Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Pierre Gasly
Pierre Gasly
-
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Fürstliche Unterhaltung
29 May 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Der Große Preis von Monaco 2023 wusste wirklich zu überzeugen. Der Quali-Samstag war Spitz auf Knopf, Sonntag war es vor dem Regen sehr strategisch, der Regen brachte dann etwas Chaos und die Produktion durch die Formel 1 selbst war dynamischer, lebendiger und besser als jemals zuvor.
Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, sprechen in der neuen Ausgabe von Starting Grid über die vielen Updates der Teams und wer es besonders gut gemacht hat, nehmen den WM-Kampf genauer unter die Lupe, sprechen über Gewinner und Verlierer und wagen den Ausblick auf das Rennwochenende in Spanien.
Große Updates, große Wirkung?
Monaco ist mit Sicherheit nicht die repräsentativste Rennstrecke im Formel-1-Rennkalender, aber trotzdem haben einige Teams nach dem ausgefallenen Rennwochenende in Imola ihr Updatepaket mit nach Monte-Carlo gebracht. Insbesondere Mercedes wartete mit dem aufregendsten Update auf, es gibt jetzt Seitenkästen, eine neue Vorderradaufhängung und einen veränderten Unterboden am W14. Das Ergebnis konnte sich direkt sehen lassen, aber auch andere Teams haben eine lange Liste an Updates mitgebracht, so zum Beispiel AlphaTauri oder auch Alpine. Wer hatte Glück mit seinem Update, wer muss noch was tun?
WM-Kampf unter der Lupe
Max Verstappen gewinnt zum 39. Mal in der Formel 1 und hat seinen Vorsprung auf den Teamkollegen Sergio Perez ausbauen können, weil dieser in Q1 Nerven zeigte. Der Mexikaner machte in Kurve 1 einen folgenschweren Fehler und konnte diesen am Sonntag nicht mehr ausbügeln. Dahinter klopft schon leise Fernando Alonso im Aston Martin an, der am Sonntag Zweiter statt Dritter wurde und so jetzt auch noch gut mitmischt. Aber wie spannend ist der WM-Kampf wirklich und was braucht es von Perez, um seinen inneren Nico Rosberg zu channeln, der damals Lewis Hamilton ans Limit geführt hat? Sind die Vergleiche zulässig und wie kann Alonso noch ein großes Wörtchen mitreden?
Heartbreak for Yuki
Yuki Tsunoda konnte einem schon sehr leid tun. Der Japaner fuhr ein sauberes Qualifying am Samstag und ein tolles Rennen am Sonntag, bis er auf die Intermediates wechseln musste und die Bremsprobleme, die das ganze Wochenende schon ein Thema waren, Überhand nahmen. Damit fiel Tsunoda aus den Punkten komplett raus und regte sich fürchterlich am Boxenfunk darüber, konnte aber nur noch zusehen, wie einige an ihm vorbeifuhren. Bei den Verlierern finden wir auf jeden Fall auch Ferrari, denn die Renningenieure von Carlos Sainz und Charles Leclerc haben sich nicht mit Ruhm bekleckert. Wir sprechen auch über Logan Sargeant, der von Williams-Teamchef James Vowles Rückendeckung erhalten hat und stellen fest, dass das für Mick Schumacher gar nicht so gut ist. Bei den Gewinnern weisen wir Oscar Piastri und die Formel-1-Produktion unter anderem aus, die haben beide einen super Job gemacht.
Vorschau auf Barcelona
In der Vorschau auf den Großen Preis von Spanien müssen wir neben der letzten Schikane auch auf Nimmervoll verzichten, der leider zu den Kollegen von Sky musste, aber trotzdem hatten Sophie und Kevin eine Menge zu besprechen. Der Kurs kommt jetzt wieder mit dem traditionellen Layout daher, das bedeutet, dass die Fahrer durchaus anders an die Sache herangehen werden und der Spanien Grand Prix tatsächlich interessant werden könnte. Wir werden weitere Updates sehen, die aus Monaco werden erstmals ihre ganze Wucht entfalten und vielleicht gibts auch einen Sieg eines Lokalmatadors? Es wird interessant, das ist mal sicher!
Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe zwischen Monaco und Spanien gefällt und würden uns über eure Rückmeldungen freuen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
There's no business like show business
8 May 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Max Verstappen hat beim Großen Preis von Miami nach einem ungewöhnlichen Fehler am Samstag die Aufholjagd am Sonntag gestartet und das Rennen eindrucksvoll gewonnen. Der Niederländer zeigte von Platz neun startend eine herausragende Leistung und düpierte seinen Teamkollegen Sergio Perez. Das an einem Rennwochenende von Show und Stars, wie es die Formel 1 lange nicht erlebt hat.
Sophie Affeldt führt heute durch den Podcast und sie spricht mit Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, dem Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, über das interessante Wochenende im Sunshine State.
Verstappens eigene Welt
Der Weltmeister hat den Daumen mal gewaltig auf die Ambitionen seines Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez draufgehalten. Besonders beeindruckend war Verstappens Überholmanöver gegen sowohl Kevin Magnussen als auch Charles Leclerc in einem Abwasch. Ganz fehlerfrei war Verstappen aber nicht, in der Qualifikation hat er sich einen Bock geleistet, der ihn erst in diese Position gebracht hat. Trotzdem war die Performance im Rennen beeindruckend und gebührt volles Lob. Trotzdem stellt sich die Frage, ob die Psyche von Checo an diesem Sonntag einen Knacks bekommen hat. Der Zeitunterschied war groß, Verstappens Sieg eindeutig und die Weltmeisterschaft scheint für den Mexikaner weiter weg denn je zu sein. Was kann er tun?
Ferrari auf der Suche nach Identität
Eigentlich müssten Charles Leclerc und Carlos Sainz ganz vorne mitfahren. Eigentlich. Der Ferrari SF-23 hat große Probleme offenbart und das trotz neuem Unterboden. Mal Untersteuern, mal übersteuern und dann noch die individuellen Fehler der beiden Fahrer. Ferrari fehlt das Selbstverständnis. Den Fahrern fehlt das auch. Ein Verstappen macht Fehler, wischt den Mund ab und gewinnt trotzdem. Leclerc macht Fehler und man hat den Eindruck, es hallt noch unnötigerweise nach. Eine verzwickte Situation, die Fernando Alonso im Aston Martin schamlos ausnutzt. Der Spanier ist in einer bestechenden Form. Erneut konnte Alonso aufs Podium fahren, die Selbstsicherheit ist da und auch die Leistung stimmt. Er mausert sich zum Titelanwärter (2024).
Große Klappe, nichts dahinter?
Markig waren die Ansagen von Alpine zum Launch des A523. Man will zu den Topteams aufschließen, aufs Podium fahren, Siege einheimsen. Die Realität sieht ganz anders aus. Den Erwartungen läuft man heftig hinterher, die Siege sind in weiter Entfernung und dazu kommen klare Ansagen von Alpine-CEO Laurent Rossi. "Amateurhaft" oder "dilettantisch" nannte er es. Mittelfristig könnte sogar am Personal geschraubt werden, aber woran liegt es? An den Fahrern vielleicht? Beim Blick auf weitere Sorgenkinder kommt man unweigerlich wieder bei McLaren raus. Lando Norris und Oscar Piastri haben wieder ein schweres Wochenende erlebt, auch da muss man vielleicht irgendwann das Rad nochmal zurückdrehen und über die Personalie Andreas Seidl diskutieren.
Lokalmatadoren und Showfaktor
Haas hat mit Kevin Magnussen Punkte feiern dürften beim ersten von drei Heimrennen, Nico Hülkenberg dagegen hat sich nicht nur ein Mal in die Wand gesetzt, sondern auch ansonsten nicht wirklich Leistung gefunden. Am Ende wurde er klar von Magnussen geschlagen. Logan Sargeant wurde bei seinem Heimspiel trauriger Letzter, der Williams funktionierte leider weder bei ihm noch bei seinem Teamkollegen Alex Albon wirklich gut. Wirklich gut fanden viele auch nicht die Showlastigkeit beim Großen Preis von Miami. Viele Stars, Sportler und LL Cool J, der die Fahrer ankündigt. Ein cringefest, aber auch eine Chance für die Formel 1, sich modern zu zeigen. Auch darüber haben wir natürlich gesprochen.
Wir hoffen, dass euch unsere Nachlese auf das Rennwochenende in Miami gefällt. Lasst es uns gerne wissen.
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Kein schneller Leckerbissen
1 May 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Heute haben wir Hunger auf einen Formel-1-Talk nach dem Rennwochenende in Aserbaidschan. Der F1-Sprint wartete erstmals mit einem eigenen Qualifying auf und vielen waren das doch ein paar Sessions zu viel. Sergio Perez war der strahlende Sieger, er gewann Sprint und Hauptrennen und auch abseits davon gibt es einige Themen, die die Formel 1 aus Baku mitnimmt.
Darüber sprechen heute Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com.
Wann ist es genug?
23 Rennen, davon sechs Sprints, an diesen Wochenenden gibt es jetzt zwei Qualifyings. Dem Formel-1-Fan wird einiges zugemutet an "wichtigen Sessions", die er eigentlich sehen muss. Genau dieses Wochenende waren das viele Stunden, die von Familienleben, Freundschaften und anderen Aktivitäten abgeknapst werden mussten, damit man nichts aus der Formel 1 verpasst. Wie soll man das alles noch unter einen Hut bekommen, auch als Hardcore-Fan? Wir sprechen über das Für und Wider von "mehr, mehr, mehr" und fragen uns, wann es genug sein wird?
Titelkampf nur teamintern?
Sergio Perez gewann in Baku seinen sechsten Formel-1-Grand-Prix an einem Wochenende, das für Max Verstappen eher mäßig erfolgreich war. Man kann festhalten, dass sich der Mexikaner mit dem RB19 leichter getan hat und verdient gewinnen konnte. Beim Sprint am Samstag und Hauptrennen am Sonntag war er da, als er es sein musste. Kann er diese Saison Verstappens WM tatsächlich gefährden? Bei Red Bull gehts zudem um die Vertragsverlängerung von Adrian Newey und die Zukunft von Dr. Helmut Marko. In Sachen WM-Kampf darf man Aston Martin mit Fernando Alonso, Mercedes und Ferrari aber auch keinesfalls abschreiben.
Gewinner und Verlierer von Baku
Der Große Preis von Aserbaidschan hatte einige Gewinner und Verlierer, die heute entweder gelobt werden oder ihr Fett wegbekommen. Bei den Gewinnern kann man definitiv Charles Leclerc ganz oben nennen. Auch wenn es für den Ferrari-Piloten nicht zu einem Sieg gereicht hat, er hat eine blitzsaubere Leistung gezeigt und konnte gut in seine Saison starten. Ferrari selbst und Carlos Sainz sehen wir da eher bei den Verlierern. Zweigeteilt auch bei Mercedes: Hamilton eher Gewinner, Russell eher Verlierer. Bei den Gewinnern finden wir zudem McLaren und Yuki Tsunoda, Verlierer sind leider erneut Alfa Romeo und auch Nyck de Vries.
Besseres Racing durch kleinere Anpassungen?
Der Große Preis von Miami steht direkt am kommenden Wochenende an. Am Hard Rock Stadium wurde neuer Asphalt verlegt und auch an der Streckenführung soll ein bisschen was verändert werden, damit die Fahrer noch besser überholen können und durchkommen. Was erwartet uns für ein Wochenende in Florida? Nico Hülkenberg freut sich auf die "größere Schaufel" auf dem Heck, das Mittelfeld könnte ordentlich durcheinandergewirbelt werden durch Updates, die auch Ferrari für den Angriff auf das oberste Treppchen mitbringt. Mal sehen, was das gibt.
Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt und freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Geht noch mehr Drama in Baku?
24 Apr 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Der Formel-1-Sprint kommt erstmals nach Aserbaidschan, da kann man sich schon die Frage stellen, ob Baku noch mehr Drama vertragen kann? Endlich können wir wieder über sportliche Themen sprechen, die Vorschau auf den Großen Preis von Aserbaidschan steht auf dem Programm.
Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben für die heutige Ausgabe Ruben Zimmermann von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com eingeladen, um über einiges zu sprechen, das bekannt und unbekannt ist.
Personalrochade und Jugendwahn
Bei Mercedes gibts die Rolle rückwärts. James Allison ist wieder der technische Hauptverantwortliche, Mike Elliott rückt einen Schritt nach hinten. Die Kommunikation dieses Wechsels wirkte von außen unglücklich bis unglaubwürdig. Ist es wirklich so, dass Elliott das selbst angewiesen hat? Was steckt dahinter? Es bleibt sowieso auch die Frage zu klären, ob dieser Wechsel alleine Mercedes wieder auf die Erfolgsspur bringt, aber abträglich wird es nicht sein. Bei McLaren dagegen versucht man die Jugend zu fördern. Das neue Entwicklungsprogramm wurde vorgestellt, dabei fragt man sich schon, ob die das nicht die ganze Zeit schon so gemacht haben?
Verstappen Masterclass in Baku?
Gibt es am Wochenende einen Weg an Max Verstappen und Red Bull vorbei? Wenn man sich die ersten Rennen nochmal vor Augen führt und sich das Layout des Baku City Circuit hervorruft, lässt das einen schon daran zweifeln. Verstappen ist in einer bestechenden Form, Red Bull performt stabil und Sergio Perez ist auch direkt hintendran. Es muss schon ein Wunder passieren, dass Verstappen nicht alle Sessions dominiert. Wer kommt dann dahinter? Fernando Alonso bringt das Momentum mit, Mercedes stabilisiert sich aber immer weiter! Wer wird Best of the Rest und warum wird es Ferrari schwer haben?
Enges Mittelfeld garantiert Spannung
Wenn es ganz vorne nicht spannend ist, kann das Mittelfeld dafür mit umso mehr aufbieten. Im Grunde ist alles ab Aston Martin schon Mittelfeld bzw. kann da reinrutschen. Dann hast du da eben Mercedes, Ferrari, Alpine, McLaren und vielleicht eine Überraschung wie AlphaTauri oder Haas. Gerade in Baku mitsamt Sprint könnte das eine sehr aufregende Kiste werden. Wer kann vielleicht sogar mit einem Update einen großen Schritt machen? McLaren hat angekündigt, dass sie etwas bringen werden. Auch Alpine will bald die ersten Updates ausrollen. Vielleicht auch schon in Baku? Wird aufregend!
Neues Sprintformat...oder nicht?
Wann wird jetzt welche Qualifikation gefahren für welches der beiden Rennen in Baku? Am Dienstag will die F1-Kommission wohl eine Entscheidung über das neue Sprintformat klären. Quali für das Hauptrennen am Freitag, am Samstag dann eine kurze Quali für das Sprintrennen am Nachmittag. Vermutlich weniger Zeit in der Sprintquali, ansonsten bleibt alles beim Alten mit Q1, Q2 und Q3. Wir diskutieren eifrig über Sinn und Unsinn dieser Veränderung und hakeln erneut beim Thema Sprint generell ein bisschen herum, ob das alles das Gelbe vom Ei ist.
Wie seht ihr das? Lasst es uns gerne wissen, denn eure Meinung ist uns wichtig!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Österliche Bestandsaufnahme
10 Apr 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Die Formel 1 macht eine ungewöhnliche Pause, Starting Grid aber nicht. Bei uns geht es nahtlos weiter, auch wenn der Große Preis von China entfällt. Wir nutzen den Ostermontag für eine erste kleine Bestandsaufnahme nach drei Rennen.
Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben dafür Olivier Zwartyes von Sky Deutschland zu Gast. Olivier moderiert dort u.a. die Rennen der Formel 2 und Formel 3, hat aber auch die Formel 1 immer fest im Blick. Daher freuen wir uns sehr, dass er sich Zeit für uns genommen hat und haben mal einige Themen für euch vorbereitet.
Unumstößliche Dominanz
Max Verstappen und Red Bull sind zu Beginn der Formel-1-Saison 2023 das Maß aller Dinge. Es sieht nicht so aus, als dass irgendein Team oder Fahrer ihnen dauerhaft das Wasser reichen kann. Ist das aber wirklich so? Gibt es vielleicht Stellen, an denen selbst die roten Bullen verwundbar sind? Vielleicht ja durch Aston Martin, die die absolute Überraschung der Saison bisher sind. Fernando Alonso stand in jedem der drei ersten Rennen auf dem Podium, das Team strotzt vor Selbstvertrauen und die Performance stimmt. Was ist für das Team aus Silverstone diese Saison drin?
Sorgenkinder I
Weder Ferrari noch Mercedes sind aktuell auf einem Level mit Red Bull. An Aston Martin knabbert zumindest Mercedes etwas, aber so ganz haben sie diesen Braten noch nicht gegessen. Es gibt viele Fragen rund um die beiden Topteams, die ihren Erwartungen aktuell noch immer hinterherfahren. Was braucht es, damit sie die nötige Performance freisetzen? In den ersten drei Rennen hat Ferrari wieder sehr mit sich selbst zu kämpfen gehabt, während es bei Mercedes weiterhin das Auto zu sein scheint. Und das, obwohl die Ergebnisse gar nicht so verkehrt sind. Kurios!
Sorgenkinder II
Auch nicht im Bereich der eigenen Erwartungen sind McLaren und Alpine unterwegs. Aber auch hier, wenn man das mal mit Mercedes und Ferrari vergleicht, ist Alpine noch etwas besser beisammen als McLaren. Zumindest scheint es so nach außen. Obwohl Gasly und Ocon in Australien den unnötigen Crash hatten, scheint das Level des Alpine A523 höher zu sein als das des McLaren MCL60. Immerhin Oscar Piastri findet sich schnell und gut zurecht. Weniger einschätzen kann man aktuell AlphaTauri und Alfa Romeo. Nicht greifbar, nicht wirklich angekommen und irgendwo im Nirgendwo feststeckend.
Kleine Gewinner im hinteren Feld
Haas und Williams sind derzeit die kleinen Gewinner ganz hinten. Bei Williams scheint nach der Trennung von Jost Capito ein Ruck durchs Team gegangen zu sein. James Vowles baut den Traditionsrennstall weiter auf, Alex Albon zeigt, warum er jahrelang im Red-Bull-Fahrerkader war und einzig Logan Sargeant muss seine Nerven noch lernen in den Griff zu bekommen. Nerven aus Stahl hat Nico Hülkenberg, der ein sehr erfreuliches Comeback mit Haas in der Formel 1 feiert. Kevin Magnussen ist aber ebenso stark unterwegs, so dass man schon sagen kann, dass die Basis des Haas-Teams eine sehr gute ist. Kriegen sie das auch konstant über die Saison?
Wir wünschen euch viel Freude mit diesem Osterpodcast und hoffen, dass euch dieses Ei am besten schmeckt!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Regelwerk down under
3 Apr 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Letzte Woche haben wir noch getitelt, dass Melbourne seine eigenen Gesetze hat. Am Wochenende wurden wir beim Formel-1-Rennen im Albert Park auch bestätigt. In der heutigen Ausgabe versuchen wir ein bisschen zu entwirren, zu besprechen und auszudiskutieren, was alles gut und schlecht lief beim Großen Preis von Australien.
Sophie Affeldt übernimmt heute die Moderation und begrüßt Kevin Scheuren und den Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, Christian Nimmervoll.
Ticken die alle noch ganz sauber?
Die Rennleitung musste sich jede Menge Kritik gefallen lassen. Während der stehende Restart nach dem Ausfall von Alexander Albon zu Beginn des Rennens noch wohlwollend akzeptiert wurde, hat der in Runde 57 die Gemüter erhitzt. Wenn man ehrlich ist, hat das F1-Kollektiv keine gute Figur hergegeben. Mit Sicherheit hätte man das Rennen hinter dem Safety Car beenden können, aber man hatte die Chance noch zwei volle Rennrunden zu bekommen, also hat man die rote Flagge gezeigt. Der Restart wurde dann aber von Teilen des Fahrerfelds zur kompletten Eskalation genutzt. Wir gehen die wichtigsten Momente nochmal durch, sprechen über gegebene bzw. nicht gegebene Strafen und was man in Zukunft besser machen sollte.
Gewinner Hülkenberg
Auch wenn Max Verstappen seinen 37. Sieg in der Formel 1 eingefahren hat, der größte Gewinner des Wochenendes war Nico Hülkenberg im Haas. Mit einem sensationellen Qualifying hat er sich eine gute Ausgangsposition für das Rennen erarbeitet. Es hätte sogar noch besser sein können, aber in Q3 hat er seine letzte Runde nicht zusammenbekommen. Im Rennen selbst hatte der Emmericher etwas Glück, nicht mit Albon zu kollidieren, beim zweiten stehenden Restart wurde er auf Rang vier vorgespült, musste diesen Platz aber wieder räumen. Warum der Haas-Protest zumindest im Ansatz korrekt war, erläutern wir im Podcast. Bei Red Bull ist nur halbe Partystimmung aufgekommen. Sergio Perez musste Schadensbegrenzung betreiben und auch der Vorsprung von Verstappen ist bedenklich geschmolzen. Ein Zeichen für das Ende der unangefochtenen Regentschaft?
Anfang der Wende bei Hamilton?
Lewis Hamilton hatte zwar auch Glück, dass sein Teamkollege George Russell ausgeschieden ist, allerdings ist es schon wichtig gewesen, dass der Rekordweltmeister langsam aber sicher wieder in die Spur findet. Die Situation für ihn ist schwierig bei Mercedes. Der W14 liegt ihm nicht, Russell ist prinzipiell stärker als er und er scheint sein Mojo verloren zu haben. Dieser zweite Platz in Australien könnte ihm helfen, die kleine Wende einzuleiten, aber bis dahin ist es insgesamt noch ein weiter Weg. Fernando Alonso stand mit ihm auf dem Podium. Der hat zwar keine Freundin mehr, dafür aber noch jede Menge Erfolg im Formel-1-Auto. Der Spanier will gerne ganz oben anklopfen und bekommt dafür vielleicht bereits dieses Jahr eine reelle Chance. Warum, das erklärt uns Christian Nimmervoll.
Tränen, Hoffnung und keine Strafen
Carlos Sainz war zu Tode betrübt, als er für die Kollision mit Fernando Alonso in Runde 57 eine 5-Sekunden-Strafe aufgebrummt bekam. Am Funk flehte er förmlich, dass er zu den Stewards gehen sollen dürfte, aber daraus wurde nichts. Ferrari kann dieses Wochenende als verkorkst abhaken. Leclerc schied bereits in Runde 1 aus und langsam fragt man sich schon, ob der Abstand zu Verstappen nicht zu groß ist. Bei McLaren atmet man dagegen auf. Piastri und Norris punkten, aber ist der Trend wirklich ein friend oder wird hier nur eine Nebelkerze gezündet? Logan Sargeant hatte Glück, dass er für seine Karambolage mit Nyck de Vries nicht bestraft wurde. Für den US-Amerikaner könnte es eine heikle Saison werden, denn es lauern einige auf das sich gut entwickelnde Williams-Cockpit.
Wir hoffen, dass euch dieser Rückblick auf das Wochenende down under gefällt und würden uns über Rückmeldungen freuen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Die große F1-Saisonvorschau 2023
27 Feb 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Es ist wieder soweit, eine neue Formel-1-Saison startet und euch erwartet unsere XXL-Saisonvorschau. Alle Teams, alle Fahrer, alle Entwicklungen, alle (gewagten) Tipps mit Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, dem Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com.
Williams & AlphaTauri
Für Williams beginnt erneut ein spannendes Kapitel. Nachdem Jost Capito den Traditionsrennstall verlassen hat, ist jetzt Ex-Mercedes-Chefstratege James Vowles der starke Mann. Kann er mit Rookie Logan Sargeant und Routinier Alex Albon den nächsten Schritt raus aus dem F1-Tabellenkeller machen? Bei Red Bull denkt man tatsächlich über die Zukunft der Marke AlphaTauri nach, was auch das Formel-1-Team betrifft. Klar ist, wenn die sportlichen Leistungen nicht besser werden, wird eine Veränderung immer wahrscheinlicher. Für Yuki Tsunoda könnte eine wegweisende Saison mit Nyck de Vries an seiner Seite bevorstehen. Wird es gar die vorerst letzte des Japaners?
Haas & Aston Martin
Nico Hülkenberg ist zurück in der Formel 1! Er ersetzt Mick Schumacher und wird mit Kevin Magnussen versuchen, das Haas F1 Team wieder nach vorne zu bringen. Die Testfahrten in Bahrain haben gezeigt, dass er noch ein bisschen Rost abschütteln muss, aber generell geht man zuversichtlich in die kommende Saison. Ein erfahrenes Fahrerduo und frisches Geld von einem großen Sponsor werden da auf jeden Fall helfen. Aston Martin braucht keinen dicken Sponsor, die sind auch so gut im Geschäft. Die neue Fabrik wird bald fertig, Fernando Alonso ist da und Lawrence Stroll geht selbstbewusst in die neue Saison. Die Tests waren richtig stark, sind sie vielleicht sogar ein Kandidat für die Top 3?
Alfa Romeo & McLaren
Sauber hat sich mit Andreas Seidl perspektivisch den besten Mann für den Aufbau des Audi-Werksprogramms geholt. Ist dieser aber auch zum besten Zeitpunkt bei McLaren von Bord gegangen? Für die sind die Testfahrten gar nicht gut gelaufen, Lando Norris war sehr unzufrieden und auch Oscar Piastri hat viele Fans nicht begeistert. Anders ist die Lage bei Alfa Romeo, die mit einem neuen Titelsponsor und schwarz-roter Lackierung an den Start gehen. Zhou Guanyu und Valtteri Bottas waren sehr zufrieden mit der Entwicklung des Autos und das gehobene Mittelfeld anzugreifen, könnte eine Option sein. Vielleicht sogar McLaren?
Alpine & Mercedes
Zwei Wundertüten in einem Take. Weder bei Alpine noch bei Mercedes haben wir während der Testfahrten einen wirklich Eindruck davon bekommen, wie die Leistungsfähigkeit wirklich aussieht. Beide haben viel getestet, hatten einige Schwierigkeiten und werden wohl erst zum Wochenende in Bahrain wirklich die Hosen runterlassen. Alpine geht selbstbewusst in die neue Saison, aber kann Teamchef Otmar Szafnauer das explosive Duo Ocon/Gasly unter Kontrolle halten? Und Mercedes? Für sie soll es wieder in den WM-Kampf gehen, aber danach sieht es aktuell nicht wirklich aus...oder doch? Schlägt der König Hamilton zurück oder kann sein Kronprinz Russell weiter an seinem Thron sägen?
Ferrari & Red Bull
Ganz offensichtlich ist Red Bull der Top-Favorit auf die F1-Weltmeisterschaft 2023. Die Testfahrten waren brutal gut, der RB19 liegt sowohl Max Verstappen als auch Sergio Perez und Adrian Newey scheint wie kein anderer das Thema Ground Effect zu verstehen. Kann im Grunde nur Ferrari wirklich Paroli bieten? Mit einem neuen Teamchef Frederic Vasseur will man nicht nur alte Fehler ausradieren, beispielsweise durch einen neuen Chef der Strategieabteilung, sondern auch den Fahrern Leclerc und Sainz ein gutes Auto hinstellen. Bringt Ferrari Leistung und Konstanz zusammen?
Das große Tippspektakel
Es gibt wieder eine ganze Menge zu tippen in der Saisonvorschau. Nicht nur gehen wir die Teamduelle durch, sondern haben auch ein ganzes Take voller Tipps, teilweise auch gewagte. Freut euch auf die Kategorien "meiste Ausfälle", "meiste Siege", "Dreikampf um den Titel" und die Klassiker der WM-Tipps. Es gibt aber auch wieder die bold predictions von unserem Team, auf die ihr euch sehr freuen könnt.
Meldet euch gerne bei unserem Kicktipp-Spiel an. Wir haben die Gruppe ab sofort geöffnet und wenn diese voll ist, gibt es eine zweite. Ihr werdet also definitiv einen Platz bekommen und es wird auch wieder einen tollen Hauptpreis geben. Welcher das ist, verraten wir euch im Laufe der Saison. Viel Erfolg!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gern bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Nächster Halt: Formel-1-Testfahrten
20 Feb 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Bald hat das Rätselraten um Performance und Speed ein Ende. Ab Donnerstag wird in Bahrain getestet, die Formel 1 kehrt auf die Strecke zurück! In der vergangenen Woche wurden aber noch die letzten Autos vorgestellt und das ist Grund genug, auch darüber nochmal zu sprechen.
Moderatorin Sophie Affeldt macht das mit Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland.
Zwischen Euphorie und Demut (00:00)
Ferrari und Mercedes waren zwei Teams, die mit Spannung erwartet wurden. Würde Ferrari von der Badewannen-Konstruktion an den Seitenkästen abweichen und würde Mercedes gar welche bekommen? Nach den Präsentationen wissen wir: bei beiden bleibt vorerst alles, wie es ist! Die Scuderia hat ihren SF-23 in Maranello vorgestellt, Fans eingeladen und das Auto sogar auf die Strecke gebracht. Es war sehr viel Euphorie im Spiel, die Vorfreude auf die F1-Saison 2023 ist riesig. Bei Mercedes schlug man eher demütige Töne an. Der Weg soll wieder nach oben führen und das mit einem schwarzen Auto. Gleichzeitig hat man bereits jetzt angekündigt, dass man sicher noch Veränderungen vornehmen wird. Wie siehts aus mit dem Dreikampf 2023?
Der Alpine-Spirit lebt (24:01)
Kevin durfte für Formel1.de nach London bzw. Enstone reisen, um nicht nur der Präsentation des Alpine A523 beizuwohnen, sondern auch das Technologiezentrum zu besuchen. Dort in Enstone werden die Chassis-Teile hergestellt und es gab eine ausführliche Führung durch das Werk, Fotos waren aber strengstens verboten. Im heutigen Podcast nimmt euch Kevin nochmal mit und geht auf den Alpine-Spirit ein, der durch die Hallen fegt. Dieser Spirit hat sich am Abend in London auch beim Launch gezeigt. Viel Pathos, viel Selbstvertrauen und ein rosa Auto für die ersten drei Rennen. Alpine möchte im 100-Rennen-Plan weiter voranschreiten und oben ranrücken. Kann das bereits 2023 gelingen?
Zwischen Ambitionen und Hoffnung (44:41)
Aston Martin kleckert nicht, sondern klotzt. Die Kohle von Lawrence Stroll soll schnellstmöglich in Siege und Titel umgesetzt werden. Dafür hat der Kanadier nicht nur eine neue Fabrik in Silverstone in Auftrag gegeben, sondern auch kluge Köpfe abgeworben und mit Fernando Alonso jemanden ins Team geholt, der weiß, wie man Titel gewinnt. Grundsätzlich ist Aston Martin vielleicht nicht das sympathischste Team, trotzdem könnten sie in dieser Saison zumindest mal im Kampf um Platz vier in der Teamwertung mitmischen. McLaren ist nämlich weiter gefangen im Übergang. Andrea Stella übernimmt von Andreas Seidl, Oscar Piastri kommt neu ins Team und die neue Fabrikteile sind noch nicht fertig. McLaren droht ein Jahr in der Bedeutungslosigkeit und der Launch hat nicht viel Hoffnung gemacht, oder doch?
Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer letzten Ausgabe vor den Tests. Nächste Woche erwartet euch dann unsere große Saisonvorschau mit allen Tipps rund um die Formel-1-Saison 2023!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Ein erster Rückblick
7 Dec 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Die Formel-1-Saison 2022 war jetzt nicht bis zum letzten Moment spannend, wenn es um den Titel geht, aber drumherum gab es doch einige Themen, über die man nochmal sprechen sollte. Sophie Affeldt ist auf einer besonderen Mission unterwegs und deshalb hat sich Kevin Scheuren die beiden Chefredakteure von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland eingeladen. Christian Nimmervoll und Stefan Ehlen sind da und blicken mit unserem Moderator auf ein paar Momente des Jahres zurück.
Haas: vom Hype zum Boden der Tatsachen
Bei den Testfahrten vor der Saison sah es noch so aus, als ob Haas eine gewichtige Rolle im Mittelfeld mitspielen könnte. Auch Experten wie Will Buxton haben das US-Team sehr weit oben gesehen. Am Ende war es wie so oft: guter Saisonstart und dann ein jähes Erwachen ziemlich weit unten. Kevin Magnussen kehrte allerdings erfolgreich in die Formel 1 zurück, konnte sich in Brasilien sensationell die Pole Position sichern. Für Mick Schumacher war es eine schwierige Saison, die am Ende sein Formel-1-Aus besiegelte. Kann man die Kritik am Team dort aber doch deutlich verstehen?
Porpoising: ein vergangener Kopfschmerz
Was haben wir die Autos nicht hüpfen sehen zu Saisonbeginn. Es rüttelte und schüttelte die Fahrer ordentlich durch. Besonders bei Mercedes mussten die Fahrer ordentlich einstecken. Es war die größte Tücke des neuen technischen Reglements. Die Autos sahen sehr verändert aus, es mussten neue Lösungen durch den Ground Effect her und das Racing sollte besser werden. Leider ist DRS auch in dieser Saison ein zu großer Faktor gewesen, weshalb man sagen muss, dass der große Fortschritt noch nicht erkennbar ist. Allerdings können wir uns wahrscheinlich auf spannende nächste Jahre freuen!
Zwei Rennleiter für kein Hallelujah!
Nachdem Michael Masi aufgrund des chaotischen Saisonfinals und des wachsenden Drucks einzelner Teams den Stuhl als Formel-1-Rennleiter räumen musste, wurden mit Eduardo Freitas (WEC) und Niels Wittich (DTM) zwei erfahrene Rennleiter als Doppelspitze eingesetzt. Nach Suzuka war damit schon wieder Schluss, denn Freitas wurde freigestellt und Wittich blieb alleiniger Rennleiter. Wir stellen uns in diesem Podcast aber mal die Frage, ob diese Veränderung wirklich was gebracht hat. Es wirkte zeitweise sehr ungeordnet und unflexibel. Muss man wieder zu einem Rennleiter dauerhaft zurückkehren?
Runter vom hohen Ross, Lawrence!
Aston Martin bleibt weiter ein schnödes-ödes Mittelfeldteam. Auch im letzten Karrierejahr von Sebastian Vettel kam man nicht wirklich in die Pötte. Es fehlt an Performance, Konstanz und Speed. Wenn man bedenkt, dass Lawrence Stroll bei der Präsentation des Autos den Weg nach oben ausgerufen hat, muss man nun schon etwas unken. Vettel hätte sicher nicht aufgehört, wenn die Perspektive besser wäre. Jetzt eben Fernando Alonso, alles rund um den Großen Preis von Ungarn bekanntgegeben. Irre, was ein Wochenende ändern konnte. Wir leben das ganze nochmal nach!
Ein Australier auf Abwegen
Oscar Piastri wurde der Spielball zweier Teams, von dem eins den Vertrag nicht richtig unter Kontrolle hatte. Alpine verlor den Kampf um ein aufstrebendes Talent gegen McLaren und schaute in die Röhre. Den Kampf um Platz vier konnten die Franzosen zwar gewinnen, aber auf dem Weg dahin musste man einige technische Defekte hinnehmen. Lando Norris wurde bei den Fahrern der "Best of the Rest" und wir stellen uns die Frage, wo er denn jetzt genau steht in seiner Formel-1-Karriere.
Dies war nur der erste Jahresrückblick. Es folgen noch mehr und natürlich die "Griddys 2022", euer Jahresendaward von Starting Grid. Haltet unsere Socials im Auge, dort könnt ihr bald abstimmen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Nun haben wir den Salat!
12 Oct 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe.
Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen.
Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"?
Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist.
Punkteregeln: unnötige Verwirrung
Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem.
Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister
Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile.
Gewinner und Verlierer von Suzuka
Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein.
8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi
Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun?
Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Anwurf!
Lindberg-Meilenstein bei Kontroversen im Top-Spiel
47:56 -
Fitness mit M.A.R.K.
FMM 430 : Das Limit bin nur ich: Im Triathlon um die Welt – mit Jonas Deichmann (#430)
01:10:50 -
Volksparkgeflüster
Folge 210 – Den ersten Stresstest bestanden!
01:03:59 -
Tee Time
Golf from the Block
0:41:53 -
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
#214 | Mit dem Teufel ins Bett?
00:38:09 -
Hertha BASE Podcast
HB#233 Bereit für was Neues
01:52:45 -
CREATEFOOTBALL
15 MINUTEN INTERNATIONAL – Neapels Sieg für die Geschichtsbücher
00:22:18 -
FUSSBALL MML
Das Obrackel – E39 – Saison 22/23
1:13:05 -
Doubllette76
Udo Riglewski ATP-Doppel Nr. 6 Einzel Nr. 82
0:45:42 -
On the Pitch!
#162 – Gibt’s bei Alba was gegen Ratiopharm?
01:06:47
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
Wojtek Czyz: Ein Bein, ein Atemzug, fünf Weltrekorde
19:36 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Marc Girardelli
33:26 -
Sportplatz
Maurice G. Flitcroft: Das Phantom der Open
8:18 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Michael Rösch
25:52 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Birgit Fischer
28:49 -
Sportplatz
Michael Groß über Olympiasiege, Niederlagen und das Leben
33:07 -
Sportplatz
Biathlon-WM 1990: Schneemangel, Einheitsfreude und Zukunftsängste
25:37 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Jens Weißflog
25:40 -
Nur Golf
Kaymer & Langer über das Masters
8:40 -
Coffee and Chainrings Podcast
Episode 0: Wie wir ab sofort Radsport hörbar machen
00:35:52