La Dolce Vita al WRT – Analyse und Vorschau

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Der GT-Talk behandelt die großen GT- und Langstreckenserien weltweit wie die FIA WEC, IMSA WeatherTech SportsCar Championship, ADAC GT Masters, Nürburgring Langstrecken Serie uvm. Mit Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten seid ihr immer auf der Pole-Position.  Dieser Podcast erscheint immer wöchentlich mit Analysen und Vorschau Ausgaben am Dienstag oder Mittwoch. Das Format GT Talk Update versorgt euch am Freitag mit neusten Informationen aus der Szene der GT und Langstrecke. Beim GT Talk 24h Daily gibt es zu jedem großen 24h Rennen jeden Tag eine neue Folge. Was ist auf der Strecke passiert, Infos aus dem Faherlager und zu Rahmenserie gibt es im 24h Daily Format zuhören.

Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    La Dolce Vita al WRT - Analyse und Vorschau

    22 May 2024
    34:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Valentino Rossi sicherte sich seinen zweiten Sieg im Fanatec GT World Challenge Europe Sprint Cup auf heimischem Boden, indem er im ersten Rennen in Misano Teamkollege Charles Weerts knapp auf Platz zwei verwies. Rossi teilte sich den No. 46 BMW M4 GT3 mit Maxime Martin und gewann mit einem Vorsprung von 0,275 Sekunden.

    Das No. 46 Auto startete von der Pole-Position, wobei Martin zunächst einen Vorsprung von fast drei Sekunden herausfuhr. Weerts' Co-Pilot Dries Vanthoor kletterte von Platz sechs auf drei und überholte dabei den No. 14 Emil Frey Racing Ferrari von Ben Green. Rossi übernahm die Führung nach dem Fahrerwechsel und hielt Weerts, der den Rückstand auf zwei Sekunden verkürzte, bis zum Ende auf Distanz.

    Ein früher Boxenstopp brachte den No. 69 Emil Frey Racing Ferrari von Platz neun auf drei, und Giacomo Altoe und Thierry Vermeulen komplettierten das Podium. Der No. 14 Ferrari wurde Vierter, gefolgt vom No. 48 Winward Racing Mercedes-AMG GT3 Evo, der von Platz 21 auf fünf vorfuhr. Sam de Haan gewann den Silver Cup mit Platz sechs im No. 30 Team WRT BMW, während der Gold Cup an das No. 25 Sainteloc Racing Audi-Team ging. Dinamic GT holte den Sieg im Bronze Cup.

    Charles Weerts und Dries Vanthoor gewannen das zweite Rennen in Misano und sicherten Team WRT einen Doppelsieg. Vanthoor, der den No. 32 BMW M4 GT3 fuhr, überquerte die Ziellinie mit 1,963 Sekunden Vorsprung vor dem No. 48 Winward Racing Mercedes-AMG GT3 Evo. Weerts und Vanthoor wurden damit die ersten zweifachen Sieger der Saison 2024, nachdem sie bereits beim Saisonauftakt in Brands Hatch triumphiert hatten. Weerts startete das Rennen und führte vor Lucas Auer bis zum Boxenstopp. Vanthoor behielt die Führung nach dem Boxenstopp vor Maro Engel.

    Maxime Martin im No. 46 Team WRT BMW kämpfte sich auf den vierten Platz vor, konnte aber Engel nicht überholen und beendete das Rennen auf Platz drei. Thierry Vermeulen wurde im No. 69 Ferrari Vierter, und Sven Mueller im No. 96 Rutronik Racing Porsche Fünfter. Tom Gamble und Ben Green belegten die Plätze sechs und sieben, während Ezequiel Perez Companc im No. 90 Madpanda Motorsport Mercedes-AMG Achter wurde. Jules Gounon und Calan Williams im No. 30 Team WRT BMW rundeten die Top Ten ab.

     

    Für den Porsche Mobil 1 Supercup ging es nach Imola dort blicken wir drauf und schauen auf das kommende Rennen der DTM vom Dekra Lausitzring.

     

    ++ Partner +++

    Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.

    Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com

    Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.

    +++Social Media+++

    Linktree

    Facebook

    Twitter

    Instagram

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: It´s Race Day - powered by Motul 300 V

    15 Jun 2024
    19:20

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das aktuelle Hypercar- bzw. LMDh-Reglement für die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und die IMSA Sportscar Championship wird bis Ende 2029 verlängert. Diese Entscheidung, die auch mit einer weiteren Verschiebung der Wasserstoff-Klasse zusammenhängt, soll den Herstellern mehr Sicherheit und Stabilität bieten.

    Die aktuellen Hypercars bleiben bis Ende 2029 erhalten.
    "Stabilität ist entscheidend. Deshalb haben wir viele Hersteller in der Hypercar-Szene und vernünftige Kosten", erklärt Richard Mille, Präsident der FIA Langstrecken-Kommission, gegenüber Autosport.

    "Wir wollen vermeiden, dass die Autos überflüssig werden: Stabilität ist wichtig, aber ebenso Flexibilität. Daher haben wir das System der Evo-Joker eingeführt, damit die Hersteller ihre Autos weiterentwickeln können." IMSA-Chef John Doonan ergänzt: "Das ist wichtig für die Hersteller aus Stabilitätsgründen, aber es schafft auch Möglichkeiten für Hersteller, die in die GTP-Klasse einsteigen wollen."

    Die LMH-Regeln wurden 2021 in der WEC mit einem fünfjährigen Lebenszyklus eingeführt, der mit der Einführung der LMDh-Autos 2023 bereits um zwei Jahre bis Ende 2027 verlängert wurde. Nun ist klar, dass die aktuellen Hypercars und LMDh-Boliden mindestens bis Ende 2029 startberechtigt bleiben.

    Wasserstoff-Klasse in Le Mans wohl erst 2028
    Die Einführung der Wasserstoff-Klasse, in der sowohl Projekte mit Brennstoffzelle als auch Verbrennungsmotoren starten sollen, verzögert sich weiter. Ende letzten Jahres hieß es, dass "2027 realistischer" sei, doch nun planen FIA und ACO, erst ab 2028 gesamtsiegfähige Wasserstoffantriebe an den Start zu bringen.

    Auch das bestehende LMP2-Reglement wird um ein weiteres Jahr bis Ende 2027 verlängert. ACO-Präsident Pierre Fillon bestätigt, dass die LMP2-Klasse trotz WEC-Ausschluss eine Schlüsselkategorie für den ACO ist und unbedingt geschützt werden muss. "Wir haben mit allen Teams gesprochen und es wurde vereinbart, die Kategorie bis Ende 2027 zu verlängern", sagt Fillon.

    Fillon spricht regelmäßig von einer "Pyramide der Langstreckenrennen", in der die LMP2-Kategorie eine wichtige Rolle spielt. Sie bleibt die Spitzenkategorie in der europäischen und asiatischen Le-Mans-Serie und ist auch ein wichtiger Bestandteil des Prototypen-Starterfelds in der amerikanischen IMSA-Serie.

    Die aktuellen Fahrzeuge werden 2028 durch eine neue Generation ersetzt, die einen kleineren Motor und ein leichteres Design haben. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr bedeutet, dass das derzeitige Reglement einen Lebenszyklus von elf Jahren hat. Das Reglement, das den Einsatz des 4,2-Liter-V8-Motors von Gibson als Einheitsfabrikat vorschreibt, wurde vor der Saison 2017 eingeführt, zunächst mit einer Laufzeit von vier Jahren.

    Zwischenzeitlich gab es mehrere Verlängerungen, zuletzt im vergangenen Oktober, als bekannt wurde, dass Gibson Technologies als Motorenlieferant für die nächste LMP2-Generation im Jahr 2026 weitermachen wird.

    Die LMP2-Kategorie hat sich de facto zu einer Ein-Marken-Kategorie für das Oreca-07-Chassis entwickelt, da die konkurrierenden Chassis von Dallara, Ligier und Riley/Multimatic nicht mit der Leistung des Oreca mithalten können.

    Werbung

    MOTUL 300V LE MANS


    Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind.

    MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%.

    Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: Estre ist beste - powered by Motul 300V

    14 Jun 2024
    12:30

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Porsche startet von der Poleposition in die 92. Auflage der 24 Stunden von Le Mans. Kevin Estre fuhr im Porsche #6 (Estre/Lotterer/L. Vanthoor) im letzten Versuch die Bestzeit und sicherte so die erste Poleposition für das Team Penske bei diesem Rennen.

    Estre lieferte eine perfekte Runde ab, profitierte vom Windschatten eines LMP2 und korrigierte einen kleinen Fehler, um in 3:24.634 Minuten den Cadillac #2 von Alex Lynn zu überholen. Die Hyperpole begann mit 35 Minuten Verspätung aufgrund einer beschädigten Leitplanke. Nach einer Roten Flagge wegen Dries Vanthoor im BMW #15 führte Sebastien Bourdais im Cadillac #3, bevor Lynn kurzzeitig die Bestzeit setzte, bis Estre beide Caddys übertraf.

    Der Cadillac #2 wurde wegen eines Unfalls in Spa strafversetzt, wodurch Bourdais in die erste Startreihe rückt. Die beiden Ferrari starten aus der zweiten Reihe, mit dem Ferrari #51 vor dem #50. Paul-Loup Chatin erreichte mit dem Alpine #35 den fünften Startplatz, das beste Qualifying-Ergebnis für Alpine.

    Der Jota-Porsche #12 konnte wegen eines Unfalls im Nachttraining nicht teilnehmen, dürfte aber durch die Strafen für Cadillac und BMW von Platz sechs starten. In der LMP2-Kategorie holte Louis Deletraz im TF-Oreca #14 die Poleposition. In der LMGT3-Klasse sicherte sich der Optimum-McLaren #70 die Poleposition trotz eines Feuers im dritten Freien Training.

     

    Werbung

    MOTUL 300V LE MANS


    Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind.

    MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%.

    Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: Toyota schaut der Konkurrenz zu - powered by Motul 300V

    13 Jun 2024
    26:51

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das Qualifying für die 24 Stunden von Le Mans 2024 sorgte für einige unerwartete Ergebnisse.

    Toyota hatte große Probleme, Alpine brachte ein Auto in die Hyperpole und BMW fuhr die Bestzeit.

    Hyperpole-Teilnehmer


    Dries Vanthoor sicherte sich mit BMW #15 die Bestzeit von 3:24.465 Minuten. Für die Hyperpole qualifizierten sich zwei Ferrari, zwei Cadillac sowie je ein BMW und eine Alpine. Am Abend verursachte Kamui Kobayashi im Toyota #7 einen Unfall, der zur Streichung aller Zeiten dieses Autos führte. Dadurch rückte der Jota-Porsche #12 nach, womit zwei Porsche 963 für die Hyperpole qualifiziert sind.

    Überraschende Ergebnisse


    Cadillac überraschte mit der zweitschnellsten Zeit von Sebastien Bourdais im Auto #3 und qualifizierte auch das Auto #2 für die Hyperpole. Ferrari brachte beide Werksautos in die Hyperpole, während Alpine mit dem Auto #35 eine deutliche Verbesserung zeigte. Nicolas Lapierre im Alpine #36, in dem auch Mick Schumacher fährt, verpasste knapp die Hyperpole.

    Schwierigkeiten für Peugeot und Lamborghini


    Porsche schaffte es mit Kevin Estre im Auto #6 gerade noch in die Hyperpole, während Peugeot und Lamborghini leer ausgingen. Mirko Bortolotti im Lamborghini #63 hatte Probleme mit der Dunlop-Schikane, und Peugeot belegte die Plätze 16 und 21.

    LMP2 und LMGT3


    In der LMP2-Klasse fuhr Malthe Jakobsen im Cool-Oreca #37 die Bestzeit. Überraschend schaffte der Titelverteidiger Inter-Europol-Oreca #34 nur Platz 11. In der LMGT3-Klasse qualifizierten sich sieben verschiedene Marken für die Hyperpole, wobei Aston Martin als einziger Hersteller mit zwei Fahrzeugen vertreten ist. Die Bestzeit erzielte Ben Barker im Proton-Ford #77.

    Werbung

    MOTUL 300V LE MANS


    Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind.

    MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%.

    Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Le Mans Daily: "Lasst die Spiele beginnen" - powered by Motul 300V

    12 Jun 2024
    23:10

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode





    In der ersten Episode des GT-Talk 24h Le Mans Daily werfen wir einen detaillierten Blick auf die Starterliste der diesjährigen Ausgabe des legendären Langstrecken-Klassikers. Außerdem analysieren wir die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights vom Testwochenende, das kürzlich stattfand.





     

    Werbung

    MOTUL 300V LE MANS


    Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind.

    MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%.

    Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    Unfallchaos und extra Leistung - DTM Analyse Zandvoort

    11 Jun 2024
    29:20

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Emil-Frey-Ferrari-Pilot Jack Aitken gewann das erste DTM-Rennen in Zandvoort nach einer souveränen Leistung von der Poleposition. Rene Rast wurde Zweiter, trotz eines Starts von Position sieben, und Arjun Maini komplettierte das Podium als Dritter. Ein Boxenstopp-Problem hinderte Dörr-McLaren-Pilot Clemens Schmid an einem Podiumsplatz, er wurde Vierter. Lucas Auer belegte den fünften Platz, gefolgt von Sheldon van der Linde und Marco Wittmann. Ein Vorfall in der Boxengasse sorgte für eine Verletzung bei einem Mechaniker des Grasser-Lamborghini-Teams.

    Im zweiten Rennen in Zandvoort holte Marco Wittmann den Sieg, obwohl er vom 14. Platz startete und im Rennen in eine chaotische Startkollision verwickelt war. Mirko Bortolotti und Kelvin van der Linde erreichten die weiteren Podiumsplätze. Jack Aitken hatte Probleme beim Boxenstopp und belegte nur den 16. Platz. Kelvin van der Linde führt weiterhin die Gesamtwertung an.

    Für Diskussion sorgte die Balance of Performance (BoP) über das gesamte Wochenende. Wir sprechen in dieser Folge detailliert über die Einstufung der DTM im Jahr 2024.

    ++ Partner +++

    Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.

    Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com

    Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.

    +++Social Media+++

    Linktree

    Facebook

    Twitter

    Instagram

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    Der Super-Sprint beim "Eifel-Marathon" - Analyse 24h Nürburgring

    5 Jun 2024
    37:40

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Scherer Sport Phx hat mit Frank Stippler, Christopher Mies, Ricardo Feller und Dennis Marschall die 52. Auflage des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring gewonnen. Das Rennen wird den 240.000 Zuschauern als enttäuschend in Erinnerung bleiben, da wegen Nebels nur 7 Stunden und 22 Minuten unter grüner Flagge gefahren wurde.

    Der Scherer-Audi lag bei Abbruch in Führung und siegte letztlich verdient. Nach einer kurzen Phase hinter dem Safety-Car wurde das Rennen offiziell nicht abgebrochen, sondern vorzeitig beendet. Es war das kürzeste Rennen in der Geschichte des 24-Stunden-Rennens, sowohl in Nettofahrzeit als auch in zurückgelegter Distanz.

    Für Mies und Stippler war es der dritte Gesamtsieg, während Marschall und Feller ihren ersten Triumph feierten. Audi errang damit seinen siebten Gesamtsieg.

    Zweiter wurde der Manthey-EMA-Porsche #911 vor dem RMG-BMW #72. Der HRT-Mercedes #4 belegte Platz vier, gefolgt vom Abt-Lamborghini #27.

    Das Rennen wurde von extrem wechselhaften Bedingungen geprägt, was zu zahlreichen Boxenstopps und Reifenwechseln führte. Besonders hervorzuheben war der starke Stint von Frank Stippler im Scherer-Audi #16, der die Führung übernahm und den Sieg sicherte.

    Alles dazu und die Vorschau zur DTM gibt es in dieser Episode.

     

    ++ Partner +++

    Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.

    Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com

    Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.

    +++Social Media+++

    Linktree

    Facebook

    Twitter

    Instagram


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: Die Männer mit der weißen Weste

    1 Jun 2024
    20:38

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Max Hesse sicherte sich im RMG-BMW #72 die Poleposition für die 24 Stunden vom Nürburgring 2024, nachdem er in allen drei regulären Qualifyings die Bestzeiten erzielte. Mit einer Zeit von 8:10.992 Minuten gewann er die Glickenhaus-Trophäe. Neben ihm startet der Manthey-EMA-Porsche #911 von Laurens Vanthoor, der einen Rückstand von 0,406 Sekunden hatte. Ricardo Feller im Scherer-Audi #16 qualifizierte sich auf Platz drei, während der Abt-Lamborghini #27 Vierter wurde.

    Insgesamt erreichten sechs Marken die Top 10. Der beste Mercedes-AMG GT3 belegte den achten Platz. Eine Regeluntersuchung fand statt, da Augusto Farfus sowohl in TQ1 als auch in TQ2 fuhr, was jedoch nicht als Regelverstoß gewertet wurde. Der Falken-Porsche #33 komplettierte die Top 10. Der Glickenhaus-SCG #706 verzichtete auf das Top-Qualifying aufgrund von Motorarbeiten.

    Im ersten Teil des Qualifyings ging es um den Einzug in TQ2, wobei der Frikadelli-Ferrari #1 die Bestzeit fuhr. Maro Engel und Arjun Maini sicherten sich die letzten Plätze für TQ2, während einige Favoriten, darunter der Rowe-BMW #98, ausschieden.

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: Schnell und rutschig mit Maro Engel und Marco Wittmann

    31 May 2024
    20:02

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode






    Das erste Qualifying der 24 Stunden vom Nürburgring fand bei überwiegend trockenen Bedingungen statt, bevor Regen die Sitzung 20 Minuten vor dem Ende unterbrach. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) erzielte die beste Zeit mit 8:21.487 Minuten, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 (Marchewicz/Härtling/Heyer) und dem Manthey-EMA-Porsche #911 (Vanthoor/Estre/Güven/Preining).

    Mehrere Unfälle prägten die Sitzung. Der Walkenhorst-Aston-Martin #34 (Krognes/Giermaziak/Pittard/Thiim) verunfallte im Michael-Schumacher-S, und im Streckenabschnitt Metzgesfeld kollidierten der Glickenhaus-SCG #706, der Konrad-Lamborghini #7 und der Falken-Porsche #33. Eine Kollision zwischen dem Dörr-KTM #55 und dem Adrenalin-Cayman #444 führte zu kleineren Schäden.





    Das zweite Qualifying des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring fand bei trockenen Bedingungen statt, obwohl das Wetter für das Wochenende eine Verbesserung vorhersagt. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) führte weiterhin das Klassement an, mit Dan Harper, der die Bestzeit um mehr als vier Sekunden auf 8:17.236 Minuten verbesserte und als Einziger unter 8:20 Minuten blieb. Marco Wittmann im Rowe-BMW #98 erreichte Platz zwei, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 auf Platz drei.

    Mehrere Unfälle prägten das Nachttraining, darunter ein schwerer Unfall des Schnitzelalm-Mercedes #111 und ein Feuer im Sharky-Audi #775, das an ein ähnliches Ereignis im Vorjahr erinnerte.

    Neben der Analyse der ersten beiden Sessions haben wir für euch mit Maro Engel und Marco Wittmann über den Donnerstag und das anstehende Top-Qualifying gesprochen.

    ++Partner+++

    Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

    DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können.

    Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: Licht aus, Spot an! - Das Nachttraining in der Vorschau

    30 May 2024
    09:13

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das Nachttraining beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring ist immer etwas ganz Besonderes. Die Magie der Dunkelheit verleiht dem Event eine einzigartige Atmosphäre, in der die Fahrer und Teams ihre Fähigkeiten unter extremen Bedingungen beweisen müssen. In der neuesten Folge von GT Talk werfen wir einen detaillierten Blick auf das anstehende Qualifying im Dunkeln und analysieren die Herausforderungen, die die Fahrer dabei erwarten.

    Wir haben für euch die vollständige Teilnehmerliste für den zweiten Abschnitt des Top-Qualifyings am Freitag zusammengestellt.

    Alle dazu und mehr hört ihr in dieser Ausgabe.

    ++Partner+++

    Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

    DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können.

    Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |

    24h Daily: Der Favoritencheck: 17 Kandidaten für den Sieg?

    29 May 2024
    22:01

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    In der SP9-Klasse treten die Fahrzeuge von sechs Mercedes-AMG GT3, sechs Porsche 911 GT3 R (992), vier Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo, drei BMW M4 GT3, drei Audi R8 LMS GT3 Evo II, zwei Lamborghini Huracan GT3 Evo2 und einem Ferrari 296 GT3 gegeneinander an. Zusätzlich kämpft der Glickenhaus 004C in der SPX um den Sieg, was insgesamt 26 Fahrzeuge im Rennen um den Gesamtsieg bedeutet.

    Doch die Chancen sind nicht für alle gleich. Acht Fahrzeuge starten in der Pro-Am-Klasse und haben daher andere Ziele als den Gesamtsieg. Auch unter den Pro-Fahrzeugen gibt es deutliche Unterschiede in der Besetzung und Stärke.

    Für die Interkontinentale GT-Challenge (IGTC), zu der erstmals auch die 24 Stunden vom Nürburgring zählen, sind neun Fahrzeuge gemeldet. Dies entspricht nicht den Erwartungen des IGTC-Veranstalters SRO Motorsports Group. Bekannte Teams wie der "Grello" von Manthey, der werksunterstützte Aston Martin von Walkenhorst und selbst der Frikadelli-Ferrari sind nicht dabei.

    Nach den bisherigen Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS), einschließlich der 24h-Qualifiers, gilt Porsche als klarer Favorit. Allerdings müssen die 911er für das Rennen 15 Kilogramm mehr Gewicht tragen. Ob dies ausreicht, um ihre Dominanz zu brechen?

    Die Porsche-Teams betonen, dass andere Hersteller ihre volle Leistung bisher zurückgehalten haben könnten. "Sandbagging" ist schwer nachzuweisen, doch die Konkurrenz dürfte nichts von ihrem Können eingebüßt haben. Besonders gespannt sind alle auf das neue Aston-Martin-Werksteam Walkenhorst.

    Mehr dazu in unserem 24h Daily

    ++Partner+++

    Der GT-Talk 24h Daily in Zusammenarbeit mit DEKRA bietet Ihnen täglich spannende Einblicke und aktuelle News rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

    DEKRA, der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt, unterstützt uns dabei, Ihnen die neuesten Informationen und Analysen zu liefern. Als führendes Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit trägt DEKRA maßgeblich dazu bei, dass wir in einer sicheren und verantwortungsvollen Umgebung leben und arbeiten können.

    Weitere Informationen zu Ihrer Sicherheit und den vielfältigen Dienstleistungen von DEKRA finden Sie unter Dekra.de. Bleiben Sie informiert und genießen Sie unser tägliches Update rund um das aufregende Geschehen auf der Rennstrecke.

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren