Was für ein Jahr!!

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Grand Slams

schließen

Grand Slams

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Chip & Charge | Tennis |

    Was für ein Jahr!!

    14 Dec 2020
    02:05:51

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit dem Jahresrückblick für die Saison 2020. Obwohl weniger Tennis gespielt wurde, war natürlich trotzdem viel los.

    Was ist passiert?


    Andreas und Philipp beginnen mit ein paar Erinnerungen: Was ist eigentlich nochmal passiert während der letzten Monate? Welche besonderen, welche skurrilen Situationen gab es? Was ist überhaupt Anfang des Jahres passiert, bevor wir uns alle mit Corona beschäftigen und was während der Pandemie-Pause im Frühjahr und Sommer? Auch die letzten Monate in denen Tennis gespielt wurden, boten einige Besonderheiten.

    Die Rückschau auf die DTB-SpielerInnen


    Danach geht es in die Rückschau, begonnen mit dem Jahr der DTB-Damen. Nach dem Rücktritt von Julia Görges verbleiben lediglich zwei deutsche Damen in den Top 100. Eine davon ist natürlich Angelique Kerber, die andere Laura Siegemund. Während Kerber im vergangenen Jahr nur wenig spielte, konnte Siegemund abseits einer soliden Einzelsaison vor allem mit dem Doppel-Titel bei den US Open überzeugen.

    Nach den Damen geht der Schwenk zu den deutschen Herren – begonnen mit Alexander Zverev und dessen turbulenter Saison. Andreas und Philipp arbeiten sich durch sein Jahr, auf und neben dem Platz. Auch auf die anderen Herren des DTB wird natürlich geschaut. Hier hat sich Jan-Lennard Struff mittlerweile als klare Nummer 2 etabliert und zeitglich auch neben dem Platz an Profil gewonnen. Auch bei den Spielern die primär Challenger spielen hat sich einiges getan.

    Unsere Awards 2020


    Im Anschluss vergeben Andreas und Philipp ihre Awards. Wer sind die Spielerinnen und Spieler des Jahres? Was sind die Matches des Jahres und wer die Aufsteigerinnen und Aufsteiger von 2020?

    Abschließend gibt es noch ein paar Prognosen für nächste Jahr. Da allerdings noch bei weitem nicht klar ist, wann und wie und vor allem welche Turniere im nächsten Jahr stattfinden, werden die Prognosen etwas genereller gehalten. Ein paar bold predictions sind natürlich trotzdem dabei. Vielleicht wird ja sogar aus einer von ihnen Wirklichkeit.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Murray der Comebacker

    2 Sep 2020
    33:51

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge, dieses Mal mit dem zweiten Daily "Breakfast at Flushing" von den US Open, die die erste Runde inzwischen beendet haben. Andreas und Philipp gehen durch einige Ergebnisse von Tag 2, bevor Andreas mit Lukas Zahrer vom österreichischen Standard die Ergebnisse der österreichischen SpielerInnen bespricht.

    Die Hauptgeschichte bei den Herren ist das Comeback von Andy Murray. In seinem ersten Grand-Slam-Match seit den Australian Open, als er damals angekündigt hatte, seine Karriere zu beenden, besiegte Murray Yoshihito Nishioka in 5 Sätzen. Dabei gab es sogar die Besonderheit, dass die Satzverläufe von den beiden Matches Murrays 2019 gegen Roberto Bautista-Agut und gegen Nishioka in den ersten vier Sätzen gleich blieben.

    Murray, der mehrere Hüft-OPs hinter sich hat, gewann mit 7-6 im 5. Satz nach über 4 1/2 Stunden.

    Auch Karen Khachanov musste einen 0-2 Satzrückstand aufholen. Gegen den Italiener Jannik Sinner sah es 2 Sätze lang nicht so aus, als ob Khachanov auch nur einen Satz gewinnen würde. Doch anfangs des 3. Satzes verletzte sich Sinner, konnte von da an nur noch mit halber Kraft aufschlagen und musste zusehen, wie sein russischer Gegner, der selbst nicht fit schien, die Oberhand gewann. Für Sinner war dies eine Lehrstunde, was in Zukunft zu tun ist.

    Bei den Damen verlor Laura Siegemund klar in zwei Sätzen gegen Elise Mertens.

    Im zweiten Teil der Sendung hat sich Andreas den österreichischen Journalisten Lukas Zahrer eingeladen. Lukas hat drei Matches von österreichischen Spielerinnen und Spielern gesehen. Nur Dominic Thiem gewann sein Duell, Barbara Haas und Dennis Novak mussten die Segel streichen.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Cincinnati bietet Gesprächsstoff

    31 Aug 2020
    53:25

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit allen News aus der Woche vor den US Open. Denn neben dem von Cincinnati nach US Open verpflanzten Turnier, gab es auch noch große Neuigkeiten abseits des Platzes. Dabei stachen vor allem zwei Sachen heraus: Die Gründung einer neuen Spielerassoziation bei den Herren und die Entscheidung Naomi Osakas nicht zum Halbfinale des “Cincinnati“ Turniers anzutreten, um auf diese Weise ihre Solidarität mit den Protesten gegen den Ausbruch neuerlicher Polizeigewalt zu zeigen.

    Gründung der PTPA


    Die Gründung der PTPA (Professional Tennis Players Association) schlug hohe Wellen, zeigte sie doch, wie gespalten das Feld der Spieler anscheinend ist. Während Novak Djokovic und Vasek Pospisil ihre quasi-Gewerkschaft gründeten, gibt es eine Fraktion um Roger Federer und Rafael Nadal, die ihnnerhalb des Status Quo verhandeln will. Für diese Spieler ist die Gründung einer neuen Organisation nicht der richtige Weg, gerade in aufgwühlten Zeiten wie diesen. Andreas und Philipp erklären was es mit der PTPA auf sich hat.

    Osaka auf und abseits des Platzes aktiv


    Neben den News wurde in der letzten Woche auch viel Tennis gespielt. Dabei gab es bei den Damen eine Überraschungssiegerin. Denn obwohl niemand an den spielerischen Qualitäten von Victoria Azarenka zweifelt, war ihr Sieg in der letzten Woche doch überraschend. Auch Naomi Osaka wird mit ihrem sportlichen Auftreten zufrieden sein. Sie erreichte das Finale des “Cincinnati“ Turniers.

    Bei den Herren gewann der beste Spieler der Welt. Novak Djokovic geriet im Halbfinale gegen Roberto Bautista Agut in Gefahr, brauchte den Tiebreak des dritten Satzes um zu gewinnen. Doch trotzdem stand am Ende des 31. Masters Sieg für Djokovic. Er geht dementsprechend als großer Favorit in die US Open. Auch Milos Raonic wird mit der letzten Woche sehr zufrieden sein, konnte er doch das Finale erreichen. Unter anderem Dank eines beeindrucken Sieges gegen Stefanos Tsitsipas im Halbfinale. Weniger gut lief es für Alexander Zverev, der im seinem ersten Match gegen Andy Murray ausschied.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    So viele Unbekannte - Die Auslosungsvorschau auf die US Open

    31 Aug 2020
    40:15

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit der Vorschau auf die US Open 2020. Ein Turnier unter besonderen Umständen, bei dem abseits von Novak Djokovic viel Unbekanntes und wohl auch Überraschendes warten könnte.

    Die Herren-Auslosung


    So beginnen Andreas und Philipp dann auch mit Novak Djokovic und der Herrenauslosung. Der Weltranglistenerste ist nicht nur der klare Favorit auf den Titel. Auch im ersten Viertel sollte eigentlich kein Weg an ihm vorbei führen. In der dritten Runde könnte Jan-Leannard Struff sein Glück probieren und im Viertelfinale zum Beispiel Denis Shapovalov oder David Goffin warten.

    Das zweite Viertel wird eingerahmt von Stefanos Tsitsipas und Alexander Zverev, wobei die Form von Tsitsipas sicherlich besser ist. Zverev trifft gleich zum Auftakt auf den ehemaligen US Open und Wimbledon Finalisten Kevin Anderson. In der vierten Runde könnte Diego Schwartzman oder Hurbert Hurkacz warten.

    In der unteren Hälfte findet sich Dominic Thiem, in dessen Viertel sich auch zwei Spieler finden, die in der letzten Woche bessere Form als Thiem zeigten: Milos Raonic und Roberto Bautista Agut. Der Favorit der unteren Hälfte könnte jedoch Daniil Medvedev sein, der sich in der letzten Woche auf einem guten Level präsentierte.

    Die Frauen-Auslosung


    Die Auslosung der Damen wird angeführt von Karolina Pliskova, die aber schon früh gefordert werden könnte. Im Viertel von Pliskova findet sich auch Angelique Kerber, deren Form jedoch die große Unbekannte ist. Hat Kerber doch seit den Australian Open nicht mehr gespielt, auch nicht im Rahmen eines Schaukampfes.

    Der große Name des zweiten Viertels ist Naomi Osaka, die in New York sicherlich zu den ersten Anwärterinnen auf den Titel zählt. Das dritte Viertel ist jenes von Serena Williams. Doch ist ihre Form gut genug, um hier den 24. Grand Slam Titel gewinnen zu können? Und wie schaut es mit der Australian Open Siegerin Sofia Kenin aus? Oder gibt es sowieso eine Überraschungssiegerin?


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Die WTA eröffnet die zweite Saison

    17 Aug 2020
    59:12

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit den ersten offiziellen Turnierresultaten seit dem Stopp der Touren im März. So beginnen Andreas und Philipp die Sendung dann auch mit den Siegerinnen in Prag, Lexington und Palermo.

    Halep beißt sich durch


    In Prag gewann mit Simona Halep die immer noch beste Sandplatzspielerin der Welt. Halep hatte dabei gerade in den ersten Runden ordentlich zu kämpfen. Daher war der Jubel dann am Ende der Woche auch besonders groß. Auch Elise Mertens und Genie Bouchard werden mit ihreren Auftritten in Prag besonders zufrieden sein.

    Brady macht da weiter, wo sie aufhörte


    In Lexington konnte sich Jennifer Brady durchsetzen, und dass obwohl die anderen Namen im Feld für diese Turniergröße kaum hätten größer sein könnten. Denn auch Serena Williams, Venus Williams, Sloane Stephens, Victoria Azarenka und Coco Gauff spielten in Kentucky. Gerade Gauff konnte dabei abermals überzeugen. Die 16-jährige überstand einige lange Matches und erreichte das Halbfinale gegen die spätere Siegerin Brady.

    Schon in der letzten Woche hatte es die Rückkehr der Tour in Palermo gegeben. Dabei hatte Fiona Ferro gewonnen. Die Französin war eine der Spielerinnen, die besonders überzeugen konnte nach der Pause. Sie wirkte fit, ihr Spiel war verbessert und eine ordentlicher Schuss Selbstbewusstsein kam dazu.

    US Open mit vielen Damen-Absagen


    Doch natürlich geht es in dieser Ausgabe nicht nur ums aktuelle Geschehen. Denn auch in den letzten beiden Wochen hat es genug News gegeben. Die US Open scheinen gesichert zu sein. Doch es hat einige prominieten Absagen gegeben. Unter anderem werden mit Rafael Nadal und Bianca Andreescu die beiden TitelverteidigerInnen aus dem letzten Jahr nicht dabei sein.

    Auch das Turnier in Madrid fällt Corona-bedingt aus. Dafür ist Rom im Kalender nach vorne gezogen worden und Hamburg findet in der Woche vor den French Open statt. Noch in weiter Ferne sind die Australian Open. Doch schon jetzt hat Turnierdirektor Craig Tiley das Konzept der ‚bio bubble‘ vorgestellt.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Von Absagen, Neuansetzungen und dem Restart der Tour

    3 Aug 2020
    59:27

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit der nächsten pickepackevollen News-Sendung. Seit Freitag wissen wir: Die US Open 2020 sollen wirklich stattfinden. Trotzdem konnte das Statement der Veranstalter nicht komplett überzeugen, wie Andreas und Philipp feststellen.

    Absagen für die US Open


    Dazu kommen immer mehr Absagen für das Turnier in New York. So haben mittlerweile sowohl Ash Barty als auch Nick Kyrgios zurückgezogen. Kyrgios sogar auf seine gewohnte Art und Weise mit einem via Video verbreiteten Brief ans Tennis. Barty und auch die letztjährige Viertelfinalistin Wang Qiang schlugen leisere Töne an.

    Zeitgleich gibt es immerhin den ersten regulären Tour-Stopp nach der Corona-Pause. Seit diesem Montag spielen die Damen in Palermo. Zwar gab es in Palermo schon einen positiven Corona-Test und trotzdem kann sich das Feld – auch nach der Absage von Simona Halep -immer noch sehen lassen. In der nächsten Woche sollen zudem Turniere in Kentucky und Prag stattfinden.

    Absagen und neu eingerichtete Turniere


    Darüber hinaus gibt es allerdings einige Absagen im Tennis zu verkünden. Die China-Tour ist sowohl bei den Herren als auch bei den Damen abgesagt worden. Getroffen hat es dabei vor allem die Damen-Tour. Denn auch ihr Jahresendturnier in Shenzen fiel der Verkündung zum Opfer. Auch wenn es die Herren nicht so dramatisch trifft, steht natürlich auch hier ein ‚Wie weiter im Herbst?‘ im Raum.

    Neben diesen Absagen wackelt auch das Turnier in Madrid ganz gewaltig. Denn in der spanischen Hauptstadt nehmen die Fälle wieder zu, die Lokalregierung scheint auf eine Absage des kombinierten Sandplatzturniers zu drängen. In Rom soll zudem ohne Zuschauer gespielt werden.

    Kerber und Zverev stellen neue Partner vor


    Die letzte Woche sah auch zwei neue Trainerverkündungen. Denn Angelique Kerber geht wieder mit ihrem ehemaligen Trainer Torben Beltz zusammen und Alexander Zverev hat seine Zusammenarbeit mit David Ferrer bestätigt. Zudem hat Roger Federers Trainer Severin Lüthi bekannt gegeben, dass der Schweizer bald wieder mit dem Training beginnen soll.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Unsicherer USA-Trip

    20 Jul 2020
    01:03:03

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge - Heute mit einem Blick auf die News der letzten 14 Tage sowie einem Blick nach Berlin, wo in der letzten Woche ein Exhibition-Turnier der besonderen Sorte statt fand.

    Doch als erstes geht der Blick in die USA. Dort werden die Zweifel größer, ob es so sinnvoll ist, die US Open in diesem Jahr wirklich auszutragen. Auch Spielerinnen und Spieler sowie Betreuer sind sich unsicher, ob es wirklich gut ist, in die USA in den heutigen Zeiten zu fliegen. Spieler wie Jannik Sinner zum Beispiel haben gesagt, sie verzichten auf die US Open, wenn sie nach Ende des Turniers wieder zwei Wochen in Quarantäne müssen, um nach Europa zurückkehren zu können.

    Andreas und Philipp schauen auf die Nachrichtenlage rund um das eigentlich letzte Grand Slam des Jahres. Ab dem 10. August soll es ein weiteres WTA-Turnier in Lexington geben, das auch in den Terminkalender aufgenommen wurde.

    Im zweiten Teil geht es um die weiteren News der letzten 14 Tage. Die Organisatoren in Wimbledon haben aus der Not eine Tugend gemacht. Sie waren als einziges Grand Slam gegen den Ausfall aufgrund einer Pandemie versichert. Die Versicherungssumme haben sie zum Teil an die Spielerinnen und Spieler weitergegeben.

    Julia Görges testet mit Raemon Sluiter einen neuen Trainer, Donna Vekic und Torben Beltz dagegen haben sich getrennt.

    Im letzten Teil schauen Andreas und Philipp nach Berlin. Dort sprechen sie mit Florian Heer, dem Macher von tennis-tourtalk.com. Der war vor Ort und teilt seine Eindrücke. Besonders der "alte Mann" Tommy Haas hatte für Aufsehen gesorgt.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Dramaqueen ATP

    6 Jul 2020
    59:20

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit einer bunten Tüte News aus der Tennis-Welt. Andreas und Philipp beginnen mit dem Corona-Fall Frances Tiafoe. Der Amerikaner war bei einem Schaukampf in Atlanta positiv getestet worden. Im Vorfeld hatte es Kritik an der Veranstaltung gegeben.

    Noch viel mehr Kritik hatte die Adria Tour auf sich gezogen. Andreas und Philipp arbeiten die desaströs verlaufene Veranstaltung noch mal gründlich auf. Wer hatte sich infiziert? Warum gab es so viel Kritik? Wer kritisierte wen und was könnten die Folgen sein?

    Zverev im Kritik-Kreuzfeuer


    Zu den Teilnehmern gehörte dabei auch Alexander Zverev. Der hatte nach dem positiven Test von Grigor Dimitrov mitteilen lassen, dass er sich in Quarantäne begeben würde, nur um dann einige Tage später doch auf einer Party an der französischen Südküste aufzuschlagen. Auch in diesem Fall gab es Kritik, soll Zverev doch schon bald bei einem Schauturnier in Berlin teilnehmen. Zudem bot das Verhalten Zverevs Anlass für eine Twitter-Auseinandersetzung zwischen Boris Becker und Nick Kyrgios.

    In gut drei Monaten sollen die French Open stattfinden, und das sogar mit Zuschauerinnen und Zuschauern. Das ließen die Veranstalter in der letzten Woche verlautbaren. Andreas und Philipp schauen sich den Plan an und nehmen dies noch mal zum Anlass, darauf zu blicken, wie wahrscheinlich eine Austragung aller für den Herbst anvisierten Turniere wirklich ist. Werden alle Profis trotz der vielen Corona-Fälle in den USA bei den US Open spielen wollen und wird es Profis geben, die sich lieber auf den Sand konzentrieren?

    WTA in der Zwickmühle


    Schon früher soll die WTA-Tour wieder losgehen. Doch auch hier gibt es Herausforderungen. Wie werden sich die immer noch weitestgehend geschlossenen Grenzen auf den Neustart auswirken? Zuletzt sprechen Andreas und Philipp über eine definitive Absage. Denn sowohl Davis Cup als auch Fed Cup werden in diesem Jahr nicht stattfinden. Das wurde in den letzten Tagen verkündet.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    10 Sensationen der Grand-Slam-Historie

    29 Jun 2020
    01:08:35

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit einem Blick auf 10 der größten Grand-Slam-Sensationen der vergangenen drei Jahrzehnte. Andreas und Philipp schauen auf jedes der Matches zurück, ordnen die Bedeutung ein und kramen in ihren eigenen Erinnerungen.

    Stakhovskys Warhol-Moment


    Den Anfang macht ein Match aus dem Jahr 2013, als Sergey Stakhovsky in Wimbledon gegen Roger Federer gewann. Federer war damals nicht in herausragender Form, trotzdem kam der Sieg Stakhovskys in der zweiten Runde mehr als überraschend.

    Auch die Niederlage von Ana Ivanovic bei den US Open 2008 gegen die französische Qualifikantin Julie Coin war eine Sensation. Ivanovic war damals Nummer 1 in der Welt während Coin auf Platz 188 im Ranking stand und auf diesem Level keine Erfahrung hatte.

    Die zwei "deutschen" Sensationen


    Eine Niederlage, an die sich die Fans von Boris Becker wohl noch erinnern können, ist jene gegen Peter Doohan in Wimbledon im Jahr 1987. Becker war zweifacher Titelverteidiger, Doohan ein ehemaliger College-Spieler. Trotzdem gewann der Australier in vier Sätzen.

    Steffi Graf verlor 1994 in zwei Sätzen zum Wimbledon-Auftakt gegen Lori McNeil. In zehn Jahren hatte Graf nicht so früh in einem Grand-Slam-Turnier verloren. Aber hier hatte sie dem Serve & Volley Tennis von McNeil nicht genug entgegen zu setzen.

    Ein Match, an das sich wohl alle erinnern können, ist die Niederlage von Rafael Nadal gegen Robin Söderling bei den French Open. Eine der größten Sensationen der Tennisgeschichte.

    Henins unvorstellbare Niederlage


    Auch Justine Henin war in Strecken ihrer Karriere absolut dominant, so auch im Jahr 2007. Trotzdem verlor sie als haushohe Favoritin im Wimbledon Halbfinale gegen Marion Bartoli.

    Pete Sampras war am Ende seiner Karriere, als in der zweiten Runde von Wimbledon gegen den Schweizer Qualifikanten George Bastl verlor.

    Selbiges kann nicht über Serena Williams gesagt werden, die im Jahr 2015 sogar fast den Grand Slam gewonnen hätte. Dann wurde sie im Halbfinale der US Open von Roberta Vinci gestoppt.

    Gleich zwei überraschende Niederlagen in der ersten Runde gab es bei den French Open 1990. Damals verloren sowohl Boris Becker als aus Stefan Edberg innerhalb von Stunden.

    Eine ganz junge Jennifer Capriati gewann 1991 gegen die neunfache Wimbledon-Siegerin Martina Navratilova.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Der steinige Weg zurück

    22 Jun 2020
    01:04:12

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit einem News-Roundup nach den ereignisreichen, letzten Tagen im Tennis. Die Sendung beginnt mit einer kurzen Breaking News. Denn nach der eigentlichen Aufzeichnung kam die Nachricht rein, dass Grigor Dimitrov am Sonntag positiv auf Covid-19 getestet wurde. Der Bulgare hatte in den vergangenen Tagen an der von Novak Djokovic organisierten Adria Tour teilgenommen. An dieser Turnierserie hatte es in den vergangenen Tagen Kritik gegeben, weil die Abstandsgebote offensichtlich nicht eingehalten wurden. Dimitrov hatte während der Zeit offensichtlich Kontakt mit anderen Spitzenspielern wie Djokovic und Alexander Zverev.

    Die US Open finden (wohl) statt


    Nach diesem Intermezzo geht es bei Andreas und Philipp mit dem regulären Programm weiter. Denn unter der Woche wurde die Rückkehr der Tennis-Touren verkündet. So sollen in diesem Jahr unter anderem noch die French Open und die US Open stattfinden. Über die Corona-Schutzmaßnahmen der US Open unterhalten sich Andreas und Philipp dann auch ausführlich. Wie sieht die „Bubble“ aus? Wann wird gespielt, wer hadert noch, wer scheint spielen zu wollen und von wem kommt Kritik?

    Die Profitouren veröffentlichen ihre neuen Kalender


    Im zweiten Teil blicken Andreas und Philipp auf die Rückkehr der WTA- und ATP-Tour. Welche Termine stehen schon fest? Die WTA hat nach den French Open eine längere Serie in Asien anvisiert – hier vor allem in China. Die ATP will sich noch nicht öffentlich festlegen, wobei in Schweizer Medien schon zu lesen war, dass das Turnier in Basel in diesem Jahr nicht stattfinden soll. Das dürfte auch damit zu tun haben, dass Roger Federer kürzlich angekündigt hat, in diesem Jahr nicht mehr spielen zu wollen. Der Schweizer beendet nach einer zweiten Operation die Saison.

    Zum Abschluss der Sendung sprechen Andreas und Philipp noch kurz über die zurzeit stattfinden Formate – sowohl die vom DTB organisierte Tour als auch Patrick Mouratogolous neuste Idee. Der Franzose lässt im Moment an den Wochenenden in seiner Akademie nach ganz neuen Regeln spielen.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren