„Am Kap der Guten Hoffnung, hoffen auf Hannover 96“

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verlieren, dann  ist das sicherlich ein Zeichen.  Auch ich habe über die Jahre den Fußball verloren. Und dieses habe ich nunmehr in einem Podcast einmal zusammengefasst, und zwar über sechs Jahrzehnte. Die Leidenschaft zum Fußball und zu Hannover 96 und die schleichende Abkehr vom Fußball sind dabei aber nur der „Rote Faden“, der die Erlebnisse und Ereignisse über diese Zeitepochen begleitet. Es geht vielmehr um eine autobiografische und  authentische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte. Es geht um Lifestyle, Business, Zeitgeist und Zeitgeschichte, Reisen und auch um Retro-Fußball, aber auch um Rock’n’Roll. Denn der Podcast heißt „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N‘ ROLL WAR“.  Erzählt werden als Retrotainment im Storytelling-Format Geschichten , Erlebnisse, Ereignisse in nunmehr fünf Staffeln mit jeweils ca.10-25 Episoden, die jeweils eine Epoche umfassen. Es geht um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es geht um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Essen Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben.  Ein Weg, der auch immer begleitet war vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N‘ ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.  Denn für mich zeigt genau das Beispiel der Entwicklung des Profifußballs, wo es letztlich hinführt, wenn man diese Retrospektive verliert. Der Profifußball beruft sich immer wieder heuchlerisch auf seine Tradition, sie soll dabei opportunistisch als Markenkern für diese kommerziellen Fußballunternehmen dienen, die sich aber selbst überhaupt nicht mehr dazu bekennen und diese auch nur annähernd leben. Und genau das ist dieser unsägliche Opportunismus, der mich den Fußball hat verlieren lassen. Fußball ist für mich Geschichte aber Rock’n’Roll will never die.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Am Kap der Guten Hoffnung, hoffen auf Hannover 96“

    11 Jan 2024
    00:49:50

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    EPISODE 49 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ folgt als nächstes. In dieser Episode geht es in den drei Folgen nunmehr vorrangig um eine sehr dezidierte und analytische persönliche Kritik an der Profifußballblase, und dabei natürlich auch explizit um Hannover 96. Es geht um Tradition und Kommerz, um Selbstüberschätzung und um Arroganz.

    Folge 31 hat sodann auch den Titel: „Die verzweifelte Arroganz in der Fußballblase“Wir hatten dann im Oktober 2015 wieder ein persönliches Gespräch mit Martin Kind in Anwesenheit des damaligen weiteren GF und des Marketingleiters. Um es kurz zu machen, sämtliche dort getroffenen Vereinbarungen zu einem weiteren Konsens auf dieser Basis wurden von Seiten 96 nicht eingehalten!Auch meine Anregungen, die ich von meinem Afrika-Tripp mitgebracht hatte, und wo der Sportdirektor Martin Bader damals von Martin Kind gebeten wurde, Partnerschaften zu prüfen, verliefen selbstverständlich im Sande. Der Abstieg von 96 dann in die 2. Liga, war eben nach Kind das Ergebnis von falschen Entscheidungen. Welche traurige Erkenntnis ohne Handlungsoptionen. Es ist diese arrogante Verzweiflung der Menschen in der Fußballblase, dass Ideen von außen eindringen könnten, die ihnen aufzeigen würden, dass sie selbst überhaupt keine Lösungen bieten können, sondern nur von der Substanz leben, die einmal eine Handvoll Vordenker geschaffen hat.Im August 2016 erschien dann unser zweites Buch „Hannover 96 – CHRONIK EINES ABSTIEGS – Wie der Unternehmerklub strategisch scheiterte und wie der sportliche und wirtschaftliche Aufschwung gelingen könnte“.Aber es gab noch ein viel größeres und schöneres Ereignis, Gina und ich, wir heirateten. 

    „Unitas in multitudine“, auf den Spuren des großen hannoverschen Philosophen und „Erfinder“ des Keks mit den 52 Zähnen sind wir dann in Folge 32 unterwegs.Es begann die unendliche Geschichte um den Antrag von Martin Kind wegen einer Ausnahmeregelung zur 50+1-Regel. Eine Kommunikation, die von allen Seiten, insbesondere aber von den Medien, absolut am Thema vorbei geführt wurde.Inzwischen entwickelten wir aber nach dem Motto von Leibniz, „Einheit der Vielfalt“, ein weiteres Projekt für den Biathlon-Sport beim NSV, das „Service-Unit“. Eine logistische und technische, verbandsübergreifende, interdisziplinäre, mobile Unterstützungseinheit. Eine richtige originäre logistische Herausforderung für mich, also Back to the Roots,
     In Folge 33 heißt es dann „Der alternativlose Wiederaufstieg“Nach dem Abstieg war für Martin Kind der sofortige Wiederaufstieg „alternativlos“. Zunächst begann das obligatorische Aufräumen. Sportdirektor austauschen, Trainer austauschen, und man stieg tatsächlich sofort wieder auf.Inzwischen waren wir auch mit unseren Visionen zur Diversifizierung nicht mehr allein, denn auch der akademische Leiter der SPODAC stellte fest, dass auch Umsätze aus benachbarten Geschäftsfeldern generiert werden sollten.Es ging aber weiter mit der Heuchelei und dem Opportunismus in der Profifußballblase und ich verfolgte dieses Geschehen inzwischen ohne Emotionen, war aber erfreut darüber, dass ein Projekt wie RB Leipzig nun diese arrogante, opportunistische und selbstherrliche Szene aufmischte. 

    Einfach mal reinhören und viel Spaß dann dabei.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“

    13 Jun 2024
    00:43:55

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es folgt dann als nächste EPISODE 69 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", der letzten des Kapitels „Lifestyle“. Und es geht weiter mit Folge 35 und „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“.Es begann die Ära, wo sich die sozialen Medien zu einem zentralen Schauplatz für Selbstdarstellung und Narzissmus weiter entwickelt haben. Die Bühne dafür boten Plattformen wie Instagram, Facebook und Snapchat, auf der Nutzer ihr Fakeleben kuratieren und ihre vorgetäuschten Erfolge und Leistungen als idealisiertes Bild von sich selbst projizierten. Eine besondere Rolle spielen hier auch Business-Plattformen wie LinkedIn. Während LinkedIn ursprünglich als Netzwerk für berufliche Kontakte und Karrierechancen konzipiert wurde, hat sich die Plattform im Laufe der Jahre zu einem Schauplatz entwickelt, auf dem Selbstinszenierung und berufliche Selbstdarstellung eine entscheidende Rolle spielen. Man kann fast davon ausgehen, dass auf keiner anderen Plattform so viel gelogen, gefakt, getäuscht, inszeniert wird, wie dort. Und das Gesundheitsbewusstsein und körperliches Wohlbefinden erlangten in den 2010er Jahren eine hohe Bedeutung, deshalb lasset uns anstoßen auf den moralischen Sieg über den Fleischkonsum, natürlich mit einem Glas grünen Smoothie. Prost!Für mich war es aber auch der wertvollste Lebensabschnitt, die Zeit, wo mein Ruhestand begann. Es ging nun um Quality-Time und Lebensqualität. Deshalb heißt es dann in Folge 36 auch „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Der Weg zu Quality-Time und Lebensqualität“,Mein Lifestyle waren nun insbesondere Reisen. Es war eben diese Lebensqualität von unvergleichlicher Vielfalt und Abenteuerlust mit den Reisen auf allen Kontinenten und den Weltmeeren.Es waren der Zuckerhut in Rio de Janeiros, die pulsierenden Metropolen Südostasiens, die afrikanische Savanne und die Namib, das  Kap der guten Hoffnung und die idyllischen Inseln der Südsee, Neuseeland mit  Auckland, sowie Australien mit Sydney,Lifestyle und Reisen, das ist die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und das Leben in vollen Zügen zu genießen und hat meine Lebensqualität auf ein unermessliches Maß gesteigert.
    Mit „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Am Kap der guten Hoffnung:  Wo Geschichte auf Zukunft trifft“ und Folge 37 geht es ins Finale des Kapitel „Lifestyle“.Nun endgültig im Ruhestand, setzte sich das Lebensgefühl der  persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit fort. Es war diese Form des etwas exquisiteren Lifestyle, den wir nun weiter pflegten. Gehobene Hotelatmosphäre auf unseren Städtetouren und zwischendurch mal wieder in die Emirate, nach Abu Dhabi. Und noch einmal aufs Schiff und die Westküste Afrikas entlang nach Kapstadt, eine Stadt von atemberaubender Schönheit. Kapstadt fasziniert mit seinem ikonischen Tafelberg,
    Dann begann leider Anfang der 2020er Jahre etwas, was die Unbeschwertheit des Lebens massiv einschränkte. Die Corona-Pandemie zu Beginn der 2020er Jahre veränderte das tägliche Leben weltweit grundlegend. Der Lifestyle dieser Jahre war von Anpassungen geprägt, Erinnerungen sind wie Schätze, die uns mit Zuversicht in die Zukunft blicken lassen und uns dankbar für die Vergangenheit stimmen. Deshalb, hier nun Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ 


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“

    6 Jun 2024
    00:43:25

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Mit EPISODE 68 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“ fortgesetzt. Folge 34 hat dann den Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“.Wir tauchen ein in die glitzernde Welt der Daily Soaps der 2000er Jahre! In dieser Episode enthülle ich meine aufregenden Erfahrungen als Kleindarsteller bei „Verbotene Liebe“, „Unter uns“und „GZSZ“. Das hautnahe Erleben, wie ich hinter den Kulissen dieser TV-Ikonen agierte, meine ersten Schritte vor der Kamera wagte und diese unvergesslichen Momente Revue passieren lasse. Als Notar Keitner, in „Verbotene Liebe“, als Fahrprüfer Franz Weidenmüller bei „Unter uns“ und als Lehrer Sievers in „GZSZ“, das waren meine Rollen in diesen Serien.

    Aber bereits In den 1950er Jahren begann meine Reise auf die Bühne und vor die Kamera. Als Erstklässler in meiner Geburtsstadt Clausthal-Zellerfeld in dem Stück "Das kleine Teehaus" der Niedersächsischen Landesbühne und dann in Lüneburg als Kinderkomparse durfte ich Teil der Welt der Immenhof-Filme sein, die damals Millionen von Zuschauern begeisterten.

    Und noch einmal eine Reflektion auf meine Lebensphilosophie„Der Spaß ist verboten, die Pflicht erlaubt" konnte nie mein Lebensmotto sein. Vielmehr ging es mir immer um "Easy Living" – die gesunde Balance zwischen Pflicht und Vergnügen, die heute oft als "Work-Life-Balance" bezeichnet wird. Ich persönlich wollte mich nie dem Leistungsdruck unterwerfen, ohne dabei eine Abwechslung vom Alltag zu erfahren. Diese Reise zurück zu meinen Anfängen in den Daily Soaps hat mich nicht nur nostalgisch gestimmt, sondern auch erinnert, wie bedeutend diese Erfahrungen für meine persönliche und berufliche Entwicklung waren. Möge diese Reise durch die Welt der Fernsehserien der 2000er Jahre vielleicht Erinnerungen, Inspirationen und Träume wecken. Hier einfach Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 1990er Jahren - Das Zeitalter der Unendlichkeit: Ein Blick zurück auf den Millenniumwechsel“

    30 May 2024
    00:38:40

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt dann in das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“. Der Titel der Folge 32 lautet dann „Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“.Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover. Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde.Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA. Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf Wildwest-Tour. In Folge 33 mit dem Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Entdeckungsreisen und Städtetrips“ geht es dann noch einmal um diese Touren.Aber auch um die Städtetouren nach München mit Gina und nach Berlin mit Hannes. Touren mit Shopping, Kulinarik und auch viel Spaß und Erlebnissen.Und es geht auch um die Skiurlaube, wo ich als ehemaliger Skilehrer selbst noch einmal mich im Carving unterrichten ließ.Dann noch einmal rüber in die USA. Mit Gina zum Shopping nach New York City.Mit Henning nach Chicago. Und dann mit Henning und Hannes ebenfalls noch einmal nach New York und mit Mirco zu den Rolling Stones nach Nord Carolina und nach Charlotte mit anschließender Runde durch die Südstaaten. Und als Höhepunkt dieser vielen Reiseabenteuer dann mit Gina nach BrasilienSao Paulo, Rio de Janeiro, Salvador und zurück über Nordafrika nach Europa.

    Mit jedem Schritt durch die Zeiten der 2000er Jahre habe ich nicht nur ferne Länder erkundet, sondern auch ein Stück meiner eigenen Geschichte gefunden und unsere Horizonte erweitert. Deshalb, reinhören und viel Spaß dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 1990er Jahren – Umbruch, Aufbruch, Neuanfang“

    23 May 2024
    00:45:31

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es folgt dann mit EPISODE 66 die letzte des Kapitels „Lifestyle“ der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". In Folge 30 und dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – privates Glück, Home, sweet Home, Leben und Reisen“, geht es auch darum, wie ich dann Anfang der 1990er Jahre mein neues persönliches Lebensglück fand und wie ich dann auch ein gemeinsames Haus für uns in einer idyllischen Lage in Hannover kaufte.Diese Jahre waren geprägt von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich auch im Lifestyle der 90er Jahre widerspiegelten. Der wachsende Wohlstand war inzwischen sehr stark vom Konsum geprägt. „Lifestyle in den 1990er Jahren - Das Zeitalter der Unendlichkeit: Ein Blick zurück auf den Millenniumwechsel“, so heißt es dann in Folge 31. Damit endete dann nicht nur ein Jahrzehnt und nicht nur ein Jahrhundert, es endete ein Jahrtausend. Und es gibt in der gesamten Menschheit nicht viele, die so etwas erleben durften.Aber bevor es soweit war, ging es mit Gina auf ein paar Reisen in die USA.Zuerst einmal zum Weihnachtsshopping nach New York City und dann ein anderes Mal auf eine Tour durch die Südstaaten. Dixi-Land, Bayous, Soul Food-Küche, Tabasco und Cajun-Kultur. In der Betrachtung des Lifestyles der 1990er Jahre und dem Millenniumwechsel wird deutlich, wie tiefgreifend gesellschaftliche und technologische Veränderungen unsere Werte, Gewohnheiten und Prioritäten geprägt haben, und wir können daraus wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung unserer Zukunft ziehen. Die Entwicklung des Lifestyles der letzten sechs Jahrzehnte verdeutlicht die faszinierende Evolution von Traditionen, Trends und Technologien, die unser Leben in vielfältiger Weise geprägt haben und weiterhin prägen werden.

    Einfach reinhören in diese Episode und viel Spaß und Vergnügen dabei.   Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Unvergessliche Begegnungen und persönliche Erlebnisse“

    16 May 2024
    00:46:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Als Nächstes wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" fortgesetzt mit Episode 65. Weiter geht es hier mit Folge 27 mit dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – Umbruch, Aufbruch, Neuanfang“.Die 1990er Jahre boten eine faszinierende Mischung aus Retro-Charme und innovativen Trends.Beruflich war ich wieder auf der Erfolgsspur, was zu einer Zeit des Aufbruchs und des Optimismus führte. Auch privat lief es rund, denn ich war wieder auf dem Markt und konnte neue Begegnungen und Möglichkeiten erkunden. Folge 28 heißt dann „Lifestyle in den 1990er Jahren – Zwischen Hollywood-Glanz und Disney-Zauber“.Hier geht es nun noch einmal um die Reise mit dem Wohnmobil durch die USA, vom Pazifik an den Atlantik. Eine sehr spannende Expedition und ein sehr inspirierendes Abenteuer, was mir auch den Lifestyle in der neuen Welt näher brachte.Dabei standen auch Hollywood und Disney-Land auf dem Programm. Und mit Folge 29, mit dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – Von Bankern und Beamten: Die strategische Planung eines Landhotels“, wird diese Episode fortgesetzt. Noch einmal eine Retrospektive auf meinen Ausflug in die Planung eines Landhotels und der Ritt durch die Instanzen bei den Staatsdienern mit dem feinen Gespür für bürokratische Feinheiten und den bornierten Bankfuzzis mit den Scheuklappen-Kompetenzen.Aber es war auch ein Abenteuer, weil man mit emotionslosen und bornierten Kreaturen zu tun hatte.   Mit diesem Blick zurück auf die unvergessliche Tour vom Pazifik zum Atlantik und der Planung meines Landhotels schließe ich diese Episode ab. Ein Weg voller Inspiration und Erfüllung. Einfach reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ 


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Wirtschaftsboom, Konsumkultur und Luxusautos“

    9 May 2024
    00:46:26

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit Episode 64. Und es geht dann weiter mit Folge 24 und dem Titel „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Retro Revival: Feiern und leben“.Diese Zeit, damals in den 1980er Jahren war geprägt von der aufregenden Mischung aus beruflichen Herausforderungen und einer entspannten Lebensweise mit dieser beispiellosen Leichtigkeit.Es war der Optimismus und das Gefühl der monetären Unabhängigkeit, das es mir ermöglichte, meine Träume zu verfolgen und meine Ziele zu erreichen.Es war auch die Freude am schönen Geschlecht und die Zeit der Romantik und der Begegnungen, geprägt von intensiven Emotionen und leidenschaftlichen Beziehungen.Und es ging um feiern, und zwar zu jeder passenden Gelegenheit. „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Unvergessliche Begegnungen und persönliche Erlebnisse“, damit geht es in Folge 25 dann weiter. Auch die Menschen und Persönlichkeiten prägten den Lifestyle dieser Zeit und ich begegnete davon einigen. Ob nun die erdverwachsenen Niedersachsen oder die mit ganz besonderer Energie ausgestatteten und die von ihrer unerschütterlichen Lebendigkeit und Lebenslust getragenen Bewohner des Ruhrgebietes, es waren stets prägende und beeindruckende Begegnungen.  In Folge 26 und „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Neonlichter und die Neue Welt“ geht es dann um den Lifestyle in den USA in den 1980er Jahren. Die Boston-Area und New York City, waren die ersten Ziele in der neuen Welt Anfang der 80er. Musik spielte eine prägende Rolle für das Lebensgefühl, und ich wurde dann inspiriert von der Authentizität der Country-Musik und der vielfältigen Mischung aus traditionellen Klängen und den modernen Einflüssen von Rock und Blues. Diese Musik brachte mir daher auch das Land und das Leben in den kleinen Communitys in der weiten Fläche des Landes näher. Die 1980er Jahre mit der Mischung aus Nostalgie und Kritik, waren eine Zeit des Wandels und der Extreme, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hatten. Es war eine Ära der Entspannung, Entschleunigung, Erlebnisse, Abenteuer und des puren LebensgenussesEs waren unvergessliche Momente, es war der Lifestyle mit dynamischen Veränderungen und kulturellen Innovationen. Deshalb reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 1970er-Jahren - Schneesportlehrer, eine Reise voller Leidenschaft und Erinnerungen"

    2 May 2024
    00:43:43

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Episode 63 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" ist als Nächstes am Start. Weiter geht es mit Folge 21 und „Lifestyle in den 1980er-Jahren – ‚Swinging Hannover‘“.Die 1980er Jahre waren die urbankulturelle Blütezeit in Hannover. Altstadtfest, Straßenkunst und Musikszene, Hannover glänzte mit Lifestyle und Vielfalt. „Swinging Hannover“ bezeichnete das Lebensgefühl, dass diese Stadt seinerzeit ausmachte.Leider war aber alles nur von kurzer Dauer. Aus der lebendigen Metropole, wurde wieder die beschauliche Stadt in der Provinz, leider auch noch bis heute, weil Leute am Werk sind, denen jegliches Lebensgefühl abgeht. Es geht dann weiter mit „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Vielfalt dieser Zeit, unabhängig und inspirierend“ und Folge 22.Für mich brachten die 80er Jahre dann ein Umfeld, wieder mit Leichtigkeit und Abwechselung. Die Altstadtszene brachte ganz Überraschendes und Spontanität an Feiern, Festen und abenteuerliche Kurztrips. Und auch beruflich gab es spannende Herausforderungen.  Folge 23 heißt dann: „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Wirtschaftsboom, Konsumkultur und Luxusautos“ und beschreibt so auch den zunehmenden Konsumrausch und den Trend zu Marken und Luxus, der den Lifestyle dieser Zeit beeinflusste. Es war die Zeit des Wandels und der kulturellen Dynamik.Auch ich war davon ein wenig beeinflusst, indem ich mir auch einmal einen 911er gönnte.Aber für mich war es auch eine Zeit der Suche nach Identität und der Selbstfindung, geprägt von einer Mischung aus Rebellion und RomantikEs war eine Ära der Entspannung, Entschleunigung, Erlebnisse, Abenteuer und des puren Lebensgenusses in den 1980er Jahren. Es waren unvergessliche Momente, es war der Lifestyle mit dynamischen Veränderungen und kulturellen Innovationen. Deshalb reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle in den 1960er-Jahren – Das Leben auf Sylt“

    25 Apr 2024
    00:46:19

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Es folgt dann als Nächstes Episode 62 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR"„Lifestyle in den 1970er-Jahren - Meine Zeit als Schneesportlehrer - Eine Reise voller Leidenschaft und Erinnerungen“, so heißt es in Folge 19.In den 1970er Jahren hatte ich das Privileg, einen Teil meiner Zeit des puren Vergnügens in den österreichischen Alpen zu verbringen. Es begann meine Karriere als Schneesportlehrer. Es war eine bahnbrechende Zeit für die Winterurlaubsindustrie, insbesondere für die Skilehrer, die Teil der aufkommenden Après-Ski-Kultur waren. Sie waren nicht nur Meister des Skifahrens, sondern auch Experten in der Kunst des gesellschaftlichen Lebens in den Bergen. Diese charismatischen Persönlichkeiten genossen einen besonderen Status und Anerkennung in den Skigebieten, in denen sie arbeiteten. In den 1970er Jahren waren die Niederländer bekannt dafür, dass sie gerne in die Berge fuhren, um Ski zu fahren. Trotz der flachen Landschaft ihres Heimatlandes hatten sie eine Leidenschaft für den Wintersport entwickelt, die sie regelmäßig in die Alpen führte. Es war eine aufregende Zeit, doch schließlich begann ich, meine Arbeit als Schneesportlehrer zu hinterfragen. Ich spürte, dass es an der Zeit war, neue Herausforderungen anzunehmen. Auch Folge 20 befasst sich mit einem Rückblick: „Lifestyle in den 1970er-Jahren – Back to the Island“ Noch einmal zurück auf die Insel, noch einmal nach Sylt.Ich kehrte Anfang der 1970er Jahre, nach der Skisaison als Skilehrer in Österreich, auf die Insel zurück und jobbte in der Sommersaison wieder als Kellner in der Tenne und als der nördlichste DJ Deutschlands in List auf Sylt. In den 70er Jahren war der Strönwai in Kampen auf Sylt ein wahrhaft pulsierendes Zentrum für den einzigartigen Lifestyle und das einzigartige Kampen-Feeling. Zwischen den charakteristischen Reetdachhäusern und dem rauschenden Meer genossen die Menschen den Lifestyle dieser Ära in vollen Zügen. Und auch ich durfte damals, in den frühen 70ern, einmal Teil der Szene am Strönwai sein. Taucht ein in eine Ära der Entspannung, Entschleunigung und des puren Lebensgenusses in den österreichischen Alpen und auf Sylt. Erlebt unvergessliche Momente, den Lifestyle und den einzigartigen Inselcharme. Viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution - Teil 2"

    18 Apr 2024
    00:42:13

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Weiter fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" dann mit Episode 61. Mit Folge 18 und dem Titel „Lifestyle in den 1960er-Jahren – Das Leben auf Sylt“ geht es weiter. Die Insel Sylt war damals ein Ort, an dem ich das wahre Leben kennenlernen durfte - das echte Leben, das auch von Party und Sommerfeeling geprägt war.Es war eine Zeit auf Sylt, als alles noch so einfach, leicht und unbeschwert erschien. Eine Ära, in der das Leben wirklich gelebt wurde, in der Freude und Spaß den Alltag bestimmten. In den 1960er-Jahren war ich hautnah dabei, Teil der pulsierenden Szene auf Sylt zu sein. Mit organisatorischem und logistischem Talent wurde die berühmte Strandparty an Buhne 16, einem Symbol des Sylter Lifestyles, mit dem passenden Equipment von mir ausgestattet.Aber auch eigene Strandpartys am Weststrand von List wurden gefeiert und zu unvergesslichen Erlebnissen gemacht. Diese legendären Partys spiegelten die pulsierende Dynamik wider, die damals auf Sylt herrschte. Sie hatten Charme, Glanz und Charakter. Sie waren ein prägender Bestandteil des Insellebens, des Lifestyles und der Geschichte und Kultur von Sylt. Die Zeit auf Sylt hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das einzigartige Flair geprägt, das die Insel auch heute noch auszeichnet. Lasst euch mitreißen und eintauchen in eine Ära, die geprägt war von Entspannung, Entschleunigung und dem puren Genuss des Lebens und erlebt die unvergesslichen Momente, die das Inselleben auf Sylt so einzigartig gemacht haben. Viel Vergnügen beim Eintauchen in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle vergangener Zeiten.  Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR | 1. Bundesliga | Fußball |

    „Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution - Teil 1"

    11 Apr 2024
    00:35:56

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Die  Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wir dann fortgesetzt mit Episode 60„Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution – Teil 2 von 1990 bis heute“, so geht es dann mit Folge 17 weiter.In den 90ern gab es für mich auch beruflich einen kulturellen Wandel, als ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Es war ein mutiger Schritt, begleitet von Visionen und Ideen, der mich zu einem aktiven Teil der Logistikbranche machte. Die 2000er Jahre waren geprägt von der Digitalisierung und Globalisierung, wobei das Internet eine noch größere Rolle im täglichen Leben einnahm. Die Mode wurde durch einen Mix aus Retro-Stilen, High-Tech-Mode und Einflüssen aus der Popkultur geprägt, wobei sowohl Streetwear als auch Designerlabels gleichermaßen beliebt waren. Für mich persönlich markierten die 2000er-Jahre einen Übergang zu einer entspannteren Zeit, begleitet von vielen aufregenden Reisen rund um den Globus. In dieser Zeit hatte ich mich von gesellschaftlichen und beruflichen Normen freigemacht.Die Musikszene der 2010er Jahre erlebte die Dominanz von Streaming-Diensten, die eine beispiellose Vielfalt an Musikgenres und Künstlern zugänglich machten.Für mich war das leider auch die Zeit, mit vielen musikalischen Missverständnissen, die im TV präsentiert wurden von solchen Typen wie Florian Waffeleisen oder Giovanni Mozzarella. Es war nun auch die Zeit, auf die ich eigentlich von Anfang an hingearbeitet hatte, ich war im Ruhestand. Es war nun die wirklich entspannte und sorglose Zeit. Alles konnte, nix musste.   Der Lifestyle wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter kulturelle Hintergründe, finanzielle Möglichkeiten, berufliche Situation, persönliche Interessen und Lebensziele. Es kann eine bewusste Entscheidung sein, bestimmte Aktivitäten zu verfolgen oder einen bestimmten Lebensstil zu pflegen, der ein Gefühl von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Identität vermittelt. Bleibt gespannt und taucht ein in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle einer Ära, die vielleicht noch wesentlich entspannter und entschleunigter war. Viel Vergnügen beim Zuhören!  Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren