Mit Kai Kazmirek – Zehnkämpfer

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Moderatoren

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Der Podcast passend zu den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 in München. Mit den European Championships Munich 2022 empfängt München die größte Sportveranstaltung seit den Olympischen Sommerspielen 1972. Und im Mainathlet Leichtathletik Podcast geht es rund um die Leichtathletik und die Athleten aus allen Disziplinen. Ich werde regelmäßig aktive und ehemalige deutsche Leichtathleten und Leichtathletinnen interviewen. Außerdem lasse ich Trainer und Unterstützer zu Wort kommen.

Bisher waren u.a. Gesa Felicitas Krause, Gina Lückenkemper, Niklas Kaul, Malaika Mihambo, Alica Schmidt, Thomas Röhler, Kai Kazmirek, Lisa Mayer, Kamghe Gaba, Pamela Dutkiewicz, Julian Reus, die Hahnertwins, Owen Ansah,Kevin Kranz, Wolfgang Unsöld, Wolfgang Heinig, Christina Hering, Alexandra Wester, Andreas Behm, Lisa Oed, Thea Heim und Katharina Steinruck in meiner Sendung zu Gast.

Darüber hinaus gibt es immer wieder Folgen rund um die Themen Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Ernährung, Regeneration, Mentaltraining und Krafttraining.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Mit Kai Kazmirek - Zehnkämpfer

    9 Jun 2019
    00:25:12

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Mit Kai Kazmirek - Zehnkämpfer

    In der mittlerweile zehnten Folge des Mainathlet Leichtathletik Podcast spreche ich, wie kann es anderes sein, mit einem Zehnkämpfer. Mit 8580 Punkten gehört Kai Kazmirek neben Niklas Kaul, Arthur Abele, Rico Freimuth und Frank Busemann zu den besten deutschen Zehnkämpfern aller Zeiten.


    Mehr Infos zu Kai gibt es auf seinem Instagram Account und auf der Internetseite der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Rhein-Wied.


    Weitere Infos zum Mainathlet Podcast findet ihr ebenfalls auf Instagram und natürlich auch auf der Website.


    Find out more at https://mainathlet.pinecast.co



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.231 – Wettkampfspektakel im Eiltempo: Die Leichtathletik-Events um das Pfingstwochenende

    29 May 2023
    00:35:39

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Wettkampfspektakel im Eiltempo: Die Leichtathletik-Events um das Pfingstwochenende

    In der aktuellen Folge sprechen Linn Kleine und ich über die folgenden Wettbewerbe:


    Die B&S Kurpfalz Gala in Weinheim mit einem sehr starken Ergebnis der Weitspringerin Mikaelle Assani.


    Das diesjährige Fast Arms Fast Legs Meeting in Wetzlar mit schnellen Zeiten von Lisa Mayer, Rebekka Haase und Robin Ganter.


    Das IFAM Oordegem mit einer starken Zeit von Manuel Sanders.


    Das 58. Internationale Pfingstsportfest in Rehlingen mit dem Comeback von Robert Farken.


    Die Team-EM im Gehen und das Meeting in Forbach mit drei deutschen Dreispringerinnen.


    Und natürlich das Mehrkampf-Meeting in Götzis.


    -----------


    Außerdem war ich zu Gast beim -Kann man mal hören- Podcast und habe dort über meine drei Lieblingspodcasts gesprochen. Also unbedingt reinhören.


    👉🏽 Apple Podcast - https://podcasts.apple.com/de/podcast/1-specialguest-benjamin-br%C3%B6mme-mainathlet-podcast-ein/id1647400329?i=1000614795193


    👉🏽 Spotify - https://open.spotify.com/episode/4oFddyQq6QcDZY7MkAgO3l?si=fdb2e0482d674dd6


    📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.220 – Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation

    22 May 2023
    00:26:37

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation - Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein

    Das Schienbeinkantensyndrom (SHIN SPLINTS) gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Leichtathletik, insbesondere im Laufbereich. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Dennis Eckstein genau über dieses Syndrom. Dennis erläutert seine berufliche Ausbildung und seine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung von Sportlern im Rehabilitationsprozess.


    Das Schienbeinkantensyndrom tritt in der Leichtathletik häufiger auf als in anderen Sportarten, da Läufer und Sprinter höheren Belastungen ausgesetzt sind. Risikofaktoren sind Überpronation und hohe Laufumfänge. Der Bodenbelag kann ebenfalls eine Rolle spielen, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Bodenbelag.


    Typische Symptome des Schienbeinkantensyndroms sind zunächst ein Spannungsgefühl im vorderen Schienbeinmuskel nach dem Laufen, das sich zu Schmerzen entwickelt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer akuten Entzündung kommen. In der Regel handelt es sich nicht um einen Ermüdungsbruch, sondern um eine chronische Überlastungsverletzung. Die genaue Ursache der Entzündung kann variieren und sowohl die Muskulatur als auch die Sehnenansätze am Schienbein betreffen.


    Die Dauer des Schienbeinkantensyndroms ist individuell, aber eine Belastungspause von mindestens sechs Wochen wird empfohlen, um die Entzündung abheilen zu lassen. Eine vorzeitige Wiederaufnahme der Belastung kann zu einer Reaktivierung der Entzündung führen.


    Unbehandelt kann das Schienbeinkantensyndrom schwerwiegende Folgen wie poröse Sehnen und Sehnenrisse haben, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
    Die Rehabilitation des Schienbeinkantensyndroms umfasst Belastungsreduktion, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen, Training der Beinachse und der Gesäßmuskulatur sowie eine schrittweise Rückkehr zum Training. Eine individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen sind wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation.


    Es wird betont, dass eine langsame und progressive Steigerung bei der Wiederaufnahme der Belastung nach einer Verletzung oder Entzündung entscheidend ist, um eine Reaktivierung der Entzündung zu vermeiden. Prophylaktische Übungen und ein ganzheitliches Training können dem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen.


    Für Marathonläuferinnen und -läufer, bei denen das Schienbeinkantensyndrom wiederholt auftritt, wird empfohlen, die Belastbarkeit der Strukturen durch gezieltes und ganzheitliches Training der verschiedenen Muskeln und Gelenke zu erhöhen.


    Wenn du selbst etwas gegen das Schienbeinkantensyndrom machen möchtest findest du auf der Internetseite von Dennis einen Trainingsplan zur Prävention gegen Überlastungen und Schmerzen im Bereich des Schienbeins und sichere dir damit dein volles Leistungsniveau. Auf wissenschaftlicher Basis von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt, beinhaltet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie, mit der du auf dein Comeback hinarbeitest.


    Lasse dich dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck durch deinen Trainingsplan begleiten!


    Als MainAthlet-Hörerin erholst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10* 10% Rabatt auf deinen Kurs.


    👉🏽 12 Wochen Trainingsplan Schienbeinkantensyndrom. - https://www.medical-dude.de/produkt/trainingsplan-schienbeinkantensyndrom-shin-splints/


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.230 – Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation

    22 May 2023
    00:26:37

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation - Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein

    Das Schienbeinkantensyndrom (SHIN SPLINTS) gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Leichtathletik, insbesondere im Laufbereich. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Dennis Eckstein genau über dieses Syndrom. Dennis erläutert seine berufliche Ausbildung und seine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung von Sportlern im Rehabilitationsprozess.


    Das Schienbeinkantensyndrom tritt in der Leichtathletik häufiger auf als in anderen Sportarten, da Läufer und Sprinter höheren Belastungen ausgesetzt sind. Risikofaktoren sind Überpronation und hohe Laufumfänge. Der Bodenbelag kann ebenfalls eine Rolle spielen, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Bodenbelag.


    Typische Symptome des Schienbeinkantensyndroms sind zunächst ein Spannungsgefühl im vorderen Schienbeinmuskel nach dem Laufen, das sich zu Schmerzen entwickelt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer akuten Entzündung kommen. In der Regel handelt es sich nicht um einen Ermüdungsbruch, sondern um eine chronische Überlastungsverletzung. Die genaue Ursache der Entzündung kann variieren und sowohl die Muskulatur als auch die Sehnenansätze am Schienbein betreffen.


    Die Dauer des Schienbeinkantensyndroms ist individuell, aber eine Belastungspause von mindestens sechs Wochen wird empfohlen, um die Entzündung abheilen zu lassen. Eine vorzeitige Wiederaufnahme der Belastung kann zu einer Reaktivierung der Entzündung führen.


    Unbehandelt kann das Schienbeinkantensyndrom schwerwiegende Folgen wie poröse Sehnen und Sehnenrisse haben, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
    Die Rehabilitation des Schienbeinkantensyndroms umfasst Belastungsreduktion, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen, Training der Beinachse und der Gesäßmuskulatur sowie eine schrittweise Rückkehr zum Training. Eine individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen sind wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation.


    Es wird betont, dass eine langsame und progressive Steigerung bei der Wiederaufnahme der Belastung nach einer Verletzung oder Entzündung entscheidend ist, um eine Reaktivierung der Entzündung zu vermeiden. Prophylaktische Übungen und ein ganzheitliches Training können dem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen.


    Für Marathonläuferinnen und -läufer, bei denen das Schienbeinkantensyndrom wiederholt auftritt, wird empfohlen, die Belastbarkeit der Strukturen durch gezieltes und ganzheitliches Training der verschiedenen Muskeln und Gelenke zu erhöhen.


    Wenn du selbst etwas gegen das Schienbeinkantensyndrom machen möchtest findest du auf der Internetseite von Dennis einen Trainingsplan zur Prävention gegen Überlastungen und Schmerzen im Bereich des Schienbeins und sichere dir damit dein volles Leistungsniveau. Auf wissenschaftlicher Basis von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt, beinhaltet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie, mit der du auf dein Comeback hinarbeitest.


    Lasse dich dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck durch deinen Trainingsplan begleiten!


    Als MainAthlet-Hörerin erhältst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10* 10% Rabatt auf deinen Kurs.


    👉🏽 12 Wochen Trainingsplan Schienbeinkantensyndrom. - https://www.medical-dude.de/produkt/trainingsplan-schienbeinkantensyndrom-shin-splints/


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.229 – Leistungssport als junge Mutter: Tipps und Erfahrungen von Vanessa Aniteye

    15 May 2023
    00:35:31

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Leistungssport als junge Mutter: Tipps und Erfahrungen von Vanessa Aniteye

    Im Podcast-Interview spricht die Leichtathletin Vanessa Aniteye darüber, wie junge Mütter trotz Schwangerschaft und Kindererziehung Leistungssport betreiben können. Vanessa erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und wie sie kreativ wurde, um ihr Training auch ohne Kinderbetreuung fortzusetzen. Sie betont, wie wichtig es ist, geduldig zu sein, da der Körper nach einer Schwangerschaft Zeit braucht, um sich zu erholen, und die Hormone immer noch durcheinander sein können. Vanessa ermutigt junge Mütter, sich Ziele zu setzen und hart zu arbeiten, aber auch die Zeit zu genießen und sich nicht von der Gesellschaft unter Druck setzen zu lassen.


    Vanessa ist über Instagram, E-Mail und TikTok erreichbar und freut sich über Fragen von anderen Müttern.



    Du bist auch Mutter von kleinen Kindern und möchtest dir endlich wieder Freiräume für deine Bedürfnisse schaffen, weißt aber nicht wie? Dann schreibt Azania. Sie ist Mutter von zwei Kindern, systemische Coachin und darauf spezialisiert, anderen Müttern zu helfen, ihre eigenen Freiräume und Bedürfnisse wiederzufinden.


    Und wenn du zum Beispiel wieder Sport treiben möchtest, aber wegen der vielen Verpflichtungen unsicher bist, dann schreib ihr einfach.


    [email protected]-coaching.de


    www.vivo-coaching.de



    📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.228 – Sarah-Michelle Kudla zum Trainingslager in Belek, Leidenschaft für Dreisprung und mentale Gesundheit

    8 May 2023
    00:32:04

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Sarah-Michelle Kudla zum Trainingslager in Belek, Leidenschaft für Dreisprung und mentale Gesundheit

    In dieser Folge berichtet die Dreispringerin Sarah-Michelle Kudla von ihrem Trainingslager in der Gloria Sports Arena im türkischen Belek. Sarah spricht auch über ihre Leidenschaft für die Leichtathletik und ihre Vorliebe für den Dreisprung. Außerdem geht es um die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Leistungssport und darum, dass darüber noch viel zu wenig gesprochen wird. Deshalb sprechen wir auch über die mentalen Herausforderungen, mit denen Sarah während ihrer Verletzungspause zu kämpfen hatte.


    Hier geht es zu meinen Folgen mit dem Sportpsychologen Henning Thrien.


    👉🏽 Folge 1


    👉🏽 Folge 2


    https://pnc.st/s/mainathlet/e019cec2199e4f96/mit-henning-thrien-sportpsychologe-teil-1-von-2


    https://pnc.st/s/mainathlet/ba95ef12e6154425/mit-henning-thrien-sportpsychologe-teil-2-von-2



    📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.228 – bahnEINS - Von der Leichtathletik-Begeisterung zum eigenen Magazin: Sportfotograf Raphael Schmitt im Interview

    1 May 2023
    00:40:04

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    bahn EINS - Von der Leichtathletik-Begeisterung zum eigenen Magazin: Sportfotograf Raphael Schmitt im Interview

    Raphael Schmitt ist hauptberuflich Grafikdesigner und betreibt Sportfotografie als Nebentätigkeit. Er ist aber immer noch leidenschaftlicher Leichtathlet und engagiert sich in einem Verein. Seine Fotos sind in großen Medien zu sehen und er hat sein eigenes Magazin "bahnEINS" gegründet, das vierteljährlich erscheint.


    Raphael hat das Magazin mit eigenen finanziellen Mitteln auf die Beine gestellt und deshalb wollte ich unbedingt von ihm wissen, wie es dazu kam.


    👉🏽 Hier gehts zum Online-Shop von bahnEINS - https://www.bahneins.com


    bahnEINS Magazin auf Instagram: https://instagram.com/bahneins.magazin


    Fotografie:
    Sportfoto-Bilddatenbank: https://www.schmitt-sportfoto.com
    Fotografie-Website: https://www.raphaelschmitt-fotografie.com
    Instagram: https://www.instagram.com/schmitt_sportfoto und
    https://www.instagram.com/raphaelschmittfotografie


    Zusammenfassung:


    Das Interview mit Raphael zeigt, dass er hauptberuflich Grafikdesigner ist und die Sportfotografie nur als zweites Standbein betreibt. Seine Leidenschaft für die Leichtathletik und sein Engagement in einem Verein sind jedoch nach wie vor sehr ausgeprägt. Früher war Raphael selbst als Leichtathlet aktiv und hat auch verschiedene Veranstaltungen organisiert. Trotzdem hat er sein Training reduziert und trainiert heute nur noch zweimal pro Woche.


    Im Interview geht es darum, wo seine Fotos bereits veröffentlicht wurden und wie er auf die Idee kam, sein eigenes Magazin „bahn EINS" zu gründen. Der Interviewte hat eine Kooperation mit der Agentur "Beautiful Sports", die wiederum mit der Deutschen Presseagentur, EMAGO und dem ZDF zusammenarbeitet. Dadurch sind seine Fotos national und teilweise international in großen Medien zu sehen. Durch seine Präsenz bei vielen Großveranstaltungen sind seine Fotos in der Leichtathletik-Szene bekannt.


    Die Idee zu seinem eigenen Magazin entstand aus dem Wunsch, redaktionell tätig zu sein und seine Leidenschaft für die Leichtathletik zu verbinden. Er stellte fest, dass es kein qualitativ hochwertiges Leichtathletik-Magazin gibt und wollte diese Lücke schließen. Das Magazin bahn EINS erscheint vierteljährlich. Genaue Erscheinungstermine werden nicht genannt, um flexibel zu sein und kurzfristig reagieren zu können. Der Vorlauf für den Druck beträgt etwa zwei Wochen. Die Druckerei benötigt Zeit für die aufwändige Produktion des Magazins. Das ePaper erscheint zusätzlich zum Printmagazin und kann schneller erscheinen als die Printausgabe. Wer das Printmagazin bestellt, erhält das ePaper kostenlos dazu. Der Name bahn EINS wurde in Abgrenzung zur Fachzeitschrift Leichtathletik gewählt. Er ist ein eingängiger Begriff, der gut zur Leichtathletik passt. Die Zeitschrift wird ausschließlich von der Chefredakteurin finanziert. Sie brennt für die Leichtathletik und investiert ihre eigenen Ersparnisse, um das Magazin für Leichtathletikfans herauszugeben.


    📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.227 – bahnEINS - Von der Leichtathletik-Begeisterung zum eigenen Magazin: Sportfotograf Raphael Schmitt im Interview

    1 May 2023
    00:40:04

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    bahn EINS - Von der Leichtathletik-Begeisterung zum eigenen Magazin: Sportfotograf Raphael Schmitt im Interview

    Raphael Schmitt ist hauptberuflich Grafikdesigner und betreibt Sportfotografie als Nebentätigkeit. Er ist aber immer noch leidenschaftlicher Leichtathlet und engagiert sich in einem Verein. Seine Fotos sind in großen Medien zu sehen und er hat sein eigenes Magazin "bahnEINS" gegründet, das vierteljährlich erscheint.


    Raphael hat das Magazin mit eigenen finanziellen Mitteln auf die Beine gestellt und deshalb wollte ich unbedingt von ihm wissen, wie es dazu kam.


    👉🏽 Hier gehts zum Online-Shop von bahnEINS - https://www.bahneins.com


    bahnEINS Magazin auf Instagram: https://instagram.com/bahneins.magazin


    Fotografie:
    Sportfoto-Bilddatenbank: https://www.schmitt-sportfoto.com
    Fotografie-Website: https://www.raphaelschmitt-fotografie.com
    Instagram: https://www.instagram.com/schmitt_sportfoto und
    https://www.instagram.com/raphaelschmittfotografie


    Zusammenfassung:


    Das Interview mit Raphael zeigt, dass er hauptberuflich Grafikdesigner ist und die Sportfotografie nur als zweites Standbein betreibt. Seine Leidenschaft für die Leichtathletik und sein Engagement in einem Verein sind jedoch nach wie vor sehr ausgeprägt. Früher war Raphael selbst als Leichtathlet aktiv und hat auch verschiedene Veranstaltungen organisiert. Trotzdem hat er sein Training reduziert und trainiert heute nur noch zweimal pro Woche.


    Im Interview geht es darum, wo seine Fotos bereits veröffentlicht wurden und wie er auf die Idee kam, sein eigenes Magazin „bahn EINS" zu gründen. Der Interviewte hat eine Kooperation mit der Agentur "Beautiful Sports", die wiederum mit der Deutschen Presseagentur, EMAGO und dem ZDF zusammenarbeitet. Dadurch sind seine Fotos national und teilweise international in großen Medien zu sehen. Durch seine Präsenz bei vielen Großveranstaltungen sind seine Fotos in der Leichtathletik-Szene bekannt.


    Die Idee zu seinem eigenen Magazin entstand aus dem Wunsch, redaktionell tätig zu sein und seine Leidenschaft für die Leichtathletik zu verbinden. Er stellte fest, dass es kein qualitativ hochwertiges Leichtathletik-Magazin gibt und wollte diese Lücke schließen. Das Magazin bahn EINS erscheint vierteljährlich. Genaue Erscheinungstermine werden nicht genannt, um flexibel zu sein und kurzfristig reagieren zu können. Der Vorlauf für den Druck beträgt etwa zwei Wochen. Die Druckerei benötigt Zeit für die aufwändige Produktion des Magazins. Das ePaper erscheint zusätzlich zum Printmagazin und kann schneller erscheinen als die Printausgabe. Wer das Printmagazin bestellt, erhält das ePaper kostenlos dazu. Der Name bahn EINS wurde in Abgrenzung zur Fachzeitschrift Leichtathletik gewählt. Er ist ein eingängiger Begriff, der gut zur Leichtathletik passt. Die Zeitschrift wird ausschließlich von der Chefredakteurin finanziert. Sie brennt für die Leichtathletik und investiert ihre eigenen Ersparnisse, um das Magazin für Leichtathletikfans herauszugeben.


    📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.226 – Mit Johannes Lipsius - Mentaltrainer

    24 Apr 2023
    00:28:57

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Mit Johannes Lipsius - Mentaltrainer - Über Trainingsweltmeister und fehlende Konzentration

    Die Siebenkämpferin Caroline Schäfer hat es einmal auf den Punkt gebracht, als sie sagte: "Was nützt es dir, wenn du vier Jahre für Olympia trainierst, topfit bist und dann im entscheidenden Moment der Kopf versagt und das nur, weil du kein Mentaltraining gemacht hast.


    Der Kopf spielt im Leistungssport oft eine entscheidende Rolle und deshalb habe ich mich mit dem Mentaltrainer Johannes Lipsius unter anderem über die Punkte Nervosität und auch Unkonzentriertheit im Wettkampf unterhalten.


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.225 – Die unsichtbare Belastung: Essstörungen im Leistungssport - Mit Elena Kelety

    17 Apr 2023
    00:25:03

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Die unsichtbare Belastung: Essstörungen im Leistungssport - Mit Elena Kelety

    In der heutigen Folge spreche ich mit der Langsprinterin Elena Kelety, die derzeit an der Universität von South Carolina trainiert und studiert.


    https://www.instagram.com/elena.kelety/


    In diesem Podcast geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird, im Sport aber eine große Rolle spielt: gestörtes Essverhalten. Wir sprechen nicht nur darüber, wie es bei Elena zu einem gestörten Essverhalten gekommen ist, wie sie damit umgegangen ist, sondern auch darüber, wie sie es schließlich geschafft hat, sich selbst zu helfen.


    Wenn du auch oft darüber nachdenkst, ob du etwas essen darfst oder nicht, wenn du dir vielleicht schon bewusst bist, dass du unter einem gestörten Essverhalten leidest, oder wenn du bereits ähnliche körperliche Symptome hast, dann kannst du dich an eine der in den Shownotes genannten Internetseiten oder natürlich auch an Elena wenden.


    https://www.anad.de/essstoerungen/erste-schritte-aus-der-essstoerung/


    https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/Flyer_fuer-eltern-und-Angehoerige.pdf


    https://www.bzga-essstoerungen.de/


    📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Mainathlet | Leichtathletik |

    Ep.224 – Vom Spitzensport zur Spitzenposition: Erfahrungen und Erkenntnisse von Dr. Vera-Carina Elter - Vorstandsmitglied bei der KPMG

    10 Apr 2023
    00:27:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Mit Dr. Vera-Carina Elter - Vorstandsmitglied bei der KPMG

    Vor einigen Wochen habe ich eine Live-Sendung von den Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Leichtathletik aufgezeichnet.


    Dabei habe ich vor Ort mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesprochen.
    Dabei ging es immer wieder um die Frage. Wie bekomme ich den Sport und mein Studium oder meinen Beruf, der in den Startlöchern steht, unter einen Hut? Denn die wenigsten Sportlerinnen und Sportler sind in Sportfördergruppen oder Vollprofis.


    Ich freue mich daher sehr, dass Dr. Vera-Carina Elter in dieser Folge zu Gast ist.
    Sie war in ihrer Jugend Leistungssportlerin im Tennis und wurde unter anderem dreimal Deutsche Jugendmeisterin und einmal Mannschaftseuropameisterin.


    Heute ist sie Vorstandsmitglied der KPMG AG und in ihrer Funktion als Direktorin für Personal und Familienunternehmen für 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.
    Den Sprung vom Spitzensport in eine Spitzenposition der Wirtschaft hat sie zweifellos geschafft.


    Und so wollte ich natürlich von ihr wissen, was sie aus ihrer Zeit im Leistungssport mit ins Berufsleben genommen hat, was sie jungen Bewerberinnen und Bewerbern mit auf den Weg geben würde und warum die KPMG AG als spitzensportfreundliches Unternehmen ausgezeichnet wurde.


    Am Mittwoch, 26. April 2023 lädt KPMG um 11 Uhr in die Niederlassung Frankfurt zu einem exklusiven Event für Athlet:innen, Laufbahnberater:innen, Verbands- und Vereinsfunktionäre ein:
     
    Recruiting-Experten von KPMG informieren, wie studierende Leistungssportler:innen Berufserfahrung gewinnen und den Karrierewechsel erfolgreich meistern. Sie geben wertvolle Tipps, worauf Unternehmen bei einer Bewerbung achten. Einstige Top-Athleten bei KPMG berichten zudem von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Berufseinstieg und gewähren einen Blick hinter die Kulissen.
     
    Sichere Dir einen der begehrten Plätze oder leite die Einladung auch gerne weiter an Deine Kontakte und Netzwerke. Anmeldeschluss ist der 17. April 2023. Weitere Informationen kannst Du dem beigefügten Flyer entnehmen und Dich hierüber direkt anmelden.


    🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲


    📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤


    📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥


    👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren