Fußball |

    Oliver Dudek: Strukturen für bessere Teilhabe im Sport

    21 Aug 2024
    52:57

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die Beratungsstelle „KickIn!“ legt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf ganzheitliche Inklusion im Sport. Zur Euro 2024 ist mit „FlipKick“ ein Projekt von und mit Menschen mit Hörbehinderung entstanden, bei dem auch Berührungsangst abgebaut werden soll. Oliver Dudek hat daran mitgearbeitet und spricht im Podcast über Gebärden, Sprache und Dialekt, seinen Weg in den Fußball und wie Projekte über die großen Sportereignisse hinaus Wirkung zeigen können.

     

    ⚽️  Die Folge mit Oliver Dudek im Überblick ⚽️

    • 00:36 Begrüßung & KickIn

    • 05:35 Projekt „FlipKick“ zur Euro 2024

    • 09:21 Ausgangslage: Gehörlose im Fußball

    • 17:26 Flip Kick: Entstehungsgeschichte

    • 26:07 Gebärden, Sprache, Dialekt

    • 28:40 Wörterbuch & Daumenkino

    • 36:23 Wirkung über die Euro hinaus

    • 39:10 Olis Weg zu KickIn

    • 45:31 Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe

    • 50:59 Verabschiedung & Dank


    📌 Oliver Dudek

    Oliver Dudek

    KickIn! – Team

    Profil LinkedIn

     

    📌 Themen der Sendung

    FlipKick – das Projekt

    Wörterbuch Fußballbegriffe

    Gebärdensprache im Fußball

    Zahlen: Gehörlosigkeit im Fußball

    Dachverband Deutscher Deaf-Fanclubs e.V

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren