Ep.186 – Mit Jolanda Kallabis – Mittelstreckenläuferin

Moderatoren
Im Mainathlet Leichtathletik Podcast geht es rund um die Leichtathletik und die Athleten aus allen Disziplinen. Ich werde regelmäßig aktive und ehemalige deutsche Leichtathleten und Leichtathletinnen interviewen. Außerdem lasse ich Trainer und Unterstützer zu Wort kommen. Bisher waren u.a. Gesa Felicitas Krause, Gina Lückenkemper, Niklas Kaul, Malaika Mihambo, Alica Schmidt, Thomas Röhler, Kai Kazmirek, Lisa Mayer, Kamghe Gaba, Pamela Dutkiewicz, Julian Reus, die Hahnertwins, Owen Ansah, Kevin Kranz, Wolfgang Unsöld, Wolfgang Heinig, Christina Hering, Alexandra Wester, Andreas Behm, Lisa Oed, Thea Heim und Katharina Steinruck in meiner Sendung zu Gast.Darüber hinaus gibt es immer wieder Folgen rund um die Themen Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Ernährung, Regeneration, Mentaltraining und Krafttraining. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
Mainathlet | Leichtathletik |
Ep.186 – Mit Jolanda Kallabis - Mittelstreckenläuferin
8 Aug 2022Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Mit Jolanda Kallabis - Mittelstreckenläuferin
Die heutige Folge wird von BLACKROLL® präsentiert.
Als MainAthlet Hörerin und Hörer bekommst mit dem Code ATHLET20 - 20% Rabatt auf deine Bestellung.
👉🏽 Hier gehts zum Shop - https://blackroll.com/de/shop
In der aktuellen Folge spreche ich mit der U-18 Europameisterin über die 2000-Meter-Hindernis Jolanda Kallabis. Jolanda kommt aus einer sehr sportlichen Familie. Denn ihre Mutter war eine 800-m-Läuferin und ihr Vater Damian Kallabis wurde 1998 in Budapest Europameister über 3000 Meter Hindernis.
Ich wollte natürlich von ihr wissen, wie ihr Trainingsalltag aussieht und wann sie in Jerusalem realisiert hat, dass sie nun Europameistern ist.
"Ich glaube der Moment, wo ich's richtig realisiert habe, war tatsächlich erst abends dann bei der Siegerehrung, als Medaillen bekommen haben und die Nationalhymne gespielt hat. Das war echt cool, ja."
👉🏽 Alles was du fürs Laufen benötigst findest du bei Top4Running. Und mit dem Code mainathlet erhältst du 5% Rabatt auf deine Bestellung! *Affiliate-Link 📦
🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲
🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾
📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤
📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥
👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Foto-Finish & 82,77: Deutschlands WM-Doppelschlag
16 Sep 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
👉 Stimmt über unser neues Cover ab. Vielen Dank an Tim Peters und Cortexfilm für die Bilder und die Nachbereitung!
Tokio liefert – und wie! In dieser Folge unseres WM-Specials sprechen Linn Kleine und Benjamin über die Tage drei und vier der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: vom historischen Marathon-Silber für Amanal Petros über das Vize-Weltmeisterstück von Merlin Hummel im Hammerwurf bis zu starken Auftritten in den Lauf- und Technik-Disziplinen. Wir ordnen die Ergebnisse ein, erklären die Taktik dahinter und zeigen, welche Trainingstechniken, Ernährungsstrategien und mentalen Routinen Topathlet:innen jetzt unterscheiden.
Im Fokus stehen die entscheidenden Prozent: Petros’ Endspurt-Schärfe nach 42,195 km – kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Schnelligkeitsblöcken (z. B. 300er/200er) in einer 210–220 km-Woche und Höhenvorbereitung (2.500 m). Warum Marathonis Sprintarbeit brauchen, wie Hitzemanagement (Cooling, Flüssigkeit, Elektrolyte) in Tokio funktioniert und weshalb das Pacing auf welligen Strecken anders gedacht werden muss – wir brechen es praxisnah herunter.
Im Wurf setzt Merlin Hummel gleich im ersten Versuch ein Ausrufezeichen (PB 82,77 m) und hält dem Druck eines Ausnahmefinals stand. Wir sprechen über Wurfrhythmus, Griff/Release, Anlaufgeschwindigkeit – und wie man zwischen den Durchgängen Regeneration und Fokus taktet. Im Stabhochsprung analysieren wir die mentale Komponente zwischen „Go“ und „Run-through“ – inklusive Mondos 6,30 m.
Auf der Bahn zeigen die 400-m-Hürden bei Owe Fischer-Breiholz, Joschua Abuaku und Emil Agyekum, wie fein die Balance aus Schrittzahl (13/14er-Rhythmus), Tempohärte und Fehlervermeidung ist. Bei den 110 m Hürdendiskutieren wir Starts, Hürdenkontakt und den Kopf nach einem verpatzten Auftakt. Im Mittelstrecken-Block: Gesa Krause und Lea Meyer laufen abgeklärt ins Hindernis-Finale, Nele Wessel sammelt in einem physisch harten 1.500-m-Finale WM-Erfahrung – warum Positionskampf, Geduld und „Plan B“ im Pack-Racing über Medaillen entscheiden. Außerdem: Caro Joyeux springt mit 14,19 m ins Dreisprung-Finale.
International blicken wir auf Sydney McLaughlin-Levrone (48,29 AR im Halbfinale über 400 m) und ordnen die globale Sprint- und Hürdenlage ein. Dazu gibt’s unser WM-„Favoritensterben“-Radar, Learnings aus Regelprotesten und Renn-Taktik, und konkrete Takeaways für Training & Coaching: Heat-Prep, Zwischenrunden-Erholung, Mindset vor Großkulisse, Call-Room-Management.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Silber für Malaika – WM-Drama in Tokio
14 Sep 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio sind gestartet – und die ersten beiden Wettkampftage hatten es bereits in sich: große Emotionen, historische Leistungen und die erste deutsche Medaille. Gemeinsam mit Linn Kleine blicken wir im MainAthlet-Podcast auf die Highlights zurück und nehmen euch mit hinter die Kulissen und dazu gibt es ein exklusives Interview mit Julian Weber!
Schon der Auftakt im Gehen sorgte für Dramatik: Christopher Linke kämpfte unter extremen Bedingungen um seine lang ersehnte WM-Medaille, musste sich jedoch mit Platz 14 zufriedengeben. Seine Teamkollegen Jonathan Hilbert und Johannes Frenzel zeigten ebenso starke Kämpfermentalität – und sendeten wichtige Botschaften über mentale Gesundheit und Durchhaltevermögen. Genau diese Geschichten machen Leichtathletik so besonders: Es geht nicht nur um Zeiten und Weiten, sondern auch um mentale Stärke und die Fähigkeit, Rückschläge zu verarbeiten.
Ein erstes großes Ausrufezeichen setzte Malaika Mihambo im Weitsprung: Mit einer stabilen Serie um die 7 Meter sicherte sie sich Silber – und brachte das deutsche Team direkt am zweiten Tag in die Medaillenwertung. Beeindruckend war nicht nur ihre Leistung, sondern auch ihr Ansatz der mentalen Vorbereitung: Meditation und innere Ruhe als Kontrast zur extrovertierten Energie ihrer Konkurrentin Tara Davis-Woodhall. Ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedlich mentale Strategien im Spitzensport sein können – und wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu finden.
Auch die Laufwettbewerbe hatten es in sich: Niklas Buchholz sorgte mit einem couragierten Auftritt über 3000 Meter Hindernis für eine Überraschung und zog ins Finale ein. Robert Farken meisterte souverän sein WM-Debüt über 1500 Meter, und Nele Wessel überraschte mit einer neuen persönlichen Bestleistung – trotz schwieriger Saisonvorbereitung. Diese Leistungen zeigen: Durchhaltevermögen, mentale Stärke und kluge Trainingssteuerung sind entscheidende Stellschrauben auf dem Weg zur Weltspitze.
International standen die Sprint-Highlights im Fokus. Melissa Jefferson schrieb Geschichte über 100 Meter der Frauen mit 10,61 Sekunden – schneller war bei einer WM noch niemand. Bei den Männern sorgte Oblique Seville für Jubel in Jamaika: 9,77 Sekunden, persönliche Bestzeit und Gold vor den großen US-Favoriten. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Leichtathletik in Tokio nicht nur ein sportliches, sondern auch ein emotionales Spektakel ist.
In dieser Folge sprechen wir nicht nur über die Ergebnisse, sondern auch über die Hintergründe:
– Welche Rolle spielen Klimaanpassung und Regenerationsstrategien bei den extremen Bedingungen in Tokio?
– Warum entscheiden mentale Routinen und Ernährung im Hochleistungssport oft über Sieg oder Niederlage?
– Und was bedeutet der Auftakt für die kommenden WM-Tage – aus deutscher wie internationaler Sicht?
Taucht mit uns ein in die Faszination Leichtathletik: Von packenden Sprint-Finals über überraschende Aufsteiger bis hin zu spannenden Insights aus Training, Ernährung und Mindset. Egal ob ambitionierte:r Läufer:in, Trainer:in oder Sportfan – hier erfahrt ihr, was die WM in Tokio so besonders macht.
Und macht unbedingt mit beim WM-DUELL auf Instagram, mit starken Bildern von Maria / @mauschisview
Doku über Owen Ansah vom ZDF und hier vom Mainathlet YouTube Kanal
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Safe Sport - Machtmissbrauch in der Leichtathletik - Mit Ulrike Breitbach
8 Sep 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Die Leichtathletik steht wenige Tage vor den Weltmeisterschaften 2025 in Tokio erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Die ZDF-frontal-Dokumentation „Gold, Silber, Machtmissbrauch – die dunkle Seite der Leichtathletik“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie tief das Problem von Machtmissbrauch und übergriffigem Verhalten im Sport reicht. Top-Athletinnen wie Eileen Demes, Jessica-Bianca Wessolly und Heike Henkel haben den Mut gefunden, ihr Schweigen zu brechen und offen über ihre Erfahrungen mit übergriffigen Trainern, sexuellen Belästigungen und Missbrauch zu sprechen.
Bereits vor drei Jahren haben wir im MainAthlet Podcast mit Ulrike Breitbach über das Thema Safe Sport gesprochen. Diese Episode ist heute aktueller denn je – und deshalb haben wir uns entschieden, sie jetzt neu zu veröffentlichen. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie Machtverhältnisse zwischen Trainer:innen und Athlet:innen entstehen, warum diese so gefährlich sein können und welche Strukturen nötig sind, um Athlet:innen langfristig zu schützen.
In der Folge sprechen wir über:
- Machtmissbrauch im Sport: Wie Trainer:innen ihre Position ausnutzen und Athlet:innen in Abhängigkeiten geraten.
- Grenzüberschreitungen & Übergriffe: Von problematischen Chat-Nachrichten bis hin zu schwerem Missbrauch.
- Safe Sport Initiativen: Welche Maßnahmen notwendig sind, um Athlet:innen vor sexueller Gewalt, Manipulation und emotionalem Druck zu schützen.
- Kulturwandel in der Leichtathletik: Warum es nicht nur um einzelne Täter, sondern um systemische Strukturen geht.
- Prävention & Aufklärung: Was Vereine, Verbände und Trainer:innen konkret tun können, um Machtmissbrauch zu verhindern.
Diese Podcast-Folge ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte rund um die ZDF-Doku und zeigt: Schon lange vor den jüngsten Schlagzeilen wurde über dieses Thema gesprochen – doch noch immer braucht es konsequente Veränderungen.
Falls du in deinem Verein oder in deiner Trainingsgruppe von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt betroffen bist oder jemanden kennst, der so etwas erleiden muss, kannst du dich vertraulich an www.anlauf-gegen-gewalt.org wenden.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Comeback mit Köpfchen: Hürdensprint, Rhythmus & Regeneration mit Jennifer Gartmann
7 Sep 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Jennifer „Jenny“ Gartmann zählt zu den prägenden Athletinnen der deutschen Masters-Leichtathletik: Mehrkampf, Hürdensprint, Athletensprecherin – und neu im Medical Panel der World Masters Athletics. In dieser MainAthlet-Folge geht’s um ihr Comeback nach einer langen Verletzung, um smarte Trainingsprinzipien im Masters-Alter und darum, warum Leichtathletik für sie „Zuhause“ ist. Update: Kurz nach der Aufnahme stand Jenny bereits wieder im Startblock – ihr erster Wettkampf nach der Pause. 💥
Im Training setzt Jenny auf Qualität statt Quantität: weniger Maximalgewichte, dafür Fußgelenksarbeit, Rhythmus- und Frequenztraining sowie viel Koordination. Kurze, schnelle Abschnitte (120–150 m), selten Spikes, stabile Bodenkontakte – so entsteht Geschwindigkeit mit geringem Risiko. Zusammen mit einem Trainer, der genau auf dem Aufwärmplatz hinschaut, hat sie den Hürdenrhythmus im Winter gezielt geschärft.
Mindset statt Druck: Schreiben hilft, den Kopf frei zu kriegen; im Mehrkampf gilt „abhaken und weiter“. Ihre wohl eindrücklichste Story: ein „verkorkst gefühltes“ Hürdenrennen mit Fehlstart – am Ende 8,7 Sek. und Bestzeit. Lektion: Rhythmus schlägt Perfektion.
Als Oberfeldärztin (a.D.) spricht Jenny über Gesundheit, Prävention und Anti-Doping. Im WMA Medical Panelarbeitet sie an Altersklassenschutz und sinnvollen Disziplin-Anpassungen. Ihr Appell: sportmedizinische Checks ernst nehmen, Infekte auskurieren, Herz-Kreislauf-Risiken kennen. Als Athletensprecherin vernetzt sie die Masters-Community und macht Leistungen sichtbarer.
Learnings für dein Training:
- Sprint/Hürden: Rhythmus, Koordination, variierte Abstände.
- Kraft: Weniger Last, mehr Stabilität & Eigengewicht.
- Regeneration: 48-Stunden-Zyklen, Tagesform nutzen.
- Mental: „Ein Lauf nach dem anderen“, schreiben statt grübeln.
- Comeback: Schrittweise steigern – Spaß bleibt Kompass.
SEO-Keywords: Leichtathletik, Masters, Hürdensprint, Sprinttechnik, Mehrkampf, Regeneration, Trainingsplanung, Koordination, Frequenztraining, Fußgelenksarbeit, Krafttraining, Verletzung, Comeback, Mindset, Athletensprecherin, Anti-Doping, WMA Medical Panel.
Hör rein, wenn du schneller sprinten, klüger trainieren und länger gesund bleiben willst – ob als Hobbyläufer:in, Sprinter:in, Mehrkämpfer:in oder Coach.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Jana Becker: Finale & Staffel in 65 Min
31 Aug 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
U20-Europameisterin Jana Becker im Deep Dive: In dieser Folge sprechen wir über die Bausteine einer Mittelstrecken-Saison, die sich gewaschen hat – von Härte im Training über smarte Regeneration bis zu Mindset und Finanzierung. Jana nimmt uns mit in ihren Winter/Frühjahrs-Aufbau (u. a. Trainingslager in Potschefstroom & Chiclana), ihre Wochenkilometer (ca. 35–50 km plus Alternativtraining) und die Workouts, die den Unterschied machten: „Power-Einheiten“ wie 500–300–200 sowie 2×3×300 mit kurzen Pausen – maximale Laktatproduktion inklusive. Spannend: Wie sie Schnelligkeit & Kraft (Sprints + Gym) montags und freitags koppelt, um die 800 m-Spezifik besser „zu tragen“.
Regeneration & Verletzungsprophylaxe ziehen sich wie ein roter Faden durch die Episode: langsamere Umfangssteigerung nach früheren Schienbeinproblemen, regelmäßige Physio/Osteo, Alternativtraining – und das bewusste Weglassen von „noch einem Kilometer“. Wir sprechen über die Realität hinter „Leistung = immer mehr“ und warum Gehör für den Körper oft das schnellste Tempo ermöglicht.
Mindset: Jana arbeitet seit Februar mit einem Mentalcoach, setzt auf Visualisierung vor Schlüsselläufen und beschreibt, wie ihr das die Lockerheit und das Selbstvertrauen für große Bühnen zurückgegeben hat. Ihr EM-Finale – und eine 4×400-m-Staffel keine 65 Minuten später – werden zum Lehrstück: Fokus, Adrenalin, Teamspirit. Dazu: Zeitmanagement zwischen Schule, Reisen zu internationalen Meetings („Druck rausnehmen, weil dich dort niemand kennt“) und Trainingsalltag am Stützpunkt Frankfurt.
Transparenz gehört dazu: Wir reden über Finanzierung im Leistungssport – von Perspektivkader-Förderung und Vereins-Support (Königsteiner LV) bis zum Ausrüster (New Balance). Jana erklärt, wie Planungssicherheit Trainingslager überhaupt möglich macht – und weshalb fehlende Mittel im Nachwuchs echten Fortschritt verhindern können.
Zum Schluss räumt sie mit Mythen auf: Leistungssport wirkt von außen oft „einfach“ – tatsächlich steckt dahinter ein hartes, langes Spiel aus Disziplin, Rückschlägen, Routinen und viel Teamarbeit.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Unversichert im Nationaltrikot: Maximilian Hartung über ein unterschätztes Risiko
24 Aug 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Finanzierung, Fairness, Zukunft: Wie die Sporthilfe Deutschlands Athlet:innen stärkt – mit Max HartungIn dieser Folge des MainAthlet-Podcasts spreche ich mit Maximilian Hartung, dem Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe – und einem der bekanntesten Ex-Fechter Deutschlands. Max kennt den Spitzensport nicht nur von außen, sondern war selbst dreifacher Olympiateilnehmer, Weltmeister und langjähriger Athletensprecher. Heute setzt er sich dafür ein, dass Sportler:innen in Deutschland die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
Wir reden über die Herausforderungen im deutschen Leistungssport – von unzureichender Grundförderung über Versicherungslücken bis hin zur fehlenden politischen Repräsentation. Besonders spannend: Max erklärt, warum selbst Nationalmannschafts-Athlet:innen bei Verletzungen im Wettkampf oft keinen ausreichenden Versicherungsschutz genießen – und was sich dringend ändern muss.
Ein weiterer Fokus liegt auf den politischen Forderungen der Deutschen Sporthilfe, insbesondere der Erhöhung der steuerfreien Grundförderung auf 1.500 € pro Monat. Wir beleuchten die Auswirkungen auf Trainingsqualität, Ernährung, Mobilität und mentale Gesundheit der Athlet:innen – insbesondere in olympischen Sportarten wie Leichtathletik, Fechten oder Rudern, in denen Sponsoring kaum möglich ist.
Außerdem erklärt Max, welche Weiterbildungsprogramme, Events und Netzwerke die Sporthilfe für den Übergang nach der Sportkarriere bietet – z. B. das Eliteforum, Matchplan oder Speaker-Trainings. Gerade für junge Athlet:innen bieten diese Formate eine wichtige Perspektive für die Zeit nach der aktiven Karriere.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Weniger Sprünge, mehr Weite: So knackt Caro Joyeux die 14 Meter
17 Aug 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Konstant über 14 Meter, 14,45 m in Essen und der Sprung in die europäische Spitze – in dieser MainAthlet-Episode spricht Dreispringerin Caroline „Caro“ Joyeux über den Weg hinter den Zahlen. Es geht um Tempo im Anlauf, effiziente Technik im Hop-Step-Jump, clevere Belastungssteuerung und Verletzungsprophylaxe, aber auch um Mentaltraining und die Kunst, im entscheidenden Moment „locker fokussiert“ zu bleiben.
Caro erklärt, warum sie im Training weniger Sprünge macht – dafür aber aus langem Anlauf. Weil sie eine sehr schnelle Athletin ist (u. a. mit starker 100-m-Basis), profitiert ihr Dreisprung direkt von Sprintgeschwindigkeit. Das Training spiegelt das wider: Wenn im Wettkampf 21 Schritte anstehen, dann wird auch im Training regelmäßig „aus ganzem Anlauf“ vorbereitet. Krafttraining? Wegen einer Rückenverletzung hat sie schwere Lasten auf der Schulter eine Zeit lang reduziert und mit Alternativen gearbeitet – ein starkes Beispiel dafür, wie individuelle Anpassung zu Stabilität und Leistung führen kann.
Her Schlüssel gegen Rückschläge: Belastungsregulation und Plan B-Einheiten. Zwickt etwas, wird nicht „durchgezogen“, sondern z. B. Intervall-Bike statt Sprint – Trainingsreiz ja, aber gelenkschonend. Mental bleibt sie on point: In Phasen, in denen sie kaum springen konnte, hat Caro Visualisierung genutzt (3× pro Woche, 5–10 Minuten). Erst aus der Außensicht (Ablauf beobachten), dann aus der Innensicht (Gefühl für Abdruck, Arm-/Beinpositionen). Ergebnis: Technik-Bindung bleibt erhalten, der Einstieg in Wettkämpfe gelingt schneller.
Dazu kommt ein starkes Team am OSP Berlin: Headcoach Byron verantwortet den Plan, ein Reha-/Präventionstrainer schließt Lücken mit spezifischer Stabil- und Technikarbeit, dazu Physio, Osteopath (punktuell), Sportpsychologin (anlassbezogen) und die Trainingsgruppe – Einzeldisziplin, Teamleistung. In der Folge spricht Caro auch über Dankbarkeit als Performance-Booster: bewusst Atmosphäre aufsaugen (Publikum, Musik, Gänsehaut-Momente) und den Fokus auf das Wesentliche lenken. Genau so sind in Essen die 14,45 m entstanden – „weißes Fähnchen + über 14“ war das Mantra, der Rest hat sich „leicht“ angefühlt.
Außerdem: Wie sie vom Sprint/Weitsprung zum Dreisprung fand, warum Zirkeltraining im Winter „Kopf & Körper killt“ (Burpees… wir fühlen’s) und welche Inhalte ihr Wettkampf-Feeling im Training triggern (Sprung- und Sprintspikes!). On top gibt’s persönliche Einblicke in Engagement und Nachhaltigkeit – inklusive Coastal-Cleanup-Erfahrung auf den Philippinen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Weltrekord & Pokal: Der deutsche Triumph bei den Interlands
11 Aug 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts tauchen wir tief ein in ein sportliches Highlight der Masters-Saison 2025: den Interland-Vergleichskampf in Den Haag. Gemeinsam mit Boyke Seemann, Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft, blicken wir hinter die Kulissen eines traditionsreichen Wettkampfs, der nach siebenjähriger Pause sein Comeback feierte.
Die Interlands sind kein gewöhnlicher Wettkampf – sie sind ein internationaler Teamvergleich zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, bei dem Spitzenleistungen und Teamgeist Hand in Hand gehen. Früher waren sie fester Bestandteil des europäischen Leichtathletik-Kalenders, bis sie kurz vor der Corona-Pandemie einschliefen. Dank des Engagements von Athlet:innen und Teammanager:innen wie Boyke Seemann wurde das Event 2025 neu belebt – und das mit großem Erfolg.
Teamspirit, Taktik und TraditionBoyke berichtet von der besonderen Atmosphäre direkt an der Nordsee, wo Athlet:innen morgens beim Aufwärmen das Meeresrauschen hören konnten. Das Ziel war klar: Deutschland wollte den Pokal holen – und das Team setzte alles daran. Mit Nationalhymne, Fahnenhissung und internationalen Freundschaften begann das Wochenende, doch auf der Bahn, im Wurfkreis und in den Sprunggruben zählte nur eins: Leistung.
Besonders spannend: Das Punktesystem. Hier fließen nicht nur die Leistungen in absoluten Zahlen ein, sondern auch der Altersklassenfaktor – was bedeutet, dass eine W70-Athletin im Hochsprung oft mehr Punkte holen kann als eine deutlich jüngere Konkurrentin. Dieses System erfordert clevere Teamaufstellungen und taktisches Geschick.
Herausragende LeistungenVon Roland Gröger (M60) über 400 m in 55,05 Sekunden, bis zu Wurfmaschinen wie Ralf Mordhorst (Diskus 56,50 m) und Holger Klose (Hammerwurf 58,73 m) – das deutsche Team überzeugte auf ganzer Linie. Auch die Frauen glänzten: Jeannette Denz und Martina Greithammer dominierten das Kugelstoßen, Dana Prada und Aurica Gründer sprangen weit über 5,50 m.
Emotionaler Höhepunkt: Das Comeback von Jennifer Gartmann nach schwerer Verletzung – und das ausgerechnet bei den Interlands. Ein Moment, der für viele im Team Gänsehaut bedeutete.
Staffel-Drama und WeltrekordeZum Abschluss des Wettkampftages gab es einen echten Knaller: Die deutsche Mixed-4x400-m-Staffel lief in 3:50,72 Minuten Weltrekord. Auch die zweite Staffel, besetzt mit M55-Athleten, hatte den Weltrekord im Visier und gewann souverän ihren Lauf. Hier zeigte sich, wie wichtig Motivation, Taktik und Teamunterstützung sind – und wie laut ein Teammanager an der Bahnlinie werden kann.
Mehr als nur ein WettkampfNeben sportlichen Höchstleistungen lebte der Interland Masters 2025 vom Miteinander der Nationen, von der Wiedersehensfreude und der Wertschätzung unter Athlet:innen. Abends am Strand saß das Team noch immer beisammen – der Pokal in der Mitte, die Sonne im Untergang.
Ausblick auf 2026Die Planungen für die nächsten Interlands laufen bereits. Ob in Belgien oder vielleicht sogar in Deutschland – Boyke und sein Team wollen den Schwung mitnehmen. Fest steht: Die Interlands sind zurück, und die Masters-Leichtathletik hat ein weiteres Highlight im Kalender.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Deutsche Meisterschaften 2025: Rekorde, Comebacks und emotionale Siege in Dresden
5 Aug 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2025 in Dresden waren ein spektakuläres Ereignis, das Geschichte schrieb. Im renovierten Heinz-Steyer-Stadion erlebten über 10.000 begeisterte Zuschauer vier Tage voller emotionaler Höhepunkte, Rekordleistungen und inspirierender Comeback-Geschichten.
In dieser umfassenden Podcast-Episode nehmen euch Benjamin Brömme und Linn Kleine mit auf eine fesselnde Reise durch die Highlights der Meisterschaften. Als Expertin berichtet Linn direkt aus der Mixed Zone von ihren intensiven Eindrücken und über 38 geführten Interviews mit den größten Stars der deutschen Leichtathletik.
Die emotionalsten Momente: Karl Bebendorf eroberte die Herzen der Zuschauer mit seinem Sieg über 3000 Meter Hindernis - ein Triumph, den er seiner krebskranken Mutter widmete. Mohammed Amin Al-Salami schrieb mit seinem zweiten Platz im Dreisprung eine berührende Geschichte: Vom Flüchtling aus Syrien zum deutschen Vizemeister mit neuer Bestleistung von 16,28 Metern.
Rekordleistungen und Durchbrüche: Eileen Demes pulverisierte den Meisterschaftsrekord über 400 Meter Hürden in 54,34 Sekunden und liefert exklusive Einblicke in ihre Wettkampfstrategie und Rhythmus-Technik. Carolin Joyeux feierte nach drei verletzungsreichen Jahren ihr sensationelles Comeback mit dem ersten DM-Titel im Weitsprung bei 14,45 Metern.
Die Rising Stars: Owe Fischer Breiholz, der U23-Europameister über 400 Meter Hürden, enthüllt seine mentalen Erfolgsstrategien und Visualisierungstechniken. Maximilian Thorwirth berichtet nicht nur von seinem Bronze-Lauf über 5000 Meter, sondern auch von der legendären Stimmungsblock-Aktion, die das Stadion zum Beben brachte.
Trainingsgeheimnisse der Profis: Erfahrt, wie die Frankfurter 400-Meter-Hürden-Trainingsgruppe die Plätze 1-5 bei den Männern eroberte. Deniz Almas gewährt tiefe Einblicke in sein Comeback nach monatelangen Verletzungsproblemen und seinen Weg zur Silbermedaille über 100 Meter mit einer phänomenalen Reaktionszeit von 0,107 Sekunden.
Kontroverse Themen: Die Episode beleuchtet kritisch das umstrittene A/B-Norm-System bei deutschen Meisterschaften. Betroffene Athleten und Trainer schildern emotionale Geschichten über Planungsunsicherheit und verpasste Chancen, während sie konstruktive Lösungsansätze präsentieren.
Ernährung und Lifestyle: Carolin Joyeux verrät, wie sie nach Jahren der Verletzungen ihren Körper neu verstehen lernte und mit angepasstem Training zu Höchstleistungen fand. Die Athleten geben praktische Tipps für optimale Wettkampfvorbereitung und Stressmanagement.
Blick nach Tokio: Analyse der WM-Chancen deutscher Athleten bei den Weltmeisterschaften. Robert Farken, Yemisi Ogunleye und Malaika Mihambo werden als heiße Medaillenkandidaten eingeschätzt, während aufstrebende Talente wie Sandrina Sprengel ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln werden.
Diese Episode bietet nicht nur spannende Wettkampfanalysen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Trainingsmethoden, mentalen Strategien und persönlichen Geschichten der deutschen Leichtathletik-Elite. Ein Muss für jeden Leichtathletik-Fan und alle, die sich für Spitzensport begeistern.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Mainathlet | Leichtathletik |
Instagram & Leistungsdruck- Wie Social Media das Laufen verändert - Teil 2 mit Daniel & Katrin von Bevegt
29 Jul 2025Podcast abonnieren
LeichtathletikMainathletThema der Episode
Der Laufsport verändert sich – und mit ihm die Community. In Teil 2 des Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt geht es um große Entwicklungen in der Szene: den Boom bei Trails, steigende Startgelder, Parkruns und die Rolle von Social Media.
Warum sind große Stadtmarathons überlaufen, während traditionelle Vereinsläufe kaum noch Starter:innen finden? Wie wirkt sich der Leistungsdruck durch Instagram & Co. auf Hobbyläufer:innen aus? Und warum ist Trailrunning für viele zur neuen Freiheit geworden?
Daniel und Katrin teilen ihre Beobachtungen und geben Denkanstöße zu Fragen wie:
Wird Laufen noch als Volkssport wahrgenommen?
Wo entstehen neue Communities – z. B. bei Parkruns?
Warum motivieren andere Formate mehr als klassische Rennen?
Ein spannender Deep Dive in die gesellschaftlichen Entwicklungen rund ums Laufen – ehrlich, reflektiert und mit klarem Blick auf die Szene.
+++ WERBUNG +++
Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:
https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Aktuelle Episoden
-
Starting Grid
Keep calm and win Singapore
01:40:06 -
Werder Bremen
Werder Bremen – News & Aktuelles vom 05.10.2025 – Werder Bremen – FC St. Pauli 1:0
00:35:40 -
Footballerei
Das Frühstücksei – Purer Wahnsinn in Woche 5 – Comebacks, Meltdowns,Blowouts
1:25:43 -
Chip & Charge
Anisimova krönt Traumjahr 2025 – Lys stark – Sinner, Alcaraz, Zverev etc kriechen zur Ziellinie
01:05:49 -
ACHILLES RUNNING Shorts
So wird dir beim Laufen niemals langweilig
7:50 -
Sportsfreunde
Robin Peter, Cheftrainer ADO Den Haag
42:56 -
Schachgeflüster
Nakamura wirft Gukeshs König: Schachtalk mit Willeinhelm
00:57:16 -
EURO NoGo
#185 – Zum Glück ist Pause
00:51:43 -
Vorwärts nach weit
Folge 367 – Quick and Dirty in Fürth
00:39:46 -
Ruf der Hyäne
RDH #230 – Vom Flyer zur Fanbase: Wie dein Verein/Gym wächst
01:21:46
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sports Heroes
Sports Heroes – Birgit Fischer
28:49 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Justine Henin
37:52 -
Sportplatz
The Open 1977: Das Duell in der Sonne
8:03 -
Sportplatz
Wontorra, Mutter Groß & 35 Jahre „Flieg, Albatros, flieg“
22:34 -
Sportplatz
Wem gehört der Fußball in Europa?
38:26 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Kim Clijsters
51:40 -
Nur Golf
Masters: So spielt man den Augusta National
29:19 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Dinara Safina
34:36 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Michael Rösch
25:52