Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
NOK
NOK
-
BIGinSports Podcast | Der Sportstammtisch | Mixed-Sport |
Der 4. Sportstammtisch: Politik im Sport
22 Aug 2020Podcast abonnieren
BIGinSports PodcastDer SportstammtischMixed-SportThema der Episode
Sport und Politik, ein schwieriges Gebilde.
Zum Einen finanziert die Politik den Sport mit Fördergeldern und Konzepten, zum anderen aber nicht jeden Sport.
Auch leben wir in hochpolitische Zeiten, doch die Ligen, Verbände und Vereine möchten seit Jahren, daß die Aktiven am Besten den Mund halten und nur eine Meinung haben, wenn dieses von ihnen erlaubt ist.
Warum ist dies so? Werden damit Sportler nicht vollkommen unmündig gemacht? Läuft damit die Gesellschaft nicht Gefahr gefährlich unpolitisch zu sein?
All diese Fragen und noch mehr bespricht heute unser Stammtisch Team mit Laura Luft, Patric Hoch und Arunava Chaudhuri. -
Flair der Ringe | Wintersport |
Dunkle Schatten über Olympia 2018
16 Nov 2017Moderatoren
Podcast abonnieren
Flair der RingeWintersportThema der Episode
Vom 9. Februar bis 25. Februar 2018 blickt die Sportwelt nach Pyeongchang in Südkorea. Allerdings nicht nur voller Freude über die XXIII. Olympischen Winterspiele, sondern mit eher gemischten Gefühlen. Denn schon im Vorfeld türmen sich die Probleme. Die Spannungen mit Nordkorea, ein möglicher russischer Olympiaausschluss und das geringe Interesse der Südkoreaner an den Wettkämpfen drücken auf die Stimmung.
Auf der Zielgeraden gibt Südkoreas Präsident Moon Jae-In noch einmal alles - an der Werbetrommel für die Olympischen Spiele. Und das ist offenbar bitter nötig. Wintersport hat es in Südkorea zwar ohnehin schwer, dass sich die Tickets für die Wettkämpfe im eigenen Land aber zu Ladenhütern entwickeln würden, damit hatten die Organisatoren in dem Ausmaß nicht gerechnet.
Zwar schlagen die Koreaner grundsätzlich eher später als zu langfristig zu. Doch dass Ende Oktober gerade einmal 20 Prozent der in Südkorea verkäuflichen Tickets überhaupt an den Mann oder die Frau gebracht worden waren, ließ dann doch die Alarmglocken schon einmal zumindest leise läuten.
Dabei liegen die Gründe für das magere Ergebnis klar auf der Hand, erklärte Stefan Samse, der Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Seoul kürzlich im Deutschlandfunk. Die Kosten für den Fan bei einer Reise in die abgelegene Olympia-Region in der Provinz Kangwon seien einfach zu hoch. “Da sagen schon die Bürgerinnen und Bürger, dass man sich das als Familie nicht leisten kann bei durchaus happigen Ticketpreisen, bei hohen Übernachtungskosten, bei einer Anfahrt, wenn man nicht aus der Region kommt."
Verdreifacht hätten sich die Hotelpreise in Pyeongchang binnen der letzten Monate, erzählen Ortskundige, lägen für Doppelzimmer derzeit im vierstelligen Bereich. Zu viel für die Masse der Einheimischen und offenbar auch für Fans aus dem Ausland. Denn auch deren Interesse an Eintrittskarten für die Olympia-Wettkampfstätten ist bisher eher überschaubar.
Angst vor Konflikt bremst Olympia-Interesse
Wobei da auch die weltpolitische Lage durchaus eine Rolle spielen könnte. Das Säbelrasseln zwischen dem Nachbarland Nordkorea und den USA wirft einen riesigen Schatten auf die Olympischen Spiele, deren Wettkämpfe nur 80 km von der Demilitarisierten Zone zwischen beiden Ländern entfernt ausgetragen werden. . Der britische Olympia-Chef Bill Sweeney sprach in der Daily Mail kürzlich schon von einem existierenden Evakuierungsplan für seine Mannschaft, falls es während der Spiele zu einem Krieg in der Region käme.
In Frankreich und Österreich könne man sich sogar einen kompletten Olympiaverzicht vorstellen, falls sich die Lage in der Region in den nächsten Wochen verschlimmern sollte, heißt es. Und auch der DOSB stehe nach eigener Aussage in engem Austausch mit dem Auswärtigen Amt und beäuge die Lage in Südkorea genauestens. Die soll von Seiten des IOC unter Umständen dadurch entschärft werden, dass deutlich mehr nordkoreanischen Athleten mit Wildcards der Start in Pyeongchang erlaubt werde. Eine Entscheidung steht noch aus.
Wird Russland an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen?
Und dann sind da ja auch noch die sportlichen bzw. eher unsportlichen Probleme mit Russland. Lange hatte es so ausgesehen, als dürften russische Athleten trotz des aufgedeckten flächendeckenden Dopingsystems im Land an den Start gehen. Doch neue Ermittlungen und neues belastendes Material ziehen das aktuell wieder stark in Zweifel.
Die WADA erhielt durch einen Whistleblower neue Beweise für Tausende vertuschte Dopingfälle in den Jahren zwischen 2012 und 2015, nachdem die oberste russische Ermittlungsbehörde letzte Woche alle im McLaren-Report erhobenen Vorwürfe der WADA für widerlegt erklärt hatte, weil keiner der 700 befragten Sportler, Betreuer und Funktionäre die Existenz eines Doping-Programms bestätigt hatte.
Was diese Erklärung nurn für eine Auswirkung auf Russlands Teilnahme an den Spielen in Südkorea haben wird, darüber berät das IOC Anfang Dezember beim Treffen der Exekutive in Lausanne. Von einer hohen Geldstrafe, einem Teilnahmeverbot an der Eröffnungsfeier oder auch einem Verzicht darauf, die russische Nationalhymne abzuspielen, ist als möglichen Sanktionen die Rede - sogar ein Komplettausschluss nicht unwahrscheinlich.
Harte Zeiten für die Olympische Familie. Und man kann wohl darauf wetten, dass die Probleme in den letzten Wochen vor dem Start nicht kleiner werden. Dabei würden die milliarden Sportfans in aller Welt sicherlich lieber auf die sportlichen Wettkämpfe wetten und sich voller Vorfreude auf Vergleichswebseiten wie sportwetten.net im Vorfeld nach den sichersten, seriösesten und quotenstärksten Buchmachern informieren.
Die Stimmung in und um Pyeongchang ist getrübt. Zur Rettung Olympias erklärte Präsident Moon Olympia mittlerweile zur staatlichen Aufgabe. Die Regierung plane zudem im großen Stil Tickets aufzukaufen und gratis an die Bevölkerung zu verteilen
Aktuelle Episoden
-
BIGinSports Podcast
Surfen
29:22 -
Redzone
AFC Top 23 (EP 103)
02:19:32 -
Volksparkgeflüster
Folge 169 – Es reichte noch nicht ganz – aber die Richtung stimmt für die Zukunft!
01:38:18 -
Eintracht Frankfurt Podcast
EP#480 – Europas beste Mannschaft
01:20:43 -
Footballquark
„3. Halbzeit in Berlin – Aaron Rodgers nervt!“ – GFL/ELF/NFL – News Folge der Woche
0:53:58 -
Pit Stop
Altbekanntes im neuen Gewand – Der Große Preis von Spanien – Folge 83
0:32:53 -
Schachgeflüster
💪 Rasmus Svane: Traumberuf Schachprofi | #97
1:21:27 -
HSV
#227 Ihr seht schwarz? Wir seh'n schwarz-weiß-blau
0:44:42 -
HSV Klönstuv
Die Lehren nach der Leere – Folge 175
01:03:58 -
Spotfight Wrestling Podcast
WWE Raw – RIDDLE jetzt als MEGASTAR gegen Roman Reigns? MVP gegen Lashley! – Review 23.05.2022
00:57:02
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
The Open 1977: Das Duell in der Sonne
8:03 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Marat Safin
45:43 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Dinara Safina
34:36 -
Sportplatz
Biathlon-WM 1990: Schneemangel, Einheitsfreude und Zukunftsängste
25:37 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 1: Die Wunder des Hexenmeisters
19:54 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Wojtek Czyz
24:50 -
Sportplatz
Wontorra, Mutter Groß & 35 Jahre „Flieg, Albatros, flieg“
22:34 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Manuela Schmermund
34:16 -
Sportplatz
Porträt: Michael Groß – Der Flug des Albatros
46:27