(249) Kälter: Die Fake Mafia der Wissenschaft!

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweet[email protected] Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum. Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. ----- https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sprenger-spricht/ ----- audio: " title="Email to a friend/colleague" target="_blank">Email

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig.
„Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher
Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn –
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse.
Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
„Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster.
Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung.
Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.
„Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“  Bestsellerautor  Ralf Langroth
sprengerspricht  autorinsights – jeden Freitag neu.
[email protected]
Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.

Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (249) Kälter: Die Fake Mafia der Wissenschaft!

    17 Oct 2025
    1:59:43

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Ulrike Damm , Andreas Pflüger und Bernhard Sabel über Scheinehen und Blind Dates, Action und Experten sowie Poesie und Wahrheit.
    Im Herbst 2021 ist er zu hören in #35, im Herbst 2023 in der 143 – und im Herbst #2025 in dieser: Andreas Pflüger. Es ist also schon so etwas wie gute Tradition, der zweijährliche Besuch. Fast auch schon traditionell, dass die Sprache immer auf die Elite-Polizistin Jenny Aaron kommt. Die Trilogie ist eben genauso zeitlos aktuell wie die Podcast-Ausgaben, zeitlos aktuell vor allem, das Ober-Thema der Krimis: Die Blindheit der Protagonistin. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen blind oder sehbehindert. Ohne Hoffnung, müssen die aber keineswegs sein. Denn Professor Dr. Bernhard Sabel, ein Hirnforscher sagt, „dass sehbehinderte Menschen viele Dinge besser können als Otto Normalverbraucher. Denn die Teile des Gehirns, die das Sehen nicht mehr unterstützen müssen, sind dann für andere Bereiche da.“ Und - einmal mehr aus der Abteilung sprengerspricht mit Mutmachern oder, wie Andreas Pflüger es nennt, mit einem „Helden der Wirklichkeit“. Denn der Bestsellerautor schildert, „wie Menschen geweint haben, die ich in Bernhards Institut getroffen habe, weil sie durch seine Therapie wieder einen Teil ihres Sehvermögens zurückbekommen haben.“ Klingt ein bisschen wie ein Roman, ist auch ein bisschen (Jenny-Aaron-) Roman. Denn Professor Sabel, unterstützte Pflüger bei der Trilogie und spielt deshalb (nicht nur in den Büchern) eine Rolle. Der ehemalige Drehbuchautor (u.a. Tatort Weimar) revanchierte sich jetzt bei Sabels aktuellem Buch, und peppte Mal eben den Titel auf („das habe ich beim Film gelernt, wie wichtig das ist“): Die Fake-Mafia in der Wissenschaft! Das klingt tatsächlich nach „Titel-Weltmeister“ und „nicht so staubtrocken, wie es der Verlag ursprünglich vorhatte und was dem Buch definitiv nicht gerecht wird.“ Wer hätte, abseits von Verschwörungstheoretikern, gedacht, dass auch ernsthafte Wissenschaftler Ergebnisse fälschen, nur um mit ihren Publikationen über ihre Forschung Aufmerksamkeit und Anerkennung zu generieren. Die Geschichte, wie die beiden Männer sich kennenglernt haben und zu Freunden wurde, die wird an dieser Stelle nicht gespoilert. Aber die, wie der Bestsellerautor Ulrike Damm, die Künstlerin und Autorin kennengelernt hat schon: „das ist ein bisschen peinlich. Er bewegt sich auf Facebook, ich bewege mich auf Facebook. Ich fand ihn da sehr sympathisch und als sich kein Mensch für meinen ersten Roman interessiert hat, frage ich Mal diesen Menschen platt an. Wenn er von etwas Ahnung hat, dann von Spannung, dachte ich mir.“ Ob Andreas Pflüger nur, weil auch in Kulp und warum er zum Fall wurde, der Protagonist erblindet ist, sofort reagiert hat? Wo er den Roman gelesen hat? Die Lösung gibt´s im ersten Part – inklusive der Schilderung übers erste Date. Dass dazu der Titel von Andreas Pflügers neuem Agententhriller bestens passt, das schildert Ulrike Damm weniger literarisch als ihr zweiter Roman,  Die Poesie des Buchhalters (klingt zwar ein bisschen, wie die Märchen eines Wissenschaftlers, ist aber meilenweit davon entfernt): „Ich hatte mich verspätet, er stand schon da und war nicht richtig erfreut.“ Kälter eben. Einen Hörbuchausschnitt aus dem tatsächlich auch actionreichen Thriller, zur großen Freude von Pflüger, gelesen von "der wunderbaren Britta Steffenhagen", die er kennengelernt hat, „in dem Podcast, der mir, und  das finde ich nicht selbstverständlich, immer wieder möglich macht, mich mit Menschen auszutauschen, die ich sehr schätze" - gibt´s am Ende vom zweiten Teil dieser Ausgabe, des angesprochenen Formats.

    partI (00:00:00) Blind Date
    part II  (00:41:53) Fake News
    part III (01:19:44) Schein-Ehe

    guests
    Ulrike Damm
    Andreas Pflüger –
    Bernhard Sabel –

    books
    Ulrike Damm – Die Poesie des Buchhalters
    Andreas Pflüger – Kälter
    Bernhard Sabel – Die Fake Mafia in der Wissenschaft

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

     

    [email protected]Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    (00:00:34) Blind Date
    (00:41:53) Fake News
    (01:19:44) Schein-Ehe


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (248) Tod oder Finca: Ist die Hörbuch-Messe gelesen?

    10 Oct 2025
    2:09:22

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Jürgen Kalwa, Andreas Schnabel und Henrike Tönnes über Abzocke und Angstzüge, KI und Empathie sowie Frankfurt und Leipzig
    Diese Ausgabe geht genau dann online, wenn die Frankfurter Buchmesse 2025 im Fokus von vielen ist. Nicht nur von denen, die es lieben zu Lesen, sondern auch von denen die dafür sorgen, dass es immer wieder neuen Lesestoff gibt. Wie der Lizenzhandel im sogenannten Agency Room läuft, das gibt´s im special #196-2 zu hören. So zeitlos wie auch diese Folge 248. Denn wer wissen möchte, wo er hingehen sollte, im Herbst 2025, was alles auf der Agenda und dem Programm steht, der wird nicht auf seine Kosten kommen. Der muss die Formate hören, wo ´ne Menge Manpower, viel Geld respektive Gebühren, große Verlage oder die Messe selbst hinter stehen. Für ein One-Man-Projekt ist das unmöglich, ist zudem auch nicht der Anspruch von sprengerspricht. Hier sollen Menschen miteinander ins Gespräch gebracht werden, die meistens mehr als Bücher miteinander verbinden.
    Wie zum Beispiel den Schriftsteller und ehemaligen RTL-Sportredakteur Andreas Schnabel und seinen Kollegen Jürgen Kalwa, der in Amerika lebt, schreibt und – neben TV-Beiträgen auch Hörbücher spricht. Das ist auch der „Hauptberuf, den ich mit viel Leidenschaft und Hingabe mache,“ von Henrike Tönnes. Bei sprengerspricht sie das erste Mal, Jürgen Kalwa ist bereits in der #76 (Der Stoff aus dem keine Helden sind), Andreas Schnabel in #32 (Geld zählt mehr als Goethe) und es geht primär um ihr Thema: um Hörbücher: „die ja immer mehr eine große Rolle spielen…“ Selbst, wenn es diese Zahl kaum glauben lässt: von 22 000m² Ausstellungsfläche sind grade Mal 750m² für Audio. „Das hat nichts mit der Qualität zu tun, sondern mit dem, was der deutsche Buchhandel immer schon gerne gesehen hat“ kritisiert Kalwa. Der sieht die in der Pflicht, „die unsere Ware an den Markt bringen sollten, als Makler“ und eröffnet in dem Zusammenhang auch die Diskussion um die „nur in Deutschland übliche Buchpreisbindung.“ Während Schnabel, der seinen ersten Mallorca-Krimis selbst eingesprochen hat und in dem Kontext mit den Verlagen, den Hörbuch-Anbietern und Plattformen hadert, diese als Autor befürwortet: „Dadurch wissen wir, wenn ein Buch über die Ladentheke verkauft wird, welche Tantiemen wir erhalten, können damit genau kalkulieren.“ Schnabel nennt auch exakt die Prozent-Zahlen, die es für Autorinnen und Autoren gibt. Zahlen, die Henrike Tönnies „unbegreiflich findet, weil die, die uns die Inhalte liefern am wenigsten bekommen!“ Es gibt noch mehr Zahlen, es geht um noch mehr Geld: Was muss ich ausgeben, wenn ich mein Buch selbst als Hörbuch herausbringen möchte? „Das liegt natürlich am Invest, und wenn man alles alleine machen will, ist das ein langer und steiniger Weg.“ Henrike Tönnes aber warnt nicht nur als einzige davor sich auf „dubiose Anbieter einzulassen, die Dir das Geld aus der Tasche ziehen“ und selbst die als perfekte Sprecher lobt, die „einen ganz furchtbaren Dialekt sprechen.“ Denn denen geht´s dann nicht ums wohl des Selbstsprechenden und Selbstproduzierenden, sondern nur ums eigene, sprich da wird den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen. Die Profis warnen davor, zittern aber andersrum nicht vor der KI oder wie es in Jürgen Kalwas Wahlheimat heißt AI (Artificial Intelligence): „Ich kann das vielleicht noch raushören“, sagt Kalwa; „wenn es eine KI spricht, 98 Prozent der Welt werden das nicht können!“ Die These ging steil auch in der TAZ, Andreas Schnabel kontert nicht jugendfrei und Henrike Tönnes: „sitzt nicht auf einem Angst-Zug. Denn auf lange Strecke wird das nicht funktionieren.“ Eine spannende Diskussion – die uns sicher auch noch die nächsten Buchmessen und Jahre beschäftigen wird.

    part I (00:00:00) hören und verdienen
    part II  (00:36:19) hören und verändern
    part III (01:19:11) hören und verrückt machen

    guests
    Jürgen Kalwa
    Andreas Schnabel
    Henrike Tönnes

    (audio)books
    Siebo Woydt – Brenner´s Welt
    Andreas Schnabel – Tod oder Finca

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    (00:00:34) hören und verdienen
    (00:50:12) hören und verändern
    (01:33:03) hören und verrückt machen


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (247) Das letzte Aufgebot: Little Germany

    3 Oct 2025
    2:29:15

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Maria Nikolai Robert Prosser und Moritz Seibert. Bühne frei für Bonn, Berlin und Beirut.
    Tatsächlich geht eine Ausgabe von dem etwas anderen Bücherpodcast erstmals an einem dritten Oktober online. Passenderweise. Denn im Jahr 2025 ist der Tag der Deutschen Einheit ein ganz besonderer: wir feiern 35 Jahre Wiedervereinigung.
    Wirklich? Wir? Feiern? „Ich hoffe, dass wir all die politischen Entwicklungen, die wir in Gesamtdeutschland sehen gut ausgehen und diese Deutsche Einheit der große Erfolg wird, der sie damals zu sein schien.“ Ja, es gibt mehr Gründe zu feiern, als zu hadern. Moritz Seibert ist Intendant des Jungen Theaters Bonn, das unter seiner Leitung das bestbesuchte Theater für junges Publikum in Deutschland wurde, „hat die Teilung noch erlebt als Bürger West-Berlins“ bevor er dann noch in der Kindheit nach Bonn gezogen ist, in die damalige Bundeshauptstadt. „Ein Glück der Geschichte“ für Maria Nikolai, die sich auch noch an dunkle Zeiten erinnert, „an eine Reise mit der Theatergruppe, ich bin mit meinem damaligen Freund im Auto vorangefahren. Es gab ja diese Transitstrecke durch die Gebiete der ehemaligen DDR, das war schon beklemmend. In West-Berlin war es dann wieder anders, aber man stieß immer wieder vor die Mauer, immer wieder endeten Straßen und es ging nicht weiter.“ Davon hat Robert Prosser nur noch Überreste gesehen, „als er mit 20 für ein Jahr nach Berlin gegangen ist. Das war 2004, da war noch etwas von diesem Geist da, der Geist von diesem dreckigen Berlin, der war vor. Fünf Jahre später weg.“ Für den Ex-Graffiti-Sprayer ein Muss: natürlich die East-Side Gallery. Ansonsten verbindet der Österreicher neben Bildern aus der Kindheit („der Auftritt von David Hasselhoff zum Beispiel“) den Fall der Mauer aber tatsächlich eher mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs, „als im Sommer 1989 der damalige Außenminister mit seinem ungarischen Kollegen den Grenzzaun durchschnitt.“ Bei sprengerspricht der Buchpreisträger aus der Alpenrepublik nicht nur, er rappt sogar – stellt auch auf diese Weise Das geplünderte Nest vor, seinen teils biographischen Roman, der zwischen Beirut und den Tiroler Bergen angesiedelt ist. Mit der Musikeinlage (zu hören am Ende der ersten Parts) macht er nicht nur Maria Nikolai klar, „dass Du von der Bühne kommst, dass Du einem ganz anderen Ansatz des Erzählens folgst aus einer ganz anderen Erfahrung, die bei mir überhaupt nicht da ist!“ Wobei: die Bestsellerautorin inszeniert ihre Lesungen „mit Kino-Feeling“ das heißt inklusive Filmausschnitten. Was natürlich bei ihrem Zweiteiler, Little Germany, einen Auszug aus der Geschichte eines deutschen Viertels Anfang des 20. Jahrhunderts in Manhattan gibt´s am Ende der Podcast-Ausgabe zu hören, besonders eindrucksvoll und „auch tatsächlich nicht preisgünstig zu produzieren ist.“ Moritz Seibert geht einen ganz anderen Weg: Das letzte Aufgebot „ist ja aus der Ich-Perspektive geschrieben, aus der eines 15jährigen, da kann ich mich ja schlecht selbst bei Lesungen hinsetzen.“ Deshalb hält er sich auch da im Hintergrund, lässt einen jungen Schauspieler erzählen. Wie das klingt? Wie das aussieht? Eine Theateraufführung gibt´s zumindest im Stream zu sehen. Spätestens dann, wenn Moritz Seibert über seinen persönlichen Bezug berichtet, ist klar: auch das ist ein Stück Deutsche Geschichte. Eins, das ebenfalls zum Innehalten einlädt, wie auch der Tag der Wiedervereinigung.

    partI Einheit in Deutschland
    part II Sprayer in Beirut
    part III Enklave in Manhattan

    guests
    Maria Nikolai
    Robert Prosser
    Moritz Seibert

    books
    Maria Nikolai – Little Germany - Der Geschmack von Freiheit
    Robert Prosser - Das geplünderte Nest
    Moritz Seibert – Das letzte Aufgebot 

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    (00:00:34) Einheit in Deutschland
    (00:42:36) Sprayer in Beirut
    (01:43:50) Enklave in Manhattan


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (246) Provenzalischer Wintergenuss: Mord in eiskalter Nacht!

    26 Sep 2025
    2:37:22

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Lisa Sarah Brandstäter, Heike Koschyk und Sabine Steck über gutes Essen und schlechtes Wetter, Dolce Vita und süßen Glöggli
    Ihr Pierre Durant ermittelt zum elften Mal, bei sprengerspricht Bestsellerautorin Heike Koschyk aka Sophie Bonnet zum dritten Mal. Und wie auch in den Ausgaben #34 (Gebrauchsanweisung für alles) und #122 (Segeln in kretischer Nacht) sind auch in dieser nicht nur die Krimis das große Thema. Denn zeitgleich mit der #246 startet der Herbst 2025 und der ist wahrscheinlich nicht nur für Sabine Steck die schönste Jahreszeit überhaupt. Das hat bei ihr auch mit der großen Hitze zu tun, denn die frühere Unternehmerin wohnt in Italien, „nicht am Arsch der Welt, sondern im Po Delta.“ Da ist es dann im Sommer auch schon Mal unerträglich heiß, und ich bleibe dann den ganzen Tag drinnen und arbeite.“ Obwohl im Hamburger Herbst der Regenschirm ein must have ist, mag Heike Koschyk es selbst dann „wenn hier die Welt untergeht, es nicht aufhört zu regnen. Ich könnte hier nicht einfach weggehen. Auch, wenn das Wetter natürlich nicht mit dem in meiner zweiten heimat, der Provence, zu vergleichen ist.“ Immerhin ist es in der Hansestadt nicht ganz so kalt, wie in Helsinki. Thriller-Debütantin Lisa Sarah Brandstäter friert schon „im August, denn dann kann die Temperatur schon Mal auf 13 Grad sinken. Im Oktober ist hier der Herbst definitiv vorbei. Dann sind die Tage sehr kurz und eiskalt!“ Trotzdem ist die Tochter einer Finnin bewusst ins Land der tausend Seen ausgewandert: „Ich habe es noch nicht einen Tag bereut, weil ich mich in Deutschland einfach nicht mehr wohlgefühlt habe, hier hat man eine ganz andere Balance, eine ganz andere Ruhe.“ An die italienische hat Sabine Steck „ihre perfektionistische Überpünktlichkeit ein kleines bisschen angepasst!“ Und die Essgewohnheiten - denn darum geht es natürlich in dieser Herbst-Ausgabe 25 auch: schließlich heißt der zweite Band, in dem die Feinkosthändlerin Emma Ferrari ermittelt, Mord nach Rezept und wie auch in den Provenzalischen Bonnet-Krimis gibt´s im Anhang diverse Rezepte: „Das macht die Bücher einfach anfassbarer!" Zusätzlich wollte Heike Koschyk nach 2018 ein zweites Kochbuch erstellen, „ein Herzensprojekt. Dass das einen Riesenaufwand bedeutet, hatte ich schon wieder vergessen. Ich habe ja nicht nur alle Gerichte probiert, Speisekarten rauf- und runter gegessen, ich habe auch alle Fotos selbst gemacht.“ Und – die Rezepte „am Herd solange verfeinert, bis es mir geschmeckt hat und alle, die das Buch lesen auch ganz leicht nachkochen können.“ Wen sie alles während der Produktion durchgefüttert und was ihre Waage dazu gesagt hat? Bei sprengerspricht sie auch darüber, den Prolog aus Provenzalisches Licht, gibt´s ausnahmsweise ganz am Ende der Podcastfolge zu hören, wie auch das erste Kapitel aus dem Argon-Hörbuch von Mord nach Rezept. Den Hörbuch-Beginn von Mord in eiskalter Nacht, dem Debüt von Lisa Sarah Brandstäter am Ende vom zweiten Kapitel.
    Drei Hörproben - vier Gewinn-Alternativen! Denn schon wieder steht eine an, eine:
    [email protected]
    partI (00:00) Italienischer Po
    part II (00:52:54) Französischer Kürbis
    part III (01:31:34) Finnischer Glöggli

    guests
    Lisa Sarah Brandstäter
    Heike Koschyk aka Sophie Bonnet
    Sabine Steck

    books
    Sophie Bonnet– Provenzalisches Licht/Provenzalischer Wintergenuss
    Lisa Sarah Brandstäter -Mord in eiskalter Nacht
    Sabine Steck – Mord nach Rezept

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    (00:00:34) Italienischer Po
    (00:52:54) Französischer Kürbis
    (01:31:34) Finnischer Glöggli


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (245) Die erste Generation: Der Ausverkauf!

    19 Sep 2025
    2:26:50

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Markus Brauckmann, Theresia Graw, Roland Müller und Uwe Ritzer über Umweltsünden und Umweltskandale, Ikonen und Indigene, Gier und Generationen
    Neben Gästen, die gerne immer wieder kommen, gibt´s auch immer wieder Themen in diesem Podcast, die gesellschaftlich, wirtschaftlich oder politisch relevant sind. Der Host nimmt sich zwar während der Gesprächsrunden bewusst zurück, aber er ist neben der Produktion allein für den Inhalt verantwortlich. sprengerspricht deshalb unter anderem auch regelmäßig übers Klima, ist zudem der bis dato einzige Podcast, der Mitglied bei den climate fiction writers europe ist. In den unterschiedlichen Klima-Episoden (zum Beispiel #219) gibt es immer wieder neue Aspekte, immer wieder andere Autorinnen und Autoren, die sich mit unserer (um)Welt auseinandersetzen. Wie in dieser Ausgabe wissenschaftlich Uwe Ritzer, der Investigativ-Journalist der Süddeutschen Zeitung und Markus Brauckmann, der Dokumentarfilmer ist schon mit München 72 in der #85, oder fiktiv Roland Müller. Wobei auch der „viele reale Aspekte“ in seinen Grönland-Thrillern einbaut. Noch realer, biographisch würdigt Theresa Graw mit In uns der Ozean (das erste Kapitel aus dem Hörbuch-Hamburg  gibt´s am Ende von Part I) eine Ikone der Umweltbewegung: Rachel Carson. Die Amerikanerin brachte mit ihrem bahnbrechenden Buch, der stumme Frühling, die Welt Anfang der 1960er zum Umdenken. „Ich war bei 45 Leuten zuhause, mit denen ich für die Erste Generation gesprochen habe, alle haben Rachel Carson gelesen, alle haben sie zitiert als prägende und beeinflussende Kraft.“ Kein Wunder, hat diese „kleine Frau doch alle Rückschläge überwunden, Todesfälle in der Familie, finanzielle Einbußen und Herabsetzungen nur, weil sie eben das falsche Geschlecht hatte.“ Und weil nun Mal das Jahr 2025 ist, stell nicht nur Markus Brauckmann fest: „landet man immer wieder bei Donald Trump.“ Wie der wohl mit einer Umweltaktivistin umgegangen wäre, die einen ganz Industriezweig viele Millionen kostete? Sind Frauen da immer noch in der Vorreiter Rolle? „In der ersten Generation gab es keine“, und das gilt laut Autor Brauckmann nicht nur für Deutschland.“ Aber: „wenn ich an die Anfänge von Greta Thunberg denke“ dann sagt Uwe Ritzer ja, der aber auch sonst nicht der Meinung ist, „dass es bei diesem Kampf um Rollenverteilung geht“. Der Journalist prangert die Politik generell und parteiübergreifend an, denn die muss dagegen vorgehen, „dass unsere Ressourcen, die für uns alle existenziell sind, von einzelnen geplündert werden, die sich damit dumm und dämlich verdienen.“ Welche das konkret sind? Auf eins kommt wahrscheinlich nicht jeder sofort…Fakt aber ist: „wir haben nicht die Zeit noch zwanzig Jahre rum zu diskutieren, es müssen Maßnahmen getroffen werden, die auch die großen Verursacher treffen, die mit der größten Lobby.“
    Wie die Autorinnen und Autoren exakt recherchiert haben, den Spoiler gibt es an dieser Stelle nicht detailliert. Es sei nur verraten, dass Markus Brauckmann, sein komplettes Recherchematerial verschenken möchte: „Ich habe von der 100 oder 120 Bücher, Standardbeschreibungen, beispielsweise über Wackersdorf, Green Peace, Robin Wood, alles Mögliche, ich würde diese Bücher gerne umsonst jemanden geben. Einem Verband, einem Verein einer Organisation, die die Bücher gebrauchen kann. Jeder, der all die Bücher haben will, möge sich bitte an sprengerspricht wenden, dann wird der Kontakt hergestellt.“
    Es lohnt sich also definitiv mitzumachen – die Auswahl trifft dann Markus Brauckmann, bei den Büchern, aus der Runde, die es ebenfalls zu gewinnen gibt, entscheidet das Los.
    [email protected]
    Autor Brauckmann spendet Recherche-Material: 120 Bücher für Bibliotheken, Organsiationen oder Schulen!
    part I (00:00) Frauen und die Umwelt
    Part II (45:37) Generationen und die Umwelt
    part II (01:30:07) Gier und die Umwelt

    guests
    Markus Brauckmann
    Theresia Graw
    Roland Müller
    Uwe Ritzer

    books
    Markus Brauckmann – Die erste Generation
    Theresia Graw – In uns der Ozean
    Roland Müller – Eisfalle
    Uwe Ritzer – Der Ausverkauf

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    (00:00) Kapitel 1 Frauen und die Umwelt
    (45:37) Kapitel 2 Generationen und die Umwelt
    (01:30:07) Kapitel 3 Gier und die Umwelt


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (244) Hearts on Ice: Je tiefer der Wald!

    12 Sep 2025
    2:08:02

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Poppy J. Anderson, Günter Klein und Daniel Kohlhaas über Emotionalität im Fußball und  Romanzen im Eishockey!
    Natürlich, schließlich hat der Host nun einmal viele Jahre Fußball- und Eishockey-Übertragungen im (Pay)TV moderiert, steht der Sport auch ganz ohne den längst verschwundenen #books and sports immer Mal wieder auf dem Programm. Natürlich – und das hat sich ebenfalls nicht geändert, immer anders als anderswo. Schließlich gibt´s genug Podcasts, die sich mit Fußball und auch Eishockey (?) auseinandersetzen. Grade zu dem Zeitpunkt, an dem die Ausgabe online geht: Zum Start der Deutschen-Eishockey-Liga-Saison 2025/2026 und – in einer Phase, „wo das unvorstellbare beim Fußball fast vorstellbar wird“, das im kommenden Jahr eine Weltmeisterschaft tatsächlich ohne Deutschland stattfinden kann. Günter Klein, Chefreporter des Münchner Merkurs hat die Nationalmannschaft bei den ersten enttäuschenden Qualifikations-Spielen begleitet, äußert allerdings ebenso wie Eintracht-Frankfurt-Fan Daniel Kohlhaas und Schalke-Anhängerin Poppy J. Anderson Verständnis für die maue Leistung und die fehlende Emotionalität: „Ich denke für die Fans ist die leichter herzustellen. Man verlangt das von den Spielern. Aber, wenn ich jetzt diesen September 2025 nehme und auf die Nationalmannschaft schaue. Da ist der lange Sommer, mit der Klub WM, die haben vielleicht jetzt schon einen mentalen Knacks. Du hast die Bundesligasaison vor dir, die Championsleague-Auslosung steht fest, vier weitere Spiele WM-Qualifikation. Das ist ein Riesenberg, der vor einem liegt, da denkt man sich vielleicht auch: haushalten mit allem, was ich habe und ganz vernünftig spielen…und dann kommst in eine Situation, aus der du nicht rauskommst.“ Thriller-Autor Daniel Kohlhaas, der seine Examensarbeit über die Soziologie im Fußball geschrieben hat, „findet es interessant aus anderer Perspektive zu beobachten.“ Schließlich ist er Lehrer im Brot- und Butterjob: „Ich mache meinen Job wirklich mit viel Herzblut, aber da schaffe ich es auch nicht jeden Tag mit voller Emotionalität vor die Schülerinnen und Schüler zu treten. Das geht Fußballern sicher auch bei manch einem Spiel so!“ Wie das dagegen ist, wenn er auf die anstehende Lesereise geht? Ob Geld Emotionen wecken kann? Die Antworten gibt´s im ersten Part. Das Geld „den Druck nicht wegnimmt, zumal da ja eine ganze Maschinerie dahintersteht“ die Einschätzung von Poppy J. Anderson schon hier an dieser Stelle. Und auch das: "Ich stelle bei mir selbst sogar Undankbarkeit fest, wenn ich mal weniger motiviert an meinen ja eigentlichen Traumjob gehe!“
    However - die Liebe zum Vereinsfußball und zur Nationalmannschaft bleibt. Ganz anders ist das wahrscheinlich nicht nur für den Lehrer „beim Eishockey gucke ich, wenn nur bei Länderspielen hin!“ Das geht sicher vielen so, aber: „Die DEL ist in ihrer Nische sehr zufrieden, das zeigen auch die Zuschauerzahlen“, so Günter Klein, der als einer der renommiertesten Eishockey Experten gilt. Und nicht nur bis dato unbekannte Details über NHL-Star Leon Draisaitl erzählt, sondern obendrein Poppy J. Anderson erfreut, „denn, dass was du in deinen Büchern schreibst, kommt tatsächlich doch häufiger vor.“ Dass sich ein Eishockey-Spieler in die Frau des Mitspielers verliebt? Von wegen Hearts on Ice ist reine Fiktion – genauso wenig wie Je tiefer im Wald und wie auch diese Podcast-Ausgabe: allesamt sind sie ein unterhaltsamer Mix aus viel Wahrheiten und Realität. Sowohl in den Büchern als auch im Sport.

    partI (00:00) Emotionalität im Sport -
    part II (00:41:04) Emotionalität on Ice
    part III (01:23:15) Emotionalität im Wald

    guests
    Poppy J. Anderson
    Günter Klein
    Daniel Kohlhaas –

    books:
    Poppy J. Anderson – Hearts on Ice
    Günter Klein - Leon Draisaitl
    Daniel Kohlhaas – Je tiefer der Wald

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.

    (00:00) Kapitel 1 Emotionalität im Fußball
    (42:44) Kapitel 2 Emotionalität on Ice
    (01:27:32) Kapitel 3 Emotionalität bei Kids


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (243) Himmelerdenblau: Du gehörst mir!

    5 Sep 2025
    2:06:20

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Georg Brun, Andreas Götz und Romy Hausman über Bedrohungen und Demenz, Obdachlosigkeit und Wohnungsnot
    Himmelerdenblau – der neue Thriller von Romy Hausmann ist grade eine Woche auf dem Markt und schon überall ganz weit vorn! Zurecht, weil die Bestsellerautorin es perfekt schafft, Demenz würdevoll und mit ganz viel Empathie aus der Tabu-Zone zu holen. „Denn das ist ja eine Krankheit, die jeden erwischen kann. Immer, wenn ich Leuten erzählt habe, worum es in meinem neuen Buch geht, haben die von Fällen in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis erzählt.“ Allerdings hat sich nicht nur Felix von Manteuffel, der die demenzkranke Hauptfigur Theo eindrucksvoll im Hörbuch spricht (exklusiv gibt’s zwei Kapitel am Ende vom zweiten Part) gefragt: „Warum schreibst Du als junge Frau über so ein Thema?“  Die Gründe liegen auf der Hand, „weil es ein wichtiges Thema ist, siehe die Statistiken, das uns alle angeht.“ Aber: „Ich habe mir das schon sehr genau überlegt, weil es ein ganz schmaler Grat ist, ich wollte halt nicht, dass die Geschichte so ausgeht, er hat Demenz, er hat Erinnerungslücken, wie bei einer Amnesie, wie praktisch für einen Thriller. Diese künstliche Spannung wollte ich nicht erzeugen.“ Vor allem wollte Hausmann, die ihr auch schon in den Ausgaben #51#84 und #200 hört, "nicht googeln, ich muss das erlebt haben, worüber ich schreibe.“ Deshalb hat die ja auch podcastende Haussmann viel Zeit in einem Pflegeheim für Demenzkranke verbracht. Ihre Erlebnisse dort, „haben mich nicht nur total mitgenommen“, es gab auch Augenblicke, die nicht ganz so harmlos waren, wie das, was Andreas Götz eines nachts in Panik versetzte: „Ich bin von einer Autobahn-Raststätte gestartet, unmittelbar hinter mir fuhr ein anderes Auto los. Das blieb auch immer hinter mir, selbst wenn ich vom Gas gegangen bin und langsamer fuhr.“
    Eine Parallele zwischen dem neuen Max-Reiter-Thriller und Himmelerdenblau: auch in Du gehörst mir ist die Protagonistin in ihren eigenen Mauern gefangen. Wie und ob sie sich befreit? Oder ob sie abrutscht in das, was „auch jeden von uns erwischen kann, man glaubt ja gar nicht wie schnell. Manchmal reicht schon eine schmutzige Trennung und schon bist Du wohnungslos.“ Georg Brun, einst in München als Polizist beim Landeskriminalamt und im bayerischen Staatsministerium, offenbart auch bei seinem dritten Besuch (#61; #108 einige Insights, inklusive eine persönliche Erfahrung, die auch wiederum viele trifft und nahezu jeden und jede treffen kann: „Den schmerzhaften Verlust der Wohnung aufgrund einer Eigenbedarfskündigung."

    part I (00:00) Kennst Du?
    part II (00:50:34) Siehst Du?
    part III (01:39:48) Vergisst Du?

    guests
    Georg Brun
    Andreas Götz aka Max Reiter
    Romy Hausmann

    books
    Georg Brun: Stirb für damals
    Romy Hausmann – Himmelerdenblau
    Max Reiter – Du gehörst mir

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.

    (00:00:34) Kennst Du?
    (00:50:34) Siehst Du?
    (01:39:48) Vergisst Du?


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (242) Halloween-Kind: Bittere Nacht!

    29 Aug 2025
    2:27:07

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Christian Beisenherz, Nikolas Kuhl, Stefan Sandrock und Lars Schütz über Hardcore und Halloween, Krypto und Carter sowie Süßes und Saures
    Es steht mal wieder eine Viererrunde an, obendrein eine ganz ohne weibliche Beteiligung. Zum leichten Bedauern von Nikolas Kuhl, dem Musiker und Autoren: „Ich glaube, dass Diversität in einer Gesprächsrunde, grade wenn man sich über Kunst unterhält, die zu rezipieren oder selbst herzustellen, ein großer Faktor für Qualität ist.“ Aber wer jetzt denkt, es geht in dieser Ausgabe klischeehaft und machomäßig zu – der wird sehr schnell eines Besseren belehrt. Denn einmal mehr zeigt sich: der Content ist der Weg zum Ziel, das gilt genauso für zahlreiche Runden, die nur mit Frauen zu hören sind. Da zählt die Gemeinsamkeit respektive das Genre mehr als das Geschlecht. Hauptsache es matcht. Oder ums passend zu dieser Episode zu schreiben: alle funken auf einer Welle. Die Gäste sind allesamt im Sendegebiet des WDR geboren. Da hieß es früher am Samstag: Sport und Musik – in dieser Folge geht es allerdings um Mord und Musik. Drei Krimiautoren und mit Christian Beisenherz ein Krimi-Experte, der sich mit vielen Empfehlungen im Radio und (seit dem dort der Buchhandel gefragt ist) online einen Namen gemacht hat. Nicht mit Kritiken, wohlgemerkt: „es geht um Tipps, die Zeit auf dem Sender ist viel zu schade, um über schlechte Bücher zu sprechen. Oder besser gesagt über Bücher zu sprechen, die mir ganz subjektiv nicht gefallen haben.“ Denn: vieles ist ja nun mal auch Geschmacksache, wie eben auch bei Musik. Gleich zu Beginn dieser Episode gibt es von der Hardcore-Emo-Violence Band Enfold und ihrem Frontmann Stefan Sandrock satte 1´30“ Free for fire zu hören: „Die Länge ist für Hardcore-Musik schon so was wie beim Pop in den 80ern eine Maxi Single.“ Eine, die der Chef des Dortmunder Lokalstudios ironisch „als Mordwaffe“ einstuft. Geschmacksache eben. Wie auch Halloween. Nikolas Kuhl schätzt das dahinterstehende Konzept, „weil mit neun Jahren nach Schleswig gezogen bin, dort macht man zu Silvester das sogenannte Rummelpottlaufen, da verkleiden sich alle als Gespenster und klopfen ebenfalls an Türen!“ Was es dort statt Süßem oder Saurem gibt? Von WDR-Mann Beisenherz gibt´s Letzteres: „Als richtiges Ruhrpottkind würde ich jetzt sagen, geh mir weg mit der Scheiße, ich kann damit nichts anfangen. Bin aber dankbar für die Filme die es drumherum gibt.“ Aus den Klassikern wiederum bezieht Schütz aka Engels die Kapitelnamen von seinem Buch Halloweenkind. Dass er „schon als Kind den Abend vor Allerheiligen wegen seiner gespenstischen Atmosphäre mochte“, versteht sich von selbst. Ob alle Neusser verstehen, warum er seinen Wohnort als perfekten Schauplatz versteht? Wieso Sandrock auf ET zu sprechen kommt? Nur so viel wird gespoilert: auch Geschmack ändert sich mit der Zeit respektive dem Alter. Nikolas Kuhl, der sehr intime Einblicke gewährt, wie er während Corona Vater geworden ist, führt einen Schreib-/ und auch Lesewandel auf die Geburt seines Sohnes zurück. Wie auch bei seinem Freund und Mitautoren. „Den ersten Teil unserer Kimi Reihe um Juha und Lux, hätte ich da nicht mehr so schreiben können.“ Schließlich geht´s in Das Dickicht gleich zu Beginn um ein entführtes Kind, dass in einer unterirdischen Kiste qualvoll erstickt ist. Dass der Ursprung der Hamburger Krimireihe, von deren zweiten Band , Bittere Nacht, es am Ende des ersten Parts auch die ersten drei Kapitel zu hören gibt, ein gemeinsamer Film ist, stimmt. Ob das für die Kennenlerngeschichte, die es überall zu lesen gibt auch gilt? Wer die Antwort mailt, ist ganz vorn dabei, bei der
    [email protected] 
    part I (00:00) Hardcore und Violence
    part II (01:05:09) Beisenherz und Broker
    part III (01:41:20) Süßes und Rummelpott

    guests
    Christian Beisenherz
    Lars Schütz
    Nikolas Kuhl
    Stefan Sandrock

    books
    Nikolas Kuhl/Stefan Sandrock - Bittere Nacht
    Lars Engels – Halloweenkind

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad
    Enfold – Free for fire
    Giant Crow - Apocalypse

    [email protected]Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.

    (00:00) Kapitel 1 Hardcore und Violence
    (01:05:09) Kapitel 2 Beisenherz und Broker
    (01:41:20) Kapitel 3 Süßes und Rummelpott


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (241) Hallo, Lernen: Die Schule des Schreckens!

    22 Aug 2025
    1:48:46

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Boris Koch, Nathalie Klüver und Ina Lehr: Ferienende und Fußballanfang, Matrosenkleider und Mathematik, Plumpsklo und Poltiker.
    Die Ausgabe 241 geht auch zum Start der Fußball Bundesliga online.
    In den Jahren zuvor gibt´s eine, wie auch immer geartete Gesprächsrunde dazu.
    Die #189 Extranmeter, Teams erfolgreich führen, die #136 Donnerwetter, die Villa, der Assistent und der Doppelpass, die #82 Pirlo: Romantik pur und Pommes um vier und 2021 als sprengerspricht noch sportlastiger war die #33 VAR: Schiedsrichter Ittrich dafür ist die KI zu doof. Auch, weil alle Folgen zeitlos und in vieler Hinsicht immer noch aktuell sind, gibt´s 2025  erstmals eine Episode, wo es nicht ums runde Leder geht. Mehr (auch persönliche) Gründe gibt´s ausführlich in der #227 (Abpfiff: Zwischen Wildpark, Scheich und Voodoo Zauber zu hören. „Ich bin sehr froh, dass der Fußball kein Thema ist, denn ich habe ein Tischtenniskind und ehrlich gesagt reicht mir das an sportlichen Tätigkeiten“ sagt Nathalie Klüver. Denn schon das nimmt viel Zeit in Anspruch für die berufstätige Dreifach-Mutter, grade dann, wenn die Kinder auch noch Schulunterricht haben. Und der geht Ende August 2025 auch in den letzten Bundesländern (wie immer abgesehen von Bayern und Baden-Württemberg) wieder los. Für einige ist es nach sechs Wochen Sommerferien ein Wiederbeginn für andere ein Neustart: der allererste Schultag steht an. Ina Lehr, seit Ende Juli 2025 nicht mehr beamtete Lehrerin erinnert sich gut, weil so ein Schulstart hat ja immer auch was Magisches.“ Für Boris Koch ist ebenfalls alles noch sehr präsent: „Wir sind damals frisch umgezogen, von einer Kleinstadt auf ein Dorf. Ich kannte also niemanden und war total nervös. Ich habe wirklich nichts vergessen, weiß sogar noch die Farbe meiner Schultüte.“ Ob die die Farbe des Matrosenkleides von Nathalie Klüver hatte oder die des Ranzens von Lehr? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht – dafür den, dass Ina Lehr, die mit ihrem Mann gemeinsam eine Methode entwickelt hat, wie Eltern ihre Kinder schlau fördern, schon im ersten Part verrät, wie sie ihrer Tochter die Angst vorm Einschulungstag nimmt. Bei Hallo Lernen, sowohl im Buch als auch in ihrem Podcast, widmet sich die Pädagogin vor allem aber einem Fach, das für viele, um den Fantasy-Titel von Koch zu zitieren, gleichzusetzen ist, mit der Schule des Schreckens: Mathematik. Welche Wege allen helfen, leichter auch zur rechnen? Auch denen, die wie Koch  Mathe-Lestung hatten, und zwar mit Freude? In der Tat schafft Lehr mit Rechnen das, was Klüver mit Urlaub auf einer Schäreninsel ohne Computer und ganz altmodisch mit Plumpsklo hinbekommt. Dafür ist dann eben auch Mal eine Runde zocken erlaubt. Nicht auf dem Rasen, wie zum Start der Bundesliga, sondern zu Schulbeginn.

    part I (00:00) Schul- und Bundesligastart
    Part II (41:38) Mathe- und Schularbeit
    Part III (01:18:47) Vor- und Pubertät

    guests
    Boris Koch
    Nathalie Klüver
    Ina Lehr

    books
    Boris Koch – Schule des Schreckens
    Nathalie Klüver – Sag zum Abschied leise…yippie!
    Ina Lehr – Hallo Lernen

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    (00:00) Kapitel 1 Schul- und Bundesligastart
    (41:38) Kapitel 2 Part Mathe- und Schularbeit
    (01:18:47) Kapitel 3 Vor- und Pubertät


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (240) Kein Spaziergang: Der Schlaf der Anderen!

    15 Aug 2025
    2:37:18

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Daniel Bielenstein, Tamar Noort und Martin Zinggl über Bergholländer und die Balkanroute, Japan und Insomnie
    Die Vorstellung alleine ist schon sehr schmerzhaft und wie Martin Zinggl bei sprengerspricht nimmt jeden mit, lässt bei Bestsellerautor Bielenstein „den Mund offen stehen“, berührt und geht in die Tiefe, denn es kann wirklich jeden treffen. Auch auf einer Reise, „die ich mit meiner Freundin zu meinem 40. Geburtstag durch Vietnam machen wollte. Mit vielen schönen Hotels und wunderbaren Zielen. Beim Zähneputzen auf einer Zugfahrtbemerke ich, dass mir Speichel aus dem Mund floss und schaue in den Spiegel und sehe, dass die Hälfte meines Gesichtes herunterhängt und mir eine Fratze entgegenstrahlt. Ich wusste sofort, dass es etwas Schlimmes ist, auch, wenn ich natürlich gehofft habe.“ Nach der Rückkehr, genau am Geburtstag wird eine sogenannte Fazialisparese, auch bekannt, als Gesichtslähmung diagnostiziert. Ursache: nicht immer klar, aber oftmals Stress. Die Empfehlung der Ärzte, „zur Ruhe kommen und viel spazieren gehen“, hat der Wiener Journalist dann umgesetzt, mit einem Spaziergang. Allerdings keinem kleinen. Zinggl legte den Sultans Trail zurück, 2 400 KM von Wien nach Istanbul. „Mit vielen Umwegen, weil Zäune hochgezogen und Land privatisiert wurde, mit Begegnungen, wo der andere mehr Angst hatte als ich und mit sehr unterschiedlichen Schlafstätten. Vom Hotel, wo ich oft der einzige Gast war bis zu einer Kommode in der Türkei.“ Der Journalist kann überall schlafen, fast so, wie die Japaner. Das ist kein Klischee, sondern „Fakt.“ Wie Daniel Bielenstein weiß, denn er ist in Japan schließlich aufgewachsen, auch deshalb überzeugen seine Inspektor Takeda Krimis, die er seit 2016 unter dem Pseudonym Henrik Siebold schreibt (warum ist im dritten Teil der Ausgabe zu hören) mit Authentizität und erläutert warum Schlaf bei der Arbeit dort sogar positiv bewertet wird. Stichwort Powernapping. Oder wie Tamar Noort es nennt: „Ruhepausen, die man sich holt, um wieder leistungsfähig zu werden.“ Schlaf war in früheren Zeiten auch bei uns anders. Der Schlaf der Anderen, Tamar Noorts zweiter Roman (Kapitel eins aus dem Argon Hörbuch gibt´s am Ende von Part I, alles über ihr mehrfach preisgekröntes Debüt, Die Ewigkeit ist ein guter Ort, in #80) beschäftigt sich genau damit. Inspiriert dazu hat Noort die Arbeit in einem Schlaflabor,„ich hatte den Job eher angenommen, weil ich dachte, das ist super easy ich kann die ganze Nacht wachbleiben und lesen, stattdessen stellte es sich heraus, dass es eine große Herausforderung war. Denn während ich da nicht schlafen durfte, konnte ich in anderen Nächten nicht schlafen. Auch daher wusste ich schon, wie absolut zerstörerisch Schlaflosigkeit sein kann.“ Wer die Antwort per Mail schickt, wer aus der Runde wegen Existenzängsten nicht schlafen konnte, ist weit vorn, aber auch alle anderen können mitmachen, bei der
    [email protected]
    Part I (00:00) Deutschland vs. Niederlande
    part II (54:09) Schlaflosigkeit vs. Gesundheit
    part III (01:48:04) Balkanroute vs. Bergholländer

    guests
    Daniel Bielenstein
    Tamar Noort
    Martin Zinggl

    books
    Tamar Noort - Der Schlaf der Anderen
    Henrik Siebold – Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm
    Martin Zinggl – Das ist kein Spaziergang

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno   

    music
    sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
    (00:00) Kapitel Deutschland vs Niederlande (54:09) Kapitel 2 Schlaflosigkeit vs Gesundheit (01:48:04) Kapitel 3 Balkanroute vs Bergholländer


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
Datenschutz-Übersicht
meinsportpodcast.de

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.