Bayerns Saisonlehren: Upamecano, Kim, Dier – alles B-Ware (mit Dirk Adam)

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Malte Asmus

schließen

Malte Asmus

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Bayerns Saisonlehren: Upamecano, Kim, Dier – alles B-Ware (mit Dirk Adam)

    17 Apr 2025
    00:36:59

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Nach dem bitteren Aus des FC Bayern im Champions-League-Viertelfinale gegen Inter Mailand ist klar: So reicht es nicht für die europäische Spitze. Und vor allem: So reicht es vorne und vor allem hinten nicht.

    Im neuen Fever Pitch Podcast rechnet Dirk Adam (Sports Illustrated) gnadenlos mit der Münchner Defensive ab: ”Minjae Kim, Eric Dier – das sind alles für mich eher so B-Regal-Spieler beim FC Bayern.“ “Früher war die Bayern-Abwehr die Bank von England. Jetzt ist es ein Hühnerhaufen”, ergänzt Pit Gottschalk.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Trotz starkem Kampf gegen Inter Mailand sei das Aus deshalb auch verdient gewesen. Damit Bayern möglichst bald wieder zu Europas Spitze aufschließen und von einem weiteren Gewinn des Henkelpotts träumen kann, fordert Gottschalk: „Das Abwehrzentrum muss stehen. Und da, glaube ich, muss Bayern so richtig investieren.“ 

    Und deshalb eher nicht in Florian Wirtz, sondern in zwei neue Innenverteidiger, von denen zumindest einer in der Lage sein sollte, sogar Dayot Upamecano auf die Bank verbannen zu können. Auch Leroy Sané steht in der Kritik der Experten: “Bringt alles mit, aber klickt im Kopf nicht”, sagt Adam. Dass Bayern mit ihm verlängern will, sei kaum zu verstehen. Mentalität? Fehlanzeige. 

    Außerdem Thema im Fever Pit’ch Podcast bei Malte Asmus: Warum die Club-WM zur Belastungsprobe für die neue Saison werden könnte, welche Lehren Max Eberl jetzt ziehen muss, und ob Vincent Kompany wirklich der Trainer für die Zukunft ist.

    Takeaways

    • Der FC Bayern hat in den letzten Jahren Schwierigkeiten, in der Champions League erfolgreich zu sein.
    • Verletzungen haben den Kader des FC Bayern stark geschwächt.
    • Die Abwehr des FC Bayern ist ein zentrales Problem, das angegangen werden muss.
    • Die Trainerfrage bleibt offen, insbesondere in Bezug auf Vincent Kompany.
    • Die Club-WM könnte eine große Herausforderung für den FC Bayern darstellen.
    • Die Bundesliga-Situation ist angespannt, insbesondere für RB Leipzig.
    • Die Bayern müssen ihre Kaderplanung überdenken, um konkurrenzfähig zu bleiben.
    • Die finanzielle Situation des Vereins beeinflusst die Transfers.
    • Die Entwicklung junger Spieler wie Musiala ist entscheidend für die Zukunft des Vereins.
    • Die Diskussion über die Trainerwechsel zeigt die hohen Erwartungen an den FC Bayern.

    Chapters

    • 00:00 Bayern München und die europäische Spitze
    • 03:09 Die Rolle von Hansi Flick und FC Barcelona
    • 06:38 Verletzungen und Kaderprobleme beim FC Bayern
    • 09:02 Die Abwehr stärken oder offensiv investieren?
    • 12:53 Die mentale Einstellung und Trainingsbelastung
    • 15:52 Zukunftsperspektiven für Bayern München
    • 19:59 Die Herausforderungen von Leroy Sané
    • 22:4 8Bayerns Trainer und die Erwartungen
    • 25:09 Die Situation von RB Leipzig und Bayer Leverkusen
    • 27:57 Die Club-WM und ihre Bedeutung für Bayern
    • 30:43 Die Zukunft des FC Bayern und Kaderplanung





    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    BVB: Guirassy halten oder scheitern (mit Oliver Müller)

    16 Apr 2025
    00:34:44

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Sein Dreierpack gegen Barcelona hat es erneut unterstrichen: Serhou Guirassy ist für Borussia Dortmund viel mehr als nur ein Stürmer – er ist die BVB-Lebensversicherung. Ohne seine Tore wäre das Team nie in die Nähe des Champions-League-Wunders gekommen. Und genau deshalb steht fest: Ein Verkauf im Sommer wäre nicht weniger als eine Selbstsabotage.

    "Ohne ihn würden wir wahrscheinlich jetzt heute hier nicht miteinander sprechen – mangels Thema", bringt BVB-Reporter Oliver Müller (u.a. Sport1) die Abhängigkeit von Guirassy im Fever Pitch Podcast auf den Punkt. Der BVB müsse daher alles tun, um seinen neuen Champions-League-Rekordtorschützen zu halten.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Einfach wird das aber nicht. Denn eine Ausstiegsklausel über 70 Millionen Euro macht ihn zur idealen Beute für Premier-League-Klubs wie Chelsea. Und: Der Spieler selbst will irgendwann dorthin. Doch wenn Dortmund ihn jetzt verliert, fehlt nicht nur ein Neuner – sondern das Herzstück einer möglichen neuen Achse.

    Aber auch abseits der Guirassy-Frage liefert der Fever Pit'ch Podcast viel Diskussionsstoff: Es geht um die Trainerfrage und warum Niko Kovac mit seinem pragmatischen Ansatz "genau der richtige Mann" für den BVB ist.

    Es geht um Emre Can, den unterschätzten Anführer – und um den Mats-Hummels-Rückkehr-Plan, von dem Oliver Müller dringend abrät. Und natürlich um die alles entscheidende Frage: Was bedeutet der Barca-Sieg für den Schlussspurt in der Liga? War er ein endgültiger Weckruf oder nur die nächste Illusion?

    Foto: Imago / Kirchner

    Takeaway

    • Borussia Dortmund zeigte eine leidenschaftliche Leistung gegen Barcelona.
    • Die Mentalität des BVB ist entscheidend für den Erfolg.
    • Ein bis zwei Mentalitätsspieler könnten dem BVB helfen.
    • Die Trainerfrage ist für die Zukunft des BVB zentral.
    • Kaderveränderungen sind notwendig, aber nicht radikal.
    • Die Rückkehr von Mats Hummels könnte ein falsches Signal senden.
    • Emre Can hat sich als Führungsspieler etabliert.
    • Die Champions League ist für den BVB ein wichtiges Ziel.
    • Die Saison ist noch nicht vorbei, es gibt Hoffnung.
    • Der BVB muss klare Rahmenbedingungen schaffen.

    Chapters

    • 00:00 Der furiose Auftritt von Borussia Dortmund
    • 05:04 Mentalität und Leidenschaft als Schlüssel zum Erfolg
    • 11:10 Die Kaderzusammenstellung und zukünftige Ausrichtung
    • 15:10 Die Rückkehr von Mats Hummels und Hierarchie im Team
    • 18:31 Entwicklung der Offensivspieler
    • 20:40 Personelle Veränderungen und strategische Ausrichtung
    • 23:06 Guirassy und seine Bedeutung für den BVB
    • 25:31 Die Achse des BVB: Schlüsselspieler für die Zukunft
    • 28:46 Hoffnung für die restliche Saison
    • 32:47 Ausblick auf die nächste Folge der Dortmund-Wache



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Warum Schalke schon wieder am Tiefpunkt ist (mit Andreas Ernst)

    16 Apr 2025
    00:35:18

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Nach der schlimmen Zweitliga-Saison 2023/2024 wollte Schalke 04 alles anders machen. Transfers, Spielphilosophie, Ergebnisse. Doch anstatt entscheidende Schritte in Richtung Bundesliga zu gehen, tritt der gesamte Verein auf der Stelle. Der Grund: Trotz aller Reformen hat sich im Grunde nichts verändert. Unkoordinierte Trainerwechsel, interne Streitereien, biederer Fußball. Warum kommt Schalke aus diesem Zustand nicht mehr heraus?

    Darüber spricht Host Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Ernst von der WAZ. Ernst begleitet Schalke so intensiv wie kaum ein anderer Reporter und erörtert, warum die aktuelle Vereinsführung nicht im Stande scheint, die hochverschuldeten Königsblauen aus der Dauerkrise herauszuführen. Er ist sich auch unsicher, ob der neue Sportvorstand Frank Baumann daran etwas ändert. Schalke schmerzt es an jedem Körperteil. Der fast sichere Klassenerhalt kam laut Ernst eher glücklich zustande. Positiv: Gegen die starken Teams der Liga sah S04 noch am besten aus. Und am Ostersamstag kommt der Hamburger SV in die Veltins-Arena.

    • Schalke 04 hat eine unbeständige Leistung gezeigt.
    • Frank Baumann wird als neuer Sportvorstand vorgestellt.
    • Die Fans sind trotz der Schwierigkeiten loyal.
    • Die Mannschaft hat Potenzial, zeigt aber oft keine Leistung.
    • Die Vereinsführung muss stabilere Entscheidungen treffen.
    • Die Zukunft von Schalke 04 hängt von der richtigen Führung ab. Die Uhren ticken auf Schalke anders.
    • Schalke muss sich schnell ordnen.
    • Die finanzielle Situation ist angespannt.
    • Kenan Karaman hat diesen Verein gerettet.
    • Die Kaderplanung muss nachhaltig sein.

    00:00 Einführung in die Situation bei Schalke 04

    02:54 Die aktuelle Saison und ihre Herausforderungen

    06:11 Die Vereinsführung und ihre Entscheidungen

    09:11 Frank Baumann und die Zukunft von Schalke 04

    17:37 Die Herausforderungen von Schalke 04

    20:57 Finanzielle Situation und Kaderplanung

    25:40 Integration und Spielerentwicklung

    29:15 Zukunftsperspektiven und Trainerentscheidungen

    34:34 Potenzial und Motivation der Mannschaft

    TakeawaysChapters




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Serge Gnabry: Gegen Inter gebraucht, ab Sommer entbehrlich (mit Andreas Mailhamer)

    14 Apr 2025
    00:45:13

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Der FC Bayern braucht gegen Inter Mailand ein kleines Champions-League-Wunder – und womöglich Serge Gnabry. Der Flügelspieler, zuletzt formverbessert, brachte gegen den BVB und im Hinspiel gegen Inter neuen Schwung.

    “Gegen Dortmund war er richtig gut, gegen Inter hat er Pavard zwei-, dreimal richtig schön stehen lassen”, analysiert Bayern-Experte Andreas Mailhamer (miasanrot.de) im Fever Pit’ch Podcast. Auch im Rückspiel könnte seine Dynamik den Unterschied machen. "Vielleicht ist er genau der, der Inter Probleme machen kann“, meint der Fever Pit'ch-Kolumnist. 

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Denn Dynamik geht Bayerns Spiel momentan häufig ab. Und wäre so wichtig, um die wacklige Defensive kaschieren zu können. Gnabry könnte hier kurzfristig zum Gamechanger werden. Doch seine Zukunft bei den Bayern steht zur Disposition.

    Schon im Sommer gehörte Gnabry zu den Streichkandidaten. Verletzungen, Formtiefs, hoher Vertrag – all das ließ ihn auch in der Kaderplanung zuletzt zur Verhandlungsmasse werden. Vertrag bis 2026, ja. Aber auch ein Gehalt auf Top-Niveau – für eine Rolle, die immer mehr zur Jokerposition wird? Ein Verkauf im Sommer deshalb trotz Leistungssteigerung nicht ausgeschlossen. Vor allem, wenn es um Platz für teure Neuzugänge wie Florian Wirtz oder einen neuen Abwehrchef geht.

    “Ich glaube, dass seine Zeit im Sommer zu Ende gehen könnte“, meint Mailhamer. “Er ist ein guter Spieler, bringt etwas mit, was anderen auf dem Flügel fehlt. Aber für das Gehalt, das er verdient, ist seine Rolle zu klein geworden.“ Max Eberl müsse sich fragen: Ist Gnabry Teil der Zukunft – oder Teil des Umbruchs?

    Die Bayern-Analyse im Fever Pit’ch Podcast geht aber weit über Gnabry hinaus: Es geht um defensive Baustellen, millionenschwere Transferfehler, taktische Umstellungen – und natürlich um das Spiel gegen Inter. Was Vincent Kompany verändern muss, ob Thomas Müller in die Startelf gehört – und warum Musiala so sehr fehlt wie einst Philipp Lahm.

    Takeaways

    • Die Meisterschaftsentscheidung war eine verpasste Chance für Bayern.
    • Florian Wirtz könnte eine Schlüsselverpflichtung für Bayern sein.
    • Die Abwehrprobleme sind ein zentrales Thema für den FC Bayern.
    • Die finanzielle Situation des Vereins ist stabil, aber es gibt Herausforderungen.
    • Die Offensive muss effizienter werden, um die Abwehr zu entlasten.
    • Vincent Kompany hat die Mannschaft taktisch verbessert, aber es gibt noch viel zu tun.
    • Die Spieler müssen sich steigern, um in der Champions League erfolgreich zu sein.
    • Die Führungsspieler Kimmich und Goretzka sind entscheidend für die Stabilität der Mannschaft.
    • Die Taktik von Niko Kovac wird kritisch hinterfragt.
    • Die kommenden Spiele sind entscheidend für die Zukunft des Vereins.

    Chapters

    • 00:00 Einleitung und Champions League Erwartungen
    • 01:57 Analyse der Bundesliga-Spiele und Meisterschaftsentscheidung
    • 04:09 Finanzielle Situation des FC Bayern und Transferstrategien
    • 06:57 Defensive Probleme und Abwehrstrategien
    • 09:56 Investitionen in die Abwehr und Spieleranalysen
    • 13:50 Zukunftsperspektiven und Kaderplanung
    • 16:47 Schlussfolgerungen und Ausblick auf kommende Spiele
    • 24:48 Chancenverwertung und Spielerleistungen
    • 27:49 Abhängigkeit von Schlüsselspielern
    • 30:45 Taktische Überlegungen und Aufstellung
    • 32:46 Trainerkommentar und Teamdynamik
    • 34:40 Transferstrategien und Zukunftsperspektiven
    • 41:02 Blick auf den Gegner: Barcelona
    • 43:32 Prognosen für das nächste Spiel



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    BVB-Desaster: Nur Emre Can hat’s kapiert (mit Lars Pollmann)

    10 Apr 2025
    00:37:04

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Nach der 0:4-Klatsche in Barcelona bleibt beim BVB vor dem Klassiker bei Bayern München wenig, woran man sich festhalten kann. Es war nicht nur das bittere Ende einer ohnehin illusorischen Champions-League-Hoffnung – es war erneut ein Offenbarungseid, der das zentrale Problem des BVB offengelegt hat: Es fehlt an Haltung. An Führungsstärke. An Klarheit. An Spielern, die es kapiert haben. Emre Can aber hat es.

    Lars Pollmann, BVB-Reporter bei Absolut Fußball, bringt es im Podcast auf den Punkt: "Ich glaube, Emre Can war der mit Abstand beste Feldspieler beim BVB. Und einer der wenigen, die sich überhaupt gewehrt haben."


    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++


    Und deshalb sei es auch absolut berechtigt, dass er nach dem Spiel die Mentalitätsdebatte beim BVB neu entfachte. Als “zu soft“ hatte Can den Auftritt seiner Kollegen bezeichnet und sprach damit eine unbequeme Wahrheit aus, die in Dortmund zu oft ignoriert wird.

    "Mentalität" ist beim BVB längst ein Unwort, aber wenn der Kapitän selbst sie infrage stellt, darf man hinhören. "Es ist keine Systemfrage, sondern die Frage, ob jeder bereit ist, 100 Prozent zu geben", sagte Can. Klare Worte, die nach mehr klingen als nach Pflichtschuldigkeit. Worte, die zeigen: Der Mann lebt den Anspruch, den der Verein gerne formuliert, aber zu selten verkörpert.

    In München wartet nun das nächste Spiel, das den BVB mit der Realität konfrontiert. Gegen einen wackligen, aber immer noch übermächtigen FC Bayern, gegen einen Klub, der den Dortmundern in den letzten Jahren regelmäßig die Grenzen aufgezeigt hat. Der sogenannte "Bayern-Komplex" – etwas, das sich im Kopf des BVB festgesetzt hat. Genau da setzt Cans Kritik an. Und gerade jetzt, wo mit Nico Schlotterbeck eine potenzielle Führungsfigur ausfällt, braucht es Typen wie Can – nicht nur als Kapitän, sondern als Vorbild - die genau das knallhart formulieren.

    Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet der auch an dieser Stelle schon oft kritisierte Can zum Sprachrohr wird. Er hat sich in diese Rolle gearbeitet. Während Spieler wie Julian Brandt unter der Last ihrer neuen Bedeutung zerbrechen, geht Can voran – nicht immer elegant, aber entschlossen.

    Wenn der BVB aus dem Klassiker in München etwas mitnehmen will, dann reicht kein Systemwechsel, keine taktische Feinjustierung. Dann braucht es einen BVB, der endlich auf seinen Kapitän hört. Einen BVB, der es kapiert hat – so wie Emre Can.


    Takeaways

    • Die Verletzung von Schlotterbeck war ein schwerer Schlag für die Mannschaft.
    • Barcelona ist derzeit eine der besten Mannschaften der Welt.
    • Die Mentalitätsfrage bleibt ein zentrales Thema für den BVB.
    • Emre Can hat sich als Führungsspieler entwickelt.
    • Die Zukunft des BVB hängt von den richtigen Entscheidungen im Sommer ab. Die Thematik wird den BVB so lange begleiten, bis sie sich von selbst beantwortet.
    • Es gibt keine Position, wo der BVB zu top besetzt ist.
    • Die Zukunft des BVB wird herausfordernd sein.
    • Die Kaderplanung muss dringend überdacht werden.
    • Das Spiel gegen Bayern wird entscheidend für die Saison sein.


    Chapters

    • 00:00 Einleitung und Rückblick auf das BVB-Spiel
    • 03:02 Analyse der BVB-Saison und der Mentalitätsfrage
    • 06:01 Taktische Entscheidungen und deren Auswirkungen
    • 09:06 Führungsqualitäten und die Zukunft des BVB
    • 19:18 BVB und die Titel-Durststrecke
    • 22:54 Trainer- und Führungswechsel beim BVB
    • 25:36 Kaderanalyse und Spielertransfers
    • 30:16 Zukunftsplanung und Herausforderungen
    • 32:32 Lehren aus dem Barcelona-Spiel
    • 35:04 Ausblick auf das Bayern-Spiel



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Wirtz alleine löst Bayerns Probleme nicht (mit Stefan Kumberger)

    9 Apr 2025
    00:31:04

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das 1:2 gegen Inter Mailand war mehr als eine Niederlage – es war ein Fingerzeig. Der FC Bayern scheiterte im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League nicht an einem Wunderteam, sondern an der eigenen Limitierung. Ideenlos im Spiel nach vorne, instabil im Rückwärtsgang, und am Ende durch ein spätes Gegentor entblößt – ein Spiel, das offenlegte, wie weit der aktuelle Kader von der europäischen Elite entfernt ist.

    "Das war nicht Champions-League-würdig“, urteilte Sport1-Chefreporter Stefan Kumberger im Fever Pit’ch Podcast – mit direktem Verweis auf die Auftritte von Sacha Boey und Raphaël Guerreiro. Beides Spieler, die den Bayern in der entscheidenden Phase eher Sorgen als Sicherheit bringen. Und doch werden genau in diesem Moment Pläne bekannt, die alles andere als defensiv gedacht sind: Der große Traum vom Transfer von Florian Wirtz.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠Giraffe Grapefruit⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠FEVERPITCH⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠Giraffe Grapefruit⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    "Die Bayern setzen meines Erachtens, so deute ich die Anzeichen, vieles – wenn nicht sogar alles – auf eine Karte", so Kumberger. Gemeint ist: Der Königstransfer soll her. Der Shootingstar aus Leverkusen, umworben von ganz Europa, soll das nächste große Gesicht des FC Bayern werden. Und die Fans nach dem Müller-Abgang besänftigen. Ein Statement, ein Coup – aber auch eine strategische Wette mit offenem Ausgang.

    Denn Wirtz ist vor allem eines: teuer. Und: "Das schafft man auch nicht vom Festgeldkonto“, sagt Pit Gottschalk. Dazu kämen Top-Gehalt, Handgeld, Beraterprovision – ein Gesamtpaket, das kaum Spielraum für weitere Großinvestitionen ließe. Die dringend nötige Verstärkung in der Defensive? Vertagt.

    Das Spiel gegen Inter zeigte, wie groß der Bedarf gerade dort ist. Boey mit taktischem Blackout vor dem Gegentor, Guerreiro ohne Musiala-Ersatzqualitäten – Kompanys Team fehlte ohne die Verletzten Tiefe, Qualität und Champions-League-Erfahrung. Und der Bayern-Führung insgesamt noch etwas anderes, mahnt Kumberger an: "Struktur". "Alle wollen mitreden – und irgendwann kommt Kakofonie dabei raus.“

    Wirtz wäre ohne Frage ein brillanter Spieler. Aber das 1:2 gegen Inter hat gezeigt: Nicht das offensive Spektakel fehlt den Bayern – sondern Struktur, Balance und ein funktionierender Kader auf Champions-League-Niveau. Der Transfer allein wird diese Probleme nicht lösen – und könnte im Gegenteil neue schaffen.

    Takeaways

    • Rudi Völler wird bis 2028 beim DFB bleiben.
    • Die Kombination aus Völler und Nagelsmann wird als positiv angesehen.
    • Die Trainerdiskussion beim FC Bayern bleibt aktuell.
    • Die Bayern haben noch Chancen in der Champions League.
    • Kaderplanung ist ein zentrales Thema für den FC Bayern.
    • Uli Hoeneß hat weiterhin großen Einfluss auf Entscheidungen.
    • Die Struktur des FC Bayern ist kompliziert und unübersichtlich.
    • Florian Wirtz wird als potenzieller Transfer diskutiert.
    • Die Auswärtstorregel könnte den Bayern helfen.
    • Die Fans sind kritisch gegenüber der aktuellen Kaderplanung.


    Chapters

    • 00:00 Einführung und Ehrentag der Antiquitäten
    • 03:05 Rudi Völler und die Stabilität im DFB
    • 06:04 Julian Nagelsmann und die Trainerdiskussion beim FC Bayern
    • 09:50 Die aktuelle Lage des FC Bayern und Kaderplanung
    • 12:44 Die Herausforderungen und Erwartungen an den FC Bayern
    • 15:51 Finanzielle Aspekte und Gehaltsentwicklung beim FC Bayern
    • 18:15 Der Traum von Florian Wirtz
    • 19:57 Kaderplanung und Personalien beim FC Bayern
    • 22:36 Strukturprobleme beim FC Bayern
    • 24:20 Einfluss von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge
    • 28:34 Die Chance auf ein Comeback gegen Inter Mailand



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Will Kaiserslautern gar nicht aufsteigen? (mit Joachim Hebel)

    8 Apr 2025
    00:34:33

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Mal abgesehen vom Hamburger SV: Der Aufstiegskampf in der 2. Liga wirkt wie ein Schneckenrennen. Der 1. FC Köln und der 1.FC Kaiserslautern verpassen es aktuell, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Kaiserslautern verlor Platz 3 im Spitzenspiel an den 1. FC Magdeburg, woraufhin Trainer Markus Anfang in Frage stellte, ob die Roten Teufel überhaupt aufsteigen wollen.

    Darüber diskutiert Max Ropers im Fever Pit'ch Podcast mit Sky-Kommentator Joachim Hebel, der die Frage in den Raum stellt, ob Anfang auf die Bremse tritt, weil ein Aufstieg für Kaiserslautern in diesem Jahr zu früh käme. 

    Währenddessen hat sich Mitstreiter Magdeburg gefangen und findet unter Erfolgscoach Christian Titz im entscheidenden Saisonphase wieder in die Spur. Schafft Magdeburg es unter die Top 3 in der zweiten Liga? Oder gelangt noch ein Überraschungskandidat in die Relegation?


    Foto: IMAGO/Christian Schroedter


    Takeaways

    • Der 1. FC Köln hat eine positive Entwicklung, aber auch Herausforderungen.
    • Der Druck auf den 1. FC Köln ist hoch, aber nicht überwältigend.
    • Kaiserslautern hat das Potenzial, um den Aufstieg zu kämpfen.
    • Langfristige Planung ist entscheidend für den Erfolg in der 2. Liga.
    • Die Liga ist spannend, weil jeder jeden schlagen kann.
    • Aufstieg ist ein Ziel, aber nicht das einzige Ziel. Die Aufstiegschancen sind für viele Teams realistisch.
    • Magdeburg zeigt, dass auch kleinere Vereine aufsteigen können.
    • Christian Titz hat eine klare Fußballphilosophie.
    • Die Ansprüche der Vereine sind entscheidend für den Erfolg.
    • Die 2. Liga bietet spannende Geschichten und Entwicklungen.
    • Die Entwicklung von Düsseldorf ist bemerkenswert.


    Chapters

    00:00 Einführung in die 2. Liga und Jogi Hebel

    03:07 Analyse des 1. FC Kölns und ihrer aktuellen Situation

    05:57 Der Einfluss von Verletzungen und Kaderproblemen

    08:58 Druck und Erwartungen beim 1. FC Köln

    12:04 Der 1. FC Kaiserslautern: Aufstiegschancen und Herausforderungen

    17:47 Langfristige Perspektiven für Lautern und die 2. Liga

    20:49 Die Aufstiegschancen der Teams

    24:15 Die Rolle von Magdeburg im Fußball

    27:50 Christian Titz und seine Philosophie

    30:56 Die Perspektiven der Trainer und Teams

    32:16 Abschließende Tipps für den Aufstieg




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Warum Thomas Müller gegen Inter zum X-Faktor wird (mit Marcus Blumberg)

    7 Apr 2025
    00:35:42

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Thomas Müller war praktisch schon aussortiert – und steht nun vor seiner vielleicht wichtigsten Rolle der Saison. Nach der Verletzung von Jamal Musiala ist der 35-Jährige plötzlich wieder gesetzt. Gegen Inter Mailand wird er im Champions-League-Viertelfinale zum X-Faktor – sportlich wie symbolisch.

    "Er wird gegen Inter spielen“, ist sich Marcus Blumberg (sport.de/RTL) im Fever Pit'ch Podcast sicher. "Denn das ist taktisch wahrscheinlich der beste Weg, den man gehen kann." Müller gibt dem Bayern-Spiel Struktur, kennt die Position – und sorgt in engen Spielen oft für den einen Moment, der alles verändert. "Er hat ja doch noch was im Köcher", hatte Joshua Kimmich schon nach dem Augsburg-Spiel betont.

    Die Entscheidung des Klubs gegen eine Vertragsverlängerung des Routiniers war für viele ein Affront. "Das größte Problem ist, dass man ihm nicht die Chance gibt, selber zu sagen, ob er weitermachen will oder nicht", kritisiert Blumberg den Umgang mit der Legende, den Malte Asmus "zum Kollateralschaden des vielstimmigen Konzerts" in der Bayern-Führung erklärt.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.


    Sportlich aber ist Müller gegen Inter wahrscheinlich alternativlos. Seine Routine, sein Raumgefühl, seine Klarheit im letzten Drittel – all das braucht Bayern in einem Spiel, das defensiv hart wird und vorn Geduld verlangt. "Wer soll denn sonst spielen?“, fragt Blumberg. "Müller kennt das System und hat jede Menge Erfahrung", sagt er und fügt sarkastisch an: "Und er wird zumindest nicht im Weg stehen."

    Und genau das brauchen die Bayern jetzt. Den Raumdeuter Thomas Müller, der noch einmal genau da steht, wo’s drauf ankommt.

    Takeaways

    • Thomas Müller wird als wichtiger Spieler bei Bayern München angesehen.
    • Die Kommunikation innerhalb des Vereins ist problematisch.
    • Eine gesichtswahrende Verlängerung für Müller wurde ausgehandelt.
    • Müller könnte als Botschafter in der MLS tätig werden.
    • Bayern muss sich in der Champions League durchwurschteln.
    • Die Abwehr der Bayern steht vor Herausforderungen gegen Inter.
    • Die Flügelspieler müssen kreativ sein, um gegen defensiv starke Gegner zu bestehen.
    • Dortmund wird sich gegen Barcelona nicht abschlachten lassen.
    • Mats Hummels könnte eine Führungsrolle bei Dortmund übernehmen.
    • Die Tipps für die Champions League sind optimistisch, aber realistisch.

    Chapters

    • 00:00 Einleitung zur Champions League und Thomas Müllers Abschied
    • 02:52 Thomas Müller und Mats Hummels: Ein Abschied mit Wehmut
    • 06:01 Kommunikationsprobleme beim FC Bayern
    • 08:54 Müllers gesichtswahrende Verlängerung und seine Zukunft
    • 12:44 Bayerns Herausforderungen in der Champions League
    • 15:44 Blick auf die kommende Partie gegen Inter Mailand
    • 17:52 Analyse der Stärken und Schwächen von Inter und Bayern
    • 20:48 Taktische Überlegungen und Defensivstrategien
    • 23:12 Kreativität und Chancenverwertung bei Bayern
    • 25:40 Vertragsverhandlungen und Zukunft von Leroy Sané
    • 27:41 Dortmunds aktuelle Form und Herausforderungen
    • 31:12 Mats Hummels und seine mögliche Rolle bei Dortmund
    • 34:24 Prognosen für die Champions-League-Spiele






    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Bayern-Machtspiele: Rangnick grundsätzlich ein Thema (mit Martin Volkmar)

    3 Apr 2025
    00:36:51

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die sportliche Bilanz der Bayern wirkt auf den ersten Blick beruhigend: Tabellenführer, noch im Rennen um den Champions-League-Titel – und doch knirscht es gewaltig im Gebälk.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠Giraffe Grapefruit⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠FEVERPITCH⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠Giraffe Grapefruit⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus, Pit Gottschalk und Martin Volkmar (Ran) die schwelenden Machtfragen beim Rekordmeister: Thomas Müller steht vor dem Abschied, Max Eberl offenbar vor dem Machtverlust – und Uli Hoeneß zieht hinter den Kulissen mehr denn je die Strippen.

    "Es brodelt in Uli Hoeneß", zitiert Gottschalk den Rekordnationalspieler Lothar Matthäus – und die Frage steht im Raum: Wer hat beim FC Bayern wirklich das Sagen? Der Umgang mit Thomas Müller ist dabei exemplarisch. "Der spielt keine Rolle mehr, kommt in der 80. oder 85. Minute – das ist nicht mehr Bayern-würdig", stellt Martin Volkmar sportlich klar, plädiert aber für einen anderen Umgang mit der Legende von Seiten des Vereins, damit es für Müller kein Abschied durch die Hintertür wird.

    Und Max Eberl? Der Mann, der mal als Erneuerer geholt wurde, wird zunehmend zum Getriebenen. "Die Kritik ist deutlich gewachsen, aus dem Aufsichtsrat sickert immer mehr durch", so Volkmar. Gerüchte um eine mögliche Rückkehr Ralf Rangnicks in die Bundesliga passen ins Bild: "Das Thema ist jetzt nicht konkret, aber es ist ein grundsätzliches Thema beim FC Bayern."

    Die große Frage, die sich durch die Folge zieht: Wird beim FC Bayern nach Kompetenz entschieden – oder nach Tagesform und Stallgeruch?

    Takeaways

    • Die erste Rote Karte der Bundesliga-Geschichte wurde 1971 gezeigt.
    • Traditionsteams haben im Pokalfinale eine besondere Bedeutung.
    • Es gibt Unruhe im FC Bayern, trotz sportlicher Erfolge.
    • Die Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Vorstand ist problematisch.
    • Thomas Müller könnte seine Karriere in den USA fortsetzen.
    • Die Entscheidung über Müllers Zukunft ist schwierig und könnte alle Beteiligten schädigen.
    • Ralf Rangnick wird als möglicher Kandidat für eine Führungsposition beim FC Bayern gehandelt.
    • Die Atmosphäre im Olympiastadion wird entscheidend für das Pokalfinale sein.
    • Die Rolle von Thomas Müller im Team ist nicht mehr so zentral wie früher.
    • Die Glaskugelfrage zur Partie Bayern gegen Augsburg bleibt spannend.

    Chapters

    • 00:00 Einführung und Nostalgie im Fußball
    • 02:48 Aktuelle Entwicklungen in der Bundesliga
    • 05:36 Pokalfinale: Tradition vs. Underdogs
    • 08:45 Bayern München: Probleme und Unruhe
    • 11:51 Thomas Müller: Zukunft und Entscheidungen
    • 15:37 Karriereende und Trainerentscheidungen
    • 17:14 Gehalt und Gerechtigkeit im Fußball
    • 19:34 Zukunft von Thomas Müller
    • 22:57 Thomas Müller als TV-Experte
    • 26:11 Max Eberl und die Zukunft beim FC Bayern
    • 29:41 Ralf Rangnick und die Machtverhältnisse
    • 34:33 Uli Hoeneß: Fluch oder Segen für Bayern?
    • 35:48 Ausblick auf das Spiel gegen Augsburg



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Fever Pit´ch Podcast | Fußball |

    Pep lässt grüßen: Alonso taktiert Bayer raus (mit Kevin Scheuren)

    2 Apr 2025
    00:43:42

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Bayer Leverkusen scheitert im Halbfinale des DFB-Pokals beim krassen Außenseiter – und der Trainer steht erstmals so richtig im Fokus der Kritik. Xabi Alonso muss sich nach der Blamage gegen Drittligist Arminia Bielefeld fragen lassen: Wie viel Genie und wie viel Sturheit steckt in ihm?


    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.


    Im Fever Pit’ch Podcast gehen Malte Asmus und Kevin Scheuren (BayPod) dieser Frage nach und analysieren das blamable 1:2 auf der Alm. Das vielleicht erste Spiel, das Alonso nicht nur verlor – sondern sogar richtig vercoacht hat. Sein Plan: lange Bälle, wenig Risiko, ein pragmatischer Ansatz auf stumpfem Bielefelder Rasen. Doch der Matchplan ging nicht auf – und Alonso hielt daran fest. Zu lange.

    "Das war Prinzip Zufall", urteilt Kevin Scheuren. "Und es wurde nichts angepasst – obwohl klar war, dass es nicht funktioniert.“ Was im Spiel auffiel: die Parallele zu Pep Guardiola – auch der ist bekannt dafür, in großen Spielen alles anders machen zu wollen. "„"Das war dieses Guardiola-Ding – etwas Besonderes erfinden wollen für das besondere Spiel. Nur dass es diesmal komplett schiefging", kritisiert Scheuren.

    Alonso wirkte nicht wie der Maestro an der Seitenlinie – sondern wie ein Taktik-Tüftler, der sich in seinem eigenen Plan verheddert hat. "Man hatte das Gefühl, Alonso war selbst betäubt“, sagt Scheuren. "Als ob er nicht wusste, wie ihm geschieht." Statt Flexibilität gab es Starre. Statt Lösungen: lange Bälle ins Nichts.

    Dabei hatte Alonso eigentlich bisher immer das Gefühl vermittelt, auf alles eine Antwort zu haben. Jetzt zeigte sich: Auch ein Taktik-Genie braucht Entwicklung. Alonso ist ein Ausnahme-Trainer – aber eben auch noch ein lernender. Und genau jetzt beginnt seine echte Prüfung, glaubt Scheuren: "Wenn er reif für Real Madrid sein will, muss er jetzt zeigen, dass er mit Krisen umgehen kann – nicht nur mit Applaus."

    Takeaways

    • Die Pokalüberraschungen sind immer möglich.
    • Bielefeld hat eine starke Leistung gezeigt.
    • Leverkusen muss an seiner Einstellung arbeiten.
    • Granit Xhaka muss Verantwortung übernehmen.
    • Trainer Alonso hätte in der Halbzeit reagieren sollen.
    • Die Fallhöhe im Pokal ist enorm.
    • Bielefeld hat das Spiel verdient gewonnen.
    • Leverkusen braucht kreative Lösungen ohne Wirtz.
    • Die Stimmung im Stadion war entscheidend.
    • Die Spieler müssen sich hinterfragen. Alonso muss aus seinen Fehlern lernen und sich anpassen.
    • Die Sturheit von Alonso könnte ihm schaden.
    • Leverkusen hat eine erfolgreiche Saison, trotz der aktuellen Rückschläge.
    • Die Mannschaft braucht frischen Wind durch einen Umbruch.
    • Kritik an Alonso sollte konstruktiv sein.
    • Die Entwicklung von Alonso als Trainer ist entscheidend für Leverkusens Zukunft.
    • Die Spieler müssen sich anpassen und bereit sein, zu lernen.
    • Die aktuelle Situation bietet auch Chancen für die Mannschaft.
    • Die Fans sollten Geduld mit Alonso haben.
    • Die nächsten Spiele sind entscheidend für die Moral der Mannschaft.

    Chapters

    • 00:00 Einführung in die Pokalüberraschungen
    • 03:00 Kevin Scheuren: Ein Fan mit Erfahrungen
    • 05:52 Die Ursachen der Niederlage
    • 08:57 Bielefelds beeindruckende Leistung
    • 12:05 Die Rolle von Granit Xhaka
    • 14:59 Trainer Alonso und seine Entscheidungen
    • 17:58 Fazit und Ausblick auf die Zukunft
    • 20:52 Taktische Anpassungen und Spielerwechsel
    • 24:32 Lernprozess von Xabi Alonso
    • 27:09 Sturheit und Anpassungsfähigkeit
    • 30:11 Zukunftsperspektiven für Leverkusen





    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren
Datenschutz-Übersicht
meinsportpodcast.de

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.