Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
#34 | SSV Jahn Regensburg
Der Fußballpodcast über die BSG Wismut Gera
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#34 | SSV Jahn Regensburg
2 Apr 2019Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Glück auf, zu einer weiteren Ausgabe des Gästeblocks, einem besonderen Format des PODCAST ORANGE, bei dem wir Euch diesmal gemeinsam mit Robert Fischer den SSV Jahn Regensburg vorstellen.
In den Spielzeiten 1991/92 war die NOFV-Oberliga drittklassige Liga im deutschen Fußball und bestand aus den drei Staffeln Nord, Mitte und Süd. Der FSV Wismut Gera belegte in dieser Saison den 8. Tabellenplatz in der Südstaffel. Zu gleichen Zeit spielte weiter südlich auch der SSV Jahn Regensburg in der dortigen 3. Liga, der Bayernliga. Der Jahn landete auf dem 5. Platz, Meister wurde die SpVgg Unterhaching; weitere Vereine in dieser Spielklasse waren zu damaligen Zeitpunkt die SpVgg Fürth, der 1. FC Schweinfurt 05, die SpVgg Bayreuth und der heutige Erstligist FC Augsburg.
In der Zwischenzeit spielt die BSG in der 5. Liga bzw. in der kommenden Saison wieder in der 6. Liga. der Jahn hat sich nach einigen Auf- und Abs in der Zwischenzeit in der 2. Bundesliga festgesetzt und dürfte auch in der kommenden Saison seiner kontinuierlich wachsenden Anhängerschaft wieder Zweitligafußball präsentieren.
Medien
Turmfunk
Seit der Saison 2013/2014 kommentieren Zweierteams für den Jahn alle Heim- und Auswärtsspiele live im Internet. Alle Jahnfans und Jahn Interessierten können somit die Spiele der ersten Mannschaft live verfolgen. Die Idee, ein Fanradio zu gründen, entstand nach dem Abstieg in die dritte Liga. Es sollte eine Möglichkeit bieten, den Jahn auch ohne Livefernsehbilder aus dem Stadion zu verfolgen.
https://www.ssv-jahn.de/media/turmfunk/
1889fm – Der SSV Jahn Fan-Podcast.
Der Fußball-Podcast über den Regensburger Verein möchte die Fans informieren. Dafür diskutiert Stefan Dillinger mit wechselnden Gästen alle drei Spieltage über alles rund um den SSV Jahn. Dabei gibt es natürlich die Nachbetrachtung und Vorschau auf die SSV-Partien, aber auch Vereinshintergründe wie Nachwuchsarbeit.
Jahn TV
Der club-eigene Videokanal „Jahn TV“ steht unter tv.ssv-jahn.de auf einer eigenen Plattform. Dank der Innovation darf Jahn TV nun zusätzlich zu den bereits bekannten Formaten auch spielrelevante Inhalte bis hin zu kompletten Partien zeigen. Auf Grundlage der Medienrichtlinien, die die Clubs der 1. und 2. Bundesliga für die aktuelle TV-Vermarktungs-Periode verabschiedet haben, dürfen derartige spielrelevante Inhalte nur auf club-eigenen Plattformen und hinter einer Bezahlschranke angeboten werden.
Fanforen
http://jahnground.de
http://jahnfans.de/
Sportliche Meilensteine
In einer besonderen Podcast-Folge beschäftigen sich die Macher von 1886fm Geschichte des SSV Jahn Regensburg. Es ist eine Crossover-Episode, gemeinsam mit Daniel, der den Geschichtspodcast Zeitsprung macht. Die Jahn-Crew hat sich mit zwei hochkarätigen Experten zusammengesetzt und ausführlich über die Geschichte des Jahn gesprochen: den Jahn-Archivaren Gerd und Wolfgang Otto
https://1889fm.de/029-die-geschichte-des-ssv-jahn-regensburg-feat-rueckpass-podcast/
Finanzielle Situation
Jahn leistet auch
wirtschaftlich Historisches
Mit dem Klassenerhalt in der 2. Bundesliga gelang der
Jahnelf 2017/18 eine historische Leistung. Unvergesslich bleibt die Spielzeit
aber auch deshalb, weil mit ihrem Ablauf die Kernsanierung des SSV Jahn
Regensburg abgeschlossen wurde. Der SSV Jahn von Ende 2018 weist keinerlei
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten mehr auf.
Der Zuschauerschnitt von über 11.000 in der Saison 2017/18 stellte den höchsten Wert seit Jahrzehnten dar, in der laufenden Spielzeit steht der SSV derzeit gar bei durchschnittlich 12.200 Besuchern.
https://www.ssv-jahn.de/der-jahn/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1053&cHash=ecc5dddbd9af8e556cae76339354d828
https://www.br.de/nachrichten/sport/erfolgreichstes-jahr-fuer-zweitligist-jahn-regensburg,RCBI9kR
Netto
Marken-Discount als Hauptsponsor
Netto, dessen Firmensitz 1992 von Regensburg nach Maxhütte-Haidhof verlegt wurde, ist seit 2012 Premium Partner des SSV Jahn. Seit 2015 ist Netto Hauptsponsor des SSV Jahn. Erst kürzlich informierten die Verantwortlichen von SSV Jahn und Netto darüber, dass ihre langjährige Zusammenarbeit um weitere zwei Spielzeiten, also mindestens bis zum Ende der Saison 2020/21, verlängert wurde.
„Jahn-Stadionwurst“ von der Firma Wolf aus Schwandorf
WOLF Gastro engagiert sich als Klassik Partner des SSV Jahn
Regensburg. Dabei werden die Gäste in der Continental Arena mit Produkten des
Schwandorfer Unternehmens versorgt. Alle Fleisch- und Wurstwaren werden
exklusiv von WOLF Gastro geliefert. Dies gilt für die klassische Stadionwurst
genauso wie für das Speisenangebot in den Business Bereichen. Auch die
Vereinsgaststätte „Zum Jahnwirt“ reicht künftig Fleisch- und Wurstspezialitäten
des neuen Partners.
Krimi hinter Jahn-Investor
sueddeutsche.de (Markus Schäflein, August 2017): Nachdem
Schober im Juni 90 Prozent der Anteile am SSV Jahn vom Immobilienunternehmen
Bauteam Tretzel (BTT), das in die Regensburger Korruptionsaffäre verstrickt
ist, übernommen hatte, hatten sich die Vereinsverantwortlichen von Beginn an in
ungewöhnlich deutlicher Weise gegen jegliche Einflussnahme des Investors auf
die Entscheidungen des Klubs positioniert. “Der Verkauf der Aktien der
KGaA hat keinerlei Auswirkungen auf die laufende Geschäftspolitik des Jahn.
Herr Schober kann gegen unseren Willen keinen Einfluss ausüben, weder rechtlich
noch wirtschaftlich noch sonst irgendwie. Und das wird auch so bleiben”,
erklärte Vorstandsvorsitzender Hans Rothammer. “Wenn es notwendig sein
sollte, uns vor Herrn Schober zu schützen, dann werden wir das tun.”
Wochenblatt (Christian Eckl, November 2017): Der Krimi um den Jahn und die Aktien des Bauträgers Volker Tretzel, der 90 Prozent an der Kapitalgesellschaft hielt, ist fast abgeschlossen. Durch eine Rücktrittsklausel musste Philipp Schober die Aktien wieder an Tretzel zurückgeben, der sie an den Jahn selbst verkaufte. Im Hintergrund hatte sich ein ganz anderer Krimi abgespielt, der jetzt bekannt wurde. Die Akteure: Der Jahn, Schober, Josef und Franz Gerber – und ein potenter Investor, der Millionen in den Verein pumpen wollte.
Sportstätten
Jahnstadion (Stadion an der Prüfeninger Straße)
Von seiner Eröffnung im Jahr 1926 bis zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 trug hier der SSV Jahn Regensburg seine Heimspiele aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahnstadion_(Regensburg)
Continental Arena
Der Spatenstich für die 15.000 Zuschauer fassende Arena erfolgt am 30. Januar 2014. Wie geplant, konnte der SSV Jahn den Neubau zur Saison 2015/16 beziehen. Am 10. Juli 2015 fand in der Continental Arena ein Freundschaftsspiel gegen den FC Augsburg statt. Die Hausherren verloren gegen den FCA mit 1:3.
https://de.wikipedia.org/wiki/Continental_Arena
Sportpark Kaulbachweg
Das Trainingsgelände von Jahn Regensburg ist seit 2002 der Sportpark Kaulbachweg im Stadtteil Kumpfmühl, der zuvor der SG Post/Süd Regensburg gehörte. Zur Anlage gehören unter anderem ein Stadion (Kapazität 7.000), in dem die Jugendmannschaften ab der U23 ihre Spiele austragen, sowie drei Trainingsplätze.
Persönlichkeiten
Dr. Christian Keller
Vor seiner Tätigkeit für Jahr hatte der promovierte Sportwissenschaftler und Master of Business Administration als Professor und Studiendekan für Sportmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg gewirkt. Seit Juli 2013 bekleidet Keller die Ämter Geschäftsführer Profifußball und Vorstand Nachwuchsfußball des SSV Jahn.
Onetz (Jürgen Herda, Mai 2013): „Schlimmer geht’s nimmer.
Nach wochenlangem Hickhack, das immer so begann, dass
Jahn-Vorstandsvorsitzender Ulrich Weber, die gegenteilige Meinung als der
zuständige Sportchef vertrat, gibt der Verein nun die sofortige Beurlaubung Franz Gerbers bekannt. Man mag
von Franz Gerber halten, was man will. Fakt ist: Als Gerber im Februar 2010 den
Posten übernahm, stand der Jahn auf dem 16. Tabellenplatz der 3. Liga. Ein Jahr
später belegte der SSV Rang 8, vergangene Saison den dritten Platz – und stieg
mit einem der geringsten Etats der Liga in der Relegation gegen den Karlsruher
SC auf. Um auch in der Zweiten Bundesliga mit einem, im Vergleich noch
niedrigeren Budget zu überleben, hätte alles optimal laufen müssen.“
Mittelbayerische (Heinz Gläser, Jürgen Scharf, April 2015):
„Der Jahn steht seit Monaten auf dem letzten Tabellenplatz der 3. Liga.
Sportchef Christian Keller steht deswegen arg in der Kritik. Etwas vage blieben
bei der Podiumsdiskussion die Aussagen dazu, ob Keller auch in der Regionalliga
weitermachen darf. Von Klubboss Hans Rothammer und auch Keller selbst war
zumindest die Tendenz herauszuhören, die Zusammenarbeit selbst im Falle eines
Abstiegs fortsetzen zu wollen.“
(Mai 2015) „Versteh jetzt auch warum es nur mit Keller
weitergehen kann, denn wer weiss schon, ob nach ihm nochmals so eine Lachnummer
aufzutreiben ist. Die Sponsoren wollen doch auch ihren Spass haben bei den
Verhandlungen mit soviel geballtem Humor.“
http://jahnground.de/headquarter-f46/die-besten-stilbluten-von-christian-keller-t352-20.html
Mittelbayerische (Jürgen Scharf, Mai 2018): „Als er den
Verein im Sommer 2013 übernahm, kannte ihn in Regensburg praktisch niemand. Nun
kennen ihn sehr viele. Keller hat sich reingearbeitet – in den Klub und in die
Region. Er hat in den fünf Jahren in Regensburg alles erlebt, was ein
Fußball-Manager erleben kann: ruhige Zeiten, nicht mehr so ruhige Zeiten, ganz
schlimme Zeiten, schöne Zeiten und wunderschöne Zeiten. Er stürzte mit dem Klub
in die Regionalliga ab und stieg mit ihm wieder auf, bis hinauf in die 2. Liga.
Dass er trotz dieser ganzen Berg- und Talfahrt noch im Amt ist, ist im
schnelllebigen Fußballgeschäft ein kleines Wunder.“
Jahn-Internetseite (Martin Koch, Mai 2018): „>>Der
Erfolg der vergangenen Jahre hat einen Vater: Christian Keller. Mit seiner
klaren Vision und seiner akribischen Arbeit hat er nicht nur eine erfolgreiche
Fußballmannschaft zusammengestellt, sondern den Jahn auch zu einem solide
geführten Club entwickelt, mit dem sich die Menschen in Ostbayern wieder
identifizieren können.<< Umso mehr betonte Rothammer die Bedeutung der Tatsache,
dass er sich kürzlich mit Keller darauf verständigt habe, dass dieser
mindestens bis 30.06.2020 Geschäftsführer Profifußball und Vorstand
Nachwuchsfußball des SSV Jahn bleibt.
In Kellers Amtszeit fallen bedeutsame sportliche und
unternehmerische Entwicklungen, die Hans Rothammer als „Quantensprünge auf
allen Ebenen“ bezeichnet. Der Geschäftsführer Profifußball führte den SSV nach
dem zwischenzeitlichen Regionalliga-Abstieg in die 2. Bundesliga, in der die
Jahnelf in dieser Spielzeit auch erstmals in der Jahn Historie den
Klassenerhalt realisieren konnte. Parallel erlangte die Jahnschmiede den Status
eines vom DFB anerkannten Nachwuchsleistungszentrums und ging auch in
infrastruktureller Hinsicht mit dem Bau eines Kunstrasen- sowie eines
System-Rasen-Platzes am Kaulbachweg wichtige Schritte. Keller, der seit dem
Ausscheiden von Johannes Baumeister Mitte 2016 auch alleinverantwortlicher
kaufmännischer Geschäftsführer des SSV Jahn ist, zeichnet darüber hinaus unter
anderem auch für die deutliche Ausweitung des Sponsoren-Netzwerks von knapp 60
(Stand 2013) auf mittlerweile fast 300 Partner und die Vervielfachung des Jahn
Jahresumsatzes von circa drei auf über 16 Mio. Euro im selben Zeitraum
verantwortlich.
Im Januar 2019 führte 1889fm ein Interview mit Jahn-Geschäftsführer
Dr. Christian Keller, der sich zu seiner Zeit in Regensburg und zur aktuellen
Situation äußerte
https://1889fm.de/tag/dr-christian-keller/
Heiko Herrlich
Idowa (Fabian Roßmann, März 2019): „Keller: Dass es passt,
war mir bei unserem ersten Treffen klar. Bei dem Gespräch stand Heiko Herrlich
nach fünf Minuten auf und hat mir in einer vollen Pizzeria lautstark mit Händen
und Füßen erklärt, wie er sich Fußball vorstellt. Das war im positiven Sinne
bekloppt. Da wusste ich: Mit dem kannst du einen Krieg gewinnen. Er hat für die
Aufgabe gebrannt und ich habe sofort gespürt, dass er ein Siegergen in sich trägt.
Das hat er dann ja auch eindrucksvoll unter Beweis gestellt, auch wenn der Weg
zu den beiden Aufstiegen das eine oder andere Hindernis hatte.“
Idowa (Fabian Roßmann, März 2019): „Keller: Heiko hat gleich
im Wintertrainingslager die Zügel stärker angezogen. Das hat natürlich nicht
jedem Spieler gepasst. Da hätte es fast eine „Meuterei auf der Bounty“ gegeben,
gefühlt dreiviertel der Mannschaft wollten wieder einen anderen Trainer haben.
Diesen Spielern habe ich dann gehörig das Gas eingestellt. Sie mussten alle aus
der Komfortzone raus, denn die ist im Profifußball tödlich.“
Merkur tz (dpa, Mai 2017): „In anderthalb Jahren hat Heiko
Herrlich in der Oberpfalz ein kleines
Fußballwunder vollbracht. Unter der Anleitung des prinzipientreuen
Trainers, der sich viel von seinem Lehrmeister Ottmar Hitzfeld abgeschaut hat,
gelangen zwei Aufstiege am Stück.
Mannschaft und Trainer haben zu einer Symbiose gefunden. Der Jahn spielt unter
dem Ex-Stürmer Angriffsfußball, gegen 1860 München gekrönt durch die Tore von
Kolja Pusch und Marc Lais. Die Annäherung zwischen Chef und Profis war aber
anfangs nicht leicht, wie Kapitän Philipp Pentke in der Stunde des großen Erfolges
erkennen ließ.“
https://www.tz.de/sport/fussball/regensburg-feiert-jahn-aufsteiger-am-abend-in-stadt-zr-8364952.html
sport1.de (Juni 2017): „Nach seiner Vorstellung als neuer
Trainer bei Bayer Leverkusen wurde Heiko Herrlich von einem erst vor wenigen
Tagen getätigten Treuebekenntnis zum
SSV Jahn Regensburg eingeholt. “Wir haben schon früh gesagt, dass ich hier
auch im nächsten Jahr Trainer sein werde. Ich war als Spieler sehr vereinstreu
und kann mir auch vorstellen, lange beim Jahn zu bleiben”, sagte Herrlich
vor dem Relegationsrückspiel gegen 1860 München im SPORT1-Interview.“
sport1.de (Juni 2017): Heiko Herrlich kommt sich nach seinem
Abschied von Jahn Regensburg wie ein Mann vor, der nach einem Heiratsantrag von
seiner Freundin ignoriert wird.
Bild (Juni 2017): Herrlich: „Ich habe ein reines Gewissen.
Ich war vertragslos. Darauf habe ich den Klub auch aufmerksam gemacht. Und
manchmal ist es eben so. Über die Gründe möchte ich nicht sprechen.“
Achim Beierlorzer
Jahn-Internetseite: (Marin Koch, Juni 2018): „Achim Beierlorzer ist als Trainer und auch als Persönlichkeit ein absoluter Gewinn für den SSV Jahn. Mit seiner hervorragenden Arbeit und seinem charakterstarken Auftreten hat er nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum erstmaligen Klassenerhalt des SSV Jahn in der 2. Bundesliga, sondern im Sinne unserer Markenvision auch zur zunehmenden gesellschaftlichen Verankerung des Jahn in Ostbayern geleistet. Die Vertragsverlängerung von Achim ist deshalb ein starkes Zukunftssignal, über das ich sehr glücklich bin“, kommentiert Keller die Verlängerung.
br.de (Dezember 2018): Neider unterstellen dem Franken
gerne, dass er den Fußball von RB Leipzig kopiere. Beierlorzer war mehrere
Jahre bei den Sachsen als Nachwuchstrainer im Einsatz und arbeitete eng mit dem
aktuellen Leipzig-Coach Ralf Rangnick zusammen. “Ich möchte betonen, dass
ich nach Leipzig kam, weil ich schon so habe Fußball spielen lassen”,
stellte Beierlorzer klar: “Es wird immer gesagt, der spielt
Leipzig-Fußball. Nein, der spielt Beierlorzer-Fußball und hat’s auch in Leipzig
gemacht.”
PODCAST ORANGE
Verpasst keine Folge mehr!
Abonniert den PODCAST ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Also nicht lange nachdenken, sondern jetzt auf den passenden Link klicken (RSS-Feed, itunes und Feedburner).
Sagt uns Eure Meinung!
Das machen ja schon einzelne von euch und wir möchten euch bitten, dass weiter und mehr zu tun. Es kann immer mal passieren, dass und was durchgeht oder Dingen nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr uns darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freuen wir uns auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um die BSG oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den „Schwachsinn“ und das „Respektding“ der Woche.
Unterstützung
Wir freuen uns, dass wir von vielen Hörern gefragt werden, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde, Bekannte oder sonst wen weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema “Empfehlungen” gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.
Es ist immer die richtige Zeit, um den Kleiderschrank aufzuräumen. Wir helfen Euch mit Shirts, Hoddies und Stuff. Und ihr helft uns, weiter unabhängig berichten zu können. Danke! Die angebotenen Shirts und Co. wurden von uns entwickelt und können über Seedshirt gekauft werden. Die T-Shirt Revolutionäre übernehmen neben dem Druck die komplette Verkaufs- und Versandabwicklung.
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#112 | Zwanzigzehn & -elf
20 Feb 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Fast genau vor 10 Jahren sorgte das mit Spannung erwartete erste Derby für einen großen Zuspruch bei den Geraer Fußballfreunden. Leider fand der Verein aktuell keine Gelegenheit, diesen besonderen historischen Moment zu würdigen. Es war den Verantwortlichen wohl nicht wichtig genug. Für die Fans waren die Derbys zwei besondere Spiele. Im Februar 2011 erlebte das altehrwürdige Stadion am Steg mit 1.100 Zuschauern eine Kulisse wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Am Ende stand ein 0:0 auf der Anzeigtafel. Ein Fußballderby voller Emotionen gab es auch im Rückspiel, dann vor 1027 Zuschauer am Samstag im Stadion der Freundschaft. Nicht der bis dahin heimstarke Verbandsliga-Meister 1. FC Gera 03 sondern die leidenschaftlich kämpfende BSG Wismut verließ den Platz als 2:1-Sieger. Und daran hatte auch Torwart Mark Reiter sein Anteil. Zwei Jahre und sechs Monate stand der Keeper in den Diensten der BSG und wir sprechen mit ihm über seine Karriere und eine besondere Saison.
Danke
Musik Intro/Outro
- Vielen Dank an
Cambo für ihren Song „Coffee“ (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
und
eddy für ihren Song „Though the Tunnels“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
- BSG Wismut Gera 4:5 n.E. FC Carl Zeiss Jena
https://www.youtube.com/watch?v=9Axci7o3fgw
- Vielen Dank an
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#111 | Auch die Fans von Liverpool haben Angst vor Motor Suhl
5 Feb 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Im Sommer 1984 führte der vierte Anlauf zum Erfolg: Die Motor Suhl verliert nur ein Spiel in der Oberliga-Aufstiegsrunde und stieg somit für eine Saison in das Oberhaus des DDR-Fußballs auf. Im Juni 1985 stieg der Club wieder ab und kam nie wieder zurück. Heute sprechen wir mit dem damaligen Stammspieler Dieter Kurth über diese Zeit. Der inzwischen 58-Jährige aus dem thüringischen Gompertshausen ist aktuell Trainer und sportlicher Leiter beim SC Sylvia Ebersdorf in der Bezirksliga Oberfranken West.
Weitere Informationen
Michael Bauer: Tradition ist eine große Chance (03.01.2016)
https://www.mainpost.de/sport/rhoen-grabfeld/fussballspieler-herzinfarkt-torhueter-traditionen-sportdirektoren-tradition-ist-eine-grosse-chance-art-9069340
Christoph Böger: Wieder mit ganz viel Herzblut (16.09.2020)
https://www.infranken.de/lk/coburg/sport/dieter-kurth-wieder-mit-ganz-viel-herzblut-art-5072090
Schnumbi (18.01.2012)
https://www.spox.com/myspox/group-blogdetail/Ostalgie-pur—,152761.html
Danke
Musik Intro/Outro
- Vielen Dank an
Cambo für ihren Song „Coffee“ (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
und
eddy für ihren Song „Though the Tunnels“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
- BSG Motor Suhl v BSG Wismut Aue 9 MAR 1985
https://www.youtube.com/watch?v=9Axci7o3fgw - Dieter Kurth (FC Eintracht Bamberg) zum Spiel gegen Bayern
https://www.youtube.com/watch?v=76r6dQyaKCk
- Vielen Dank an
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#110 | Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Pandemie auf den Amateurfußball?
25 Jan 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Die Corona-Pandemie hat annähernd alle Bereiche des Lebens und Amateursports fest in seinem Griff. Seit Anfang November 2020 sind Spiel- und Trainingsbetrieb komplett ausgesetzt. Ein Zustand, der Fans, Sportler und Verantwortliche im Freistaat vermutlich noch Wochen – vielleicht sogar Monate – beschäftigen wird. Die bereits zum aktuellen Zeitpunkt lange Durststrecke im Amateurfußball lässt einige Vereine und deren Vertreter in Thüringen pessimistisch in die Zukunft blicken. Dieses Stimmungsbild in konkrete Zahlen umzuwandeln, war das Ziel einer Umfrage des Portals FuPa Thüringen, an dem sich ca. 1.200 Nutzer:innen beteiligten.
Die Ergebnisse diskutieren der Vorsitzende des TFV-Spielausschusses Sven Wenzel, der Verbandsliga-Trainer Thomas Wirth, das Vorstandsmitglied Lukas Kokott und der FuPa-Redakteur Felix Böhm.
Danke
Wir danken
- Cambo für ihren Song „Coffee“ (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
- Jahzzar für ihren Song „Siesta“ (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird.
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#109 | Die Spalter aus Bad Cannstatt
21 Jan 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als „Spalter“ kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB sorgte vor allem auf dem Platz mit dem Bundesligaaufstieg für Schlagzeilen. Doch ein noch nicht aufgearbeiteter Datenskandal rund um die Ausgliederung und ein Frontalangriff des AG-Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger auf den Vereinspräsidenten Claus Vogt sorgen aktuell wieder für ordentlich Unruhe. Über die aktuelle Situation in Stuttgart sprachen wir im Podcast mit VfB-Fan Andreas Kirchner.
Quellen, Zitate und weitere Informationen
Zur Person: Andreas Kirchner
Am 19. Mai 2007 sehen die Zuschauer im bis zum Bersten gefüllten Gottlieb-Daimler-Stadion dann wiederum ein denkwürdiges Spiel. Der zu Beginn nervös agierende VfB gerät in der 19. Spielminute in Rückstand, doch Thomas Hitzlsperger gelingt nur acht Minuten später per Volleyabnahme der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel köpft Sami Khedira den viel umjubelten Siegtreffer zum 2:1 für den VfB und sichert dem Verein die fünfte Deutsche Meisterschaft.
VfB-Chronik
Andreas Kirchner (25) stammt aus Thüringen. Er war öfters in der Stadt, um Verwandte zu besuchen. das führte dazu, dass er an der Dualen Hochschule Sozialarbeit studierte, in Backnang (Rems-Murr-Kreis) als Sozialarbeiter tätig war – und zum in der Wolle gefärbten VfB-Fan wurde. Er hat nicht nur eine Dauerkarte für die Mercedes-Benz-Arena, sondern ist auch bei jedem Auswärtsspiel – bisher privat, nun in dienstlichem Auftrag.
Frank Rothfuss, Stuttgarter Zeitung, 28. Januar 2017
Bis ins Jahr 2016 hinein kannte ich den VfB ausschließlich aus der Fanperspektive. Gemeinsam mit guten Freunden begleitete man den VfB durchs Land, bereiste im Rahmen von Europapokaltouren gelegentlich andere Länder und vor allem lernte man den tieferen Sinn des Wortes „Leidenschaft“ regelmäßig kennen.
Andreas Kirchner, 7. Juli 2020
So wie wir auch schon im Jahr 2015 die Aufgabe gerne angenommen haben, uns für ein Projekt stark zu machen, was in den Vorjahren bereits mehrfach aufgegriffen wurde, letzten Endes im Haushalt aber nie mit einer Förderung bedacht wurde. Aber unverhofft kommt oft. Und so konnten wir im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 mit politischem Rückenwind das Thema „Fanprojekt Stuttgart“ letztlich erfolgreich platzieren. So wurde spät – für manche zu spät – mit Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2017 schließlich das 58. Fanprojekt in Deutschland aus der Taufe gehoben. Womit aus heutiger Sicht der letzte weiße Fleck auf der Karte der Erstligisten getilgt ist.
VfB-Fanprojekt, Jahresbericht 2017/18
Dass es bis zu dieser Zeit im großen Gegensatz zur flächendeckenden Situation im Rest der Republik in Stuttgart kein Fanprojekt gab, nahm ich zur Kenntnis. Heute muss ich sagen: Schade, dass die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2017 ein weißer Fleck auf der Fanprojekte-Landkarte war!
Andreas Kirchner, 7. Juli 2020
Gemeinsam mit Jörg den Standort aufzubauen und zu entwickeln war eine gewaltige Aufgabe, gewiss nicht immer leicht oder frei von Rückschlägen, aber stets reich an positiven Begegnungen, großartigen Momenten und abwechslungsreichen wie gewinnbringenden Gesprächen mit vielfältigen Anhängern und Freunden unseres VfB.
Andreas Kirchner, 7. Juli 2020
Ich erinnere mich gern zurück an die geselligen U18-Fahrten und Hoppingtouren, an spannende Projekte wie das „VfB-Lernzentrum“ im Neckarstadion und an die zahlreichen Veranstaltungen im VfB-Fanprojekt, mit denen es uns gelungen ist, gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen das Fanprojekt als Treffpunkt der unterschiedlichsten VfB‘ler und Ort des kritischen Austauschs in unserer Stadt zu etablieren.
Andreas Kirchner, 7. Juli 2020
Das Ende der unfreiwillig verlängerten Saison 2019/20 ist leider zugleich auch mein Ende beim VfB-Fanprojekt. Nach vielen Jahren, in denen die Kesselstadt mein Zuhause, der VfB meine Leidenschaft und das VfB-Fanprojekt eine große und spannende Aufgabe gewesen ist, zieht es meine Familie und mich in die Ferne.
Andreas Kirchner, 7. Juli 2020
Aus der Ferne werde ich die weitere Entwicklung gespannt verfolgen und freue mich darüber hinaus – sofern sich die Gelegenheit ergibt – auf ein zukünftiges Wiedersehen mit den vielen bekannten Gesichtern im Rahmen von VfB-Spielen oder Fanprojekt-Veranstaltungen.
Andreas Kirchner, 7. Juli 2020
Der Ausgangspunkt
Der Rücktritt von VfB-Präsident Bernd Wahler war unabdingbar. Der Verein benötigt eine Runderneuerung.
Stuttgarter Nachrichten, 15. Mai 2016
Ein Vergleich mit 2013, als letztmals ein neuer VfB-Präsident ins Amt gehoben worden ist? Mitnichten. Damals, vor etwas über drei Jahren, stürmte Bernd Wahler auf die Bühne der Mitgliederversammlung, schrie der VfB-Familie das Wörtchen „Wow“ gleich mehrfach zu – weil diese sich so vereint wie selten gezeigt hat. Der ehemalige Adidas-Manager wurde mit über 97 Prozent der Stimmen gewählt.
Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016
Für seine Befürworter ist Wolfgang Dietrich ein tougher Macher mit Ecken und Kanten. Einer, der anders als sein Vorgänger Bernd Wahler, keinem Konflikt aus dem Wege geht. Ein Mann mit allerbesten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Einer, der seit 42 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart ist und stolz auf seine dreistellige Mitgliedsnummer verweist. Einer, der ohne Kompromisse und mit Autorität den VfB Stuttgart endlich wieder in die Spur bringen kann. Ehrenamtlich versteht sich.
Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016
Für die anderen ist er ein Spalter, der im Auftrag des Aufsichtsrats die umstrittene Ausgliederung der Profiabteilung gegen jeden Widerstand durchboxen soll. Für sie ist Wolfgang Dietrich der Chef eines undurchsichtigen Firmenimperiums. Der Gründer und ehemalige Geschäftsführer der Quattrex Sports AG. Ein Unternehmen, das Darlehen an Fußballvereine vergibt – darunter auch einige Zweitliga-Konkurrenten des VfB Stuttgart. Wolfgang Dietrich legte im Mai dieses Jahres sein Amt als Quattrex-Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Der Nachfolger: Sein Sohn Christoph. Viele sahen darin einen möglichen Interessenkonflikt.
Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016
Doch es gab auch wieder die lauten Rufe, die schon die gesamte Kandidatur des Unternehmers begleitet hatten: „Spalter!“ Dietrich blieb ruhig, schaute kurz zum Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Schäfer, dann sagte er: „Ich nehme die Wahl an und danke für Ihr Vertrauen.“ Kurz zuvor hatten ihn 57,2 Prozent der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (2952) für vier Jahre ins Amt gewählt. „Ich verspreche“, ergänzte er noch, „Präsident auch derjenigen zu sein, die mich heute einen Spalter nennen.“
Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016
Der Ruf nach Einigkeit: „Als zerrüttete VfB-Familie brauchen wir jemanden, der den Verein eint“, hatte noch vor der Wahl Benjamin Nagel die Kritik der Ultras an Dietrich begründet. Der neue Präsident versprach: „Ich werde ein Präsident auch derjenigen sein, die mich heute Spalter genannt haben.“ Ob er das schafft, wird sich frühestens in einem, spätestens in vier Jahren zeigen. Dann will er mehr Stimmen bei der Entlastung bekommen als am Sonntag bei seiner Wahl – und erreicht haben, „dass auch ihr da oben sagen könnt: So schlimm war er gar nicht“. Zur Seite steht ihm ein erweiterter Aufsichtsrat.
Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016
Die Ausgliederung
Worüber wird an diesem Donnerstag abgestimmt? Über nichts Geringeres als die Abspaltung der Fußballsparte (bis hinunter zur U 16) vom Hauptverein.
Stuttgarter Nachrichten, Heiko Hinrichsen und Gregor Preiß, 31. Mai 2017
Was wären die Folgen? In erster Linie geht es ums Geld. Um viel Geld. 41,5 Millionen Euro würde der VfB von Ankerinvestor Daimler für 11,75 Prozent der Anteile erlösen – und zwar sofort. Insgesamt möchte Dietrich in den kommenden vier Jahren aber 100 Millionen Euro für 24,9 Prozent der Anteile erlösen. Im Idealfall an vier weitere Investoren, zum Beispiel die eng mit dem VfB verbandelten Unternehmen Kärcher und Würth.
Die VfB-Funktionäre haben traditionell so ihre Probleme mit der Mitbestimmung, was sich auch in der aktuellen Debatte um die Ausgliederung zeigt. Statt die Mitglieder mit Pro- und Contra-Argumenten sachlich zu informieren, setzt man lieber auf einseitige Meinungsmache, billige Wahlkampfslogans und materielle Anreize zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung. Dieses Bild vermittelt nach jahrelangen Änderungen auch die e.V.-Satzung.
CC97, 17. Mai 2017
Wir sehen es als erwiesen an, dass jede Form der Ausgliederung dazu dient, die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die VfB-Mitglieder zu reduzieren. Mit Blick auf die angestrebte Rechtsform ist dies sowohl vom Vorstand des VfB Stuttgart als auch von der Daimler AG beabsichtigt. Die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat wird quasi erkauft und von Wahlen und Entlastungen unabhängig gemacht.
Je mehr Mitglieder erscheinen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Präsidium durchsetzt, vermuten Insider. Dietrich, ehemaliger Sprecher des Bahnprojekts Stuttgart 21, wirbt derweil auch mit dem Versprechen, dass jeder Anwesende am Donnerstag ein VfB-Fantrikot geschenkt bekommt.
Christoph Ruf, Der Spiegel, 1. Juni 2017
Außerdem ist es die Art und Weise, wie die Ausgliederung vorangetrieben wird, woran sich die Ultras stören. “Warum präsentiert man nicht Vor- und Nachteile eines jeden Modells und lässt die Mitglieder dann auf Basis von Fakten entscheiden?”. Stattdessen tue man so, als sei jeder, der sich gegen die AG wende, gegen den sportlichen Erfolg, kritisiert das “Commando Cannstatt”.
Gerade seine Gruppe habe in der Vergangenheit immer wieder konstruktiv mitgearbeitet. Zuletzt hätten Fans, Mitglieder und Vorstand zusammen daran mitgewirkt, dass der Stadionumbau so vonstatten ging, dass alle Interessen berücksichtigt werden. “Was uns vor allem stört”, sagt er, “ist diese vorgegaukelte Alternativlosigkeit. So wird es am Donnerstag Sieger und Besiegte geben. Dabei hätte man zu einer Lösung kommen können, die dann alle mittragen.”
Mehr als 14 000 davon waren der Einladung in die Mercedes-Benz Arena gefolgt, um ihre Stimme bei der „wichtigsten Abstimmungsmöglichkeit für die Mitglieder, seit es den Verein gibt“ (Dietrich), abzugeben. Mehr Mitglieder waren zuvor noch nie bei einer Mitgliederversammlung des Vereins … entfielen 84,2 Prozent (7664 Stimmen) der gültigen Stimmen auf Ja, 15,8 Prozent (1455) auf Nein. 9099 Mitglieder beteiligten sich an der Wahl. Es gab 34 Enthaltungen.
Der Tagesspiegel, 2. Juni 2017
Rücktritt und Neuwahl
Die Mitglieder stimmen über die Zukunft des umstrittenen Präsidenten Wolfgang Dietrich ab. Ein Antrag auf Abwahl steht auf der Tagesordnung. Die Argumente seiner Gegner sind komplexer. Dazu zählen etwa die Verpflichtung des im Februar abberufenen Michael Reschke als Sportvorstand oder Dietrichs Vergangenheit als Investor. Dietrich war lange am Unternehmen Quattrex beteiligt, das Fußballklubs Kredite gewährt. Das Brisante: Quattrex hatte laut „kicker“-Recherchen unter anderem Union Berlin und dem 1. FC Heidenheim Kredite gewährt – beide Klubs waren in der Saison 2016/17 Gegner des VfB in der zweiten Liga. Dietrich selbst bestätigte die Namen der Klubs zwar nie, räumt aber ein: „Wenn diese Klubs, mit denen die Quattrex vor meiner VfB-Zeit zusammengearbeitet hat, erfolgreich gewesen wären, dann hätte ich bis zum 31.12.2017 an deren Erträgen partizipiert.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2019
Andererseits ging es um Dietrichs frühere geschäftlichen Unternehmungen, um den sportlichen Misserfolg, um die Art seiner Amtsführung, um die Investorensuche, um den Fall des aus dem Aufsichtsrat der AG zurückgetretenen Guido Buchwald und die Ära des Ex-Sportvorstands Michael Reschke – den Dietrich einst geholt hatte.
Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 14. Juli 2019
Wegen streikender Technik muss die heikle Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart abgebrochen werden. Die Mitglieder sind sauer, der Club prüft Regressansprüche.
Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 14. Juli 2019
Wolfgang Dietrich ging, wie er geherrscht hat: unnachgiebig, unversöhnlich, unbelehrbar, uneinsichtig. Allein die Tatsache, dass der Stuttgarter Präsident seinen Rücktritt als Erstes per Facebook und damit die vereinseigenen Kanäle ignorierend verkündet hat, ist der letzte Federstrich für ein Selbstporträt eines Mannes, der vor allem sich selbst im Sinn hat. Auch in seinen letzten Worten schwingt keine glaubhaft wirkende Selbstkritik mit. Tenor: Ich habe mein Bestes versucht, schuld waren die anderen. Sein Abschied ist das Ende eines Selbstzerstörungsmodus, der den Verein in eine immer verheerendere Situation zu bringen drohte.
kicker, George Moissidis, 15. Juli 2019
Vogt wurde vorab von einigen Medien als leichter Favorit bezeichnet und steht künftig auch an der Spitze des zehntgrößten Vereins (71.739 Mitglieder) in Deutschland. Vogt bekam 1327 Stimmen, Riethmüller 1029. Es waren überraschend wenig Mitglieder in die Schleyerhalle gekommen. Vogt ist bis Oktober 2020 gewählt.
Schwäbisches Tagblatt, 15. Dezember 2019
Die Datenaffäre
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart im Juni 2017 schickten leitende Mitarbeiter des Klubs nach kicker-Recherchen wiederholt Mitgliederdaten an Dritte. Der Bundesligist behauptet, dies sei vertraglich gedeckt gewesen – doch es gibt Zweifel an der Version des Klubs.
Benni Hofmann, kicker, 27. September 2020
Laut einem Kicker-Bericht soll der Verein im Frühjahr 2016 eine Kooperation mit der PR-Agentur von Andreas Schlittenhardt geschlossen und darüber hinaus großes Potenzial in dessen Facebook-Seite „Fokus VfB“ erkannt haben. Per Mail sollen Telefonnummern, Mailadressen und Infos zur Teilnahme an vergangenen Versammlungen von Mitgliedern weitergeschickt worden sein. Ziel soll unter anderem gewesen sein, die – bei der Mitgliederversammlung 2017 dann tatsächlich mit klarer Mehrheit beschlossene – Ausgliederung der Profiabteilung voranzutreiben.
ZVW, Danny Galm, 2. Oktober 2020
Die Datenaffäre beim VfB Stuttgart: Zwischen 2016 und 2018 sollen VfB-Mitarbeiter wiederholt Mitgliederdaten an Dritte weitergegeben haben. Auch im Vorfeld der Mitgliederversammlung im Sommer 2017, bei der die Ausgliederung der Profisparte in eine Aktiengesellschaft beschlossen wurde. Angeblich mittendrin: das VfB-Urgestein Oliver Schraft. Aktuell lässt der langjährige Pressesprecher und Kommunikationschef seine Aufgaben ruhen. Diese Datenaffäre wurde im Herbst 2020 publik. Präsident Claus Vogt beauftragte die externe Firma Esecon mit der Aufarbeitung und hatte die Aufklärung zur “Chefsache” erklärt. Mit einem Ergebnis wird in den kommenden Wochen gerechnet.
SWR, 11. Januar 2021
Der Machtkampf
Die Wahl 2021
Bis zum vergangenen Freitag, 18. Dezember, 24.00 Uhr, konnten sich VfB Mitglieder auf das Präsidentenamt beim VfB Stuttgart 1893 e.V. bewerben. Neben den Unterlagen des amtierenden Präsidenten Claus Vogt sind drei weitere Bewerbungen beim Vereinsbeirat eingegangen.
Vereinsbeirat, 21. Dezember 2020
Die Eskalation
Die Fehler des VfB-Präsidenten: Bei den Fans ist er beliebt, vereinsintern gibt es Wirbel um ihn.
Ursula Vielberg, BILD, 10. Dezember 2020
Ich finde, Claus Vogt hat im ersten Jahr seiner Präsidentschaft überzeugt. Das wichtigste Ziel hat er toll erfüllt: Die Fans identifizieren sich wieder mit dem Verein und mit ihrem Präsidenten, weil er volksnah ist, weil er verbindet, weil er moderiert, weil er uns Fans und Mitgliedern zuhört, weil er für uns da ist. Er hat Ruhe in den Verein gebracht. Ich durfte letzte Woche bei einem Zoom-Meeting von Claus Vogt mit einem Fanclub dabei sein, über 2 Stunden hat er sich für die Belange der Fans genommen, offen und ehrlich berichtet. Endlich, so denken viele Mitglieder und Fans, haben wir wieder einen Präsidenten, der sympathisch ist, und der sich um die Belange des größten Anteilseigners der AG, nämlich die Belange der Mitglieder kümmert.
Christian Riethmüller, 10. Dezember 2020
Ein tiefer Riss geht durch unseren Club. Dieser Riss gefährdet alles, worauf wir zu Recht stolz sind. Anders als es einigen erscheint, verläuft dieser Riss nicht zwischen e.V. und AG – und nein, dieser Riss ist auch nicht „typisch VfB“. Der Riss verläuft zwischen unserem Präsidenten und Aufsichtsrats-vorsitzenden Claus Vogt auf der einen Seite und dem gesamten Vorstand der AG und zahlreichen Gremienmitgliedern aus Präsidium, Aufsichtsrat und Vereinsbeirat sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der anderen Seite. Dieser Zustand ist nun endgültig unzumutbar geworden.
Thomas Hitzlsperger, 30. Dezember 2020
Ungeschminkt: Wir sind auf dem Weg, kaputtzumachen, was wir in den letzten zwölf Monaten er-reicht haben! Meine Kandidatur soll ein Ausweg aus dieser Lage sein.
Thomas Hitzlsperger, 30. Dezember 2020
Der Präsident soll die Interessen des Vereins und der Mitglieder vertreten. Selbst wenn Hitz nicht in den AR geht, würde er als Präsident die Interessen des Vereins gegenüber der AG, dessen Vorstandsvorsitzender er ist, vertreten. Komplette Macht also, weil ja im AR dann Daimler quasi das Sagen hätte. Wir Mitglieder haben der Ausgliederung nur zugestimmt, weil wir dafür die Wahl zum Präsidenten bekommen haben, der unsere Interessen vertreten soll. Gegenüber der AG.
Christian Riethmüller, 30. Dezember 2020
Ja, da geht es um deutlich mehr als nur Postengeschacher. Sollte das wirklich zugelassen werden, dann muss das mit allen uns Mitgliedern zur Verfügung stehenden Mitteln verhindert werden. Ansonsten ist der VfB Geschichte und endgültig Spielzeug von Daimler.
Ron Merz, 31. Dezember 2021
Hitzlsperger hat es jedenfalls geschafft, viele Anhänger des schwäbischen Traditionsklubs gegen sich aufzubringen. Am Mittwoch gab er in einem öffentlichen Brief seine Kandidatur als VfB-Präsident bekannt und diskreditierte Amtsinhaber Vogt in einer Art, die sonst eher aus sinistren Kreisen aus der Politik bekannt sind. Dieser sei indiskret, profilierungssüchtig und bedrohe die Existenz eines ganzen Vereins. Daher will nun Hitzlsperger selbst Präsident werden – neben seinem Job als Vorstandsvorsitzender. Der 38-Jährige arbeitet gleichsam an feudalen Strukturen beim VfB.
Martin Einsiedler, Der Tagesspiegel, 1. Januar 2021
Insofern ist der Fall VfB Stuttgart auch interessant für den gesamten Bundesligabetrieb. Es geht mal wieder im Kern darum, wem der Fußball gehört: den Fans oder der Wirtschaft? Sollte Thomas Hitzlsperger am 18. März Präsident des VfB Stuttgart werden, wäre dies ein weiteres Zeichen für die Entfremdung des Bundesligafußballs von der Basis.
Jetzt kann es nur noch einen Ausweg geben. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes hat sich disqualifiziert. Je schneller Hitzlsperger seine Bewerbung zurückzieht, umso weniger offene Briefe müssen wir in Zukunft schreiben. Es wäre ein Segen für den Fußball, den VfB und vor allem: für Thomas Hitzlsperger selbst.
Bernd Sautter, 4. Januar 2021
Ich, nein wir, alle hatten es sicherlich nicht für möglich gehalten, dass sich ein Vorstandsmitglied eines Klubs gegenüber seinem Aufsichtsratsvorsitzenden öffentlich derart im Ton vergreift.
Claus Vogt, 31. Dezember 2020
Man kann zu dem Eindruck kommen, dass es im und um den VfB Menschen/Personen gibt, die diese Aufklärung nicht wollen.
Persönliche Erklärung von Thomas Hitzlsperger
Thomas Hitzlsperger, 15. Januar 2021
Liebe VfB Mitglieder, liebe Fans,
es tut mir aufrichtig leid, dass ich in meinem offenen Brief gegenüber Claus Vogt Worte gewählt habe, die nicht angemessen waren und ihn persönlich getroffen haben.
Mit dem Brief wollte ich unseren Mitgliedern, Fans und der Öffentlichkeit meine Motive für die Kandidatur offen und ausführlich begründen.
Dabei habe ich unterschätzt, welche Wucht dieser offene Brief besitzt und wie stark ich Claus Vogt damit persönlich angehe. Es liegt mir fern, ihn als Person zu verletzen. Ich habe mich im Ton vergriffen. Deshalb möchte ich hiermit, wie bereits am Montagabend in einer Aufsichtsratssitzung angekündigt, bei Claus Vogt um Entschuldigung bitten.
Auch wenn es Differenzen in der Sache gibt, sollten wir unter VfBlern jetzt und in Zukunft respektvoll miteinander umgehen.
Danke
Musik Intro/Outro
- Vielen Dank an eddy für ihren Song „Though the Tunnels“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
- VfB Stuttgart- Mitgliederversammlung abgebrochen
- Ausgliederung beim VfB Stuttgart. Das sagt der Präsident
- Mitglieder des VfB Stuttgart stimmen für Ausgliederung
- Highlights: “VfB im Dialog” – Unsere Tradition braucht Zukunft
- Als die Bundesliga noch spannend war… – Erinnerungen an den Pay-TV-Sender “Arena” (2007)
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#108 | Big Business
14 Jan 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Große Aufregung gab es im Frühjahr 2014 in Ostthüringen. Beim Fußball-Verbandsligist BSG Wismut Gera stand plötzlich ein Investor vor der Tür. Der vermeintliche Fußballexperte Erhard “Ziggy” Held wollte mit seinem in Gründung befindlichen Unternehmen BIG – Business in Gera – dem damals finanziell klammen und nur mit einer interimsmäßigen Führung ausgestatteten Traditionsverein unter die Arme greifen. Ein Beleg für Ernsthaftigkeit des Unterfangens sollte der Knallertransfer von Robin Vogtland sein. Der Rechtsverteidiger wechselte vom Regionalligisten SVN Zweibrücken nach Gera, zuvor war der 24-Jährige lange Zeit beim ehemaligen Bundesligisten und heutigen Regionalligisten FC Homburg aktiv. Entsprechend groß war die Freude in Gera, über 110 Zuschauer kamen zu einem eher unbedeutenden Testspiel, um den „Blondschopf“ spielen zu sehen. Doch nach wenigen Monaten war Schluss. Das große Business blieb aus und auch Robin Vogtland war so schnell verschwunden, wie er aufgetaucht war. Umso erstaunlich ist es, dass sich noch heute gern an das wilde Frühjahr 2014 und die Fußballhoffnung aus dem Westen erinnert wird. Robin Vogtland ist in der Zwischenzeit ein erfolgreicher Trainer bei den Sportfreunden Köllerbach, mit denen er 2019 fast in die Oberliga aufgestiegen wäre. Über die Herausforderungen des Trainerjobs, das wunderbare Saarland und die verrückte Zeit in Gera berichtet Robin im Podcast.
Quellen, Links und weitere Informationen
18. Februar 2011: Robin Vogtland geht es wieder gut
https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sz-sport/robin-vogtland-geht-es-wieder-gut_aid-786106
23. Dezember 2013: Trainer Rubeck bleibt bis Saisonende beim SVN Zweibrücken
https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sz-sport/trainer-rubeck-bleibt-bis-saisonende-beim-svn-zweibruecken_aid-954409
1. Februar 2014: Erfolgreicher Test für die Wismut-Elf
http://www.wismutgera.de/News/1246962416/1391344098/Wismut-FC-Zeitz-Test-01-02-14
3. Februar 2014: Einstand nach Maß
http://www.geraer-fussball.de/eznews.php?news=1181976861&nummer=1391455392
8. Februar 2014: Silbitz kontert Wismut-Elf eiskalt aus
http://www.wismutgera.de/News/1246962416/1391942898/Wismut-Silbitz-Crossen-Test-08-02-14
12. Februar 2014: Vogtlandfieber in Gera
https://podcast.brennpunkt-orange.de/_www2018/1954
1. März 2014: Spiel gedreht: SC 03 Weimar startet mit Sieg in die Rückrunde.
https://www.tlz.de/sport/fussball/thueringenliga/spiel-gedreht-sc-03-weimar-startet-mit-sieg-in-die-rueckrunde-id219910427.html
7. März 2014: Die Punkte sollen in Gera bleiben
https://www.otz.de/sport/punkte-sollen-in-bei-bsg-wismut-gera-bleiben-id219928953.html
17. März 2014: Investor will BSG Wismut Gera unterstützen
https://www.otz.de/sport/investor-will-bsg-wismut-gera-unterstuetzen-id219950927.html
17. Mai 2014: Heuschkel und Hartmann trafen für Gera
http://www.wismutgera.de/spielbericht.php?paarung=1373748788
8. Juni 2015: Ein klares Signal an die Konkurrenz: Fußball-Saarlandliga: Valentin Solovej und Robin Vogtland schließen sich den Sportfreunden Köllerbach an
https://www.saarzeitung.de/saarbruecken/puettlingen/Ein-klares-Signal-an-die-Konkurrenz-Fussball-Saarlandliga-Valentin-Solovej-und-Robin-Vogtland-schliessen-sich-den-Sportfreunden-Koellerbach-an,3055
13. Dezember 2018: Robin Vogtland wird Spvgg.-Trainer
http://www.spvgg-quierschied.de/?p=21035&fbclid=IwAR35EWyobZsxJGdQbF5w1pEzxbSnusBPOokxPqkHAX0ajfGtHeuvuEcKP4g
17. Januar 2020: Wichtige Personalentscheidungen für die kommende Saison
https://www.spvgg-quierschied.de/?p=23203
26. Februar 2020: Vogtland kehrt zu SF Köllerbach zurück
https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sz-sport/robin-vogtland-kehrt-von-spvgg-quierschied-zu-sf-koellerbach-zurueck_aid-49209273
Intro
Robin Vogtland
https://www.youtube.com/watch?v=dc8SDBnr1iA
Interviews SV Eintracht Trier – FC 08 Homburg
https://www.youtube.com/watch?v=u6ExHb_8HVM
Interview mit den Sportfreunden Köllerbach
https://www.youtube.com/watch?v=WaSn3W8PeF4
1987/88: Trikotverbot (LONDON) beim Heimspiel des FC Homburg gegen Waldhof Mannheim
https://www.youtube.com/watch?v=-2dN_sYvgw0
Danke
- Jahzzar für ihren Song „Siesta“ (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,
- eddy für ihren Song „Though the Tunnels“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#107 | Die Rekordpokalsieger-Besieger
7 Jan 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
In der Wiege des Vogtlandes können die Verantwortlichen auf 111 Jahre Fußball-Geschichte zurückblicken. Gern erinnern sich die Anhänger des FC Thüringen Weida an den FDGB-Pokal-Triumph der BSG Fortschritt gegen den Ex-Europapokalsieger und FDGB-Pokal-Rekordsieger 1. FC Magdeburg im Oktober 1987. Mit Ex-Stürmer und Fußballikone Volker Wengler, der mit 446 Einsätzen Weidas Rekordspieler ist, reden wir im Podcast über die Erfolge des Weidaer Fußballs in der DDR-Liga aber auch den Neustart nach dem politischen Umbruch. Mit dabei ist auch der aktuelle Vizepräsident Nick Schubert, der seit im Mai 2020 mit Hendrik Pohland an der Spitze des Vereins steht. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem der amtierende Präsident Rungen zurückgetreten war, weil Weidas Bürgermeister Heinz Hopfe der Vereinsspitze Inkompetenz vorwarf. Ganz offensichtlich war der Rücktritt eine Art „Knotenlöser“ für den Verein. In der Zwischenzeit konnten das Vereinsleben und die Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmbar belebt werden. Über die Geschichte, die aktuelle Situation und die Perspektive des Weidaer Fußballs berichten Volker Wengler und Nick Schubert im Gästeblock.
Statistik
Teilnahme Gauliga Mitte: 1936/37, 1937/38, 1938/39, 1939/40, 1940/41, 1941/42
Teilnahme DDR-Liga: 1976/77 bis 1981/82, 1983/84, 1987/88
Teilnahme II. DDR-Liga:1959
Teilnahme Bezirksliga Gera: 1952/53 bis 1958, 1982/83, 1984 bis 1987, 1988 bis 1990
Danke
Wir danken
- Cambo für ihren Song „Coffee“ (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
- Jahzzar für ihren Song „Siesta“ (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
19.11.2005 BSV Eintracht Sondershausen – FC Thüringen Weida 3:4
https://www.youtube.com/watch?v=waAKdiHIb1I
2009-04-19 Thüringenliga Fussball: SV Borsch 1925 – FC Thüringen Weida
https://www.youtube.com/watch?v=tMoEaXUnzAI
Weida nimmt Gera auf Schlacke einen Punkt ab
https://www.youtube.com/watch?v=10je8cAhC5A
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#106 | For the good of the game: Boycott Qatar!
3 Jan 2021Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Die Autoren Bernd Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling begleiten die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 kritisch. Die Kampagne „BOYCOTT QATAR“ setzt sich mit den Fehlentwicklungen im internationalen Fußball und bei der FIFA, die das WM-Turnier in ein Land wie Katar gebracht haben, auseinander. Auf der Internetseite www.boycott-qatar.de bündeln sie Kritik und Hintergründe zum geplanten Turnier 2022, ordnen Argumente und Beiträge ein und geben Gedankenansätze für den persönlichen Umgang mit dem Turnier.
Angesprochen sind die Anhänger des Fußballsports. Sie sind aufgerufen, dem Turnier so wenig Aufmerksamkeit zu schenken wie möglich. Sie sollen durch einen Boykott von Produkten der großen Fifa-Sponsoren dazu beitragen, dass das Engagement keinen Imagegewinn für die Konzerne darstellt. Aktuell ist die Initiative noch nicht zu einer Bewegung angewachsen. Doch eine zunehmende Anzahl von Medien berichten über den zunehmenden Protest gegen die Fifa-Veranstaltung. Über die Ziele der Initiative berichtet Bernd Beyer im Podcast.
Informationen und Links
Der Dammbruch
https://taz.de/Der-Dammbruch/!5731878/
Unter Ehrenmännern: Was aus den 22 Männern wurden, die für Katar 2022 stimmten
https://11freunde.de/artikel/unter-ehrenm%C3%A4nnern/2997562?fbclid=IwAR2Z2CwWX834KqKaY-4NNX8xTZNpsDWPD6pJfD-3LJPSqOboBFxosiLVW34
Fifa und die Klub-WM
https://www.sueddeutsche.de/sport/klub-wm-fifa-1.5099514-0
Wenn der Journalismus gefordert ist
https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/cbd1c2ac-6f70-4a7a-b3a7-fe45b8b38303/Sportjournalist%20zu%20Katar.pdf
Regenbogenflaggen bei der WM 2020 Katars Selbstinszenierung ist heuchlerisch
https://m.tagesspiegel.de/sport/regenbogenflaggen-bei-der-wm-2020-katars-selbstinszenierung-ist-heuchlerisch/26709514.html
Warum Qatar in Europa mitspielen darf
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/fussball-wm-qualifikation-warum-qatar-in-europa-mitspielen-darf-17094137.html
“Lex Katar”
https://www.werkstatt-verlag.de/node/682
Danke
Wir danken
- Jahzzar für ihren Song „Siesta“ (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,
- eddy für ihren Song „Though the Tunnels“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
“Beste WM aller Zeiten” in Katar? Vogts widerspricht Klinsmann | kicker.tv
https://www.youtube.com/results?search_query=katar+klinsmann
“nicht einen einzigen Sklaven in Katar g’sehn!”
https://www.youtube.com/watch?v=ZUPfm4zsVNQ
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#105 | BRENNPUNKT COMIRNATY – Der Impfstoff BNT162b2
31 Dez 2020Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Die Entwicklung und breite Nutzung effektiver und sicherer COVID-19 – Impfstoffe wird als effektive und realistische Option angesehen, die aktuelle Corona- Pandemie zu einem Ende zu bringen bzw. SARS-CoV-2 – Infektionen zu kontrollieren.
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2020 dem von den Unternehmen BioNTech und Pfizer entwickelten COVID-19-Impfstoff eine bedingte Zulassung erteilt. Die Zulassung beruht auf einer befürwortenden wissenschaftlichen Empfehlung, die sich auf eine gründliche Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität des Impfstoffs durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) stützt, und wurde von den Mitgliedstaaten gebilligt.
BNT162b2 ist ein sogenannter mRNA-basierter Impfstoff (mRNA = Messenger-Ribonukleinsäure). Die mRNA enthält den „Bauplan“ (Gen) für ein Eiweiß auf der Oberfläche des Coronavirus SARS-CoV-2. Durch die Impfung gelangt dieser Bauplan über winzige Fettpartikel (Fett-Nanokörperchen) in die Körperzellen. Sie stellen dann für eine kurze Zeit das Corona-Protein (S-Protein) her, es entstehen also keine vollständigen Viren. Dadurch wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe (Antikörper und T-Zellen) gegen das fremde Protein zu bilden. Wenn die geimpfte Person später in Kontakt mit diesem Coronavirus kommt, wird dieser schnell durch das Immunsystem erkannt und gezielt bekämpft.
Fragen zum Impfstoff und dem in Thüringen geplanten Verfahren beantworten wir in einer Sonderausgabe des Podcasts.
Danke
- eddy für ihren Song „Pure Adrenaline“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/2_Damn_Loud/Pure_Adrenaline_mastered-with-CloudBounce), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
- Freepik für den Vektor im Beitragsbild (https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/hintergrund-des-coronavirus-covid-19-konzepts-toeten-oder-zerstoeren_7464823.htm),
- phoenix für das Video der Videokonferenz mit BioNTech und der Bundesregierung am 17.12.20.
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#104 | BSG AWARDS 2020
27 Dez 2020Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Zahlreiche Preise werden an mehr oder weniger verdienstvolle Helden verliehen. So werden u.a. die “Heldenmedaille am orange-schwarzen Band” sowie die “Goldene Luftpumpe des Jahres” vergeben. Abgestimmt haben die Podcasthörer, viele haben die Chance genutzt und so präsentieren Calli, Dimitri, Jan, und Paparazzo in der Jahresendabrechnung die Preisträger des Jahres 2020.
Zum dritten Mal werden die “BSG-Awards” vergeben. Doch zunächst gilt es Danke zu sagen, an alle diejenigen, die sich ehrenamtlich und uneigennützig um unseren Verein kümmern und bei den öffentlichen Danksagungen aus ganz unterschiedlichen Gründen vergessen werden.
Mir ist es ein Bedürfnis unseren Spielern und Trainer zu danken. Mir ist bewusst, dass der ein oder andere glaubt, es verdienen sich alle eine goldene Nase oder ein großes Auto. Mit der Realität hat dies eher weniger zu tun, jeder Einzelne leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Vereins und darüber hinaus für das gemeinschaftliche Miteinander.
Ein großer Dank gilt Boxer und Lars Harnisch für die kontinuierliche Aufarbeitung der Geschichte unseres Vereins. Die Fußballfibeln gibt in der Zwischenzeit von vielen Vereinen mit großen Namen, umso schöner ist es , dass die BSG dort vertreten ist und jeder sich einen Einblick in das Auf und Ab der Geschichte verschaffen kann. Historisch ist auch der über vier Stunden andauernde Podcast von Lars und Nicky – besser geht es in diesem Bereich nicht.
Und natürlich danke ich allen Mediziner:innen, Pfleger:innen auf den Intensivstationen; ich danke allen Verkäufer:innen im Supermarkt, allen Helfern in den Krisenstäben – einfach allen, die alles Machbare versuchen, um diese große Herausforderung zu bewältigen.
Die BSG-Awards 2020 – Die Ergebnisse
Helden und Luftpumpen des Jahres
Heldenmedaille am orange-schwarzen Band
- Florian Schubert, Kapitän der 1. Männermannschaft der BSG, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG.
30,3% - Rico Heuschkel für die starke Leistung nach seiner Rückkehr zur BSG und die Tatsache, dass er in der aktuellen Saison der BSG erhalten blieb.
26,3% - Roy Beck für sein langjähriges Engagement als Trainer der 2. Männermannschaft.
23,7% - Nick Poser für seinen eindrucksvollen Einstand in die 1. Männermannschaft der BSG.
10,5% - Lars Harnisch für seine Geschichtsforschung und eine sympathische Öffentlichkeitsarbeit.
6,6% - Steffen Geisendorf, ehemaliger Spieler der BSG, für seine eindrucksvolle Pokalbilanz als Trainer.
2,6%
Die bisherigen Preisträger
- Mario Krüger für die zweijährige Arbeit an der Wismut-Fußballfibel
- Dimitri Puhan für seine Treue zur BSG und weil er nie vergisst, wo er herkommt
- Florian Schubert, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG.
Goldene Luftpumpe des Jahres
- Der TFV für sein Management der Corona-Krise und das Handeln in Abhängigkeit von einem Anruf aus Bayern.
56,6% - Der DFB für einen 3-Stufen-Plan, der nur bei Dietmar Hopp Anwendung fand.
25% - Der KFA Ostthüringen für das Abstimmungs- und Meinungsbildungsverfahren innerhalb der Entscheidung über Saisonabbruch oder -fortsetzung.
8,4%
Die bisherigen Preisträger
- Andy Plave Fury für seine Schmierereien
- Die drei Affen aus Nordhausen.
- Der TFV für sein Management der Corona-Krise.
Respektding und Abgründe des Jahres
Respektding des Jahres
- Die Ehrung von Carola Conrad, die sich als “Heldin der Herzen seit 17 Jahren um die körperlichen Beschwerden der Fußballspieler des Vereins, und das in allen Altersklassen kümmert.
53,9% - Die Gastronomen aus Stadt und Umgebung, die sich mit großen Kaftanstrengungen durch die Corona-Krise kämpfen mussten und müssen.
27,6% - Die Organisation und Durchführung der 21. Auflage des R+V Hallenmasters in Kremmen sowie der Titelgewinn der BSG Wismut Gera.
13,2% - Die Verlängerung des Engagements der WBG „Glück Auf“ für den Nachwuchsfußball im Rahmen der “Glück Auf” Nachwuchsakademie.
2,6% - Die Tabellenführung der BSG nach dem 9. Spieltag und die damit verbundene starke sportliche Leistung in der Thüringenliga-Saison 2020/21.
2,6% - Das Engagement von Andreas Ludwig, der als Vorsitzender der TSG Stotternheim sich mit einer Petition für den Saisonabbruch im Nachwuchsbereich stark machte.
- Der 1:0 Erfolg von Heracles Almelo gegen Ajax Amsterdam am 24. Spieltag der Eredivisie 2019/2020 nach einem Tor von Cyriel Dessers (77.).
- Die Sommertransfers: Andy Haupt (Eintracht Eisenberg), Tim Urban (Thüringen Weida) und Max Zerrenner (SV 1879 Ehrenhain).
Die bisherigen Preisträger
- Die ehrenamtliche Arbeit von BSG-Präsident Volker Fiedler und Vize Frank Neuhaus.
- Der “Fair Play Preis” für Raik Friedrich, Florian Licht (SV Roschütz) und Sebastian Schmuck (SV Elstertal Bad Köstritz) für die Erstvorsorgung eines Zuschauers.
- Die Ehrung von Carola Conrad als Heldin der Herzen.
Abgründe des Jahres
- Wenn von “Verbesserung der Vereinsstrukturen” gesprochen wird und gleichzeitig zwei Vorstandsmitglieder aufgrund von Kommunikationsproblemen und ein gesamter Aufsichtsrat verloren geht.
47,4% - Das nächste Pokalaus: Nachdem die BSG-Elf in der vergangenen Saison verdient in der 1. Runde aus dem Pokal flog, war in der aktuellen Saison nach dem 1. Pokalauftritt und der 1:3 Niederlage in Schleiz ebenfalls Schluss.
22,4% - Öffentlich den Aufstiegsverzicht erklären, um dann doch 24 Stunden vor dem Fristende zu melden – der FC An der Fahner Höhe ist völlig zu Recht aufgestiegen. Die Täuschung der Öffentlichkeit war allerdings unnötig.
21,1% - Der Wechsel von Nachwuchshoffnung Leon Stein zum SG-Partner SG Eurotrink Kickers FCL Gera / TSV 1886 Gera-Leumnitz.
9,2%
Die bisherigen Preisträger
- Diebstahl der Wismut-Plane am Steg
- Die späte Kommunikation der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der damit verbundene Rückzug aus der Oberliga.
- Der Verlust von Aufsichtsrat und Vorstandsmitgliedern.
Fußball und die BSG in den Medien
Die Medien-Helden
- FuPa Thüringen für die Arbeit und Unterhaltung in der fußballfreien Zeit sowie dem Engagement für den Amateurfußball.
44,7% - Der Sport-frei-Podcast mit Lars Harnisch und Nicky Kaßner für die Aufarbeitung der Geschichte der BSG Wismut Gera.
21,1% - ALBA BERLIN war in der Zeit des Lockdown kreativ und bot Kindern sowie Jugendlichen in der schulfreien Zeit mit den Youtube-Videos „ALBA Sportstunde“ Bewegung, Fitness und Wissenswertes zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.
17,1% - Das Fußballmagazin “11 Freunde” für 20 Jahre kreative Berichterstattung und die klare Haltung zum Leipziger Projekt ( https://11freunde.de/artikel/lauter-bl%C3%B6dsinn/1408650 ).
11,8% - Andreas Kästner, Mitglied der AG “Archivwesen im TFV“ und TFV-Pressesprecher Hartmut Gerlach für die Reihe “Ewige Tabelle” und damit verbunden die Geschichte der Vereine aus 30 Jahren Verbandsliga.
5,3%
Die bisherigen Preisträger
- MDR “Sport im Osten” für die Dokumentation “Unvergessene Vereine”
- MDR “Sport im Osten” für die Dokumentation “Unvergessene Vereine”
- FuPa Thüringen
Die Postille des Jahres
- Sky und Kommentator Kai Dittmann für den “Empörungsrausch” bei der Kommentierung des Spiels der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern München.
https://www.ostviertel.ms/2020/03/07/sportjournalismus-ueber-dietmar-hopp-und-die-medien/
46,1% - Das Aktuelle Sportstudio im ZDF bot Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp die Möglichkeit zur Selbstdarstellung. Kritische Nachfragen mussten draußen bleiben.
https://www.youtube.com/watch?v=Fde_kK3hY3Q
https://taz.de/Hassfigur-Hopp/!5673580/
https://uebermedien.de/48122/hopps-videobotschaft-im-aktuellen-sportstudio-wie-glaubwuerdig-ist-die-begruendung-des-zdf/
https://www.spiegel.de/sport/fussball/dietmar-hopp-im-zdf-sportstudio-fragwuerdiger-auftritt-a-637efbc9-ee6d-45af-a486-e344c5b07265
31,6% - Der Sport1-Doppelpass mit den Experten Alfred Draxler, Mario Basler und Stefan Effenberg in dem u.a. Guido Schäfer über Menstruationsprobleme schwadronieren kann.
22,4%
https://twitter.com/Eukakrypto/status/1310170561138642944
https://www.youtube.com/watch?v=om9-SwiHQWw
Die bisherigen Preisträger
- Thüringer Medien für die reine Wiedergabe einer Pressmitteilung der Polizei zum Einsatz nach dem Pokalfinale ohne eigene Prüfung oder Recherche
- Die FUNKE Mediengruppe Thüringen für die erneute Übernahme der Pressemitteilung der Polizei ohne zusätzliche Recherche (Auswärtsspiel in Arnstadt)
- Sky und Kommentator Kai Dittmann für den “Empörungsrausch”.
Die Podcastausgaben zur Jahresabrechnung
THE BIG SHOW – BSG AWARDS 2019 | Episode 59
https://podcast.brennpunkt-orange.de/59-the-big-show-bsg-awards-2019/
Die Jahresabrechnung 2018 | Episode 22
https://podcast.brennpunkt-orange.de/22-die-jahresendabrechnung/
Danke
Wir danken
- Jahzzar für ihren Song „Siesta“ (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,
- eddy für ihren Song „Though the Tunnels“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
- Das Aktuelle Sportstudio im ZDF
https://www.youtube.com/watch?v=Fde_kK3hY3Q - Sky und Kommentator Kai Dittmann bei der Kommentierung des Spiels der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern München.
https://www.ostviertel.ms/2020/03/07/sportjournalismus-ueber-dietmar-hopp-und-die-medien/
- Florian Schubert, Kapitän der 1. Männermannschaft der BSG, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG.
-
PODCAST ORANGE | Fußball |
#103 | Alles, was Recht ist.
20 Dez 2020Podcast abonnieren
FußballPODCAST ORANGEThema der Episode
Im 4. Teil des Jubiläumspodcasts berichtet ein Fananwalt über seine Erfahrungen. René Lau ist Fußballfan und seit 1994 Anwalt. Im Laufe der Zeit begann er, beide Bereiche zu verbinden. Er verteidigt Fußballfans in Strafverfahren oder kämpft um die Aufhebung von Stadionverboten. Lau ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte. Dieser Zusammenschluss dient in erster Linie der Vernetzung der „Fananwälte“. Durch intensiven Erfahrungsaustausch werden die Fans bestmöglich vertreten.
Die Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft Fananwälte“ nehmen die vielfältigen Problemstellungen, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen Fußballfans einerseits und Sicherheitsbehörden bzw. Ordnungsdiensten, Vereinen und Verbänden andererseits ergeben, aus zwei Perspektiven wahr: Zum einen sind sie selber langjährige und begeisterte Fußballanhängerinnen und -anhänger, die im Rahmen ihrer Stadionbesuche Zeuge der von den Fans beklagten Maßnahmen werden. Zum anderen vertreten sie als Rechtsanwälte Fußballfans in rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit der „Leidenschaft Fußball“ stehen. Um die gewonnenen Erfahrungen teilen zu können, finden regelmäßige Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft statt.
Die Grußworte zum vierten und letzten Teil des Jubiläumspodcast haben mit Carmen und Lars zwei Podcastgäste und Freunde übermittelt. Lars Harnisch berichtet seit mehreren Jahren auf seinem Twitter-Kanal über Siege und Niederlagen des DDR-Fußballs und begeistert damit eine große Anhängerschaft. Lars analysierte in der 87. Ausgabe des Podcasts die Geschichte des Fußballs im Osten Deutschlands.
Der Fußball kann bei Trauer sogar hilfreich sein, das musste die Fanzine-Chefredakteurin Carmen Mayer selbst erleben. Umso bemerkenswerter ist die Kraft und Leidenschaft, mit der die Trauerbegleiterin für das Thema „Trauer und Fußball“ brennt. Im Podcast 92 „You’ll Never Walk Alone“ sprachen wir mit dem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur darüber, mit welcher besonderen Offenheit der Fußball dem Thema Trauer begegnet und welche Reaktionen das Fanzine bisher hervorrief.
Podcasts mit Fananwälten
Nachspielzeit #18 – Gespräch mit Angela Furmaniak (Fananwältin)
https://nachspielzeit.online/2019/07/01/podcast-archiv/
https://podcastvfb.podigee.io/19-nachspielzeit-18
Strukturelle Polizeigewalt? Jetzt spricht ein Fan-Anwalt
https://www.bild.de/bild-mobil/audio/sicherheit-fuer-die-ohren/startseite-72904036.bild.html
Danke
Wir danken
- Broke For Free für den Song „Night Owl“ (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,
- Cambo für ihren Song „Coffee“ (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
- Cambo für ihren Song „Heartbeats“ (https://freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats/Heartbeats_1688), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
- eddy für ihren Song „Pure Adrenaline“ (https://freemusicarchive.org/music/eddy/2_Damn_Loud/Pure_Adrenaline_mastered-with-CloudBounce), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,
- Jahzzar für ihren Song „Siesta“ (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,
- Monk Turner + Fascinoma für ihren Song „It’s Your Birthday!“ (https://freemusicarchive.org/music/Monk_Turner__Fascinoma/The_New_Birthday_Song_Contest/Its_Your_Birthday_1839), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird.
Intro
Über Fußballkultur und Gewalt im Stadion – Deutscher Anwaltverein
https://www.youtube.com/watch?v=GWhA3D5JuqE
Hansi Küpper sagt’s mal – FANKULTUR.COM | sport1
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=wuMMK1MwZkQ
Randale und Fußball — Wer stoppt die Gewalt? – Phoenix Runde vom 25.10.2012
https://www.youtube.com/watch?v=D_5wbza2zKs
WELT: Innenminister-Konferenz: Fußball, Rocker, Salafisten
https://www.youtube.com/watch?v=huFP2kPf_5k
Jan Böhmermann – “Rainer Wendt (Du bist kein echter Polizist)” | NEO MAGAZIN ROYALE – ZDFneo
https://www.youtube.com/watch?v=QwAm7RnrZyo
Schwerer Angriff auf die Freiheitsrechte – Angela Furmaniak, Rechtsanwältin
https://www.youtube.com/watch?v=wh_bpvxECdw
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Tag 4 der Gibraltar Open
18:58 -
#mspWG
Wochenabschlusshassen
27:29 -
Triple Double
Licht am Ende des New Yorker Tunnels?
16:53 -
Leadertalk
#Peter Hyballa
0:52:14 -
Faktlos
Quasi Adlig
54:22 -
Radis Erben
#147 Meister-Löwe Fredi Heiß besucht Gedenkstätte
08:32 -
Wölferadio – DER VfL-Podcast
Wölferadio – Hoffnung, Herausforderung, Hoffenheim
37:03 -
Total Clearance
PTC-Feeling an Tag 3
21:24 -
Total Clearance
Gibraltar und Bambis Mutter
25:41 -
Vorwärts nach weit
Folge 106 – Begnadigt, nicht begnadet
01:00:28
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Sportplatz
Biathlon-WM 1990: Schneemangel, Einheitsfreude und Zukunftsängste
25:37 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Franziska Weber
30:57 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Justine Henin
37:52 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Andre Agassi
47:12 -
Sportplatz
Margaret Court: Kalkulierte Selbstdemontage?
18:43 -
Radsport
Episode 0: Wie wir ab sofort Radsport hörbar machen
35:52 -
Fever Pit´ch
Die besten Länderspiele aller Zeiten
58:19 -
Sportplatz
FFP: Ein zahnloser Papiertiger?
32:53 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Wojtek Czyz
24:50