HRF 225 | „…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet“

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de
Fussballfrequenz - denn Fußball ist mehr als ein Spiel

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Fussballfrequenz – denn Fußball ist mehr als ein Spiel

Politik – Kultur – Gesellschaft
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 225 | "…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet"

    9 Oct 2025
    01:16:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Fußball ist in Deutschland mehr als ein Spiel. Er ist ein öffentlicher Raum, in dem Gemeinschaft entsteht – und in dem Konflikte sichtbar werden. Auch jüdische Menschen gehören selbstverständlich dazu: auf den Rängen, auf den Plätzen, in den Vereinen. Der 7. Oktober 2023 hat das deutlich gemacht. Die Massaker der Hamas in Israel haben unermessliches Leid verursacht – und zugleich gezeigt, wie Fußball ein Resonanzraum sein kann: für Solidarität und Mitgefühl, aber auch für Ausgrenzung und Hass. Geschichten wie die von Hersh Goldberg-Polin oder Inbar „Pink“ Heyman haben auch deutsche Fanszenen berührt.





    Das Buch „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“ versammelt Stimmen aus Deutschland und Israel, die davon erzählen. Von Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch von Bedrohung und Gewalt. Es geht um die Frage, wie jüdisches Leben im Fußball sichtbar wird – und was das über die Gesellschaft sagt. Herausgegeben von Monty Ott und Ruben Gerczikow, unterstützt von Werder Bremen, bietet der Band Einblicke in Erfahrungen, die selten erzählt werden – und macht deutlich: Fußball ist weit mehr als ein Sport.





    Meine Gäste sind Monty Ott und Ruben Gerczikow:





    Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler. In seinen Schriften beschäftigt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness. Anfang 2023 veröffentlichte er in der ZEIT den Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“. Darin analysierte er Antisemitismus in linken Bewegungen – ein Text, der früh auf Entwicklungen hingewiesen hat, die nach dem 7. Oktober 2023 unübersehbar wurden. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er zudem in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit schreibt er an einer Dissertation über „Queere jüdische Theologie“.





    Ruben Gerczikow ist Autor und Publizist. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen und schreibt über Rechtsextremismus, Islamismus und über jüdische Gegenwart. Seine Texte erscheinen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen. Von 2019 bis 2021 war er Vizepräsident der European Union of Jewish Students sowie der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands.





    Beide haben 2023 gemeinsam den Reportageband „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“ veröffentlicht. Und nun erscheint ihr neuer Sammelband „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“.





    Shownotes: 





    Ruben Gerczikow | Wikipedia





    Monty Ott | Webseite





    Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“ | zeit.de





    Un(d)orthodox – der jüdische Podcast für Unschlüssige | „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ – Ein Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott





    Die ersten Termine für die kommenden Monate stehen fest, wir freuen uns darauf, auch in Eure Stadt zu kommen und mit Euch über die schönste Nebensache der Welt zu sprechen.
    Falls Eure Stadt noch nicht dabei ist? Keine Sorge wir sind bereits in den Planungen für das kommende Jahr 2026. Ansonsten meldet Euch gerne bei uns!





    Der Beitrag HRF 225 | „…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet“ erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 224 | Die FLN, Algerienkrieg und Fußball

    24 Sep 2025
    01:20:22

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcast. Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Er begann im Jahr 1954 und endete am 19. März 1962 durch das Abkommen von Évian mit einem Waffenstillstand und der Unabhängigkeit Algeriens. 63 Jahre ist es jetzt her. Doch der Aufarbeitungsprozess des Algerienkriegs ist bis heute unvollendet. Während eines offiziellen Treffens mit Nachkommen von Betroffenen des Algerienkriegs erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Oktober 2021, dass die algerische Nation seit ihrer Unabhängigkeit auf der Grundlage eines verfälschten Vergangenheitsnarratives, das der algerische Staat gefördert habe, errichtet worden sei. Den Kern dieses Narratives bildet Macron zufolge die Schuldzuweisung an Frankreich für alle Missstände und Schwierigkeiten Algeriens. Zudem warf der Präsident die Frage auf, ob die algerische Nation vor der französischen Kolonialisierung (1830) überhaupt existiert habe. Als Reaktion auf die Äußerungen des Präsidenten rief Algier vorübergehend seinen Botschafter aus Paris zurück. Diese jüngste und wohl schwerste diplomatische Krise der letzten Jahre zwischen Frankreich und Algerien belegt das nach wie vor schwierige Verhältnis, das beide Länder zu ihrer gemeinsamen, leidvollen Vergangenheit haben. Nach einer langen Phase der Verdrängung verläuft der Aufarbeitungsprozess in Frankreich bis heute stockend. Der Algerienkrieg, der bis zu einer gesetzlichen Anerkennung des Begriffs im Jahr 1999 offiziell lediglich als die „Ereignisse von Algerien“ bezeichnet wurde, prägt das kollektive Gedächtnis und beeinflusst bis heute die französische Politik. Das gilt auch für den Fußball, der in diesem Krieg eine bedeutende Rolle spielte. Und damit einmal mehr belegt. Fußball ist nie unpolitisch! Fast 50 Jahre hat es gedauert bis dieser Teil der Geschichte, eine erste Aufarbeitung erlebt hat.





    Im deutschsprachigen Raum ist es der Verdienst von Olaf Wuttke. Er hat vor Jahren auf Wikipedia zahlreiche Einträge dazu verfasst und damit das Thema überhaupt erst publik gemacht. Olaf Wuttke schloss 1976 sein Studium an der Uni Hamburg in Geschichte und Geographie ab, zusätzlich studierte er u.a. mehrere Semester Anglistik und Soziologie und lauschte Psychologie-Vorlesungen. Er schrieb Ausarbeitungen über den Spanischen Bürgerkrieg, den mittelamerikanischen Gemeinsamen Markt (MCCA) und seine Examensarbeit über Gründungsprobleme der 2. venezolanischen Republik 1812/13. Anschließend arbeitete er als Oberstudienrat. Nebenbei spricht er neben deutsch, noch 5 weitere Sprachen. Seit Ende der Sechziger Jahre ist Frankreich oder besser gesagt die Bretagne seine zweite Heimat.





    Dieser Podcast ist ein Crowdfinanziertes Projekt. Wenn du mit helfen möchtest, findest du hier alle Möglichkeiten: https://xn--hrfehler-n4a.org/unterstuetzung/





    Das Musiktheme dieses Podcasts ist kombiniert von Julis Stucke | Klangpflaster





    Shownotes:





    Olafs Blog | https://www.juventus-senile.de/





    FLN – Front de Libération | Wikipedia





    Ahmed Ben Bella war ein algerischer Politiker, Kämpfer für die Unabhängigkeit und von 1962 bis 1965 erster Staatspräsident seines Landes.





    Die Fußballauswahl des FLN bestritt während des Algerienkrieges zwischen 1958 und 1962 in Osteuropa, Asien und Afrika etwa 80 Begegnungen, wobei es sportlich sehr erfolgreich war. 





    Mustapha Zitouni war ein algerisch-französischer Fußballspieler und -trainer, der beide Länder auch international vertreten hat. 1986 trainierte er kurzzeitig die algerische Nationalelf.





    Rachid Mekhloufi, war ein französischer und algerischer Fußballspieler und -trainer.






    Der Beitrag HRF 224 | Die FLN, Algerienkrieg und Fußball erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 223 | Der Clubb ist wie ein gutmütiger Opa, der manchmal neben der Kappe ist

    3 Sep 2025
    01:55:16

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge, in der wir uns mit einem Film beschäftigen – und zwar mit einem Film, der die Geschichte des 1.FC Nürnberg erzählt. 125 Jahre 1.FC Nürnberg – dazu gab es viele Feierlichkeiten und Veröffentlichungen in den letzten Monaten. Sei es der Gottesdienst, der Besuch im Rathaus, die fantastische Choreo der Ultras Nürnberg, der Podcast „Ein Fels in wilder Brandung“ zum Club-Jubiläum und und und. Viel wurde gefeiert, viel erinnert. Vieles davon werden Momentaufnahmen bleiben und ganz viele davon eben welche von Feierlichkeiten.





    Anders ist das mit dem Film „Aura einer Legende – 125 Jahre Erster Fußball-Club Nürnberg“. Denn er tappt eben nicht in die Falle vieler Dokumentarfilme die Geschichte eines Clubs chronologisch erzählen zu wollen und er tut es eben auch nicht in dem er nur Vereinslegenden das Mikrofon hin hält und sie die viel erzählten Geschichten ein weiteres mal erzählen lässt.In Interviews mit Spielerlegenden, Fans und Funktionären nähert sich der Film von Christian Mössner, Bernd Siegler, Alexander Diezinger, Matthias Hunger, Bernhard Weise und Maximilian von Stromberg der speziellen Aura des 1. FC Nürnberg. Filmisch, literarisch und musikalisch werden besondere Geschichten aus der 125jährigen Historie des 1. FCN aufbereitet.





    Zu Gast sind Christian Mössner und Bernd Siegler. Christian Mössner ist Filmemacher, Ultra und Mitbegründer von RSQ – Rot-Schwarzes-Quartier. Einem Verein der 2020 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat einen Beitrag zur Fußballkultur in Nürnberg beizutragen. Das ganze mit einem Museum, mit Führungen, mit Kulturveranstaltungen und und und.Und dann ist da noch **Bernd Siegler**. Nach seinem Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften war er 15 Jahre Redakteur der „TAZ“, und Autor verschiedener Tages- und Wochenzeitungen sowie Autor mehrerer Bücher zu den Themen Zeitgeschichte, Rechtsextremismus und Fußball. Seit 2001 ist er beim Klinikum Nürnberg in der Unternehmenskommunikation tätig, seit 2015 als Pressesprecher. Bernd Siegler ist aber vor allem als jemand bekannt der sich herausragend um die Geschichte und Aufarbeitung dieser rund um den 1.FC Nürnberg verdient gemacht hat.





    Wir sprechen über die Entstehung des Films, die Inhalte, die unbedingt erzählt werden mussten, und die besondere Bedeutung, die dieser Film für die Fans und die Stadt hat. Was braucht es, um die Aura einer Legende zu erfassen? Und warum ist dieser Film mehr als nur ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte?





    Lasst uns starten





    Den Film könnt ihr bestellen: FCN-Fanshop





    oder per Mail an: [email protected]





    Shownotes:





    Mediabook Film „Aura einer Legende“ – FCN-Fanshop





    ROT-SCHWARZES-QUARTIER – Clubb | Museum | Kultur


    Der Beitrag HRF 223 | Der Clubb ist wie ein gutmütiger Opa, der manchmal neben der Kappe ist erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 222 | Die Geschichte der Regionalliga West

    7 Aug 2025
    01:59:40

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    „Die Geschichte der Regionalliga West“ erzählt die Geschichte aller elf Spielzeiten, stellt sämtliche 42 Regionalligisten von 1963 bis 1974 vor und erinnert an die bedeutendsten Spieler der Ligageschichte. Es ist eine Erfolgsgeschichte, denn der Westen stellte zu Regionalligazeiten die meisten Bundesligaaufsteiger (zwölf von 22), und oft war die Spielklasse Publikumsmagnet. Es ist aber auch die Geschichte eines umfassenden Strukturwandels, der aus einem lokalen Arbeitersport modernen Angestelltenfußball machte.





    Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball.





    Das Buch findet ihr hier





    Informationen zur 10 Jahre Zeitspiel-Magazin Feier





    Shownotes: 





    Buchpremiere „Geschichte der Regionalliga West“ im DFB Museum | 26. August 2025 um 19:00 Uhr


    Der Beitrag HRF 222 | Die Geschichte der Regionalliga West erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    Kultstätten des Fußballs

    22 Jul 2025
    02:21:36

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball.





    Informationen zur 10 Jahre Zeitspiel-Magazin Feier





    Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt.





    Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop





    Die Musik des Podcasts stammt von Julius Stucke | klangpflaster.de





    Der Hörfehler kann nur mit eurer Unterstützung senden. Ob paypal, Überweisung oder Steady alle Wege findet ihr hier. Ganz lieben Dank. Und wenn es dir nicht möglich ist, weitersagen das es den Podcast gibt ist ebenfalls eine ganz große Hilfe. DANKESCHÖN





    Für diese Episode des Hörfehlers liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.





    Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.





    Shownotes:





    Die Geschichte der Regionalliga West 1963 bis 1974 | Buch





    Stadio Renato Dall’Ara | Wikipedia





    So soll das Renato Dall’Ara nach dem Umbau aussehen | stadionwelt.de





    Stadio Renato Dall´Ara 3D Puzzle | bolognafcstore.com





    Kunstdruck, Stadio Renato Dall´Ara | etsy.com





    Hans van der Meer





    Pascal Claude im Hörfehler





    HRF 143 | The Football Clash





    HRF 148 | Football Disco


















    Der Beitrag Kultstätten des Fußballs erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie

    11 Jul 2025
    01:28:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant – und mit ihnen verschwinden Geschichten.
    Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden.
    Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren – und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können?





    In dieser Folge geht es um die Archäologie der Moderne – und welche Geschichten sie uns zurückgeben kann. Vergessene Stadien – gerne als schöne Unterzeile oder im Titel eines Buches genutzt. In aller Regel sind zwar die Orte verloren, aber die Erinnerung lebt weiter. Was aber, wenn dir Fachlektüre, die Wikipedia, deine favorisierte Suchmaschine und selbst die KI keine Ergebnisse mehr liefern, dann können wir wohl wirklich von einem vergessenen Stadion sprechen. Kaum zu glauben das in einem Fußballland wie diesem, ein Stadion vergessen geht.





    Maxi Maria Platz beschäftigt sich genau damit. Sie ist Archäologin – und forscht nebenher an der Schnittstelle zwischen Sport, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur.
    Wir haben darüber gesprochen, wie sie zu diesem Thema gekommen ist, warum gerade Fußballplätze für sie so faszinierend sind – und was das Ruhrdeichstadion in Duisburg über unser Verhältnis zu Orten erzählt, die wir irgendwann einfach hinter uns lassen.





    Maxis Blog: MinusEinsEbene





    Newsletter:





    Genese des westlichen Ruhrgebiets





    EreignisReich in Duisburg Nord





    Shownotes:





    Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 1: Antikenrezeption





    Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 2: Orte der Erinnerung





    Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg 12 | Gibt es eine Archäologie des Fußballs?, in: Über Hinz und Kunz. Betrachtungen zu einer zeitgenössischen Archäologie, Verlag Dr. Faustus 2024, S. 189 – 200. 





    Das verschwundene Fußballstadion – Luftbildarchäologie des ­ Ruhrdeichstadions in Duisburg, in: Dispargum 8, 2023, Verlag Dr. Faustus 2024, S. 167 – 182. 





    Archäologie in Deutschland I Heft





    Josef Gruber – Bücher





    Das Fußballstadion – Lost Grounds und Stadien abseits der Moderne | Rezension brucki.blogspot.com





    Das Fußballstadion – Lost Grounds und Stadien abseits der Moderne -Band 2 | Rezension brucki.blogspot.com





    Modern Times Ausstellung





    Modern- Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten | Youtube Vortrag





    Modern Times Website 





    Strukturwandel und Fußball





    HRF 207 | Strukturwandel und Fußball – im Gespräch mit Julia Wambach


    Der Beitrag HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 219 | Wenn der Ball still liegt: Mainz 05 und die Schatten der Vergangenheit

    17 Jun 2025
    01:32:03

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge. Was passiert, wenn der Fußball zur Nebensache wird? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf ein oft übersehenes Kapitel der Vereinsgeschichte des FSV Mainz 05 – die jüdischen Mitglieder, ihr Engagement, ihre Ausgrenzung und das Gedenken an sie.





    Gemeinsam mit Nils sprechen wir über die Geschichte von Eugen Salomon, der mit nur 17 Jahren Vereinsvorsitzender wurde – und 1933 wegen seiner Herkunft ausgeschlossen wurde. Wir beleuchten, wer neben ihm jüdisches Leben im Verein mit prägte, wie der Verein mit dem NS-Regime umging und wie sich Mainz 05 heute seiner Verantwortung stellt. Nils teilt Einblicke in seine intensive Recherchearbeit, spricht über persönliche Eindrücke, historische Brüche und die Verantwortung, die sich daraus ergibt – für Vereine, Fanszenen und die Gesellschaft.





    Eine Folge über Erinnerung, Verantwortung und die Frage, wie wir heute mit der Vergangenheit umgehen – nicht trotz, sondern gerade wegen des Fußballs.





    Jetzt reinhören – für alle, die Fußball nicht nur über 90 Minuten denken.





    Das Fanzine könnt ihr hier bestellen: [email protected]





    Die Musik des Podcasts stammt von Julius Stucke | klangpflaster.de





    Der Hörfehler kann nur mit eurer Unterstützung senden. Ob paypal, Überweisung oder Steady alle Wege findet ihr hier. Ganz lieben Dank. Und wenn es dir nicht möglich ist, weitersagen das es den Podcast gibt ist ebenfalls eine ganz große Hilfe. DANKESCHÖN





    Für diese Episode des Hörfehlers liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.





    Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.





    Shownotes:





    Interview mit Nils Friedrich | merkurist.de





    Jüdische Fußballer – Auf das Leben vor der Verfolgung blicken | Feature von Ronny Blaschke





    Niemals vergessen! Das Online-Lexikon verfolgter jüdischer Fußballer





    ausführlich im Zeitspiel-Magazin Ausgabe 25





    weiterführende Folgen zum Thema aus dem Podcastarchiv: 





    HRF 198 | Wie das System das Unrecht überdauert





    HRF 182 | Otto Fischer – auf Spurensuche nach einem vergessenen Fußballstar





    HRF 142 | Das Leben und Wirken des Walther Bensemann





    HRF 140 | Zeitspiel – jüdischer Fußball in Deutschland





    HRF 139 | Das ist einfach super wichtig, dass wir die Menschen in ihrem Leben wahrnehmen.





    HRF 084 | Das Wort Fanszene gibt es nur in Deutschland





    HRF 074 | Die Geschichte des SK Bar Kochba Leipzig










    Der Beitrag HRF 219 | Wenn der Ball still liegt: Mainz 05 und die Schatten der Vergangenheit erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 218 | Zwischen Stränden, Stadien und dem FC Bayern

    20 May 2025
    00:55:25

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    In dieser Folge ist Nino Duit zu Gast. Er ist mir als Autor des ballesterer Magazins schon mehrfach aufgefallen. Sein Text zum Fußball in Rio de Janeiro war der Auslöser mal anzufragen. Interessanterweise stellte sich raus, dass er im Hauptjob als Journalist den FC Bayern und die deutsche Nationalmannschaft begleitet. Was wir nur am Rande als Thema hatten, denn der ballesterer ist dann doch spannender.





    Shownotes:





    Folge 160 | „Escuela de Tablones“ – die Schule der Stehränge





    Folge 122 | La Doce, Barra Brava und eine Fußballreise durch Südamerika





    Folge 181 | Im Land des Fussballs





    golazo.de | Instagram





    Textauszug: Endlich im Reinen | ballesterer Ausgabe #175 (Lionel Messi)





    Textauszug: Im Namen des Zements | ballesterer Ausgabe #171





    Textauszug : „Die Spiele von Buenos Aires“ | ballesterer Ausgabe #151





    Textauszug: Robin Clough | ballesterer Ausgabe #167





    Textauszug : Das Leben des Brian | ballesterer Ausgabe #167





    Text „Eine Geschichte zweier Trainer: Alex Ferguson & Matt Busby “ | ballesterer Ausgabe #140





    Dann halt die Stromkästen: Wie das tote Münchner Stadtderby zwischen dem FC Bayern und dem TSV 1860 weiterlebt | spox.com





    die perfekte Webseite zum stöbern: ballesterer.at Da findet man immer was zum lesen.





    Podcasttips: 





    NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern





    SERIEAMORE – Der Italien-Fussball-Podcast






    Der Beitrag HRF 218 | Zwischen Stränden, Stadien und dem FC Bayern erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    Ragazzi di Stadio

    29 Apr 2025
    01:36:43

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Willkommen im Hörfehler – dem Podcast über Fußball in Politik|Kultur|Gesellschaft





    Heute geht’s um ein Buch, das längst Kultstatus hat: Ragazzi di Stadio – von Daniel Segre, im Original 1979 erstmals erschienen. Es gilt als eines der ersten und wichtigsten Werke über die Ultras-Bewegung in Italien. Es dokumentiert die Anfänge der Ultras von Juventus und Torino in den späten 1970er Jahren und bietet einen authentischen Einblick in ihre Leidenschaft, ihre Erlebnisse und Herausforderungen. Segre begleitete die Fans intensiv, führte Interviews und sammelte zahlreiche Fotos, von denen viele in der Neuauflage erstmals veröffentlicht wurden. 2024 hat sich Blickfang Ultra einer deutschen Ausgabe angenommen.





    Zu Gast ist einer der treibenden Köpfe hinter dieser Veröffentlichung. Wir sprechen wie es dazu kam und was das Buch ausmacht.





    Lehne dich zurück – oder steh auf und geh spazieren – aber vor allem: Hör rein.





    Ihr findet das Buch direkt beim Verlag





    Die Musik stammt von der Band Statuto aus Turin.





    Dieser Podcast lebt durch Unterstützung! Wenn auch du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann findest du hier alle Möglichkeiten. Du hilfst damit den Podcast weiterzuführen. Wenn du zukünftig darüber informiert werden möchtest, wenn eine neue Folge erscheint, dann abonniere doch den Newsletter (keine Angst, euer Postfach wird von mir nicht zugemüllt).





    Shownotes:





    RAGAZZI DI STADIO TRILOGIA | Youtube





    footballa45giri.it | Blog zu Calcio & Sottocultura





    CUCS Documentario sul Commando Ultrà Curva Sud | Youtube





    La Cosa Nostre | Fanzine hochgeladen mit historischen Bildern italienischer Gruppen





    Genua, antikes Theater des Gesellschaftsfußballs | italienischer „Grassroots“ Artikel zum Buch „Si amo la Fossa dei Griffoni“ – italienisch





    Turin hängt an Olympia | welt.de (Text über die Veränderungen der Arbeiterstadt)





    Donna Ultra | Text zu den Slas Women Ultras – italienisch





    Juventus, die Mannschaft einer Stadt, die sich immer noch wie eine Hauptstadt anfühlt | Text zur Gründung der ersten Juve Gruppen – italienisch





    Quando saremo tutti nella Nord | Buchreview – italienisch





    interessanter Text zur Kurve von Catania und Verbindungen zur Mafia – italienisch





    ULTRA – Jenseits des italienischen Fußballs | wenn überhaupt wohl nur noch bei dem amerikanischen Auspresser zu bestellen





    Samurai ultras Imperia | Blog





    IM 1923 | Blog mit weiteren Links zu Imperia





    Das Buch als pdf





    Stadionrebellen – Eine Geschichte der italienischen Ultrabewegung | nofb-shop.de





    Atalanta – Folle amore nostro | erlebnis-fussball.de





    Ultras Tricase | Instagram






    Der Beitrag Ragazzi di Stadio erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fussballfrequenz | Fußball |

    HRF 216 | 1945 - Stunde Null im Fußball

    14 Apr 2025
    02:05:32

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball.





    Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt.





    Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop






    Der Beitrag HRF 216 | 1945 – Stunde Null im Fußball erschien zuerst auf Hörfehler.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
Datenschutz-Übersicht
meinsportpodcast.de

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.