Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
HRF 116 | Fußball und Europa (Zeitspiel-Magazin)

…mehr als ein Spiel
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 116 | Fußball und Europa (Zeitspiel-Magazin)
11 Apr 2021Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Nick Kaßner
Hardy Grüne
Bernd Sautter
Herzlich Willkommen zur 116.Folge des Hörfehler Podcasts. Dieses mal wieder in Zusammenarbeit mit dem Zeitspiel-Magazin, dass heißt mit dabei waren Bernd Sautter und Hardy Grüne. Wir beginnen natürlich wie immer mit dem Titelthema der Ausgabe “Fußball und Europa” und schauen dann auf die jeweiligen persönlichen Highlights des Heftes. Wie eigentlich immer, entsteht am Ende eine Mischung aus Fußballhistorie und Gegenwart oder treffend zum Slogan des Heftes, “Fußball-Zeitgeschichte. Viel Spaß und erzählt es gerne weiter.
Ihr findet das Zeitspiel Magazin auf Twitter unter @Zeitspielmag, bei Facebook und auf Instagram.
Die neue Ausgabe des Zeitspiels findet ihr hier, wenn ihr sie gleich bestellen wollt,seid ihr genau hier richtig oder ihr möchtet gleich ein Zeitspiel – Magazin Abo? Ganz herzlichen Dank!
Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.
Die Musik des Podcasts stammt von Birocratic.
Shownotes:
Der erwähnte Youtube Schnipsel: 1986 Flamurtari Vlore – Barcelona 1:1 UEFA Cup,
Die Podcast-Empfehlung der Ausgabe: BetzeGebabbel – Folge #57: Anzeige wegen unbekannt
Der Beitrag HRF 116 | Fußball und Europa (Zeitspiel-Magazin) erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist
30 May 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Die Grasshoppers – welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.
Oft erscheinen Bücher – zu FuÃballvereinen – zu Jubiläen. Oft kommen sie dabei als Chronik daher. Manchmal spannend, manchmal eher unspannend, selten kreativ. Ganz anders ist das im Falle der Grasshoppers aus Zürich. Zum 136. Bestehen – ist alles andere als ein runder Geburtstag. Dann auch noch in Form von gleich zwei Büchern.
Im ersten Teil findet ihr auf 512 Seiten rund 400 Abbildungen, Grafiken und Tabellen, Essays, Fundstücke und Statistiken. Ein Buch das einen tiefen Einblick in die Geschichte und das Soziotop der Grasshoppers gibt und das einen wesentlichen Teil dieser Ausgabe bestimmen wird.
Im zweiten Teil, wobei diese Bücher nicht als Teile zu verstehen sind, gibt es weitere 624 Seiten mit rund 200 Abbildungen das als Lexikon dient. Das darf man sich jetzt aber nicht als klassisches Lexikon vorstellen, sondern auch da gibt es kurze und längere Biografien, Erklärungen zu Worten mit GC Kontext in Textform etc.
Beide Bücher gibt es hier
Shownotes:
Grasshoppers | FuÃball in Zürich seit 1886
Grasshoppers Zürich – Wikipedia
Hardturm – legendäres FuÃballstadion | Wikipedia
Die Geschichte des Hardturmstadions in Bildern | nzz.ch
Chronologie: Die Geschichte des Zürcher Hardturms | nzz.ch
Das Ende einer Ãra â im Zürcher Hardturm gehen nach 78 Jahren die Lichter aus | watson.ch
Historisches Lexikon der Schweiz
Der Beitrag HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 174 | Englands Fussballwappen
7 May 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Fussballwappen sind sprechende Bilder, zumindest wenn wir auf die Insel schauen. Da sind die berühmten gekreuzten Hämmer von West Ham United, den Pirat der Rovers aus Bristol kennt vermutlich auch jeder oder die Kanone von Arsenal. Wappen sind also viel mehr als einfache Bilder. Hardy Grüne hat sich über Jahre auf die Suche gemacht. Längst vergessene Wappen gefunden, kleinteilig ganze Serien zu verschiedenen Vereinen zusammengetragen und nun in einem Buch veröffentlicht. Wir sprechen über die Ursprünge von Vereinswappen. Warum sie keine Logos sind und was man anhand ihrer Geschichten alles erzählen kann.
Ihr könnt das Buch Englands Fussballwappen im Zeitspiel-Verlag erwerben. Und wenn euch FuÃballgeschichte im Allgemeinen sehr interessiert, dann schau doch auch mal beim Zeitspiel-Magazin vorbei.
Meine Arbeit könnt ihr auch gerne unterstützen, bisher gehen alle Gelder in das Podcastprojekt. Sei es in Form von Technik, Finanzierung der Aufnahmesoftware oder Spenden an die Open Source Projekte, die die Veröffentlichung dieses Podcasts einfach gestalten. Eure Spenden helfen mit noch viele Geschichten aus der FuÃballgeschichte zu erzählen.
Ich freue mich genauso heftig, wenn ihr den Hörfehler weiterempfehlt. Podcastrezensionen bei Apple Podcast schreibt oder aber euer Feedback in die Kommentare schreibt oder per WhatsApp Sprachnachricht an mich schickt. Alles wird in Zukunft in der Feedbackecke in der Sendung veröffentlicht. (0157/33733875)
Der Beitrag HRF 174 | Englands Fussballwappen erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 175 | Le Mythe Red Star
17 Apr 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Mythos Red Star | Gegründet 1897 u.a. von Jules Rimet, errang der Club den GroÃteil seiner Titel in der Zwischenkriegszeit. Weit bevor der ProfifuÃball ins Rollen kam. Seinen letzten groÃen Erfolg feierte man mit der Vizemeisterschaft und dem Pokalfinaleinzug 1946. Heute spielt der Club zumeist irgendwo zwischen Liga 2 und 3. Und trotzdem ist der Verein nicht vergessen, spricht man von einem Mythos. Nur allein am Wappen oder dem charakteristischen Stadion kann es kaum liegen. Ãber die Entwicklung der Fanszene in den letzten Jahren, dem Einstieg von 777 oder dem Umbau des Stadions spreche ich mit Christoph Heshmatpour und Joachim Henn. Das Buch von Christoph Heshmatpour
Ich wünsche mir eurer Feedback, am allerliebsten als Sprachnachricht. Diese könnt ihr per Whats´App unter 0157/33733875 loswerden. Ich werde diese in der nächsten Folge präsentieren. Ganz lieben DANK!
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei. Ich freue mich, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Â
Ich freue mich auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von mir erzählt!
Das Buch von Christoph Heshmatpour
Webcam mit der man den Baufortschritt anhand des frei zu wählenden Datums, aber auch in Echtzeit (naja, beinahe) genauer begutachten kann
Seite des Collectif auf der immer mal wieder neue Communiqués veröffentlicht werden
öffentliche auÃerordentliche Rathaussitzung , die nach dem Vereinsverkauf vom Bürgermeister selbst und nach ihm alle weiteren rechts in der Leiste angeführten Personen, u.a. Josh Wander von 777, aber auch von Darch vom Collectif – sowie danach einzelne Abgeordnete mit ihren Fragen und Anmerkungen.
âEin roter Stern stirbt niemalsâ | der Freitag
FC Red Star: Ein französischer FuÃball-Verein leistet Widerstand | Deutschlandfunk
Die Fans von Red Star Paris kämpfen gegen den Kapitalismus |Kurier
Der Beitrag HRF 175 | Le Mythe Red Star erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 173 | Der Mitropapokal und seine Legenden
15 Mar 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Nick KaÃner
Dirk Suckow
Stephan Krause
In diesem Podcast geht es auch immer irgendwie darum in die Vergangenheit zu schauen und Verbindungen zum Heute zu knüpfen. Wenn man sich dem Mitropapokal nähert, dann kann man ganz schnell seinem Charme erliegen. Vom Calcio Danubiano, dem legendären DonaufuÃball, gespielt von GröÃen wie Matthias Sindelar, Giuseppe Meazza oder Josef Bican. Als Vereine wie Ferencvaros, AGC Bologna, Sparta Prag oder die First Vienna die ersten Adressen im europäischen FuÃball waren und ihnen teils 100.000te zujubelten. Es wäre leicht die Zeit zu verklären und melancholisch allemal, aber der Wettbewerb einst von Hugo Meisl ins Leben gerufen, hatte vorallem den Sinn Geld zu verdienen. So gesehen ist der Mitropapokal zugleich ein Sinnbild des aufkommenden Profitums in Mitteleuropa. Doch in dem Thema steckt, ihr kennt es aus vielen anderen Folgen, noch so viel mehr als nur FuÃball. Darüber spreche ich mit Dirk Suckow, geboren in Nordhausen und von Haus aus Historiker und mit Stephan Krause geboren in Berlin und Literatur-Wissenschaftler. Beide haben mit Christian Lübke das wundervolle Buch “Der Osten ist eine Kugel” im Werkstatt Verlag erschienen, herausgegeben.
Ich wünsche mir eurer Feedback, am allerliebsten als Sprachnachricht. Diese könnt ihr per Whats´App unter 0157/33733875 loswerden. Ich werde diese in der nächsten Folge präsentieren. Ganz lieben DANK!
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei. Deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen. Ich freue mich, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Â
Ich freue mich auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von mir erzählt!
Shownotes:Â
Christian Lübke studierte von 1972 bis 1980 die Fächer Slawistik und Osteuropäische Geschichte an den Universitäten München und GieÃen. Sein akademischer Lehrer war Herbert Ludat.
GWZO – Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Anke Hilbrenner – ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs â Gender Studies, Transnationale Geschichtsschreibung, Sport als Herrschaftspraxis in asymmetrischen Beziehungen (Besatzungspolitik, Lagergesellschaften), jüdische Geschichte im östlichen Europa â Nationalismusforschung, Diaspora Studies, Genozidforschung, Erinnerungskulturen und Geschichte des russländischen Terrorismus â Gewaltforschung, Emotionengeschichte, Neue Kolonialgeschichte.
HRF 164 | FrauenfuÃball in Russland (die Folge in der Anke Hilbrenner zu Gast war)
Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko war ein russischer Dichter und Schriftsteller.
Marina Dmitrieva – Studium der Kunstgeschichte und der Geschichte an der Historischen Fakultät der Lomonossov-Universität Moskau. Promotion in Kunstgeschichte. Bis 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte in Moskau. 1991-1995 Lehrbeauftragte an den Universitäten Freiburg, Basel, Hamburg und Bremen. Von 1996 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO.
Gunter Gebauer ist ein deutscher Philosoph und Sportsoziologe. Er ist Professor an der Freien Universität Berlin; 2012 wurde er emeritiert.
Karl Mickel war ein deutscher Schriftsteller. Mickel wurde am 12. August 1935 in Dresden als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Dort besuchte er von 1941 bis 1949 die Grundschule und erlebte zusammen mit seiner Mutter im Februar 1945 die Bombardierung Dresdens. Die Bilder der folgenden Tage haben ihn nie verlassen. Von 1949 bis 1953 besuchte er ebenfalls in Dresden die Oberschule. Er schloss mit dem Abitur ab. Zum Studium wurde Mickel in Berlin zugelassen.
Kerstin Hensel ist eine deutsche Schriftstellerin. Hensel ist seit 2005 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und war von 2014 bis 2017 stellvertretende Senatorin für den Bereich Literatur. 2012 wurde Hensel in die Akademie der Künste Berlin gewählt, von 2015 bis 2021 war sie dort Vizedirektorin der Sektion Literatur und seit Herbst 2021 Direktorin der Sektion Literatur. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Werner Ernst Walter Klemke war ein deutscher Buchgestalter und Illustrator, Gebrauchsgrafiker und Hochschullehrer in der DDR.
Annett Gröschner ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und Mitgründerin des PEN Berlin. (Sieben Tränen muà ein Clubfan weinen. 1. FC Magdeburg â Eine FuÃballegende.)
Mitropa-Jahresheft – richtet sich an eine breite, interessierte Leserschaft. Als Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) gibt sie Einblicke in die laufenden Forschungen des Instituts.
Markwart Herzog ist ein deutscher Philosoph, Sport- und Kulturhistoriker.
HRF 141 | Zur Geschichte der FuÃballgeschichte…and more (Die erwähnte Folge mit Markwart Herzog)
STADIONÂ ist die einzige mehrsprachige Zeitschrift zur Sportgeschichte auf internationaler Ebene.
Das Karwendel ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt zum gröÃeren Teil (rund 80 %) in Tirol, zum kleineren in Bayern; die Grenze verläuft über die Nördliche Karwendelkette und durch das Vorkarwendel.
Zum Mitropapokal:
Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war ein Unternehmen zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen sowie zum Betrieb von Bahnhofsgaststätten und Autobahnraststätten. Das Akronym âMITROPAâ ist aus âMITteleuROPäische Schlaf- und Speisewagen-Aktiengesellschaftâ abgeleitet
Compagnie Internationale des Wagons-Lits, abgekürzt CIWLT, ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.
György Sárosi war ein ungarischer FuÃballspieler und -trainer. Er gilt als einer der herausragenden Stürmer der 1930er-Jahre.
Leseempfehlungen:
Matthias Marschik/Doris Sottopietra: Erbfeinde und HaÃlieben. Konzept und Realität
Mitteleuropas im Sport. Münster, LIT Verlag 2000.
Andreas Hafer/Wolfgang Hafer: Hugo Meisl oder die Erfindung des modernen FuÃballs. Eine
Biographie. Göttingen, Verlag Die Werkstatt 2007.
Stephan Krause/Dirk Suckow: Der Mitropa-Pokal und die Legende mit den roten
Schlafwagen. FuÃball, Raumkonstruktion und europäische Eisenbahnverkehrsgeschichte in
den 1920er/1930er Jahren. In: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports
44, Nr. 2 (2020), S. 338â365.
Zur Philosophie des FuÃballs (erwähnt von Stephan):
Gunter Gebauer: Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des FuÃballs. München,
Pantheon Verlag 2016.
FuÃball in der Literatur (Belletristik), einige unserer Favoriten:
Eduard Bass: Klapperzahns Wunderelf. Eine Geschichte für kleine und groÃe Jungen.
Wuppertal, Arco Verlag 2007 (OA 1922).
Karel PoláÄek: Männer im Abseits. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2019 (OA 1931).
Ota Filip: Die Himmelfahrt des Lojzek LapáÄek aus Schlesisch Ostrau. Frankfurt am Main,
Verlag S. Fischer 1973.
Jochen Schmidt/Jochen RaiÃ: Ballverliebt. Hamburg, Edel Books 2016.
MICHAEL G. ESCH – Die Stadt als Spielfeld
#198 | FuÃball unterm Hakenkreuz | Brennpunkt Orange (Matthias Sindelar)
Der Beitrag HRF 173 | Der Mitropapokal und seine Legenden erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 172 | Einführung der Bundesliga
25 Feb 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Viele Geschichten ranken sich um die Einführung der Bundesliga. Das Zeitspiel-Magazin hat sich auf Spurensuche begeben und erzählt in seiner aktuellen Ausgabe die ganze Geschichte. Und wäre es nicht das Zeitspiel-Magazin, man könnte kaum glauben das der DFB so dilettantisch agierte. Bis kurz vor Ende der Saison war weder der Modus, noch sonstwie bekannt wie sich die neue Eliteliga zusammensetzt. All die Geschichten erzählen der Mit-Herausgeber Hardy Grüne und Olaf Wuttke, der damals als 12jähriger das ganze selbst miterlebte.
Im Archiv des Hörfehlers findet ihr noch viele weitere Folgen mit dem Zeitspiel-Magazin.
Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier.
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier.
Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Ein anderes Spiel – FuÃball und Digitalisierung – WDR Sport Inside Podcast
Zeitspiel-Magazin GrosstadtfuÃball | Podcast
Der Beitrag HRF 172 | Einführung der Bundesliga erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 171 | Die Geschichte die man erzählt und mit dem Ort verbindet...
13 Feb 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Stadien sind bekanntlich nicht nur Stätten des Sports, sondern sie werden auch zur Präsentation und Repräsentation genutzt. Manche sind ein Ort der Identifikation, wo eine gewisse Aura das Stadion umgibt. Wenn vom Betzenberg oder dem alten Tivoli die Rede ist, dann ahnt man welche Zuschreibungen kommen. Warum aber gilt das für manche Stadien mehr und für andere weniger. Reicht sportlicher Erfolg dafür? Was sind Faktoren die darüber entscheiden könnten? Claus Schäfer hat dazu im Januar 2021 einen Online-Vortrag gehalten, der in verschriftlichter Form in dem Buch: Sport-Arenen â Sport-Kulturen â Sport-Welten (Link weiter unten) erschien.
Claus Schäfer lebt seit seinem Studium in Nürnberg, arbeitet als freier Historiker und hat sich als Fallbeispiel das Max Morlock Stadion in Nürnberg angeschaut. Er ist selbst kein Clubberer und auch seine Annäherung an das Thema kam nicht unbedingt über den FuÃball, umso spannender wie er auf dieses geschichtsträchtige Stadion schaut.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Doku “Führerkult und GröÃenwahn – Das Parteitagsgelände in Nürnberg
Reichsparteitagsgelände
Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden. Der Gesamtentwurf für die Gestaltung des Geländes stammte in der Grundkonzeption von Albert Speer und im Detail von Walter Brugmann, der auch die Umsetzung planerisch leitete. Es umfasst eine Gesamtfläche von über 16,5 km². Das Gelände erstreckte sich zwischen dem Bahnhof Dutzendteich, dem alten Tiergarten und im Südosten bis zum Moorenbrunnfeld. Einige der Kolossalbauten wurden ganz oder teilweise fertiggestellt und sind noch heute vorhanden.
- Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
- Ãbersichtsplan des Reichsparteitagsgeländes
- Künftiger Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände
- Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden
Max Morlock Stadion Nürnberg
- Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein FuÃballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Metropole Nürnberg. Die Sportstätte ist eines der wenigen groÃen Stadien in Deutschland, die noch über Anlagen für die Leichtathletik verfügt. Benannt ist es nach dem FuÃballspieler Max Morlock.
- 1. FC Nürnberg spielt künftig im Max-Morlock-Stadion
- Als das Nürnberger Stadion einmal Victory-Stadium hieà | nordbayern.de
Deutsches Stadion (Nürnberg)
- Das Deutsche Stadion wurde von Albert Speer für das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entworfen. Die hufeisenförmige Arena sollte als âgröÃtes Stadion der Weltâ auf halber Höhe südwestlich der GroÃen StraÃe entstehen und war unter anderem für die Ausrichtung nationalsozialistischer Kampfspiele und der Olympischen Spiele vorgesehen. Die Realisierung des Bauwerks kam jedoch nicht über das Ausheben der Baugrube hinaus. Die einzig sichtbaren Relikte bilden der Silbersee und der Silberbuck, die das Naherholungsgebiet Volkspark Dutzendteich ergänzen.
- Geheimer Monumentalbau Hitlers Geistertribünen | spiegelonline Â
- 22. Baugrube Deutsches Stadion/ Silbersee
- Grundstein für das Deutsche Stadion
- In Nürnberg sollte das grösste Stadion der Welt entstehen | nzz.ch
- Stadionberg Deutsches Stadion, Oberklausen | 11km.de
allgemeine Shownotes:
- WILLKOMMEN AUFÂ CLUBGESCHICHTE.DE – CLUB-GESCHICHTE ERFAHREN, SELBSTÂ FORSCHENÂ UND ERLEBEN
- Es war einmal ein Stadion – Verschwundene Kultstätten des FuÃballs | Werner Skrentny Werkstatt-Verlag
- Das groÃe Buch der deutschen FuÃballstadien | Werner Skrentny Werkstatt-Verlag
- Sport-Arenen â Sport-Kulturen â Sport-Welten / Arènes du sport â Cultures du sport â Mondes du sport |Franz Steiner Verlag Herausgegeben von Dietmar Hüser, Paul Dietschy und Philipp Didion
- Carl Diem war ein deutscher Sportfunktionär, -wissenschaftler und Publizist. Er war, anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936, Hauptinitiator der Durchführung von Fackelläufen vor Beginn Olympischer Spiele und gab mit anderen den Anstoà zur Gründung der ersten Sporthochschule der Welt in Berlin.
- Carl Diem – Ãbungsstättenbau
- Heulen mit den Wölfen – Der 1. FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder | Bernd Siegler
Der Beitrag HRF 171 | Die Geschichte die man erzählt und mit dem Ort verbindet… erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 170 | Einer der erfolgreichsten deutschen Trainer
30 Jan 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Wer in der Gegenwart über die deutsche FuÃballgeschichte spricht, meint selten die der DDR. Die Folge wird der deutschen FuÃballgeschichte ein paar FuÃnoten schenken. (frei nach Frank Willmann). Hans-Ulrich »Ulli« Thomale gehört zu den erfolgreichsten deutschen FuÃballtrainern. In der DDR begann seine Trainerlaufbahn zunächst im Nachwuchsbereich von Halle und Jena. Als Cheftrainer coachte er Wismut Aue, das er bis auf die Europacupplätze führte, und Lok Leipzig, mit dem er je zweimal FDGB-Pokalsieger und Vizemeister wurde und 1987 das Finale im Europacup der Pokalsieger erreichte. Nach der Wiedervereinigung war er einer der ersten »Osttrainer« im Westen, trainierte etwa den KSV Hessen Kassel und den FC 08 Homburg. Besonders erfolgreich war er beim Grazer AK in Ãsterreich, mit dem ihm 1995 der Aufstieg in die 1. Liga gelang. Zum Gründungsjubiläum 2002 wählten ihn die Fans als Trainer in die Grazer »Jahrhundertmannschaft«.
Ich spreche mit Ulli Thomale über seine Kindheit, seine Spielerkarriere die ihn bis in die Oberliga zu Stahl Riesa führte und über seine Trainertätigkeit. Am Ende sind selbst noch gute zwei Stunden zu kurz um über alle Stationen zu sprechen. Viele Fragen sind am Ende noch offen geblieben. Viele werden in seinem Buch »Ich bin Trainer, kein Diplomat!«: Mein bewegtes Leben. beantwortet, für das er mit Frank Willmann zusammen gearbeitet hat. Erschienen ist seine Biografie im Mitteldeutschen Verlag.Â
Das Buch könnt ihr direkt beim Verlag bestellen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
- Der Geradlinige – Erfolgstrainer Gerd Schädlich – Gerd Schädlich erweckte Zwickau, Aue und Chemnitz zu neuem FuÃball-Leben. Die Trainerlegende wäre Ende Dezember 70 geworden. Sport im Osten würdigt den Erfolgstrainer mit einer 90-minütigen Dokumentation.
- Wikipedia Hans-Ulrich Thomale
- Die ehemalige Sektion FuÃball des SC Einheit Dresden war in den 1950er Jahren eine feste GröÃe in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-FuÃball.
- Helmut Schön war ein deutscher FuÃballspieler und der bislang erfolgreichste Bundestrainer.
- Richard Hofmann war ein deutscher FuÃballspieler und -trainer. Er war 25-maliger Nationalspieler.
- Eduard âEdeâ Geyer ist ein ehemaliger FuÃballspieler in der DDR-Oberliga, in der er mit Dynamo Dresden zweimal Meister und einmal Pokalsieger wurde. Er ist mehrmaliger DDR-Nachwuchsnationalspieler. Als FuÃballtrainer war er in der DDR-Oberliga, für die DDR-Nationalmannschaft, in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland tätig, wobei er vor allem durch seine langjährige Tätigkeit bei Energie Cottbus bekannt ist. Geyer arbeitete unter dem Decknamen âJahnâ mehr als zehn Jahre lang als inoffizieller Mitarbeiter für die DDR-Staatssicherheit.
- Klaus Sammer ist ein ehemaliger deutscher FuÃballspieler und -trainer.
- Der FuÃballclub Erzgebirge Aue e. V., kurz FC Erzgebirge Aue, ist ein Sportverein aus Aue-Bad Schlema in Sachsen, der am 4. März 1946 als Betriebssportgemeinschaft Wismut Aue gegründet wurde.
- Als Lok Leipzig einmal die ganze DDR berauschte – nordkurier.de
- Peter GieÃner  war Spieler des 1.FC Lok. Im Anschluss an seine Spielerlaufbahn war er als Funktionär beim 1. FC Lokomotive Leipzig und beim VfB Leipzig tätig.
- Eric Arthur Heiden ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er in allen fünf Eisschnelllaufrennen eine Goldmedaille. AuÃerdem wurde er auf dem Eis zwischen 1977 und 1980 vierfacher Sprintweltmeister und dreifacher Mehrkampfweltmeister. Er zählt zu den historisch erfolgreichsten und vielseitigsten Eisschnellläufern.
- DER SPORT(S)FREUND JAHRHUNDERTTRAINER – grazerak.at
- Das Intro ist Neutral Mark von BreakmasterCylinder erschienen auf bandcamp
Der Beitrag HRF 170 | Einer der erfolgreichsten deutschen Trainer erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 169 | Faszination FuÃball in der Weimarer Republik
9 Jan 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Inflation, Börsencrash, politische Auseinandersetzungen, goldenen Zwanziger das sind die Hashtags wenn es um die Jahre der Weimarer Republik geht. Im FuÃballkontext ordnet man diese Zeit immer als jene ein in der der Sport populär wurde. Zu FuÃballspielen kamen nicht mehr ein paar Tausende, sondern Zehntausende. FuÃball in Deutschland wurde erstmals zu einer Massenveranstaltung. Eine, die erste Stars herausbrachte und mit der sich gutes Geld verdienen lieÃ. Warum es wichtig ist sich die FuÃballgeschichte und Entwicklung in der Weimarer Republik anzuschauen, darüber spreche ich mit Paula Scholz.
AuÃerdem sprechen wir über die Ausstellung âIns rechte Licht gerückt â Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahreâ des Netzwerk Erinnerungsarbeit, kurz Netz E des HSV. Ein Projekt das in diesem Jahr mit dem Julius-Hirsch Preis ausgezeichnet wurde. Wie übrigens auch Burak Yilmaz, der in der 133.Folge zu Gast war.
Foto auf dem Cover von Sigrid Haake
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Rudolf Oswald –Â FuÃball-Volksgemeinschaft Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen FuÃball 1919-1964
Erik Eggers – FuÃball in der Weimarer Republik.
Christiane Eisenberg ist eine Historikerin und Professorin im Ruhestand für Britische Geschichte am GroÃbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Bekannt wurde sie unter anderem mit ihren Arbeiten und Büchern zur Geschichte des FuÃballs.
Otto Fritz (âTullâ) Harder war ein deutscher FuÃballspieler und Aufseher in mehreren Konzentrationslagern. Harder schoss den Hamburger SV 1923 und 1928 zu den ersten beiden Meisterschaften. Mit 387 Pflichtspieltoren ist er nach Uwe Seeler der erfolgreichste Torschütze der HSV-Historie. Er war Kapitän der deutschen FuÃballnationalmannschaft. 1947 wurde er als Kriegsverbrecher verurteilt.
Das Netzwerk Erinnerungsarbeit wurde am 07. November mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB ausgezeichnet. Mit diesem Preis, der vor allem an den jüdischen FuÃball-Nationalspieler Julius Hirsch erinnert, werden Personen, Initiativen und Vereine gewürdigt, die sich im FuÃball gegen Diskriminierung engagieren.
Netzwerk – Der Podcast vom Netz E
Mehmet Kaymakcı wurde 1985 aus rassistischen Motiven in Hamburg-Langenhorn mit einer Betonplatte erschlagen. Einer der drei Täter war HSV-Fan.
Ramazan Avcı war ein in Hamburg lebender Türke, der von rechtsextremen Skinheads aus rassistischen Motiven getötet wurde. Er wurde eines der ersten bekannten Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland.
Sport inside – Bier und FuÃball – eine folgenschwere Gleichung? Podcast
FuÃball und Bier: Wo Geld und Alkohol flieÃen – Sport inside Doku
Homepage der Initiative Denk-malÂ
Ultras. Eine männliche Jugendkultur? – celebrate youth Podcast Folge mit Paula Scholz
Der Beitrag HRF 169 | Faszination FuÃball in der Weimarer Republik erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 168 | Kurt Otto - ein vergessener Held
29 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Der berühmte Schalker Kreisel, wahrscheinlich jeder hat schon mal von ihm gehört. Der FC Schalke feierte damit groÃe Erfolge, derjenige der ihn einführte, ist aber heute längst vergessen. Die Rede ist von Kurt Otto. Er hat den Kreisel nicht erfunden, aber in die theoretischen Lehren des FuÃballs eingeführt. Auch als er polnischer Nationaltrainer war, setzte er diese taktische Revolution durch. Sein Schicksal ist Anlass um mit Thomas Urban über seine schalker, polnische und schlesische Zeit zu sprechen. Wir streifen dabei auch das Thema, wie die NS-Propaganda die Namen von FuÃballern im Krieg missbraucht hat: Fotos von Fritz Walter oder Willimowski in Uniform, später, als auch Spitzensportler an die Front mussten, berichteten die Medien in groÃer Aufmachung über den “Heldentod” der Gefallenen, bekanntestes Beispiel: Adolf Urban, über den der Kicker und auch manche Tageszeitung auf der Titelseite informierten.
Thomas Urban war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich FuÃball ist sein Buch âSchwarze Adler, WeiÃe Adler. Deutsche und polnische FuÃballer im Räderwerk der Politik.â erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts und in den Shownotes weitere Folgen mit ihm u.a. zur Geschichte des oberschlesischen FuÃballs, zum sogenannten âTodesspiel von Kiewâ oder zu Stanislaus Kobierski, den Schützen des ersten deutschen WM-Tores.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Europäischer FuÃball im Zweiten Weltkrieg â Buch im Kohlhammer Verlag (nur als PDF oder E-Book für und ohne Kindle)
Shownotes:
HRF 136 | fuÃballerische Spurensuche in Oberschlesien
HRF 153 | Das Todesspiel von Kiew
HRF 162 | Kobierski und ein Ausflug zu den deutsch-polnischen Länderspielen der 30er Jahre sowie zum Besatzerfussball in Polen
Kurt Otto (* 28. August 1900 in Rüttenscheid; â 29. Dezember 1942 in Stalingrad vermisst) war ein deutscher FuÃballspieler und -trainer.
Schalker Meistertrainer Kurt Otto kam oft in den Kreis Olpe – woll-magazin.de
versch. Stadtauswahlen auf Wikipedia
Kurt Otto | FuÃballsport – Foto: Thomas Urban
Masuren im Ruhrgebiet. Polacken und Proleten und der Mythos des FC Schalke 04. Anmerkungen zu Problemen gesellschaftlicher Integration am Beispiel eines Sportvereins – bisp-surf.de
Józef Ignacy KaÅuża war ein polnischer FuÃballspieler und -trainer. Er gilt als Legende des polnischen FuÃballs.
Friedrich (Fritz) Egon Scherfke war ein FuÃballspieler, der aus einer protestantischen deutschen Familie in Posen stammte und für die polnische Nationalmannschaft antrat.
Der Reichsbundpokal begann mit einer Ausscheidungsrunde, an der 18 Mannschaften teilnahmen. Die sieben Mannschaften aus den vermeintlichen spielstärksten Gauen nahmen dann ab dem Achtelfinale zusammen mit den neun Siegern der Ausscheidungsrunde am Wettbewerb teil. (Dieses Beispiel stammt aus der Saison 1941/42.
Adolf Urban (* 9. Januar 1914 in Gelsenkirchen; â  27. Mai 1943 in Alexino bei Staraja Russa, Russische SFSR, Sowjetunion), Spitzname âAlaâ, war ein deutscher FuÃballspieler.
Der Beitrag HRF 168 | Kurt Otto – ein vergessener Held erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 167 | Die Sucht nach Abenteuer, die Sucht nach dem Sammeln, die Sucht nach FuÃball
21 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Für viele ist eine 34er Saison mit ihrem Lieblingsverein schon ein Traum und wenn man nur halbwegs normal tickt, ist selbst das schon extrem. Auf jeden Fall sollte man dann nicht viel Familie und Freunde auÃerhalb des FuÃballs haben, ansonsten dürfte man einige Menschen enttäuschen. Noch extremer betreibt man das Hobby FuÃball als Groundhopper*in. Vor 30 Jahren in der Zeit vor dem Internet, Billigflügen und Footballapps war das Reisen zu europäischen oder gar osteuropäischen FuÃballspielen noch mit Abenteuer verbunden. Die Zahl derer die Groundhoppen ihr Hobby nannten, war noch sehr übersichtlich. Damals schon ganz vorne dabei war Carlo Farsang. Der Spruch FuÃball ist mein Leben, trifft wohl auf niemanden so treffend zu wie auf ihn. Als er mit dem hoppen begann, gab es wahrscheinlich das Wort groundhoppen noch gar nicht.
Carlo Farsang ist so etwas wie der “Godfather of Groundhopping”. Die Sucht nach FuÃball wurde bei ihm buchstäblich abenteuerlich. Das Unterwegs sein, sein zu Hause. Nicht der Feierabend, das Wochenende oder der nächste Urlaub waren sein Ziel, sondern das nächste FuÃballspiel. Immer weiter. Die Geschichten die er dabei erlebt hat, reichen eigentlich für mehrere Leben. Zweimal die Panamericana getrampt, mit nem Drahtesel durch Afrika geradelt, mit irgendwelchen Fahrzeugen immer gen Osten gereist, mit der Guerilla ne Zigarette geraucht und und und. Ob in England, Polen, Italien, Ungarn oder Lateinamerika, er hat die gerne verklärten guten, alten Zeiten miterlebt. Sein aktuelles Bildband Fútbol fanático â FuÃballatmosphäre in Südamerika – Buch im NOFB-Shop erschienen, war die Gelegenheit mal mit ihm über all das zu sprechen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Fútbol fanático â FuÃballatmosphäre in Südamerika – Buch
Futbol fanatico (Hauptfilm über 58 Minuten von 2006) – Film
Band 1 der Abenteuer Groundhopping-Reihe – Neuauflage
Die Panamericana ist ein System von SchnellstraÃen, das â mit wenigen Lücken â Alaska mit Feuerland verbindet, sich also über die gesamte Nord-Süd-Ausdehnung des amerikanischen Doppel-Kontinents erstreckt.
Panamericana ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Severin Frei und Jonas Frei aus dem Jahr 2010.
Der Pamir Highway, offiziell ein Teilstück der FernstraÃe M41, ist die HauptverkehrsstraÃe des Pamir-Gebirges in Zentralasien. Sie ist die einzige VerbindungsstraÃe durch die osttadschikische Region Berg-Badachschan und mit 4655 Metern nach dem Karakorum Highway (4693 m) die zweithöchstgelegene befestigte FernstraÃe der Welt.
Der Koman-Stausee ist ein Stausee am Drin in Nordalbanien. Der in den Jahren 1980 bis 1988 in der Schlucht von Malgun beim Dorf Koman erbaute Steinschüttdamm mit BetonauÃenschicht ist 115 Meter hoch, besteht aus 600.000 Kubikmetern Material und staut einen See von zwölf Quadratkilometern Fläche.
Abchasien, Padanien, Sapmi. In den Bergen von Arzach steigt eine alternative FuÃball-EM. Ein Turnier für FuÃballromantiker â aber auch für Separatisten und Abtrünnige. – Zeit Artikel
Der Beitrag HRF 167 | Die Sucht nach Abenteuer, die Sucht nach dem Sammeln, die Sucht nach FuÃball erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
Erfolge,Tragödien und Kurioses aus 100 Jahren Le Mans – 24h Daily by Motul 300V
30:43 -
Bleu, Blanc, Rugby
Die mit dem Hauptstadtderby
35:40 -
Fitness mit M.A.R.K.
FMM 432 : Die neue Wunderwaffe für schnellen Fettabbau
31:34 -
On the Pitch!
#164 – Zverev back on track?
01:08:56 -
Formel Schmidt
Formel 1: Ferrari im Elend, Mercedes im Aufwind
0:29:24 -
Doubllette76
Udo Riglewski Tennisdoppel special (ATP Nr. 6)
0:51:09 -
Kleines Tennis
Moonball – Episode 53 (5 von 5)
0:15:12 -
Faszination Rennrad
Rennradfahren als Paar
0:54:43 -
Fit mit Laura
Emotionaler Hunger / Über Ursachen, Strategien sowie Hunger- und Sättigungsgefühl
0:42:07 -
DIE TENNISPROLETEN
Saturn Oil Open Daily – Tag 8 feat. Carolina Kuhl
00:11:21
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Chip & Charge
Zwischenruf: Andre Agassi
47:12 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 2: Weltreisen auf der Erfolgswelle
23:25 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Janni Hönscheid
23:12 -
Sportplatz
Wem gehört der Fußball in Europa?
38:26 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Manuela Schmermund
34:16 -
Coffee and Chainrings Podcast
Episode 40: Käffeekränzchen #15
01:00:17 -
Nur Golf
Kaymer & Langer über das Masters
8:40 -
Sportplatz
Wontorra, Mutter Groß & 35 Jahre „Flieg, Albatros, flieg“
22:34 -
Coffee and Chainrings Podcast
Episode 0: Wie wir ab sofort Radsport hörbar machen
00:35:52 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Franziska Weber
30:57