„Zeitgeschehen – Der Puls der Zeitgeschichte Einblick in sechs Jahrzehnte persönlicher Zeitreise“

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verlieren, dann  ist das sicherlich ein Zeichen.  Auch ich habe über die Jahre den Fußball verloren. Und dieses habe ich nunmehr in einem Podcast einmal zusammengefasst, und zwar über sechs Jahrzehnte. Die Leidenschaft zum Fußball und zu Hannover 96 und die schleichende Abkehr vom Fußball sind dabei aber nur der „Rote Faden“, der die Erlebnisse und Ereignisse über diese Zeitepochen begleitet. Es geht vielmehr um eine autobiografische und  authentische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte. Es geht um Lifestyle, Business, Zeitgeist und Zeitgeschichte, Reisen und auch um Retro-Fußball, aber auch um Rock’n’Roll. Denn der Podcast heißt „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N‘ ROLL WAR“.  Erzählt werden als Retrotainment im Storytelling-Format Geschichten , Erlebnisse, Ereignisse in nunmehr sechs Staffeln mit jeweils ca.10-25 Episoden, die jeweils eine Epoche umfassen. Es geht um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es geht um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Essen Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben.  Ein Weg, der auch immer begleitet war vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N‘ ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.  Denn für mich zeigt genau das Beispiel der Entwicklung des Profifußballs, wo es letztlich hinführt, wenn man diese Retrospektive verliert. Der Profifußball beruft sich immer wieder heuchlerisch auf seine Tradition, sie soll dabei opportunistisch als Markenkern für diese kommerziellen Fußballunternehmen dienen, die sich aber selbst überhaupt nicht mehr dazu bekennen und diese auch nur annähernd leben. Und genau das ist dieser unsägliche Opportunismus, der mich den Fußball hat verlieren lassen. Fußball ist für mich Geschichte aber Rock’n’Roll will never die.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Zeitgeschehen - Der Puls der Zeitgeschichte Einblick in sechs Jahrzehnte persönlicher Zeitreise“

    4 Jul 2024
    00:45:05

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    EPISODE 71 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt als nächstes. „Zeitgeschehen - Was war los in den 1970er Jahren?“ – so heißt es dann in Folge 40.Hier geht es um eine Zusammenfassung der Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus den Bereichen Musik, Film, Politik, Technologie, Mode, die die Ära der 1970er Jahre geprägt haben. Aber es geht auch um einen Rückblick auf die Fußballbundesliga in den 1970er Jahren und auf weitere große Sportereignisse dieser Dekade.  In Folge 41 heißt es dann: „Zeitgeschehen -  Die 1970er: Eine Dekade im Zeichen des Aufbruchs“In dieser Folge gibt es eine Retrospektive darauf, wie ich diese Jahre persönlich erlebt habe. Es war ja unter anderem die Zeit, Anfang der 1970er-Jahre, wo ich auch ein aktiver Teil dieser Ära sein durfte, damals auf Sylt als der nördlichste Diskjockey Deutschlands. „Nördlichster Diskjockey“ war eine selbstgewählte Marke, die die geografische Besonderheit am nördlichsten Zipfel Deutschlands als ein Gefühl von Exklusivität und Einzigartigkeit symbolisierte, und  sich somit von anderen abhob und auch den damaligen Zeitgeist und das damalige Zeitgeschehen widerspiegelte. Diese 1970er Jahre waren die Zeit der persönlichen Freiheit und der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein lebendiges Beispiel dafür war meine Zeit in Kaprun im Salzburger Land mit meiner Ausbildung und Tätigkeit als Schneesportlehrer, Dann führte mich mein Weg zurück ins bürgerliche Leben und in meinen Beruf als Speditionskaufmann. Nach dieser Zeit, die geprägt war von VielfaltFreiheiten, Erlebnissen, Ereignissen, Abenteuern, kam dann die Rückkehr zur Stabilität des Alltags.Dieser persönliche Weg durch die 1970er wurde begleitet von den Zeitgeschichten und dem Zeitgeschehen dieser Ära.  Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt der kulturellen Blüte, politischen Umbrüche und sportlichen Höchstleistungen und die somit bis heute als eine Ära des Wandels und der Innovation in Erinnerung bleibt. Deshalb reinhören in diese Episode und viel Spaß dann dabei!

     Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „HANNOVER 96: FEHLENTWICKLUNGEN UND FEHLENTSCHEIDUNGEN – DER KLUB DER TRISTESSE“

    24 Jan 2025
    00:25:56

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Die Podcast-Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" wird fortgesetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 96.

    In 🄵🄾🄻🄶🄴 13 heißt es: „𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝟵𝟲 𝗕𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧𝗜𝗚𝗧 𝗦𝗜𝗖𝗛 𝗠𝗜𝗧 𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲 – 𝗪𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗘𝗡𝗗, 𝗗𝗔𝗦𝗦 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘 𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝗚𝗘𝗡𝗔𝗨𝗦𝗢 𝗩𝗜𝗘𝗟 𝗦𝗨𝗕𝗦𝗧𝗔𝗡𝗭 𝗛𝗔𝗧 𝗪𝗜𝗘 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧“

    Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96  ist der Inbegriff eines Vereins, der durch strategische Fehlentscheidungen, Führungsschwäche und fehlende Visionen in die sportliche Bedeutungslosigkeit geraten ist. Der stetige Niedergang, wurde angetrieben von einer Mischung aus Managementfehlern und Beratungsresistenz.

    1997 übernahm Martin Kind den Klub, rettete ihn vor der Insolvenz und stabilisierte ihn wirtschaftlich. Doch anstatt ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, konzentrierte er sich auf die Abschaffung der 50+1-Regel und die Kontrolle über die Klub-Kapitalgesellschaft. Seine Führung führte zu einer Entfremdung zwischen Klub, Fans und der Stadt. Unterstützende Unternehmer wie Roßmann oder Baum scheiterten ebenfalls daran, eine langfristige Strategie für den Verein zu schaffen.

    Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 wurde zur "grauen Maus" der Bundesliga – ein Synonym für Austauschbarkeit und Mittelmäßigkeit. Selbst während der Europa-League-Jahre blieb der Klub ohne Strahlkraft. Internationale Medien beschrieben den Verein als langweilig und ereignislos. Die Abstiege aus der Bundesliga 2016 und 2018 wurden kaum wahrgenommen und unterstrichen die fehlende Relevanz des Klubs.

    Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist mehr als ein gescheiterter Verein – er ist ein Mahnmal für die Konsequenzen fehlender Visionen und strategischer Fehler

    „𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗪𝗜𝗖𝗞𝗟𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗦𝗖𝗛𝗘𝗜-𝗗𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 – 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗗𝗘𝗥 𝗧𝗥𝗜𝗦𝗧𝗘𝗦𝗦𝗘“  so geht es mit 🄵🄾🄻🄶🄴 14 weiter:

    Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96, ein vermeintlich traditionsreicher Fußballverein aus Niedersachsen, steht sinnbildlich für sportliche und wirtschaftliche Fehlentwicklungen. In einer Branche, die sich durch Wettbewerb und schnelle Veränderungen auszeichnet, hat der Verein es versäumt, eine nachhaltige Marke aufzubauen oder strategisch zu diversifizieren.

    Erfolgreiche Fußballunternehmen bauen auf Diversifikation und einer starken Marke, um unabhängig vom sportlichen Erfolg wirtschaftlich stabil zu bleiben. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 hat diese Prinzipien weitgehend ignoriert. 

    Ein zentrales Problem von Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 liegt in den Fehlentscheidungen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Seit dem Bundesliga-Aufstieg 2002 wurde der Klub von einer langen Reihe wenig erfolgreicher Sportmanager geprägt. Von Ricardo Moar bis Marcus Mann wurden zahlreiche Manager eingesetzt, die entweder überschätzt, inkompetent oder schlichtweg erfolglos waren. Dasselbe Muster zeigt sich bei den Trainern: Mit 20 Übungsleitern seit 2002 mangelte es an Konstanz und Qualität. Selbst während der Ära von Mirko Slomka, konnte keine nachhaltige sportliche Basis geschaffen werden.

    Ein weiteres Problem ist die fehlende Strahlkraft der Marke Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96. Der Verein konnte keine national oder international bedeutenden Sponsoren langfristig an sich binden. Von den 17 Trikotsponsoren seit 1976 war lediglich TUI (2002–2014) ein überregional bekannter Partner. Andere Sponsoren waren überwiegend lokal oder regional ausgerichtet, was wenig zur Markenbildung beitrug. Die externe Vermarktung durch Sportvermarkter erwies sich ebenfalls als unzureichend, da die Provisionen unabhängig vom Erfolg des Vereins gezahlt wurden.

    Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 bleibt aufgrund strategischer, personeller und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen ein provinzieller Verein ohne Vision. Fehlende Diversifikation, eine schwache Marke und kontinuierliche Misswirtschaft verhindern nachhaltigen Erfolg.

    Hört rein und erfahrt, wie Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 als die „Graue Maus“ wahrgenommen wird– viel Spaß!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“

    16 Jan 2025
    00:28:57

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun hier.

    Folge 11: „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
    In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.

    Doch es geht nicht nur um die Spieler. Auch Vereine und Verbände spielen eine Rolle in diesem schmutzigen Geschäft. Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld, das in den vergangenen Jahrzehnten in den Fußball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen?

    Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des Fußballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung, den Sport wieder auf seine ursprünglichen Werte zurückzuführen?

     „TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“  so geht es mit Folge 12 weiter:

    Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen. Auf der einen Seite stehen die historischen Werte, die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche Zwänge und der Wunsch nach maximaler Rendite, die durch TV-Verträge, Sponsoring-Deals, Merchandising und Markenrechte erzielt werden.

    Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren Identität

    Doch Befürworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport, wie wir ihn heute kennen, nicht überlebensfähig wäre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung, Stadien und Infrastruktur.

    Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann.

    Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prägen – und was das für die Zukunft bedeutet! – Viel Spaß!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    Bonus #6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und Wirtschaftsmacht

    9 Jan 2025
    00:34:14

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Hier folgt nun Bonustrack 6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und Wirtschaftsmacht

    Fußball war einst geprägt von Leidenschaft, Tradition und Authentizität – eine Zeit, in der der Sport noch wie Rock’n’Roll wirkte: rau, echt und ungeschliffen. Doch heute steht ein anderer Taktgeber im Vordergrund: die Wirtschaft.

    In diesem Bonustrack tauchen wir tief ein in die ökonomischen Dynamiken, die den globalen Fußball verändern. Wir blicken hinter die romantische Vorstellung von Fußball als reiner Leidenschaft und zeigen, warum wirtschaftliche Stärke heute mehr denn je über Erfolg und Zukunft des Sports entscheidet.

    Von den Milliardenprojekten der FIFA, die zwischen Wachstum, Korruption und Skandalen schwankt, über die strategischen Fußball-Offensiven in den USA und China bis hin zu den gigantischen Investments auf der Arabischen Halbinsel – wir beleuchten, wie Kapital und Strategie den Sport formen. 

    Ist Tradition allein noch tragfähig? Oder lebt der Fußball längst von seiner Fähigkeit, Märkte zu erschließen und Investoren anzuziehen? Hört rein, wenn ich kläre, warum wirtschaftliche Stärke nicht nur überlebenswichtig ist, sondern den Fußball in neue Dimensionen führt.

    Tradition mag das Fundament sein, doch die Wirtschaft ist der Motor, der den Fußball in die Zukunft bringt.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“

    3 Jan 2025
    00:27:38

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Mit Episode 94 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es hier nun weiter.

    In dieser Episode geht es einmal um eine Sicht auf den Fußball in den USA und die Entwicklung dort. Und in einer weiteren Folge dann um den exotischen und  demütigen Fußball und um Rudi Gutendorf.

    Folge 9 hat dann den Titel: „SOCCER-REVOLUTION: WIE DIE USA DEN FUSSBALLMARKT EROBERN“

    Die Vereinigten Staaten erleben eine faszinierende Transformation im Profifußball. Was einst ein Randphänomen in der internationalen Fußballlandschaft war, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem dynamisch wachsenden Markt entwickelt. Längst haben die USA den Status eines Entwicklungsfeldes hinter sich gelassen und etablieren sich zunehmend als ernstzunehmender Akteur auf der globalen Fußballbühne.

    Hierzu gibt es auch ein Beispiel zeigt, wie Hannover 96 eine solche vielversprechende wirtschaftliche Chance ungenutzt ließ.

    „DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“ ist der Titel von Folge 10.

    Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er ist die universelle Sprache des Sports, die Menschen rund um den Globus verbindet. Doch die faszinierenden Geschichten und Entwicklungen des Sports in abgelegenen Regionen wie der Südsee oder anderen exotischen Plätzen bleiben oft im Verborgenen. In diesen Regionen ist Fußball weit mehr als ein Wettbewerb: Er wird zu einem Ausdruck von Kultur, Gemeinschaft und Hoffnung.

    Kaum jemand verkörperte diesen Geist so sehr wie Rudi Gutendorf. Der legendäre deutsche Trainer bereiste die Welt, um Fußball zu lehren und von den Menschen vor Ort zu lernen. Sein Vermächtnis ist ein inspirierendes Zeugnis dafür, wie der Sport Brücken schlagen und Leben verändern kann.

    Lasst Euch inspirieren und mitreißen: Entdeckt die faszinierenden Geschichten hinter Soccer USA und dem demütigen Fußball an exotischen Plätzen. Erlebt frische Impulse, taucht ein in neue Blickwinkel und gestaltet dabei Eure ganz eigene Perspektive auf die Welt des Sports. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


     


     




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Zwischen Rebellion und Markenbildung: Subkultur als Profitmodell im modernen Fußball“

    27 Dec 2024
    00:26:34

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Episode 93 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun.

    In dieser Episode geht es einmal um Markenbildung und Markenpositionierung.
    So heißt Folge 7 dann auch: „Zwischen Rebellion und Markenbildung: Subkultur als Profitmodell im modernen Fußball“,
    Hier geht es um eine Analyse der marketingtechnischen Transformierung der Subkultur durch die Klubs FC St. Pauli und Union Berlin.
    Heuchelei und Opportunismus als Kernkompetenz könnte man hier voranstellen.
    Vereine wie der FC St. Pauli und Union Berlin zeigen, wie „instrumentalisierte Werte“ strategisch genutzt werden können.
    Sowohl Union Berlin als auch der FC St. Pauli stehen exemplarisch dafür, wie subkulturelle Traditionen und ideologische Werte gezielt für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden.

    In Folge 8, mit dem Titel „,96 Tears‘ Wie wirtschaftliche Fehlentscheidungen Hannover 96 prägten“, geht es insoweit auch um die Markenbildung des Klubs, verpasste Visionen und darum, wie Martin Kind und die Unternehmer als Mitgesellschafter kläglich als Unternehmer bei Hannover 96 versagten und nie ein tragfähiges Unternehmenskonzept für den Klub und die Marke Hannover 96 entwickeln konnten.
    Es geht hier auch um ein vorgestelltes Konzept zur Markenbildung. Ein zentraler Bestandteil war dabei die kulturelle und historische Ableitung von Markenwerten: "Unternehmerclub – Hoch zu Ross - Entrepreneurs – High in the Saddle", in Verbindung mit einem internationalen Konzern aus Hannover.
    Martin Kind war darüber hinaus nie in der Lage seinen großen Ankündigungen zu 50+1 entsprechende juristische Taten, eben auch bis zu einer Entscheidung auf europäischer Ebene, folgen zu lassen.

    Lasst Euch also mitreißen, entdeckt frische Impulse und blickt aus neuen Winkeln auf die Dinge – formt dabei Eure ganz persönliche Perspektive. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke!


    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“

    19 Dec 2024
    00:27:55

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es folgt hier nun Episode 92 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR".

    „DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“ – ist der Titel von Folge 5.

    Der moderne Profifußball befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen seiner traditionellen Vereinsstruktur und den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftssystems. Was einst von ehrenamtlicher Arbeit und Gemeinschaftsgeist geprägt war, wird heute zunehmend von wirtschaftlichen Interessen, professionellen Managementstrukturen und Millionentransfers bestimmt. Doch trotz dieser Entwicklungen bleibt der Eindruck bestehen, dass der Fußball zwar versucht, ein Business zu sein, sich dabei jedoch oft als ein selbstüberschätztes Abbild dessen präsentiert.

    Folge 6  heißt „FUSSBALLCLUBS SIND AUCH NUR UNTERNEHMEN“

    Fehlende Transparenz, überhebliche Führungspersönlichkeiten und ein opportunistischer Umgang mit Entscheidungen gefährden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Branche, sondern auch die emotionale Bindung der Fans. Gleichzeitig ist es unbestreitbar, dass Investitionen und wirtschaftliches Denken notwendig sind, um sportlich und finanziell konkurrenzfähig zu bleiben.

    Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es mehr als bloße Anpassung: Es bedarf eines Paradigmenwechsels, der nicht nur auf wirtschaftlicher Professionalität beruht, sondern auch auf einer klaren und transparenten Kommunikation. Nur wenn Vereine die Notwendigkeit von Kommerz und Investitionen glaubhaft vermitteln und dabei die traditionellen Werte des Fußballs wahren, können sie alle Beteiligten mitnehmen und eine nachhaltige Zukunft gestalten.

    Taucht ein, lasst Euch inspirieren und entdeckt neue Perspektiven – entwickelt dabei Eure eigene Sichtweise. Viel Freude und spannende Erkenntnisse!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


     


     




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“

    12 Dec 2024
    00:24:04

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es folgt hier nun Episode 91 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR".

    „Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“ – ist der Titel von Folge 3.

    Fußball ist weit mehr als ein Sport – er verkörpert Kultur, Identität und soziale Dynamiken, wo sich Tradition und Kommerz in einem Spannungsfeld begegnen. Auf der einen Seite steht die Leidenschaft der Fans und die identitätsstiftende Kraft des Fußballs, auf der anderen Seite der Einfluss wirtschaftlicher Interessen, der den Sport zu einem milliardenschweren Geschäft gemacht hat.

    Solche Gegensätze, wie im Fußball, spiegeln sich auch in den Lebensgeschichten zweier Hamburger Persönlichkeiten: Wolf Biermann und Klaus-Michael Kühne wider. Ihre Verbindung, trotz ihrer gegensätzlichen Weltanschauungen, dient als Metapher die gegensätzlichen Interessen zwischen Tradition und Kommerz im Fußball zu vereinen.

    Die Kommerzialisierung hat viele traditionelle Werte verdrängt, birgt jedoch auch Chancen für Wachstum und Innovation. Die Herausforderung besteht darin, diese beiden PoleTradition und Kommerz – in Einklang zu bringen, ohne die kulturellen Wurzeln des Sports zu verlieren.

    Die Einfachheit und universelle Zugänglichkeit haben den Fußball zu einem Medium für Gemeinschaft und Emotionen gemacht. Doch die wirtschaftliche Dimension des Fußballs hat diese ursprüngliche Verbindung teilweise verdrängt.

    Der Schlüssel zur Zukunft des Fußballs liegt darin, die Balance zwischen seinen kulturellen Wurzeln und den Anforderungen des Marktes zu wahren. 

    Folge 4  heißt dann: „Der Markt der Emotionen – Zwischen Tradition und Kommerz“  

    Fans prägen mit ihrer Leidenschaft die Stadionatmosphäre und schaffen eine einzigartige Dynamik, die den Fußball zu einem Gemeinschaftserlebnis macht. Gleichzeitig werden diese Emotionen gezielt kommerziell genutzt, etwa im Sponsoring und Merchandising, wodurch der Sport zunehmend von ökonomischen Interessen bestimmt wird.  

    Der emotionale Beitrag der Fans bleibt essenziell für Vereine, die ihre Hingabe als Marketingstrategie nutzen.  

    Dieser Konflikt wirft grundlegende Fragen auf: Sind die Emotionen im Fußball noch echt oder lediglich ein Mittel zum Zweck? Fußball kann sowohl seine Traditionen bewahren als auch den Anforderungen des Marktes gerecht werden – vorausgesetzt, beide Seiten arbeiten im Sinne eines nachhaltigen und authentischen Sports zusammen, was aber bisher nicht der Fall ist.

    Hört rein und lasst Euch mitreißen – entdeckt neue Perspektiven und entwickelt Eure eigene Sichtweise. Viel Vergnügen und spannende Einsichten!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“

    5 Dec 2024
    00:25:57

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Weiter geht es nun mit Staffel 6 und Episode 90 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" und dem Kapitel Fußball. Dieser Podcast trägt den Titel „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, und in diesem Kapitel der Staffel 6 dreht sich alles um den Fußball – genauer gesagt, um den Profifußball. Dabei beleuchte ich ihn aus meiner ganz persönlichen und inzwischen äußerst kritischen Perspektive.

    Folge 1 hat dann auch den Titel: „Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“.Der Profifußball scheitert daran, den Spagat zwischen Tradition und Kommerz ehrlich zu lösen. Stattdessen wird heuchlerisch Authentizität behauptet, während er längst mehr Entertainment als volkstümlicher Sport ist – ein Geschäft, das sich von seinen Wurzeln entfernt hat, ohne es zuzugeben. Folge 2 und: „FRÜHER WAR MEHR BRATWURSTGERUCH IM STADION“  - beschreibt dann den Beginn meiner Leidenschaft für den Profifußball und meiner Leidenschaft für Hannover 96, die sich später, wie ein lebenslanges Abonnement für enttäuschte Erwartungen anfühlte. Hört rein und lasst Euch zu einer eigenen Sichtweise inspirieren. Viel Vergnügen! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Musik - Rockmusik und Rock’n’Roll in den 1990er Jahren“

    29 Nov 2024
    00:27:35

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Mit Episode 89 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" endet das Kapitel MusikFolge 76: „Musik - Rockmusik und Rock’n’Roll in den 1990er Jahren“ ist dann die letzte Folge dieses Kapitels.Noch einmal ein Rückblick auf den Rock’n’Roll der 1990er-Jahre – eine Ära, die für mich von Authentizität und einer spürbaren Leidenschaft für Musik geprägt war. Doch was danach kam, konnte meine Ohren und mein Herz nicht mehr erreichen. Gecastete Akteure und glatt polierte Musik, der jede Seele und Ehrlichkeit fehlte. Alles wirkte rein auf Marketing ausgerichtet, ein Produkt für den digitalen Mainstream. Stromlinienförmig und binär – perfekt zugeschnitten auf Algorithmen und Streaming-Plattformen. Dabei verlor die Musik für mich etwas Essentielles: die spielerische Leichtigkeit, die spontane Inspiration, die Magie des Unvollkommenen.Künstler wie Taylor Swift verkörpern für mich diesen Wandel. Sie wirken weniger wie Musikerinnen mit einer Botschaft oder künstlerischen Vision und mehr wie perfekt inszenierte Markenprodukte. Jedes Album, jede Tour scheint bis ins kleinste Detail optimiert, um maximale Reichweite und Umsatz zu erzielen – eine hochprofessionelle Choreografie, die mich jedoch kalt lässt. In dieser makellosen Perfektion vermisse ich das Ungeplante, das Überraschende und die Ehrlichkeit, die Ecken und Kanten, die Musik für mich früher ausgemacht haben. Es ist, als wäre die Kunst hinter einer makellosen Hochglanzfassade verschwunden – glattpoliert, austauschbar, emotionslos. Keine Provokationen, keine Skandale, kein „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“. Stattdessen ein steriles Musikbusiness, das den wilden Geist des Rock’n’Roll gegen den standardisierten Zeitgeist eingetauscht hat. Alles scheint auf eine glattgebügelte, unverfängliche Gleichförmigkeit hinauszulaufen, die jeden Funken Individualität erstickt.Die einst rebellische Energie, die Musik als Ausdruck von Freiheit und Grenzüberschreitung auszeichnete, ist einem kalkulierten, algorithmusfreundlichen Einheitsbrei gewichen. Es geht nicht mehr um Botschaften oder Emotionen, sondern um Playlists, Klickzahlen und die perfekte Anpassung an den digitalen Markt. Wo früher echte Typen standen – exzentrisch, roh, unberechenbar – sehen wir heute inszenierte Marionetten, deren Performance eher an ein Corporate Branding erinnert als an künstlerische Vision. Das alles spiegelt nicht mehr den Spirit des Rock’n’Roll wider, sondern eine Ära, in der Konformität das höchste Gut zu sein scheint. Trotzdem, reinhören, und sich zu einer eigenen Sichtweise inspirieren lassen. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“

    21 Nov 2024
    00:29:56

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es folgt hier nun Episode 88 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Mit Folge 74 und „Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“ geht es weiter. Die Musik dieser Zeit war ein Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs: Doch eine Sache blieb unverändert: der unerschütterliche Geist des Rock’n’Roll. Es war die Ära, in der Stadionkonzerte zu einem Massenphänomen wurden, in der Legenden wie die Rolling Stones ihre unangefochtene Position als Könige des Rocks festigten – auch auf deutschen Bühnen, etwa in Hannover.   Und so heißt Folge 75 dann auch „Musik - Das erste Stadionkonzert der Rolling Stones in Hannover: Ein unvergesslicher Moment“ Es begann im Juni 1982 mit der ersten Station der Rolling Stones auf der „Europaen Tour 1982“ in Deutschland und in Hannover.Über die Jahre habe ich jedes ihrer Konzerte in Hannover miterlebt. So u.a. auch 1990 die „Urban Jungle Tour“.Und 2005 erlebte ich dann die Stones in Charlotte, North Carolina, während ihrer „A Bigger Bang Tour“Daher, reinhören, denn es ist mehr als nur Musik; es ist pure Lebensfreude und Erinnerung. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren