Dominik Koepfer: 2022 war das frustrierendste Jahr meiner Karriere

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Australian Open

schließen

Australian Open

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Chip & Charge | Tennis |

    Dominik Koepfer: 2022 war das frustrierendste Jahr meiner Karriere

    13 Mar 2023
    30:44

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die BNP Paribas Open laufen in dieser Woche noch. Zeit genug, mal ein Interview mit einem der deutschen Profis zu führen.

    Andreas hat Dominik Koepfer zu Gast, der in der letzten Woche beim ATP Challenger in Puerto Vallarta gegen Daniel Altmaier in der ersten Runde verloren hatte. Koepfer kommt in diesen Wochen von einer langwierigen Verletzung zurück, die ihn im letzten Jahr daran hinderte, einen vollen Turnierplan spielen zu können. Angefangen hatte diese Verletzung, die starke Schmerzen im Arm hervorruft, schon Ende 2021. Zahlreiche MRT wurden gemacht, doch eine wirkliche Diagnose konnte nicht gestellt werden. Auch eine OP kam deswegen nicht in Frage. Also wurde immer nur Ruhe diagnostiziert. Und wenn Koepfer dann mit Schlagtraining anfing, waren die Schmerzen sofort wieder da.

    Er spricht aber auch über die Einsamkeit eines Spielers auf der Tour und warum der Davis Cup und die Olympischen Spiele für ihn solche Highlights waren und wie die Zeit in den nächsten Wochen aussehen wird und wie er wieder versucht, die Rankingregionen zu erreichen, in denen er sich sieht. Es stehen einige Challenger in den nächsten Monaten für ihn an.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Cross Court | Tennis |

    Boris Becker: Höhen und Tiefen – wie aus dem Weltstar ein Häftling wurde

    9 Mar 2023
    01:00:21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Boris Becker holte mit Unterstützung von Steffi Graf Tennis aus der Nische - und verwandelte Deutschland in eine Tennis-Nation. Cross Court blickt zurück und widmet sich in dieser Folge den Höhen und Tiefen von Beckers Karriere.
    SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann haben sich dazu mit Daniel Müksch den Autor der Podcast-Doku „Unser Boris“ eingeladen, der mit ihnen ausführlich über Beckers Aufstieg, aber auch den späteren Absturz spricht.
    Dabei gibt es interessante Doku-Ausschnitte von Wegbegleitern wie u.a. Beckers früheren Trainer Günther Bosch zu hören. Dieser verrät, warum Beckers erstes „Zeugnis“ nicht für eine Förderung auf Bundesebene reichte und wie er Ion Tiriac ins Team lockte.
    Ein weiterer Wegbegleiter erläutert, warum Beckers Weltkarriere einem Zufall zu verdanken ist. Neben den Wimbledon-Titeln ist aber auch sein folgender Fall Thema. Wie wurde aus dem Weltstar ein gescheiterter Geschäftsmann und dann ein Häftling? Müksch und Wegbegleiter geben Auskunft.
    Danach sprechen Stefan und Dennis über die aktuelle Lage an der Spitze. Bei den Herren beeindruckt sie Daniil Medvedev und Andy Murray. Die Entwicklungen bei Carlos Alcaraz, Rafael Nadal und Novak Djokovic stimmt sie dagegen unterschiedlich nachdenklich.
    Nach einer Analyse zu den Damen, wo u.a. Iga Swiatek Thema ist, werfen Stefan und Dennis noch einen Blick auf Alexander Zverev und Jule Niemeier. Stimmt die Richtung oder muss man sich Sorgen machen? Eine Netflix-Diskussion rundet die Folge ab.


     

     

     

    🎾 Folge #45 im Überblick 🎾

    Ab 00:00 Min.: Boris Becker: Zufall ermöglicht Weltkarriere - so kam es zum Absturz
    Ab 33:00 Min.: Das Kind Medvedev träumt wieder - Sorgen um Alcaraz und Nadal?
    Ab 49:00 Min.: Angstgegnerin für Swiatek? Zverev und Niemeier plus Netflix-News






    🎾 Kontakt über Social-Media 🎾

    - Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan
    - Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/
    - Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/
    - Dennis’ Website: https://www.dennis-heinemann.de/


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • On the Pitch! | 1. Bundesliga | Formel 1 | Mixed-Sport | NFL | US-Sport |

    #147 - Brady, reicht's jetzt?

    6 Feb 2023
    01:11:43

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Skisprung-Weltcup in Willingen - wir waren dabei! DFB- und DHB-Pokal prägen die Sport-Woche, die ansonsten vom Abwechseln der Wintersport-Weltmeisterschaften geprägt war: in St. Moritz geht die eine zu Ende während in Courchevel/Meribel heute bereits die nächste begann und mit Oberhof (und Planica) bereits die nächsten vor der Tür stehen.

    Neben den News aus der NFL vor dem Super Bowl geht es heute um eine deutsche Hochsprung-Hoffnung, den Radsport im Frühjahrserwachen, den Auftakt der Darts-Premier-League, das German Masters im Snooker sowie die News aus dem deutschen Hand- und Basketball!

    Hinzu kommt natürlich auch heute ein ausführlicher Wintersport-Block mit dem alpinen WM-Auftakt, dem Biathlon-Programm für Oberhof und Willingen in aller Ausführlichkeit! Dazu noch Langlauf in Toblach - auch da WM-Generalprobe vor Planica - ebenso wie bei den Kombinierern in Oberstdorf. Am Ende gibt es dann neben dem Neuesten aus dem Eiskanal den traditionellen Fussball-Teil!

    Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder!

    Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch

    Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod

    Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion!

    Benni: @bennischerp

    David: @mrdadihd

    Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter verbessern können: buymeacoffee.com/onthepitchpod

    Für Fragen und Feedback sind wir jederzeit offen und dankbar!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Challenger Corner: Teneriffa - Für Lucas Gerch, Sebastian Ofner und Co ein lohnendes Zie

    2 Feb 2023
    59:19

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Auch im Jahr 2023 wird natürlich wieder auf der ATP Challenger Tour gespielt, in diesem Jahr sogar mit mehr Preisgeld und neuen Klassifizierungen. In der letzten Woche wurde auf Teneriffa eine dreiwöchige Serie an Challengern gestartet und bei der war die Challenger Corner powered by Chip & Charge zu Besuch! Ein bisschen was anders ist schon bei der Challenger Corner. Ihr könnt sie jetzt mit Chip & Charge in einem Feed hören.

    Andreas Thies, Moderator von Chip & Charge, hat wieder Florian Heer von tennis-tourtalk.com (Seite derzeit im Umbau begriffen) zu Gast. Gemeinsam sprechen die beiden über die kleine Turnierserie auf Teneriffa, die 2021 zum ersten Mal statt fand.

    Einige Spieler aus dem deutschsprachigen Raum waren bei diesem Turnier vertreten. Unter anderen Lucas Gerch und die beiden Österreicher Lukas Neumayer und Sebastian Ofner.

    Mit Gerch stellt sich ein Spieler auf, der vielleicht noch zu wenigen Menschen bekannt ist. Er ging früher in Oklahoma State zum College und ging dort durch die College-Tennis-Zeit und versucht es seit einigen Jahren auf der ATP Tour. Ihn hat Florian Heer in einem ausführlichen Interview befragt.

    Lukas Neumayer ist das wohl momentan vielversprechendste Talent aus Österreich auf der Tour und Sebastian Ofner ist nach langer Verletzungs- und Leidenszeit endlich wieder schmerzfrei.

    Auch mit Mate Valkusz, ungarischer Davis-Cup-Spieler hat Florian gesprochen. In seiner Juniorenzeit Nummer 1 der Weltrangliste hat er den Sprung in die Weltspitze noch nicht geschafft.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • On the Pitch! | 1. Bundesliga | Formel 1 | Mixed-Sport | NFL | US-Sport |

    #146 - Hockey-Interesse auf der Road to Super Bowl

    30 Jan 2023
    01:18:13

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Hockey-Weltmeister, 5. bei Handball-WM, Super Bowl-Paaarung steht, enttäuschende Australian Open ohne Überraschungssieger, Weltcup-Sieg für Lena Dürr und erfolgreiche Weltmeisterschaften im Eiskanal, kriselnde Fussball-Bayern - diese und viele weitere Themen beschäftigen uns heute im sportlichen Wochenrückblick!

    Heute sprechen wir neben der Endphasen von Hockey-WM, Handball-WM und Australian Open im ersten Teil über die NFL Championship Games, das German Masters im Snooker, die kontroversen Premier League-Nominierungen im Darts, die deutschen Basketball-News, die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Eiskunstlauf-EM sowie das ISTAF Indoor in Düsseldorf.

    Im Wintersport stehen neben den Langlauf-Weltcups in Les Rousses die Biathlon-News kurz vor WM-Start in Oberhof auf der Tagesordnung - ebenso wie die erfreulichen Ereignisse der beiden Eiskanal-Weltmeisterschaften (allen voran im Thüringer Wald vor den Augen unseres Freitags-Gasts Alex Rödiger), die Alpin-Weltcups mit Rekordjägerin Shiffrin und Podestschrammer Sander, dem Nordic Combined Triple, sowie den Skispringer*innen auf der Skiflugschanze am Kulm und im schönen Hinterzarten.

    Am Schluss blicken wir im Fussball-Teil neben dem Verweis auf unseren YouTube-Stream auf die vergangenen Bundesliga-Spieltag, den Wiedereinstieg von Davids Arminia, den bevorstehenden DFB-Pokal sowie Kloppos kriselnden Liverpoolern

    Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder!

    Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch

    Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod

    Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion!

    Benni: @bennischerp

    David: @mrdadihd

    Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter verbessern können: buymeacoffee.com/onthepitchpod

    Für Fragen und Feedback sind wir jederzeit offen und dankbar!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Cross Court | Tennis |

    „Dann pack die Tasche und geh“: Was Tsitsipas lernen & Djokovic stoppen kann

    30 Jan 2023
    01:01:33

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Aryna Sabalenka und Novak Djokovic heißen die Australian-Open-Champions 2023 - und bei Cross Court blicken SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann zurück auf den ersten Grand Slam des Jahres, der ein paar Wünsche offen ließ.
    Doch zunächst verblüfft Stefan mit einer verrückten Statistik, die Fragen aufwirft. Bei der Analyse des Herren-Finals wird die Extraklasse von Djokovic herausgehoben, doch bei Stefanos Tsitsipas finden sich auch einige Kritikpunkte, die zum Problem werden könnten.
    Heiß diskutiert wird die Frage, ob die Prognose von Nick Kyrgios zu Djokovic realistisch ist - und wer oder was ihn überhaupt stoppen kann. Stefan hat eine unerwartete Antwort parat, während Dennis mit einer These zur Reaktion von Djokovic überrascht.
    Bei der Analyse des tollen Damen-Endspiels zwischen Sabalenka und Elena Rybakina werden einige Unterschiede zwischen den beiden herausgearbeitet, die eine Rivalität vielversprechend machen. Doch ist ihr Erfolg dauerhaft und gefährdet die Dominanz von Iga Swiatek?
    Das Fazit der Australian Open fällt aufgrund der zweiten Woche eher ernüchternd aus, doch es gab auch Lichtblicke wie Andy Murray. Bei den Matches des Turniers packt Stefan noch eine aberwitzige Match-Story aus, ehe das deutsche Davis-Cup-Duell in den Fokus rückt.

     

     

    🎾 Folge #44 im Überblick 🎾

    Ab 00:00 min.: Big-2-Dominanz, Djokovic-Extraklasse & was Tsitsipas lernen muss
    Ab 14:30 min.: Djokovic-Tränen echt? 28 GS-Titel möglich - was kann ihn stoppen?
    Ab 38:30 min.: Großes Damen-Finale! Rybakina und Sabalenka Gefahr für Swiatek?
    Ab 50:30 min.: Australian-Open-Fazit, der ewige Murray und Davis-Cup-Ausblick





    🎾 Kontakt über Social-Media 🎾

    - Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan
    - Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/
    - Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/
    - Dennis’ Website: https://www.dennis-heinemann.de/


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Novak Djokovic holt sich den 10. Australian-Open-Titel

    29 Jan 2023
    28:16

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit dem Finale bei den Herren. Der Sieger hieß wie schon neun Mal zuvor Novak Djokovic. Sein Gegner Stefanos Tsitsipas konnte sich aufbäumen. Doch am Ende stand ein Sieg in drei Sätzen, wobei die letzten beiden Durchgänge über den Tiebreak gingen.

    Djokovic war der Spieler, der besser ins Match kam. Ein Break reichte ihm dabei auch, um den ersten Durchgang für sich zu entscheiden. Auch zu Beginn des zweiten Satzes sah Djokovic kurzfristig wie der bessere Spieler aus. Doch Tsitsipas fand nun ins Match, erspielte sich bei 5:4 sogar einen Satzball, den Djokovic jedoch mit beeindruckendem Vorhandspiel abwehrte. Im Tiebreak waren dann beide nervös, Tsitsipas machte jedoch mehr Fehler und muss das Entscheidungsspiel ohne zu viel Widerstand abgeben.

    Im dritten Satz war es dann Tsitispas dem ein Break gelang. Dieses holte sich Djokovic jedoch sofort zurück und in der Folge entwickelte sich ein serve-dominiertes Spiel. Erst im Tiebreak kamen dann wieder die Fehler, vor allem von Tsitsipas. Zwar holte er nochmal einen Rückstand von 0:5 auf. Doch letztlich war Djokovic auch hier in diesem Tiebreak der bessere Spieler.

    Am Ende steht also ein 22. Grand Slam Titel und die Rückkehr an die Weltranglistenspitze für Djokovic. Damit ist Djokovic was die Anzahl der Grand Slam Titel angeht gleichgezogen mit Nadal. Und er muss wohl wieder als Favorit gelten, das Rennen um die meisten Grand Slam Titel für sich zu entscheiden. Selbst die 24 Grand Slam Titel von Margaret Court scheinen nicht komplett außer Reichweite. Für Tsitsipas war es das 2. Grand Slam Finale, beide Male verlor er gegen Djokovic.

    Am Ende der Sendung blicken Andreas und Philip wie gewohnt noch auf das Turnier zurück. Welche Note gibt es, was sind die Erinnerungen? Vielen Dank fürs Zuhören während der letzten beiden Wochen.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Aryna Sabalenka gewinnt ihren 1. Grand Slam bei den Australian Open

    28 Jan 2023
    39:30

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit der Ausgabe zum Finale der Damen. Am Ende gewann Aryna Sabalenka bei den Australian Open ihren ersten Grand Slam Titel.

    Das Match bot richtig gut Unterhaltung, vor allem war es jedoch die ganze Zeit eng. Am Ende machten nur wenige Punkte den Unterschied. Dabei war der Start in die Partie durchaus einseitig, den Rybakina konnte anfangs mit ihrem Serve und in den kurzen Ballwechseln dominieren. Sabalenka ging einiges an Risiko, gerade mit ihrem 2. Aufschlag. Das zahlte sich jedoch nicht aus. Ab dem zweiten Durchgang konnte Sabalenka das Match physischer gestalten. Die Ballwechsel wurde länger und die Returns von Sabalenka wurden besser, auch weil sie das Serve der Gegnerin begann zu lesen. Im dritten Satz konnte Rybakina zwar viele Punkte aus ihrem Serve quetschen, doch Sabalenka war meist die leicht bessere Spielerin von der Grundlinie.

    Am Ende steht ein erster Grand Slam Titel für Sabalenka und vielleicht auch eine neue Hackordnung im Damentennis. Denn mit Iga Swiatek, Elena Rybakina und Aryna Sablaenka haben wir drei aktuelle Grand Slam Siegerinnen, die auch die Chance haben länger oben an der Spitze zu bleiben. Zudem hatte Rybakina hier auf dem Weg ins Finale ja auch Iga Swiatek geschlagen.

    Neben dem Damenfinale gab es auch eine Entscheidung im Doppel der Herren. Hier kam der Überraschungslauf von Jason Kubler und Rinky Hijikata zu einem erfolgreichen Ende. Die beiden australischen Wildcards hatten vorher kaum Erfahrung im Doppel und besiegten hier dann durchaus das eine oder andere Spitzendoppel auf dem Weg zum Australian Open Sieg. So haben die beiden sogar eine realistische Chance auf das Jahresendturnier in Turin.

    Zum Ende der Sendung geben Andreas und Philipp nochmal eine Vorschau auf das Herrenfinale. Zudem sprechen sie nochmal über die Kontroversen um Novak Djokovic – dabei nehmen sie Bezug auf die folgenden Podcastfolgen: Zu Novak Djokovic und dem Einfluss Russlands auf dem Balkan.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Djokovic und Tsitsipas im Finale der Australian Open

    27 Jan 2023
    36:06

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Der Freitag der Australian Open gehört den Halbfinals bei den Herren. Am Ende gewannen wie erwartet die beiden Favoriten, so dass wir am Sonntag das Finale Novak Djokovic gegen Stefanos Tsitsipas zu sehen bekommen werden.

    Am Nachmittag australischer Zeit gewann Tsitsipas dabei in vier Sätzen gegen Karen Khachanov. Tsitsipas bewies hier zwar nicht immer die größte Nervenstärke, doch seine gute Form hielt an. Immer noch kann sich Tsitsipas auf den Aufschlag und seine Vorhand verlassen. Khachanov zeigte wieder sein kompaktes Spiel, doch so richtig die Partie in die eigene Hand nehmen konnte er nur in wenigen Momenten. Ansonsten bestimmte Tsitsipas mit seiner offensiven Spielweise das Geschehen auf dem Platz. Dort gelang ihm zwar nicht alles, doch ziemlich viel, vor allem auf der Vorhand.

    Doch nun steht für Tsitsipas die ultimative Herausforderung an: Novak Djokovic bei den Australien Open. Djokovic hat in seiner Karriere bisher weder ein Halbfinale noch ein Finale bei den Australien Open verloren. Auch dieses Mal glitt Djokovic weitestgehend durch das Halbfinale. Zwar musste Djokovic einen 5:1 Vorsprung im ersten Satz nochmal hergeben. Doch am Ende holte er sich den ersten Durchgang doch noch mit 7:5 und gab im Anschluss kaum ein Spiel ab. So stand am Ende mal wieder ein klarer Sieg in drei Sätzen für den Dauersieger in Australien.

    Ganz so einfach dürfte es für Djokovic nicht werden im Finale, auch wenn er gegen Tsitsipas im direkten Vergleich mit 10:2 führt. Zuletzt hatte es jedoch beim Masters in Paris Bercy ein ganz enges Match gegeben und im einzigen Grand Slam Finale der beiden hatte Tsitsipas schon mit 2:0 Sätzen geführt bevor Djokovic zum Comeback ansetzte.

    Doch zuvor steht erst Mal das Finale bei den Damen an. Auch sonst fallen in Melbourne in den nächsten Tag die letzten Entscheidungen beim ersten Grand Slam Turnier des Jahres.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Sabalenka - Rybakina - So etwas wie ein Traumfinale

    26 Jan 2023
    33:53

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit dem Halbfinale bei den Damen.

    Beide Matches wurden in der Night Session ausgespielt, begonnen mit dem Match zwischen Elena Rybakina und Victoria Azarenka und gefolgt von Aryna Sabalenka gegen Magda Linette. Das Finale bestreiten Rybakina und Sabalenka.

    Rybakinas Aufschlag zu stark


    Auch im Halbfinale schien das Serve von Rybakina weitestgehend unantastbar, zu stark ist vor allem der erste Aufschlag. Azarenka, die immer noch zu den besten Returnspielerinnen auf der Tour gehört, hatte Probleme in die Aufschlagsspiele von Rybakina zu kommen. Am Ende konnte sie gerade einmal 61 Prozent der Returns ins Feld bekommen, verglichen mit Rybakina, bei dem am Ende mehr als 80 Prozent zugute standen.

    In vielen, gerade den längeren, Ballwechseln war Azarenka ebenbürtig. Rybakina merkte nach dem Match die im Vergleich langsameren Bedingungen in der Night Session an. Doch diesen Vorteil konnte Azarenka nicht für sich nutzen. So steht am Ende das zweite Grand Slam Finale in der Karriere von Rybakina, nachdem sie erstmals im letzten Jahr in Wimbledon ein Major-Finale erreich hatte.

    Sabalenka knackt das Linette-Spiel


    Im zweiten Halbfinale waren die Rollen klar verteilt, und dass obwohl bisher keine der beiden Spielerinnen das Finale eines Grand Slam Turnier erreicht hatte. Doch Magda Linette bäumte sich wie schon in den vorherigen Runden gegen die vermeintlich sichere Niederlage. Linette schaffte es in den Tiebreak des ersten Satzes, konnte ihren eigenen Aufschlag bis Beginn des zweiten Durchgangs sehr gut beschützen. Doch am Ende hatte Sabalenka sich an die Bedingungen gewöhnt, konnte immer mehr Ballwechsel kurz halten und zog letztlich verdient mit 7:6 6:2 ins Finale ein.

    Während der Halbfinaleinzug für Linette vielleicht der Tenniserfolg ihres Lebens war, wird Sabalenka hoffen am Samstag den ersten Grand Slam Titel ihrer Karriere zu holen. Doch ins Duell gegen die so stark aufspielende Rybakina geht Sabalenka wohl als leichte Außenseiterin. Immerhin hat die schon ein großes Finale gewonnen.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren