HRF 130 | WitajÄe k nam! Zu Besuch in der Lausitz

Podcast abonnieren
Politik – Kultur – Gesellschaft
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 130 | WitajÄe k nam! Zu Besuch in der Lausitz
3 Nov 2021Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
In der Folge spreche ich von der 131.Folge. Das ist natürlich Quatsch, denn wir sind erst bei Ausgabe 130. In dieser ist Felix Ritschel zu Gast. Er nimmt uns mit in seine Heimat die Lausitz, denn er ist Sorbe. Klar, dass ich das unbedingt tiefer besprechen wollte und dankenswerterweise hatte auch Feliks Lust darauf. So erfahrt ihr hier alles zur Historie der Sorben, über die Sprache, den Rassismus den Sorben erfahren, über die Identität, den Alltag und alles, was damit zusammenhängt. Und da dies ein FuÃball Podcast ist, geht es natürlich auch um den sorbischen FuÃball, speziell um bekannte Spieler sowie die Nationalmannschaft.
Shownotes:
Einige Links zu interessanten Seiten: Für Sorbische Literatur (auch auf deutscher Sprache) gibt es den Domowina Verlag: https://domowina-verlag.de
Das sorbische Fernsehprogramm im MDR (einmal monatlich) – Wuhladko: https://mdr.de/serbski-program/wuhladko/index.html⦠Das Programm auf niedersorbischer Sprache im RBB erscheint nur einmal i Quartal – Åužyca: https://rbb-online.de/luzyca/
Das Minderheitensekretariat. Hier gibt´s generell Infos zu den vier anerkannten nationalen Minderheiten und Volksgruppen in DE, und auch weiterführende Links zu den wichtigsten Organisationen der jeweiligen Minderheiten: https://minderheitensekretariat.de
Für wissenschaftliche Themen rund um die Sorben (und anderer nationaler Minderheiten), gibt es das Sorbische Institut: https://serbski-institut.de Links zu den zwei sorbisch sprachigen Zeitungen: Serbske nowiny (obersorbisch und täglich): https://serbske-nowiny.de/index.php/hsb/ Nowy casnik (niedersorbisch, einmal wöchentlich): https://nowycasnik.de/index.php/dsb/
Wenn man (auch als Erwachsener) ober- und/oder niedersorbisch lernen will, dann schaut man am besten beim Witaj-Sprachzentrum vorbei:Â https://witaj-sprachzentrum.de
Eine relativ aktuelle Arte-Doku zu den Niedersorben (2 Teile). Die ist ganz gut, kann man sich auf jeden Fall mal anschauen: https://arte.tv/de/videos/091203-000-A/village-x-1-2/â¦
Und hier noch bisschen neue sorbische Musik: Äorna kruÅ¡wa (Punk): https://cornakruswa.bandcamp.com
Berlinska dróha (folk): http://berlinskadroha.com/en/music.php#navigation_barâ¦
Hara Crash (ist die gleiche Frau, welche auch bei Berlinska dróha singt): https://youtube.com/watch?v=H92hM0tHnnU⦠Kolektiw klanki: https://youtube.com/watch?v=3GZrNLP_hF8â¦
Nowa doba: https://youtube.com/watch?v=tGlGQ4Hcpr0
FuÃball
Verstehste nicht? Das rufen sich sorbische FuÃballspieler auf dem Feld wirklich zu. – Begriffe beim sorbischen FuÃball
Europeada – Wikipedia,
Sorbische Nationalmannschaft – Von der Kreisliga zur EM (Artikel von ntv)
Lausitzer Nationalelf tritt zur Europameisterschaft an (Artikel der Lausitzer Rundschau 2019)
Der Beitrag HRF 130 | WitajÄe k nam! Zu Besuch in der Lausitz erschien zuerst auf .
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 216 | 1945 - Stunde Null im Fußball
14 Apr 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball.
Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt.
Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop
Der Beitrag HRF 216 | 1945 – Stunde Null im Fußball erschien zuerst auf Hörfehler.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
FF 215 | Die Top 5 der DDR - Fußball "Stars"
2 Apr 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Nick Kaßner
Lars Harnisch
Uwe Busch
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts! Ich hoffe jetzt knallen ein paar Korken unter den Unterstützer:innen, denn einige von euch haben doch immer wieder gefragt, wann kommt der Name zurück. Jetzt, denn wenn wir den Podcast begraben, dann unter seinem ursprünglichen Namen. Aber noch ist die Hoffnung nicht verloren, denn in den letzten Wochen kamen vier neue Unterstützer dazu und es gab zwei sehr großzügige Spenden. Ganz, ganz lieben Dank dafür. Da ich nicht weiß ob ich die Namen nennen darf, verzichte ich da jetzt mal drauf. Und leite über zur neuen Folge. Die Top 5 DDR-Oberliga Spieler und Trainer warten auf euch und damit der Abschluss der DDR – Wochen. Was nicht heißt das dieses Thema nicht auch weiterhin immer wieder auftauchen wird. Neben mir ist Lars Harnisch zu Gast. Ihn kennt ihr aus der DDR-Trilogie und wir haben uns noch Verstärkung eingeladen, nämlich Uwe Busch. Seines Zeichens Sachse und Fan des FC Hansa.
Unsere jeweilige Top 5 ist einfach nur eine Auswahl unserer Spieler und Trainer. Wir erheben keinen Anspruch darauf, dass dies DIE Top 5 sind. Ihr könnt übrigens mitraten. Viel Spaß mit Ausgabe 215.
Uwes Blog Hanseator
Der Beitrag FF 215 | Die Top 5 der DDR – Fußball „Stars“ erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 215 | Die Top 5 der DDR - Fußball "Stars"
2 Apr 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts! Ich hoffe jetzt knallen ein paar Korken unter den Unterstützer:innen, denn einige von euch haben doch immer wieder gefragt, wann kommt der Name zurück. Jetzt, denn wenn wir den Podcast begraben, dann unter seinem ursprünglichen Namen. Aber noch ist die Hoffnung nicht verloren, denn in den letzten Wochen kamen vier neue Unterstützer dazu und es gab zwei sehr großzügige Spenden. Ganz, ganz lieben Dank dafür. Da ich nicht weiß ob ich die Namen nennen darf, verzichte ich da jetzt mal drauf. Und leite über zur neuen Folge. Die Top 5 DDR-Oberliga Spieler und Trainer warten auf euch und damit der Abschluss der DDR – Wochen. Was nicht heißt das dieses Thema nicht auch weiterhin immer wieder auftauchen wird. Neben mir ist Lars Harnisch zu Gast. Ihn kennt ihr aus der DDR-Trilogie und wir haben uns noch Verstärkung eingeladen, nämlich Uwe Busch. Seines Zeichens Sachse und Fan des FC Hansa.
Unsere jeweilige Top 5 ist einfach nur eine Auswahl unserer Spieler und Trainer. Wir erheben keinen Anspruch darauf, dass dies DIE Top 5 sind. Ihr könnt übrigens mitraten. Viel Spaß mit Ausgabe 215.
Uwes Blog Hanseator
Danke Ulf! Die Kirsten Story | Youtube
Verabschiedung Peter Ducke Ernst-Abbe-Sportfeld im August 1977: 17 Jahre Liebe, Wille und Kampfkraft | youtube
Geburtstag des Fußballers Peter Ducke | Youtube
Das letzte Finale der DDR – Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung | youtube
Fußball nach dem Krieg – das Russenspiel | Youtube
Der Beitrag HRF 215 | Die Top 5 der DDR – Fußball „Stars“ erschien zuerst auf Hörfehler.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
Football Disco
12 Mar 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren FuÃballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschlieÃlich auf EP. Ãber 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste FuÃballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den FuÃball liebt, aber bis heute keinen Verein. Ãber FuÃball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente.
Ihr findet Pascal Claude auf Twitter.
Knapp daneben –  Dieses Buch versammelt das Beste aus 83-mal «Knapp daneben». Mit Cartoons von Ruedi Widmer. Erstveröffentlichung im WOZ-Verlag 2009. (mittlerweile neu aufgelegt)
Pascal Claude: Viele Grüsse aus dem Stadion â Neues aus den Randgebieten des Fussballs
60 neue Texte, 120 Seiten
Shownotes:
Knapp daneben – Blog
Profax auf Discogs
Profax auf Youtube
Eine Hymne an die Trinkstube – sehr lesenswerter WOZ Text von Etrit Hassler zur Flachpass Bar
Und dann kam Punk – Podcast
Der Beitrag Football Disco erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
FF 214 | "…der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten"
5 Mar 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Der bundesdeutsche Fußball hat die großen Erfolge. Der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muß es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher Fußball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als „Geschichtenerzähler“ und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen Fußball geht. Er kennt fast alle und alle ihn. In den Shownotes findet ihr fast 100 Links zu Filmen, TV-Beiträgen und natürlich den sehr, sehr, sehr lesenswerten Büchern.
Da Uwe in Leipzig aufgewachsen ist, hat auch seine Biografie einen Umbruch. Das er mir darüber so offen erzählt, hat mich überrascht, aber noch viel mehr gefreut. Überhaupt dürfte es das erste Gespräch sein, in dem man mal mehr über den Mann erfährt, der sonst so viele vorstellt und selbst erzählen lässt.
Bücher direkt im Webshop von Uwe Karte
Eiszeit – Das Schicksal der DDR-Puckjäger | Film von Uwe Karte
Aus der Traum: Der Olympia-Boykott 1984 | Wie DDR-Stars um die Spiele in Los Angeles gebracht wurden
Er gewann gegen Bobby Fischer: Wolfgang Uhlmann
Shownotes:
Hier findet ihr zahlreiche Fußball-Dokus/Fernsehbeiträge von und mit Uwe Karte
Ein Jahr voller Tradition mit DDR-Fußballidolen
Ein Bund fürs Leben: Der DFB und der Ostfußball
Vom Zentralstadion zur RB-Arena – Die Geschichte der Leipziger Riesenschüssel
Erfolgstrainer von Dynamo Dresden und Zeuge deutscher Geschichte – Tagebuch für Walter Fritzsch
Doku über Rudolf Harbig und Stadion der SG Dynamo Dresden
Wolfgang Altmann: Der stille Held des 1. FC Lok Leipzig
Legendäre und einzigartige Relegation 1984 Union vs. Chemie
BSG Chemie Leipzig Abstiegskampf 83/84
Sippenhaft in der DDR: Chemie-Legende Ralf Heine
Unvergessene Vereine: Chemie Buna Schkopau
Unvergessene Vereine Aktivist Schwarze Pumpe
Doku DDR Fussball Oberliga Rainer Ernst BFC Dynamo
Fussball Doku Ich, Ede! – Das Leben der Trainerlegende Eduard Geyer
Doku Teil1 Sommer 91 (Bundesliga mit Dynamo und Hansa)
Dynamo 1992 (Bundesliga mit Dynamo)
Der Fall „Weber – Kotte – Müller“
Wie Magdeburg den Europapokal gewann
BSG Fortschritt Bischofswerda – Neuling der DDR-Oberliga stapelt tief
Motor Suhl – krasser Außenseiter steigt in die DDR-Oberliga auf
Stahl Riesa – Gegenhalten, um im der DDR-Oberliga mitzuhalten
Chemie Buna Schkopau – über Nacht zu Fußballprofis
Die wunderbare Geschichte vom Olympiasieg der DDR-Fußballer
Sömmerda – Ex-Spieler erinnern sich an die DDR-Oberliga und Westtrikots
Doku 70 Jahre SG Dynamo Dresden
Dynamo-Legende „Dixie“ Dörner zum 70.!
Olympiasieger Kurbjuweit über Montreal, Ahornbaum & Goldmedaille
Dynamo-Idol Kreische und das Pokalfinale 1971
Story über die Meisterschaft von Dynamo Dresden 1989
Exklusiv: Gerd Webers Flucht 1989
Das Jahrhundertspiel: Uerdingen – Dynamo Dresden
Europapokalsieger Magdeburg 1974
Der Weg von Lok Leipzig ins Europapokalfinale 1987
Republikflucht Trio DDR Oberliga Wismut Aue
Das letzte Interview mit Bernd Jakubowski
Skandalpräsident Rolf-Jürgen Otto & Dynamo Dresden
Die Geschichte der FUWO, der Fußballwoche
DYNAMO DRESDEN mit „Frau Doktor“ in Europa unterwegs
Hartmut Schade und sein Foto vom deutsch-deutsche Duell Bayern München – Dynamo Dresden 1973
Dynamo Dresden : Bayern München Das erste deutsch-deutsche Duell im Fußball Europapokal
Legendär: Lok Leipzig im Europapokal -Saison 1973/74
Hans Meyer & Ede Geyer Trainerlegenden Ost
Was macht eigentlich Thomas Dennstedt, einst beim 1. FC Lok?
Die wunderbare Geschichte vom Olympiasieg der DDR-Fußballer
Sensation im Ostfußball: FC Karl-Marx-Stadt Meister!
Fußball Legende Jürgen Bähringer zum 70
Unglaublich, Barcelona? DDR-Nationalmannschaft beim Jubiläum „75 Jahre Barca“!
DDR-Star Peter Ducke – Held und Rebell
Unbequemer DDR Fußballer – statt Lok lieber Brandenburg: Uwe Ferl
Der DDR Fußballklub, der nie gegründet wurde
Die Wende-Story von Lok-Erfolgscoach Thomale
Fußball nach dem Krieg – das Russenspiel
Chemie Leipzig und die DDR-Meisterschaft von 1964
Europapokal-Held Matoul: Von Chemie zu Lok
Das erste NACKT-Modell im DDR Fußball
Skandalspiel im DDR-Fußball: SG Friedrichstadt gegen Horch Zwickau 1950
Vom Flüchtling zum Weltmeister: Helmut Schön + die WM 1974
Bundeskanzler in der DDR-Oberliga auf Privatbesuch – Helmut Kohl 1988 bei Dynamo Dresden
Olympiasieger Reinhard Häfner – Dynamos Edeltechniker
Der Beitrag FF 214 | „…der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten“ erschien zuerst auf Hörfehler.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
FF 214 | "...der ostdeutsche FuÃball hat die besseren Geschichten"
5 Mar 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Der bundesdeutsche FuÃball hat die groÃen Erfolge. Der ostdeutsche FuÃball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muà es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher FuÃball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als „Geschichtenerzähler“ und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen FuÃball geht. Er kennt fast alle und alle ihn. In den Shownotes findet ihr fast 100 Links zu Filmen, TV-Beiträgen und natürlich den sehr, sehr, sehr lesenswerten Büchern.
Da Uwe in Leipzig aufgewachsen ist, hat auch seine Biografie einen Umbruch. Das er mir darüber so offen erzählt, hat mich überrascht, aber noch viel mehr gefreut. Ãberhaupt dürfte es das erste Gespräch sein, in dem man mal mehr über den Mann erfährt, der sonst so viele vorstellt und selbst erzählen lässt.
Bücher direkt im Webshop von Uwe Karte
Eiszeit – Das Schicksal der DDR-Puckjäger | Film von Uwe Karte
Aus der Traum: Der Olympia-Boykott 1984 | Wie DDR-Stars um die Spiele in Los Angeles gebracht wurden
Shownotes:
Hier findet ihr zahlreiche FuÃball-Dokus/Fernsehbeiträge von und mit Uwe Karte
Ein Jahr voller Tradition mit DDR-FuÃballidolen
Ein Bund fürs Leben: Der DFB und der OstfuÃball
Vom Zentralstadion zur RB-Arena – Die Geschichte der Leipziger Riesenschüssel
Wolfgang Altmann: Der stille Held des 1. FC Lok Leipzig
Der Beitrag FF 214 | „…der ostdeutsche FuÃball hat die besseren Geschichten“ erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
"Ich möchte über dieses Spiel die Zeit einfangen..."
26 Feb 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem „Geist, oder die Nacht von Malente“ fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Ãberschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Ãberprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch „1974 – Eine deutsche Begegnung“ nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem FuÃballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974.
Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in GroÃbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie âBiografieâ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des FuÃballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem GroÃen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als âältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Weltâ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in GroÃbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.
Shownotes:Â
weitere Bücher von Ronald Reng
Der Traumhüter – Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts
Gebrauchsanweisung für London
Robert Enke – Ein allzu kurzes Leben
Spieltage – Die andere Geschichte der Bundesliga
Barça – Die Entdeckung des schönen FuÃballs
Mroskos Talente â Das erstaunliche Leben eines Bundesligascouts
Der groÃe Traum – Drei Jungs wollen in die Bundesliga
Der Beitrag „Ich möchte über dieses Spiel die Zeit einfangen…“ erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3
19 Feb 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die groÃen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern.
Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem FuÃball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im FuÃballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen FuÃball keine wirkliche Rolle spielen.
Millionen FuÃballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten FuÃballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die groÃen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das groÃe Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den FuÃball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den FuÃball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen?
Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schlieÃt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de.
Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR FuÃballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als FuÃballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen.
Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.
Quellenliste:Â
FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku)
- Die Zeitschrift Die neue FuÃballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung
- Doku des MDR zur FuWo
- fuwo online auf fcc wiki abrufbar
Deutsches Sportecho (Wikipedia)
- Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB).
Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung)
- Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker.
- Buchbesprechung des Deutschlandfunk: Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder. Der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf den FuÃballsport in der DDR.
- Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-FuÃballs
- Hanns Leske: Vorwärts ArmeefuÃball im DDR-Sozialismus: Aufstieg und Fall des ASK/FC Vorwärts Leipzig /Berlin /FrankfurtÂ
- FuÃball in der DDR: Kicken im Auftrag der SEDÂ
weitere Bücher
- Sparwasser und Mauerblümchen | Hg.Friedemann
- Die Geschichte der DDR Oberliga | Andreas Baingo Michael Horn
Kabinengeflüster – Geschichten aus 40 Jahren DDR-Elf | Uwe Karte
STÃBNER – Popstar wider Willen | Uwe Karte
- Die im Osten spielten – Eine Zeitreise durch den DDR-FuÃball | Frank Müller Winfried Wächter
- Zeitreisen – Spieler und Trainer erinnern sich an die DDR-Oberliga | Maik GroÃhäuser
1974 â Eine deutsche Begegnung |Â Ronald Reng
weitere Shownotes
Berliner Serienmeister, Republikflucht und Dresdner Sperren (Artikel, Youtube)
- Der Mythos des Schiebermeisters | Mit dabei: Punks, Skins und der Stasi-Chef Erich Mielke | zeit.de
FC Vorwärts Frankfurt (Youtube, Blog)
bleierne Zeit
FuÃballbeschluà von 1983 (Wikipedia)
- „Du bist wie Gift“Zur Aufarbeitung des DDR-FuÃballs | Jutta Braun
der Dresdner FuÃball war ein groÃer Bestandteil der Trilogie, erst der DSC und dann Dynamo. In unterschiedlichen Systemen spielten sie um Meistertitel, dabei könnten die Vereine und ihre Ursprünge kaum unterschiedlicher sein. Ein Bruch in der Geschichte, dem auch die Fans gefolgt sind. Aber eins eint sie: Dresden ist fuÃballverrückt und steht für attraktiven FuÃball. Deshalb ein paar Links, über die ich bei der Recherche gestolpert bin. Und die ganz zu den Themen der Folge passen.
- Interview mit Dynamos Ehrenspielfüher Hans Kreische (im Rahmen von 70 Jahren Dynamo, gab es eine „Dynamo-Legenden – Unsere Ehrenspielführer im Interview“ Serie.) Eins dieser Interviews mit Dieter Riedel findet man auch hier im Archiv. Alle Podcastfolgen mit ostdeutschen Bezug aus diesem Podcast findet ihr hier.
Anarchy in the GDR
Das letzte Finale der DDR
Bestenermittlung bei den Frauen (Artikel, Audio, Video)
DDR-Bestenermittlung im FrauenfuÃball | Wikipedia
- Numerik Karl – Marx – Stadt
- Wismut Karl Marx – Stadt
Persönliche Erinnerungen FrauenfuÃball in der DDR â Bezirk Karl-Marx-Stadt
- Turbine Potsdam
Schröder nimmt nach 45 Jahren Abschied von Turbine
Wir haben Geburtstag â Turbine Potsdam feiert 51 Jahre!
- Motor Halle
1984 Hallenserinnen stören Erfolgsserie â Titelkämpfe in FrauenfuÃball | fussballschule-1.de
- Rotation Schlema
Interview mit einer Spielerin„Das war echter, harter Sport“ | mdr.de
Interview mit Trainer Dietmar Männel „FrauenfuÃball war eine Randerscheinung“ | mdr.de
- Post Rostock
Dreikampf in Rostock | zeitspiel-magazin.de
BSG Post Rostock | wikipedia.de
- Uni Jena
FF USV Jena | Wikipedia
- Allgemein
Pionierinnen im FuÃball â Von der Produktion auf den Platz | bpb.de
Wie der FrauenfuÃball in der DDR begann | jungle.world
FrauenfuÃball in der DDR | Das erste DDR-Länderspiel war auch das einzige | Deutschlandfunk
Von BSG Empor Dresden-Mitte bis Turbine Potsdam FrauenfuÃball in der DDR | mdr
Der Beitrag Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3 erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
Wie das System das Unrecht überdauert
12 Feb 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
In der neuen Folge der Fussballfrequenz, dem Podcast zur FuÃballzeit-Geschichte, ist der Historiker Julian Rieck zu Gast. Dafür habe ich mich auf Einladung der gGmbh wahtmatters auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort findet noch bis zum 31. Juli die Ausstellung SPORT. MASSE. MACHT. FuÃball im Nationalsozialismus statt. Julian Rieck führt in dieser Folge durch die Ausstellung und im Anschluss unterhalten wir uns mit Andreas Kahrs ein bisschen über die Hintergründe und die Entstehung des Projekts. Euch erwartet kein langweiliger Spaziergang durch Textwüsten und Smalltalks über ausgelatschte FuÃballschuhe, sondern der gelungene Versuch neue Pfade zu betreten. Die Ausstellung nimmt aus verschiedenen Perspektiven den FuÃball in der Zeit des Nationalsozialismus in den Blick â vom emotionalisierten Massenphänomen bis zum Schicksal verfolgter Spieler und den Nachwirkungen der NS-Herrschaft auf die deutsche FuÃballkultur.
Julian Rieck (Jg. 1984) ist Politikwissenschaftler, Historiker und Ethnologe, der zur politischen Geschichte des FuÃballs forscht und veröffentlicht. Seit 2023 ist er für die wissenschaftliche Recherche der Ausstellung Sport. Masse. Macht. FuÃball im Nationalsozialismus verantwortlich, die anlässlich der EURO 2024 in Deutschland entsteht. Julian ist Bildungsreferent für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Topographie des Terrors in Berlin. Für beide Stiftungen hat er wissenschaftliche Recherchen verfasst sowie Workshops konzipiert und durchgeführt. Von 2017 bis 2019 beriet er das Ministerium für Justiz und Menschenrechte in Santiago de Chile in Fragen der Erinnerungspolitik und Gedenkstättenarbeit.
Webseite zur Ausstellung SPORT. MASSE. MACHT.
Weitere Folgen zum Thema oder mit Julian Rieck
HRF 169 | Faszination FuÃball in der Weimarer Republik | Paula Scholz
HRF 121 | Stadien | Identität â Kultur â Geschichte | Julian Rieck
HRF 092 | Real Madrid im Franquismus | Julian Rieck
Shownotes:
Eric Hobsbawm
Eric John Ernest Hobsbawm war ein marxistisch orientierter britischer Universalhistoriker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten. Weltweit bekannt wurde er mit seinem dreibändigen Werk zur Geschichte des âlangen 19. Jahrhundertsâ und dem Ergänzungsband zum âkurzen 20. Jahrhundertâ sowie mit Ãberlegungen zu erfundener Tradition und Studien über die Arbeiterbewegung.
EIN JAHRHUNDERT-HISTORIKER IM JAHRHUNDERT DER EXTREME. ZUM TOD VON ERIC JONATHAN HOBSBAWM (1917-2012) | zeitgeschichte-online.de
The Invention of Tradition | Eric Hobsbawm
Michael Billig
Banal Nationalism | PDF
Banal nationalism | Wikipedia
Walter Wächter
Der Walter-Wächter-Sportplatz in Hamburg – Ehrung für einen Arbeitersportler und Widerstandskämpfer
Die Ermittlung.Die wahre Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie aus Hamburg
FuÃballländerspiel England – Deutschland 1935
FuÃballländerspiel England â Deutschland 1935 | Wikipedia
DIE ERSTE FANREISE: PER SCHIFF ZUM LÃNDERSPIEL NACH ENGLAND | äuÃerst skurriler Artikel des DFB
Sonstige:
Max Girgulski | fussballmuseum.de
Johann Wilhelm âRukeliâ Trollmann war ein deutscher Boxer. Als Sinto wurde er Opfer des Porajmos.
Topographie des Terrors | SS und Polizei im âDritten Reichâ
Victoria | Wikipedia
HRF 169 | Faszination FuÃball in der Weimarer Republik | Paula Scholz
Sepp Herbergers Nachlass ist ein „Gesamtabenteuer“ | sueddeutsche.de
Der Beitrag Wie das System das Unrecht überdauert erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 2
5 Feb 2025Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem FuÃball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im FuÃballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen FuÃball keine wirkliche Rolle spielen.
Millionen FuÃballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten FuÃballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die groÃen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das groÃe Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den FuÃball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den FuÃball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen?
Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schlieÃt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de.
Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR FuÃballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als FuÃballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen.
Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.
Shownotes:
Quellenliste:Â
FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku)
- Die Zeitschrift Die neue FuÃballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung
- Doku des MDR zur FuWo
- fuwo online auf fcc wiki abrufbar
Deutsches Sportecho (Wikipedia)
- Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB).
Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung)
- Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker.
- Buchbesprechung des Deutschlandfunk: Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder. Der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf den FuÃballsport in der DDR.
- Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-FuÃballs
- Hanns Leske: Vorwärts ArmeefuÃball im DDR-Sozialismus: Aufstieg und Fall des ASK/FC Vorwärts Leipzig /Berlin /FrankfurtÂ
- FuÃball in der DDR: Kicken im Auftrag der SEDÂ
weitere Bücher
- Sparwasser und Mauerblümchen | Hg.Friedemann
- Die Geschichte der DDR Oberliga | Andreas Baingo Michael Horn
Kabinengeflüster – Geschichten aus 40 Jahren DDR-Elf | Uwe Karte
STÃBNER – Popstar wider Willen | Uwe Karte
- Die im Osten spielten – Eine Zeitreise durch den DDR-FuÃball | Frank Müller Winfried Wächter
- Zeitreisen – Spieler und Trainer erinnern sich an die DDR-Oberliga | Maik GroÃhäuser
1974 â Eine deutsche Begegnung |Â Ronald Reng
weitere Shownotes
Kapitelmarke: (keine) Einreiseerlaubnis fürs NATO-Gebiet
- BERLIN / TRAVELBOARD Wind weg | spiegel.de
Kapitelmarke: Vorwärts immer, Wismut nimmer (Video, Blog)
- FuÃball, ASK Vorwärts Berlin – SC Aktivist Brieske-Senftenberg | ardmediathek (zahlreiche Videos)
- ASK Vorwärts Berlin – Der Rekordmeister dankt ab | rbb24.de
- Georg Buschner Trainer-Legende – Kick mit der Staatssicherheit | spiegel.de
- Als FuÃballer begnadet, als Mensch bescheiden: Zum Tod von Jürgen Nöldner | kicker.de
Zur Kapitelmarke: Die nächste Clubreform und warum keine internationalen Spieler (Doku, Fotostrecke, Text, Wikipedia)
- Geschichte des FC Zeitz: Das waren noch Zeiten | Mitteldeutsche Zeitung
- Das Drama um „Banne“: Als die DDR 1964 Olympia-Bronze holte | kicker.de
- Er war der mächtigste Funktionär des DDR-Sportsystems: Manfred Ewald. | spiegel.de
- Manfred Ewald ist tot | FAZ
Vom Alt-Nazi zum führenden SED-Funktionär | welt.de
- Die Hallstein-Doktrin â Abschied von einem Mythos | bpb.de
Die Urgesteine nach 15 Jahren
- Ein FuÃballdorf im Oberhaus (1949-1963) | fsv-brieske.de
Es leben die FuÃballClubs
- FSV Lokomotive Dresden | Wikipedia
- „Sphinx“ der Oberliga, Sternstunden im Europacup (1966 – 1991) | lok-leipzig.de
- Karl-Eduard von SchnitzlerVom Adelsspross zum Kommunisten | mdr.de
Gründung der DDR: Karl-Eduard von Schnitzler kommentiert | swr.de
Karl Eduard von Schnitzler in „Der Schwarze Kanal“ | ardmediathek.de
1966-1976 | Das war die geile Zeit
- Der Kaiser schenkt einem halleschen Kapitän sein Lächeln. „50 Jahre 1:0“ | Dirk Suckow (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, Juni 2024, S.46-47
Der Beitrag Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 2 erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Higgins kontert Comeback mit Comeback, WM-Quali-Vorschau
39:35 -
Starting Grid
Perfektes Abschiedsgeschenk
01:22:14 -
Wellenlänge Surf-Podcast
180 – Surfing Belgien – Kulturell hochwertige Wellen!
01:17:37 -
BVB kompakt
So läuft die Barcelona-Vorbereitung! | Droht Julian Brandt die Bank? | Das Verletzten-Update
0:06:08 -
Footballerei
Die Frühstücksei Show – Draft Needs Teams 11-21, Neue Regeln und Julio Jones retired
1:42:14 -
ACHILLES RUNNING Shorts
Pace vs. Puls: Wonach trainieren?
7:24 -
Mainathlet
Julian Weber: Olympia 2024, Speerwurf & die Jagd nach 90 Metern
0:27:39 -
HOTLAP
Vollgas in Suzuka & V10-Träume – Springt Audi ab? / Rennanalyse + News
23:09 -
Phrasensport
Folge 4 – Der Sturz eines Giganten und weltmeisterlicher Nachwuchs
49:40 -
Formula Nerd
#54 Verstappen Dominanz trotz schneller Mclaren in Suzuka
01:01:36
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Fever Pit´ch Podcast
Die besten Länderspiele aller Zeiten
00:59:56 -
Radio Tour
Gino Bartali: Engel auf dem Rennrad
7:27 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Sportplatz
Hillsborough: Thatcherism, Lügen und zwangsläufige Katastrophe
57:29 -
Sportplatz
Maurice G. Flitcroft: Das Phantom der Open
8:18 -
Sportplatz
Interview mit Karl-Adam-Experte Timo Reinke
24:21 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 1: Die Wunder des Hexenmeisters
19:54 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Andre Agassi
47:12 -
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Justine Henin
37:52