Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Folge 9 | Ulrich Friedrich (TS Großburgwedel und Sportring Burgwedel) und Ralf Thomas (Lehrter SV) zum Restart der Großsportvereine

Der RSB-Podcast ON’R‘ ist eine kurzweilige Audio-Wissensplattform. Einmal im Monat lädt Philipp Seidel Partnerinnen und Partnern des organisierten Sports vors Mikro zu aktuellen Themen, Angeboten und Fördermöglichkeiten für Vereine des Regionssportbundes Hannover (RSB). Mit dabei sind RSB-Vorstandsmitglieder und ihre Tandempartner:innen aus der Geschäftsstelle im Haus des Sports, Vertreter:innen von anderen (Sport-)Organisationen, wie Vereinen, Sportringen und Fachverbände sowie Stiftungen, weiteren Förderern sowie Politiker:innen. Lauschen erwünscht! Gerne mit Feedback und Themenvorschlägen!
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 9 | Ulrich Friedrich (TS Großburgwedel und Sportring Burgwedel) und Ralf Thomas (Lehrter SV) zum Restart der Großsportvereine
19 May 2021Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 9 geht es um die Coronazeit und ihre Einschränkungen auf das Vereinsleben, aber auch um die Vorbereitungen auf den sich ankündigenden Restart. Philipp Seidel begrüßt dazu den Sportringvorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Turnerschaft Großburgwedel, Ulrich Friedrich sowie den Geschäftsführer des Lehrter Sportvereins, Ralf Thomas. Die Folge wurde Anfang Mai aufgezeichnet, um einen Einblick zu geben, was der Lockdown bewirkt hat, aber auch was aktuell in Vorbereitung ist. Seit dem 10.5. gilt nun eine neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen, welche das gemeinsame Sporttreiben im Freien ermöglicht. Zudem steht seit Kurzem fest, dass wir tatsächlich in der Region Hannover fünf Tage hintereinander unter dem RKI-Wert 100 liegen. Neben den in der Folge beschriebenen Angeboten öffnen daher in Lehrte bereits an diesem Freitag zum Beispiel auch wieder die Tore zum LSV-Sportpark. Alle aktuellen Infos zum Lehrter SV unter: https://lehrtersv.de/. Und auch auf der Homepage der Turnerschaft kann man lesen, dass man sich aktuell nach Abfrage der Abteilungen dafür einsetzen werde, die städtischen Außenflächen im Stadion für die Nutzung zu beantragen. Alle aktuellen Infos zu Turnerschaft Großburgwedel: https://www.tsg-info.de/. Mehr zu den aktuellen Corona-Bedingungen unter anderem unter: https://www.rsbhannover.de/coronavirus
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 27 | Stefanie Eichel zum Sparkassen-Laufpass der Region Hannover und eichels:Event(s)
28 Feb 2023Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 27 geht es um den Sparkassen-Laufpass der Region Hannover sowie allgemein um die Event-Agentur eichels:Event mit seinen bewegenden Angeboten für Jedermann/Jedefrau in der Region Hannover. Philipp Seidel hat dafür die Inhaberin Stefanie Eichel zu Gast. Die ist nach den schwierigen Umständen der Pandemie froh und dankbar, dass Sportveranstaltungen nun wieder anlaufen und Fahrt aufnehmen können und als Initiatorin der Laufserie Sparkassen-Laufpass der Region Hannover eine Herzensangelegenheit, dass diese 2023 ihr Jubiläum feiern kann mit großartigen 20 Jahren und zwar möglichst natürlich in der gesamten Region! Zudem gewährt Steffi einen Blick hinter die Kulissen ihrer Agentur, was sie anspornt, welche Werte sie vertritt und berichtet ganz privat aus ihrem Turnbeutel.
Stefanie Eichel wirbt für mehr Verständnis und Achtsamkeit. Für sich selbst und füreinander! Von sich selbst sagt sie, dass sie in Bewegung ist, um andere in Bewegung bringen zu können. Ihr Motto: „Wir sehen uns laufend.“ Das ist auf ihre Passion und ihren Standort gemünzt und meint zum einen, dass man sich hier aufgrund der Größe und Gegebenheiten in Hannover und der Region stetig über den Weg läuft und zum anderen natürlich, dass man sich bewegt. Bewegung ist ihre Leidenschaft und ihr Antrieb, denn sie bewegt gerne sowohl sich als auch andere aktiv körperlich als auch aktiv und passiv mental. Am Ende bewegt sie also eine ganze Menge. 2001 übernahm sie die Organisation des Marathons in Hannover. Mit seinem erweiterten Angebot ist er ein integratives, inklusives und über jede Grenze überbrückendes Moment geworden. Er zählte zuletzt über 100 Nation. Und mit den unterschiedlichen Laufstrecken und Staffelangeboten kann sich jede:r, die passende auswählen.
Mit dem Engagement um den Marathon kam dann die Initiierung eines regionsweiten Projektes dem Sparkassen-Laufpass der Region Hannover mit weiteren Organisatoren wie auch Vereinen und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Jubilar ist übrigens in seiner Form besonders, weil einmalig in Deutschland. Mit 15 Laufveranstaltungen damals gestartet hat er inzwischen 34 Stationen. Zwischenzeitlich war der Laufpass mit 40 Stationen limitiert. Ab diesem Jahr probiert man nochmal den Anlauf möglichst in allen Kommunen der Region eine Laufveranstaltung unter das Banner der Laufserie zu bringen. Es gilt schließlich darum, sich gegenseitig zu unterstützen und eine Plattform zu geben; bedeutet im Endeffekt aber auch im Zweifel auf einen gesonderten Wunschtermin zu verzichten. Und genau das ist einmalig in Deutschland! Dieser freiwillige Zusammenschluss einer eigenverantwortlichen und trotzdem kooperativen Laufserie in einer Region.
Neben dem Marathon und der Begleitung der Laufserie sind aber noch weitere sportliche Veranstaltungen im Portfolio der Agentur beginnend mit dem Jogginghosenlauf am 21.01., Nachtlauf – SportScheck Run, Triathlon Hannover und dem Silvesterlauf am 31.12. um den Maschsee.
Alle Infos zur Laufserie sowie allen weiteren Angeboten von eichels:Event findet man unter: https://www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass.html
Ferner berichtet sie über Projekte, die während der Pandemie entstanden sind. Und zwar aus der Situation und einer Nachbarschaftshilfe heraus. Die Radfahrschule (https://www.radfahrschule-hannover.de/), für die sich Steffi in Wien als Fahrradfahrlererin ausbilden lassen hat sowie dem Verein Radeln ohne Alter (https://radelnohnealter.de/hannover/).
Zu allen Themen stehen Stefanie und ihr Team für Rückfragen gerne unter ihren Kontaktdaten beratend und helfend zur Seite:
eichels:Event GmbH, Kleine Düwelstraße 21, 30171 Hannover, 0511 288793-0; [email protected];
www.eichels-event.com&
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 26 | Luise Zobel und das Deutsche Sportabzeichen des DOSB
31 Jan 2023Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 26 geht es um das Deutsche Sportabzeichen (DSA) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Philipp Seidel hat seine Kollegin Luise Zobel zu Gast, die beim Regionssportbund zu diesem Thema Ansprechpartnerin Nr. 1 ist. Trifft das DSA noch den Zahn unserer Zeit oder ist sein Zenit überschritten? Welche Impulse gehen von ihm aus und wie anpassungsfähig ist es? Eins sei vorweggesagt: Auch in seinem hohen Alter von über 100 Jahren hat es auch weiterhin seine Daseinsberechtigung...
Ja, das Deutsche Sportabzeichen hat tatsächlich schon über 100 Jahre auf dem Buckel und hat damit das Kaiserreich, 2 Weltkriege und das Millenium erlebt und überlebt und ist daher lebendige deutsche Sportgeschichte.
Apropos Geschichte: Sozusagen als Elternteil gilt das schwedische Sportabzeichen, welches der Sportfunktionär Carl Diem seinerzeit durch die Olympischen Spiele in Schweden 1912 kennenlernte und sich für die Einführung und Umsetzung eines eigenen Abzeichens in enger Anlehnung an das Schwedische Modell auch in Deutschland erfolgreich stark machte. Einige Anforderungen sind selbst heute noch unverändert, andere haben sich bzw. wurden angepasst. So geht es mit der Zeit und verstaubt nicht.
Das DSA ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer, Frauen und Kinder ab 6 Jahren verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen entsprechend ihres Alters und Geschlechts erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Es enthält Disziplinen aus der Leichtathletik, dem Turnen, dem Schwimmsport und dem Radfahren. Diese sind eingeteilt in vier Gruppen (sportmotorische Grundfähigkeiten), aus denen sich die Sportler:innen je eine Disziplin aussuchen und erfüllen müssen. Hinzu kommt dann noch der Nachweis der Schwimmfertigkeit. Das DSA eignet sich hervorragend zum Erlangen und als Nachweis der allg. Grundfitness und ist gesellschaftlich wie gesellschaftspolitisch angesehen. Es eignet sich gut zum gemeinsamen Sporttreiben in der Familie, aber auch im Betrieb und erhält Anreize von mehreren Seiten:
- Karriere: Für einige Arbeitgeber, ist es ein Nachweis zur allgemeinen Fitness und wird sogar bei der Einstellung vorausgesetzt (Polizei, Zoll, ...)
- Die Sporteignungsprüfung des Studienganges Sportwissenschaften besteht zum gr. Teil aus Disziplinien und Leistungen in Anlehnung an das DSA.
- Bei vielen Krankenkassen gehört das erfolgreiche Ablegen des DSA zum Bonusprogramm und bedeutet daher bares Geld zum Ende eines Mitgliedsjahres. Zudem ist unser Partner die BKK24 nationaler DSA-Partner des DOSB und unterstützt das Ablegen durch Anreize wie einen Wettbewerb für Betriebssportgruppen. Gemeinsam mit dem LSB Niedersachsen unterstützt er aber auch Vereine mit dem Programm "Gesundheit zahlt sich aus": www.bkk24.de/lbl/aktionen/aktionsprogramm.html
Für Kinder im Kindergartenalter (3 bis 6 Jahre) gibt es inzwischen das Mini-Sportabzeichen. Der LSB Niedersachsen hat sich mit Hoppel (Hase) und Bürste (Igel) zwei Protagonisten ausgesucht, die die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit ihrer Aktions-Geschichte "Frau Eule hat Geburtstag" spielerisch an verschiedene Bewegungsarten heranführen - egal ob im Verein, im Kindergarten oder auch in der Familie. Mehr Informationen und alle Materialien sowie die Geschichte gibt es beim LandesSportBund Niedersachsen: www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/sportabzeichen/mini-sportabzeichen
Zudem gibt es seit 2013 als niedrigschwelliges zusätzliches Angebot ein Parksportabzeichen. Alle Infos unter: www.rsbhannover.de/angebote/sportabzeichen
Allgemeine und spezielle Fragen zum Thema Sportabzeichen beantwortet Luise Zobel gern über Ihre Kontaktdaten: 0511 800 79 78-71; [email protected]
Alle aktuellen Infos zum Sportabzeichen gibt es unter: www.deutsches-sportabzeichen.de
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 25 | Felix Decker zur Geschenke-Aktion der Sportjugend "Weihnachten für alle!"
7 Nov 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 25 geht es um die Geschenke-Aktion der Sportjugend im Regionssportbund Hannover "Weihnachten für alle!" Philipp Seidel hat hierfür mal wieder seinen Kollegen, den Sportreferenten Felix Decker zu Gast, der die vom RSB-Jugendausschuss initiierte Nächstenliebe-Aktion begleitet und unterstützt. Das Kurzgespräch gibt einen Überblick darüber, welche Idee dahinter steckt, für wen die Aktion gedacht ist und welche Geschenke die RSB-Christkinder auf dem Wunschzettel sehen wollen.
Vor dem Hintergrund des 75-jährigen Jubiläums des Regionssportbundes Hannover im Jahre 2020 hatte sich die Sportjugend überlegt, wie es möglich ist, etwas für seine Kinder und Jugendlichen zu tun, denen es momentan nicht so gut geht. Daraus entstanden ist die Nächstenliebe-Aktion „Weihnachten für alle!“, die seitdem jährlich durchgeführt wird.
Seit 2021 wird das Projekt von der Wilhelm-Hirte-Stiftung gefördert, mit deren Unterstützung die Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahren) aus den RSB-Mitgliedsvereinen, bei denen Weihnachten – aus welchen Gründen auch immer – nicht stattfinden kann oder wird, die Chance auf ein (sportliches) Weihnachtsgeschenk im Wert von bis zu 50,- € geben.
Was auf den Wunschzettel gehört:
- Sportbekleidung (Schuhe, Taschen, Trikots etc.)
- Sportgeräte (für den eigenen Sport oder Freizeitsport)
- Spielzeug
Was der RSB-Weihnachtsmann und seine Christkinder nicht bringen:
- Videospiele
- Alkohol
- Lebensmittel
- Haustiere
- Gutscheine/Geld usw.
Alle Vereinsaktiven sind dazu aufgerufen sich Gedanken zu machen, ob es in ihren Reihen Kinder und Jugendliche gibt, denen die Sportjugend im Regionssportbund auf diese Weise zum Weihnachtsfest eine Freude machen kann. Falls ja, dann und diese bis Ende November nach Absprache mit dem Vereinsvorstand (dieser bestätigt durch Unterschrift und Stempel die Mitgliedschaft) mithilfe des ausgefüllten Wunschzettels (Vor- und Zunamen sowie Alter des Mitgliedes nicht vergessen!) für die Aktion anzumelden.
„Unser Team möchte so viele Wunschzettel erfüllen, wie es möglich ist und die Wilhelm-Hirte-Stiftung wird uns auf diesem Weg tatkräftig unterstützen. - Einen großen Dank an dieser Stelle! Durch ein persönliches Geschenk wollen wir dabei helfen, jungen Vereinsmitgliedern aus unseren Vereinen, die kein richtiges Weihnachten erleben würden, weil ihre Familien gerade eine schwierige Phase durchleben oder durchlebt haben, eine kleine Freude zum Weihnachtsfest zu bereiten. Daher bitten wir die Vereinsvorstände, Übungsleiter:innen, etc. um Mithilfe und Unterstützung sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit unsere Hilfe die richtigen Adressaten erreicht.“ Nadine Andres, RSB-Vorstand (Sportjugend)
Der Sportjugend-Ausschuss bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung!
Wie kommt der Wunschzettel an?
- Postalisch: Sportjugend im Regionssportbund Hannover, Maschstraße 20, 30169 Hannover oder
- per E-Mail: [email protected] oder
- per Fax: 0511 800 79 78-81
Für Fragen hilft der Sportreferent für Sportjugendthemen, Felix Decker (0511 800 79 78-41; [email protected])
Alle Infos zur Aktion sowie den Wunschzettel und das Plakat zum Herunterladen findet man auf der Aktionsseite auf der Homepage des Regionssportbundes Hannover unter: www.rsbhannover.de/weihnachten-fuer-alle
Infos zur Wilhelm-Hirte-Stiftung: wilhelm-hirte-stiftung.de
Hör-Tipp! In Folge 13: Weihnachtsaktion der Sporthilfe beschenkt kranke Sportler:innen zum Weihnachtsfest.
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 24 | Jonas Elbeshausen zum LSB-Hilfsprogramm Aktiv für Geflüchtete
31 Oct 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 24 geht es um das aktuelle LSB-Hilfsprogramm Aktiv für Geflüchtete. Philipp Seidel hat Jonas Elbeshausen zu Gast, der sich im RSB-Team neben seinem Kernthema Sportstättenbau auch um diese und weitere Fördermittel kümmert. Im Kurzgespräch gibt er einen Überblick über förderfähige Maßnahmen und Tipps zum Ablauf von der Antragstellung bis zur Abrechnung.
Innerhalb des LSB-Programms hat der Regionssportbund sogar nach 2015-2017 wieder ein eigenes Kontingent, das er direkt verwaltet und über welches seine Vereine die Möglichkeit haben, unkompliziert bis zu 500,- Euro zu beantragen. Und das sogar rückwirkend! Eine absolute Besonderheit, wenn man sich mit Fördermitteln beschäftigt. - Der Förderzeitraum endet vorerst am 31. März 2023. Pro Verein sind bis zu vier Anträge möglich. Anträge können per E-Mail oder postalisch an ihn gestellt werden.
Gefördert werden können: Sportkleidung und -schuhe für geflüchtete Menschen, Transportausgaben, um Geflüchtete von ihren Unterkünften zu den Angeboten zu transportieren, Materialien und Ausrüstung, die für die Umsetzung von Angeboten notwendig sind, Ausgaben für Übersetzungen, Aufwandsentschädigungen für Helfer:innen, Kinderbetreuungsausgaben, kostenlose Verpflegung während der Angebote, Eintrittsgelder für Schwimmbäder. Die Vorlage von Ausgabebelegen im Rahmen der Abrechnung ist nicht erforderlich. Jedoch sind die Originalbelege für die förderfähigen Ausgaben in Höhe von bis zu 500,- Euro zehn Jahre vom Antragsteller aufzubewahren und im Falle einer Prüfung vorzulegen. Werden die Fördermittel für Honorare für Helferinnen und Helfer bzw. für Kinderbetreuung eingesetzt, sind von den abrechnenden Personen jeweils einzeln die beigefügten Vordrucke zu nutzen.
Weitere Förderungen im Hilfsprogramm:
++ Update: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass sowohl die Fördermittel der Sonderförderung "Mitgliedsbeiträge & Sportausrüstung" (Bewerbungsschluss: 20. November 2022) als auch "Starthelfer:innen" (Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2022) bereits ausgeschöpft sind. Ein entsprechender Hinweis findet sich auf den jeweiligen Unterseiten der LSB-Homepage „Aktiv für Geflüchtete“ inklusive Kontaktdaten zur weiteren Förderberatung. ++
Mehr zum aktuellen Stand und den Rahmenbedingungen finden Sie unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/integration-im-und-durch-sport/bundesprogramm-ids/neue-foerdermoeglichkeiten
Weitere Angebote des LSB zur Unterstützung der Integration im Verein:
• Sportwörterbuch-App • Nichtmitgliederversicherung • LSB-Richtlinie Integration (Vereine können unabhängig von den 500-Euro-Pauschalen für ihr integratives Engagement mit Geflüchteten auch weiterhin Förderanträge über diese Richtlinie stellen) • 17 Koordinierungsstellen • Haltung zeigen • Gemeinsam helfen (Niedersachsen packt an)
Zudem unterstützt die Nds. Lotto-Sport-Stiftung Vereine mit 500,- Euro (zum Beispiel für Reisekosten, Unterbringungskosten o.Ä.) für Aktivitäten, bei denen der Sport nicht im Vordergrund steht (Hör-Tipp: Folge 10).
LSB und Stiftung machen gegenseitig auf ihre Fördermöglichkeiten aufmerksam.
Mehr zum LSB-Hilfsprogramm „Aktiv für Geflüchtete“ sowie weitere Tipps und Angebote des LSB zur Unterstützung der Integration im Verein findet man unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/integration-im-und-durch-sport/aktiv-fuer-gefluechtete
Für weitere Fragen zu Förderungen im Rahmen des LSB-Hilfsprogramms steht Jonas Elbeshausen gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 800 79 78-65 oder per E-Mail: [email protected]; Auch im Thema ist als zuständiger Sportreferent unser Kollege Steffen Heber (0511 800 79 78-35; [email protected]).
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 23 | Felix Decker zum Ehrungspreis „Soziale Talente im Sport“
29 Sep 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In Folge 23 geht es um eine besondere Ehrungsmöglichkeit für Vereine im Regionssportbund Hannover, um engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen einmal Danke sagen und sie für das gezeigte Engagement in ihrem Sportverein auszuzeichnen. Denn dieses Engagement ist nicht selbstverständlich und verdient Respekt und Anerkennung!
Philipp Seidel hat hierfür erneut seinen Kollegen Felix Decker ins Studio eingeladen, da er als zuständiger Sportreferent beim Regionssportbund Hannover das Themenfeld Sportjugend auch hauptverantwortlich mitbetreut. Im launigen Kurzgespräch wird deutlich, um was es bei der Ausschreibung zu den Sozialen Talenten geht und wie Vereine diese Möglichkeiten für sich bzw. ihre jungen Engagierten nutzen können.
Es gibt nicht wenige, die der Generation Z, also den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (geboren zwischen 1994-2011), Egoismus nachsagen. Doch dass diese Tatsache nicht in Gänze bzw. auf die gesamte Generation zutreffen kann, davon zeugen die Erfahrungen vom Regionssportbund in der Zusammenarbeit mit vielen Freiwilligendienstleistenden und Jugendlichen, die sich zu (Schul-)Sportassistentinnen und –assistenten oder zu Übungsleitenden ausbilden lassen. Sie übernehmen unterstützende Tätigkeiten, feste Aufgaben mit Verantwortung oder sogar ein Vorstandsamt. Oft gehen sie noch zur Schule, sind in der Ausbildung oder im Studium. Dennoch bringen Sie viel Zeit für ihre Vereine und für die Vereinsmitglieder auf. Andere Freizeitaktivitäten stehen da häufig hinten an.
Um Ehrenamtlichkeit von Jugendlichen anzuerkennen und Ihnen Dank auszusprechen, veranstaltet die SportRegion Hannover seit 2016 das Projekt „Soziale Talente im Sport“. Seit dem Jahr 2020 gibt es zwei Altersgruppen und zwar von 14 - 17 Jahre und von 18 - 21 Jahre. Wer bereits einmal nominiert wurde durch seinen Verein, darf nur noch in der höheren Altersklasse erneut nominiert werden. Ansonsten sind Doppelnominierungen ausgeschlossen.
Ablauf von den Sozialen Talenten von der Nominierung bis zur Prämierung sowie alle weiteren Infos und das Nominierungsformular zu den Sozialen Talenten findet man auf der Homepage der SportRegion Hannover unter: www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/soziale-talente-im-sport
Der Nominierungszeitraum endet am 16. Oktober (23:59 Uhr). Bis dann sollte der ausgefüllt Nominierungsbogen an [email protected] verschickt worden sein. Bei technischen Schwierigkeiten oder sonstigen Fragen zur Ehrungsaktion steht Felix Decker unter seinen Kontaktdaten gerne helfend zur Seite: 0511 800 79 78-41; [email protected] oder [email protected]
Tipp: Wer ältere Engagierte, die sich für die Sportjugend im Verein stark machen, ehren möchte für den gibt es die Möglichkeit diese für eine langjährige Vorstandsarbeit mit der Ehrennadel der Sportjugend Niedersachsen auszuzeichnen (Podcastfolge #22 mit Petra Busche) oder diese bei unserer jährlichen Aktion „Ehrenamt überrascht“ anzumelden (Podcastfolge #21 mit Jonas Frewert),bei sie oder er als Vereinsheld:in einen unvergesslichen Gänsehautmoment geschenkt bekommt.
Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 22 | Petra Busche zu Ehrungsmöglichkeiten für Vereine
9 Aug 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In Folge 22 geht es um die Ehrungsmöglichkeiten für Vereine im Regionssportbund Hannover. Denn, wie heißt es so schön? - Ehre, wem Ehre gebührt!
Philipp Seidel hat seine Kollegin Petra Busche zu Gast im Studio, die beim Regionssportbund Hannover erste Ansprechpartnerin zum Thema Ehrungen im Verein ist. In ihrem Kurzgespräch erläutern sie, welche Möglichkeiten Vereine haben, verdiente Mitglieder und Engagierte oder auch den Verein selbst ehrenvoll auszuzeichnen, um die Leistung entsprechend zu würdigen.
Denn es gibt viele Mitglieder mit und ohne Ehrenamt, Übungsleitende und stille Helfende, die ihrem Verein die Treue halten und ihm teils über Dekaden jede oder zumindest viele freie Minuten schenken. Das ist aller Ehren wert und da darf ruhig auch mal zu gegebener Zeit ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn diese Engagierten, die ihren Vereinen teils auch über Durststrecken die Treue halten, bieten diesen ein Fundament und Sicherheit.
So gibt es vom LandesSportBund Niedersachsen als auch der Sportjugend Niedersachsen zum Beispiel Ehrennadeln für langjährige Vorstandsarbeit. Der Regionssportbund hat seit der Änderung seiner Ehrungsordnung 2021 das Ehrungsfeld sinnvoll ergänzt und so weitere Möglichkeiten der Danksagung geschaffen. So können nun auch langjährig engagierte Mitglieder im Verein geehrt werden, die keine offizielle Funktion ausüben (Gänsehaut-Tipp: Ehrenamt überrascht, Folge 21). Des Weiteren gibt es langjährige Vereinsmitglieder, die nicht nur 50 Jahre, sondern 75 und seit 2020 auch 100 Jahre ihrem Verein die Treue halten.
Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Sportabzeichenprüfer:innen für langjähriges Engagement (ab 15-jähriger Tätigkeit) auszuzeichnen.
Aber auch Vereine können eine Auszeichnung beantragen, wenn sie z.B. ihr 100-jähriges Bestehen feiern.
Tipp: Gerne besuchen die Vorstandsmitglieder des RSB zur Ehrung von verdienten Mitgliedern auch Ihre Jahreshauptversammlung oder Ihre Jubiläumsfeier.
Senden Sie uns hierfür bitte mit ausreichend Vorlauf (mindestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin) den jeweils ausgefüllten Ehrungsantrag sowie eine Einladung zur Veranstaltung, auf welcher die Ehrung überreicht werden soll.
Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen/
Bei Fragen hierzu oder weiteren Rückfragen steht Petra Busche unter ihren Kontaktdaten gerne beratend zur Seite: 0511 800 79 78-21; [email protected]
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 21 | Jonas Frewert zu "Ehrenamt überrascht", der LSB-Kampagne zur Ehrung stiller Vereinsheld:innen
15 Jul 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 21 geht es um Ehrenamt überrascht, die wertschätzende Kampagne des LandesSportBundes Niedersachsen zusammen mit seinen SportRegionen bzw. Sportbünden vor Ort. Philipp Seidel hat seinen Kollegen Jonas Frewert erneut zu Gast. Im Gespräch wird deutlich, worum es bei der inzwischen erfolgreichsten PR-Aktion des LandesSportBundes Niedersachsen geht, die laut Jonas inzwischen sogar im Ausland Anklang und Nachahmung gefunden hat. Und ganz im Ernst: Sie ist auch einfach nur schön!!! Unser Tipp und Herzenswunsch: Machen Sie mit! Die Teilnahme ist wirklich denkbar einfach und die Wertschätzung unvergleichlich emotional.
Ziel der Aktion ist, für mehr "Anerkennung und Wertschätzung" für freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zu sensibilisieren und diese aktiv zu leben. Die Auszeichnung bietet Ihnen als Verein die Möglichkeit, das Engagement von Personen jenseits der Ehrungsordnung zu würdigen. Dabei sollten vor allem Helferinnen und Helfer aus der zweiten Reihe bedacht werden, die sonst nicht im Rampenlicht stehen – also beispielsweise Trikotwäscher, Platzwarte, Kuchenbäcker und Hausmeister, aber natürlich auch Übungsleitende und Vorstandsmitglieder.
Jonas erklärt, dass es die Ehrung als Überraschung gesteltet wird und der Verein sich einen Rahmen ausdenken soll (Wettkampfspiel, Training, Ausflug,...) Idenn und Anregungen erhält man über die Aktionsseite (Link siehe Ende). Es gibt auch die Möglichkeit nach Absprache zu Hospitieren. Was man aber immer versuchen sollte: Es so bunt und emotional wie möglich zu gestalten, sodass es im positiven Sinne ein Gänsehautmoment für die Ewigkeit wird. Dazu gibt's ein Überraschungspaket vom LandesSportBund und dem Sportbund, das vom Verein aber gerne noch weiter individualisiert und erweitert werden darf. Mit Dankes-Banner, vielen Beteiligten und Konfettikanone dürfen die Bilder dann auch gerne viral gehen. Die Presse liebt bunte Geschichte wie diese! - Aber bitte Bildrechte beachten! Und nun sind Sie an der Reihe: Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre engagierte Vereinshelden, die es verdient haben, auf besondere Art und Weise gefeiert zu werden!
Tipp: Schnell sein lohnt sich! Nominierungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Pro Verein ist nur eine Nominierung (einzeln oder Team) vorgesehen und nur solange der Vorrat reicht. - Das Angebot ist jährlich auf 40 Stück limitiert.
Der Bewerbungs-/Nominierungszeitraum hat bereits begonnen, der Aktionszeitraum startet 2022 zum letzten Mal mit der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements Anfang September und endet Ende Januar. Aktueller Aktionszeitraum: 09.09.2022 – 31.01.2022
Spoileralarm/Vorankündigung: Ab 2023 wird der Aktionszeitraum in die Mitte des Kalenderjahres verschoben: Dann heißt es von O bis O, also von Ostern bis Oktober.
Fragen zur Aktion beantwortet Jonas Frewert via Telefon: 0511 800 79 78-61 oder E-Mail: [email protected]
Alle Infos und Materialien zur Aktion erhalten Sie unter: https://vereinshelden.org/wertschaetzen/ehrenamt-ueberrascht
Hintergrund: Ein ganz lieben Dank gebührt der Freiwilligendienstler:innentruppe der Sportjugend Niedersachsen 2016/2017, die mit ihrer Idee zur Challenge im Rahmen der Aktion "Denkmal ans Ehrenamt" auch zur Entstehung beigetragen haben.
Mehr zur Challenge: https://www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/Denkmal
https://www.facebook.com/denkmalansehrenamt
Infos zu Bildrechten finden Sie unter ÖA: https://www.rsbhannover.de/angebote/ideen-fuer-vereine/nuetzliche-links-downloads/
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 21 | Jonas Frewert zu "Ehrenamt überrascht", der LSB-Kampagne zur Ehrung stiller Vereinsheldinnen und -helden
15 Jul 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In der Folge 21 geht es um Ehrenamt überrascht, die wertschätzende Kampagne des LandesSportBundes Niedersachsen zusammen mit seinen SportRegionen bzw. Sportbünden vor Ort. Philipp Seidel hat seinen Kollegen Jonas Frewert erneut zu Gast. Im Gespräch wird deutlich, worum es bei der inzwischen erfolgreichsten PR-Aktion des LandesSportBundes Niedersachsen geht, die laut Jonas inzwischen sogar im Ausland Anklang und Nachahmung gefunden hat. Und ganz im Ernst: Sie ist auch einfach nur schön!!! Unser Tipp und Herzenswunsch: Machen Sie mit! Die Teilnahme ist wirklich denkbar einfach und der Wertschätzung unvergleichlich emotional.
Ziel der Aktion ist, für mehr "Anerkennung und Wertschätzung" für freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zu sensibilisieren und diese aktiv zu leben. Die Auszeichnung bietet Ihnen als Verein die Möglichkeit, das Engagement von Personen jenseits der Ehrungsordnung zu würdigen. Dabei sollten vor allem Helferinnen und Helfer aus der zweiten Reihe bedacht werden, die sonst nicht im Rampenlicht stehen – also beispielsweise Trikotwäscher, Platzwarte, Kuchenbäcker und Hausmeister, aber natürlich auch Übungsleitende und Vorstandsmitglieder.
Jonas erklärt, dass es die Ehrung als Überraschung gesteltet wird und der Verein sich einen Rahmen ausdenken soll (Wettkampfspiel, Training, AUsflug,...) Idenn und Anregungen erhält man über die Aktionsseite (Link siehe Ende). Es gibt auch die Möglichkeit nach Absprache zu Hospitieren. Was man aber immer versuchen sollte: Es so bunt und emotional wie möglich zu gestalten, sodass es im positiven Sinne ein Gänsehautmoment für die Ewigkeit wird. Dazu gibt's ein Überraschungspaket vom LandesSportbund und dem Sportbund, das vom Verein aber gerne auch noch individualisiert und erweitert werden darf. Mit Dankes-Banner, vielen Beteiligten und Konfettikanone dürfen die Bilder dann auch gerne viral gehen. Die Presse liebt bunte Geschichte wie diese! - Aber bitte Bildrechte beachten! Und nun sind Sie an der Reihe: Machen Sie mit uns melden Sie uns Ihre engagierte Vereinshelden, die es verdient haben, auf besondere Art und Weise gefeiert zu werden!
Tipp: Schnell sein lohnt sich! Nominierungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Pro Verein ist nur eine Nominierung (einzeln oder Team) vorgesehen und nur solange der Vorrat reicht. - Das Angebot ist jährlich auf 40 Stück limitiert.
Der Bewerbungs-/Nominierungszeitraum hat bereits begonnen, der Aktionszeitraum startet 2022 zum letzten Mal mit der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements Anfang September und endet Ende Januar. Aktueller Aktionszeitraum: 09.09.2022 – 31.01.2022
Spoileralarm/Vorankündigung: Ab 2023 wird der Aktionszeitraum in die Mitte des Kalenderjahres verschoben: Dann heißt es von O bis O, also von Ostern bis Oktober.
Fragen zur Aktion beantwortet Jonas Frewert via Telefon: 0511 800 79 78-61 oder E-Mail: [email protected]
Alle Infos und Materialien zur Aktion erhalten Sie unter: https://vereinshelden.org/wertschaetzen/ehrenamt-ueberrascht
Hintergrund: Ein ganz lieben Dank gebührt der Freiwilligendienstlertruppe der Sportjugend Niedersachsen 2016/2017, die mit ihrer Idee zur Challenge im Rahmen der Aktion "Denkmal ans Ehrenamt" auch zur Entstehung beigetragen haben.
Mehr zur Challenge: https://www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/Denkmal
https://www.facebook.com/denkmalansehrenamt
Infos zu Bildrechten finden Sie unter ÖA: https://www.rsbhannover.de/angebote/ideen-fuer-vereine/nuetzliche-links-downloads/
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 20 | Zusammenschnitt - das ist ON'R'
7 Jun 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
Der RSB-Podcast ON'R' ist eine kurzweilige Audio-Wissensplattform. Einmal im Monat lädt Philipp Seidel Partnerinnen und Partnern des organisierten Sports vors Mikro zu aktuellen Themen, Angeboten und Fördermöglichkeiten für Vereine des Regionssportbundes Hannover (RSB). Mit dabei sind RSB-Vorstandsmitglieder und ihre Tandempartner:innen aus der Geschäftsstelle im Haus des Sports, Vertreter:innen von anderen (Sport-)Organisationen, wie Vereinen, Sportringen und Fachverbände sowie Stiftungen, weiteren Förderern sowie Politiker:innen. Hier gibt's was für Engagierte aus dem organisierten Sport oder einfach interessierte Vereinsmitglieder vom Regionssportbund etwas auf die Ohren. Lauschen erwünscht! Gerne mit Feedback und Themenvorschlägen!
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
ON 'R' | Mixed-Sport |
Folge 19 | Marko Volck zur Hannoverschen Volksbank
6 Jun 2022Podcast abonnieren
Mixed-SportON 'R'Thema der Episode
In Folge 19 hat Philipp Seidel ein Auswärtsspiel. Er ist zu Gast bei der Hannoverschen Volksbank und tauscht sich dort mit dem Pressesprecher Marko Volck aus. Mit von der Partie ist sein Pressereferent Matthias Mollenhauer, der sich um den technischen Support kümmert.
Es geht um die Hannoversche Volksbank und ihre Angebote und Förderprogramme. Marko Volck gibt einen Überblick über das breitgefächerte Portfolio an Unterstützungsmöglichkeiten für Vereine und ihre Mitglieder inklusive Tipps und Hinweisen zu den jeweiligen Rahmenbedingungen und hierbei insbesondere um die "Sterne des Sports" sowie die Crowdfunding-Plattform der Volksbanken "Viele schaffen mehr".
Die Hannoversche Volksbank hat neben ihren Niederlassungen in Hannover, auch mehrere in den Kommunen der Region Hannover, in Celle und der Hildesheimer Börde.
Seit ihren Anfängen beteiligt sie sich an der Prämierung für ehrenamtliches Engagement und nachahmenswerte Vereinsprojekte mit der Ausschreibung und Vergabe der sogenannten "Sterne des Sports". Eine gemeinsame Initiative der Volks- und Raiffeisenbanken zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Auf Lokal-(Bronze), Landes- (Silber) und Bundesebene (Gold) werden die großen und kleinen Sterne verliehen, verbunden mit Gewinnsummen iHv 1.500 bis 10.000€. In Berlin mit dabei: Der/die amtierende Bundeskanzler:in und Bundespräsident:in im Wechsel. Bewerbungsschluss ist jeweils Ende Juni. Mehr zu den "Sternen des Sports" findet man unter: www.hannoversche-volksbank.de/sternedessports; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sterne-des-sports; Ansprechpartnerin für die Sterne des Sports ist Martina Naujoks (0511 1221-8744; [email protected]).
Zudem bietet die VoBa seit 2019 eine eigene Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr" für Vereine an. Hierüber können Vereine Neuanschaffungen im Wert zwischen 1.000 bis 10.000€ finanzieren. Jede Spende wird pro Unterstützer bis zu 10€ verdoppelt, solange es der Fördertopf hergibt. Crowdfunding bedeutet die Finanzierung über eine breite Masse an Unterstützer. Es gibt das Alles oder Nichts-Prinzip. Sollte das Projekt innerhalb von drei Monaten nicht ausreichend Unterstützer:innen gefunden und die angepeilte Fördersumme erreicht haben, würde die Förderung wieder 1:1 zum/zur potenziellen Spender:in zurückfließen. Die Plattform ist kostenfrei. Nutzungsvoraussetzungen: Eingetragener Verein mit Sitz und Handlungsraum innerhalb des Geschäftsgebietes sowie Konto bei der Hannoverschen Volksbank. Über das Crowdfunding werden nachhaltige Neuanschaffungen realisiert: Trainingsanschaffungen wie Trikots, Tore und Bänke, aber auch die Grillhütte. Mehr unter: https://www.vr.de/privatkunden/was-wir-anders-machen/engagement/crowdfunding.html
Der Fördertopf wird unter anderem über den Reinerlös der GewinnSparen-Lotterie gefüllt. Diese ist eine weitere Möglichkeit sich Unterstützung zu holen. Zudem fördert die Volksbank über sein GewinnSparen. Mehr zum GewinnSparen unter: https://www.vb-eg.de/privatkunden/sparen-geldanlage/sparen/gewinnsparen.html
Zudem kann man versuchen über die Stiftung Hannoversche Volksbank mit sozialem Charakter fördern zu lassen; Bewerbungsschluss: Ende Januar. Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen stehen Marko Volck und Matthias Mollenhauer zur Verfügung. Alle sind gerne persönlich zur Verfügung.
Zudem haben Vereine die Möglichkeit sich für die Anschaffung eines VRmobils zu bewerben. Mehr zum VRmobil: https://www.hannoversche-volksbank.de/wir-fuer-sie/engagement/gesellschaft-und-soziales/vr-mobil.html
Hannoversche Volksbank
Marko Volck
Kurt-Schumacher-Straße 19
30159 Hannover
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Shaun Murphys überzeugendes Comeback
13:04 -
Bosses Bundesliga Blog
#190 TW-Training nur für Frauen – Gast: Manuel Gitschat (Torwarttrainer)
00:37:59 -
Undra.ft.ed
#55 – Physikalität – Unsere Top-Ten Offense-Prospects im NFL Draft 2023
01:49:17 -
FUSSBALL MML Daily
Zwischen Menschenfänger und Mobber
17:40 -
Footballschland | American Football MADE IN GERMANY
S01E12 Sandras Playbook zu E11 Moritz Schmoranzer
00:02:52 -
SPORT1 Brown Bag Session
Metaverse | Auch im Sport „the next big thing“
12:56 -
Footballquark
"Die Bills müssen unsexier werden – Cowboys droht ein weiteres Elliot/Pollard-Debakel" – Draft-Needs der AFC/NFC East
01:07:39 -
F1-Insider.com
Warum nicht den Red Bull kopieren? Alpha Tauris Franz Tost im Interview | Formel 1 Australien 2023
0:37:47 -
Anwurf!
Special zum DHB Pokal Final Four der Frauen mit Jenny Behrend
23:47 -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
Mit neuer Spitze in den zweiten Lauf. – Vorschau Nürburgring Langstrecken-Serie Lauf 2
20:40
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sports Heroes
Sports Heroes – Katharina Gutensohn
30:27 -
Radio Tour
Gino Bartali: Engel auf dem Rennrad
7:27 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Gustavo Kuerten
37:38 -
Sportplatz
Was ist eigentlich so super am Super Bowl?
56:44 -
Fever Pit´ch Podcast
Die besten Länderspiele aller Zeiten
58:19 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Janni Hönscheid
23:12 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 3: Das Ende des Hexenmeisters
26:10 -
Sportplatz
Paris St. Germain & Financial Fairplay
56:03 -
Nur Golf
Masters: So spielt man den Augusta National
29:19 -
Sportplatz
Wem gehört der Fußball in Europa?
38:26