Fahrradio 69 – Interview mit Wasilis von Rauch vom VCD – Fahrradio

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Jeder Mensch hat eine Leidenschaft: Wir lieben Fahrräder – und zwar schon sehr lange.

Wir fahren Fahrrad, wir bauen Fahrräder (und andere Dinge mit Rädern) und wir unterhalten uns sehr viel darüber – untereinander und mit anderen.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Fahrradio | Radsport |

    Fahrradio 69 – Interview mit Wasilis von Rauch vom VCD - Fahrradio

    6 Jul 2015
    0:56:41

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Fahrradio kommentieren unter [email protected] Fahrradio anrufen unter +49 221 66941806 Hans hat mit Wasilis in einem Skype-Interview über die Fahrradstädte der Zukunft, den Fahrradmarkt in China und Fahrradverleih gesprochen.



    • Fahrradio kommentieren unter [email protected]

    • Fahrradio anrufen unter +49 221 66941806


    Hans hat mit Wasilis in einem Skype-Interview über die Fahrradstädte der Zukunft, den Fahrradmarkt in China und Fahrradverleih gesprochen. Angefangen haben sie aber mit der großen Velocity-Konferenz, auf der Wasilis von Rauch erst vor kurzem war.


    Links und Transkription nach dem Sprung.



    Links

    Transkription

    Update (14.08.2015): Dies ist die erste halbe Stunde des Gesprächs als Text. Mehr schaffte die Transkriptorin nicht in der Zeit, die ihr zur Verfügung stand.


    WR: Mein Name ist Wassilis von Rauch. Ich bin seit Anfang des Jahres im Bundesvorstand des VCD und habe zuvor verschiedene Projekte im Fahrradbereich gemacht, so von Elektrofahrrädern zu Lastenfahrrädern im Wirtschaftsverkehr und zu Best-Practice-Erfahrungsaustausch von europäischen Fahrradstädten. Das ist auch so mein Schwerpunkt im Bundesvorstand. Dass ich versuche beim VCD und in der verkehrspolitischen Diskussion in Deutschland die Fahrräder nach vorne zu bringen. Aber seit ich im Vorstand bin, geht’s auch immer mehr um allgemeine verkehrspolitische Themen wie Multimodalität, wie kann eine Stadt in der Zukunft aussehen und gut funktionieren. Das ist ganz interessant sich da breiter aufzustellen. Und privat schreibe ich noch ein Blog, das sich mit ähnlichen Themen beschäftigt. Das ist der E-Rad-Hafen. Da habe ich auch letztens Bilder und Berichte vom nationalem Radverkehrskongress und Velocity-Konferenz in Nantes hochgeladen und geschrieben.


    HD: Die Velocitykonferenz, was ist das für eine Veranstaltung?


    WR: Die Velocitykonferenz ist eine Serie von Konferenzen, die einmal im Jahr abwechselnd in Europa und auf einem anderen Kontinent stattfindet. Dieses Jahr war es in Nantes in Frankreich, letztes Jahr war es in Adelaide in Australien und davor das Jahr war es in Wien. Und im Prinzip trifft sich da von Politik über Verbände, Hersteller, Aktivisten eine bunte Mischung von Leuten, die sich mit Fahrrädern auseinandersetzen. Das ist sowohl ein fachlicher Austausch als auch eine motivierende Veranstaltung, wo viele Leute sind, die mit Leidenschaft was fürs Thema Rad tun. Normalerweise ist es dann auch so, dass in den Städten, wo das stattfindet, viel zum Thema Fahrrad passiert. Man bekommt einfach einen Überblick, darüber was gerade so in der Welt im Bereich Fahrrad passiert und man hat einen guten fachlichen und persönlichen Austausch mit einem Haufen von Leuten. Kann man empfehlen.


    HD: Was gibt’s denn da für Leute? Gibt es da Helden des Fahrradverkehrs? Oder Leute, die man kennt, die dann Vorträge halten?


    WR: Also das sind viele Repräsentanten von Städten und Fahrradbeauftragten. Jetzt zum Beispiel war die Bürgermeisterin von Nantes da, die was erzählt hat und die auch viel dafür tut, dass das Fahrrad in Nantes mehr Platz bekommt. Da sind aber auch Persönlichkeiten, die nicht aus der Politik kommen, die im Fahrradbereich eine Menge erreicht haben. Das können Umweltaktivisten aber auch Medienschaffende und öffentliche Verleihsystemanbieter, die da ihren Stand haben. Es sind zum Beispiel die Fahrradbotschaften aus Holland und den Niederlanden da, oder Agenturen, die Städte beraten, bei der Entwicklung einer besseren Fahrradpolitik beraten, zum Beispiel Copenhagenize, die kennen wohl die meisten, die auch das Städteranking zum Fahrradfahren in Städten machen. Wobei man sagen muss, dass dieser ganz kritische Kern, der bei Critical Mass und so weiter zu sehen ist, der ist da auch da, aber nicht so tonangebend. Es sind schon eher die professionellen Leute da. Es ist ja auch ein bisschen nachvollziehbar. Man muss ja auch nach Frankreich fahren, eine Unterkunft bezahlen und die Konferenz ist auch nicht kostenlos, die kostete diesmal, glaube ich, 800 Euro. Die Presseakkreditierung war für mich jetzt die Eingangstür. 800 Euro hätte ich dafür auch nicht zahlen können und das ist auch für interessierte Laien schwierig. Trotzdem waren etwa 1500 Leute da, und das ist schon ein deutlicher Teilnahmerekord.


    HD: Warst du auch letztes Jahr bei dem Kongress in Australien?


    WR: Nein.


    HD: Und nächstes Jahr ist er ja in Asien…


    WR: Ja genau. In Taipeh in Taiwan.


    HD: Und bei dem Australischen Kongress da habe ich ein Interview gehört, mit einem der vorher bei der European Cycling Federation engagiert war und jetzt wieder nach Australien zurück ist. Jedenfalls meinte er, dass er da mit seiner Frau hingezogen ist. Und seine Frau kommt aus Europa. Die war überrascht, wie schnell die Fahrradfahrer da unterwegs sind und dass das sehr sportlich geprägt ist dort. Er sagte, dass es dort sehr wenige Fahrradfahrer gibt, die tragen dann aber Lycra und fallen deswegen auf. Und in Europa ist es so, dass es möglicherweise genauso viele Rennradfahrer gibt, die Lycra tragen, die fallen dann hier aber nicht so auf, weil es noch mehr langsame Radfahrer gibt. Wie sieht das denn in Nantes aus? Konnte man da sehen, ob in der Stadt das Rad ein Transportmittel ist?


    WR: Also man sieht deutlich, dass die Stadt will, dass die Leute mehr Fahrrad fahren. Und es gibt an vielen Stellen neue Fahrradwege, breite Fahrradspuren, eine eigene Infrastruktur. Also da merkt man schon an einigen Stellen, bisschen Druck dahinter. Das ist politisch gewollt. Ich habe trotzdem das Gefühl, dass noch nicht so viele Leute Fahrrad fahren. Das spielt keine so große Rolle wie in manchen deutschen Städten, wo die Infrastruktur schlechter ist, aber die Leute es aus den letzten 20 bis 30 Jahren gewohnt sind, Fahrrad zu fahren. Wenn man an die Ränder der Stadt fährt, dann dünnt es sich auch ein wenig aus. Dann sieht man noch so das alte Verkehrsmodell aus Frankreich, wo relativ wenig Fahrradverkehr war. Ich glaube schon, dass es in Europa mehr Alltagsradler als in Australien gibt. Zumindest habe ich das auch gehört. Das ist auch ein normaler Prozess auch in europäischen Ländern, dass die Leute zuerst das Fahrrad zum Sport nutzen und wenn es dann bequemer wird, die Alltasgradler hinzukommen. Italien ist da, glaube ich, auch so ein Beispiel, wo es sehr hoch motivierte Gruppen von Männern gab, die großen Spaß daran hatten am Wochenende Ausfahrten zu machen, aber unter der Woche trotzdem mit dem Auto zur Arbeit fahren. Das ist wohl eine sehr gängige Entwicklung. Der ADFC hat ja so eine ähnliche Entwicklung. Dass man über die Tourenangebote ganz viele Leute bekommen hat, die in der Freizeit geradelt sind, dann aber im Alltag Auto gefahren sind. Deswegen hat der ADFC auch so lange gebraucht, sich für Tempo 30 Zonen in Innenstädten einzusetzen, weil ganz viele Mitglieder das gar nicht mittragen wollten. Die haben dann gesagt, dass sie unter der Woche eben doch das Auto nutzen wollen und am Wochenende halt die Ausfahrten.


    HD: Waren auch Leute vom ADFC Leute da?


    WR: Ja die hatten da auch einen recht großen Stand. Wir vom VDC hatten keinen Stand. Wir haben ein Projekt präsentiert. Aber der ADFC ist da natürlich als mitgliederstärkster Verband der European Cycle Federation, die ja der Ausrichter ist, ist der natürlich gesetzt als großer Teilnehmer. Burkard Storck (?), der Bundesgeschäftsführer hat da auch an zahlreichen Panels teilgenommen und ein interessantes Statement zum Schluss abgegeben. Der ADFC hat auch mit der Radverkehrsbeauftragten, der Frau Worringen, die deutsche Fahrradbotschaft offiziell vorgestellt. Es gibt jetzt also die Initiative vom ADFC und dem Verkehrsministerium, dass man ähnlich wie in Holland und den Niederlanden eine Fahrradbotschaft als Koordinationsstelle für die deutsche Fahrradpolitik und –wirtschaft im internationalen Raum nach vorne bringt.


    HD: Davon habe ich auch gehört, ich habe mich aber im Frühjahr mit Angela Marlet von der Cycling Embassy in Holland unterhalten. Sie hat gesagt, dass sehr viele Bürgermeister zu ihnen kommen, oder sie machen Workshops mit Städten. Da habe ich das Gefühl, dass Holland da einen Vorsprung gegenüber Deutschland hat. Kann Deutschland da überhaupt eine Botschaft rechtfertigen, oder ist das nicht etwas hoch gegriffen?


    WR: Das ist schwierig zu beurteilen. Sicher ist es so, dass Länder wie Holland und Dänemark aufgrund ihrer gelungenen Fahrradpolitik auf der politischen Ebene einen Nährgrund haben eine Fahrradbotschaft zu betreiben. Allerdings hat Burkard Storck (?) bei der Vorstellung einige Dinge aufgezählt, die ich für begründet halte. Zum einen hat der Fahrradtourismus in Deutschland einen hohen Stellenwert. Ich kann hier aber keinen Zahlen nennen, aber das ist auf jeden Fall europäische Spitze, was da in Deutschland ist. Und mit der Recyclingsschwalbe und Nagura gibt es auch zahlreiche Hersteller, die internationale Relevanz haben. Als industriepolitische Institution kann man das also auch rechtfertigen. Und unabhängig davon, finde ich, es erstmal deshalb gut, weil es auch in Deutschland wichtig ist, dass das Fahrrad eine höhere Sichtbarkeit in der deutschen Politik bekommt. Und da schadet es schon mal nicht. Außer es wird ein totaler Papiertiger. Aber davon gehe ich nicht aus.


    HD: Ich schätze Burkard Storck (?) durchaus positiv ein. Ich habe den letztes Jahr mal auf einem Kongress mitbekommen. Und beim ADFC ändert sich ja so einiges. Du hast es ja schon erwähnt: Weg vom bloßen Tourismus hin zur allgemeinen Fahrradförderung. Und da hat er ja auch einen größeren Anteil dran.


    WR: Ja auf jeden Fall. Auch der Umzug nach Berlin war ein Signal. Und der hat auf jeden Fall eine stärkere politische Agenda als sein Vorgänger und ist auch streitbar und engagiert. Sein Statement zum Schluss der Konferenz war, dass die Fahrradpolitik in Deutschland und auch der ADFC viel zu sehr darauf gesetzt haben, dass Fahrradfahrer auf die Fahrbahn sollen und da sozusagen ein ganz anderer Weg entstanden ist, indem man eben nicht auf eine getrennte Infrastruktur gesetzt hat. Darauf hat der ADFC groß unterstützt und das hat er jetzt etwas in Frage gestellt, sogar gemeint, dass es ein Fehler war. Also dass man die Radwegbenutzungspflicht von alten, von Wurzeln durchschlagenen und schmalen Radwegen aufgehoben hat, ist schon richtig. Aber es ist eben auch so, dass ganz viele Menschen sich auf Schutzstreifen und Fahrradstreifen mitten auf der Fahrbahn nicht wohl fühlen. Das können Junge sein, das können Alte sein oder Leute die Kinder transportieren. Und das ist eben ein großes Problem, weil dann die Fahrradpolitik, egal ob das jetzt statistisch sicherer ist, einen großen Teil der Bevölkerung gar nicht an, weil die das nicht wollen. Ganz abgesehen davon, dass die Schutzstreifen von Fahrzeugen vollgestellt sind. Man hat sich da in eine Situation hineinmanövriert, in der Kommunen sagen könnten: Wir haben doch ein tolles Fahrradwegenetz, ihr könnt doch alle auf der Fahrbahn fahren. Burkard Storck hat das zwar auf eine Art und Weise vorgetragen, mit der er seinen eigenen Aktivisten wohl etwas vor den Kopf gestoßen hat, weil man die Verdienste der Aktivisten, die sich dafür eingesetzt haben, dass man auf der Fahrbahn fahren darf, sollte man jetzt nicht dagegen rechnen. Das muss schon zusammen gehen, sodass man da jetzt keinen Konflikt zwischen zwei Nutzergruppen aufmacht. Aber ich sehe schon, dass er recht hat, wenn es darum geht, dass es für die Städte eine zu einfache Methode ist, sich da rauszureden. Und wenn man Fahrradverkehr fördern will, dann sollte man nicht zulassen, dass Fahrradstreifen ständig zugeparkt sind. Es gibt einfach Straßen in Deutschland, wo es auch unangenehm ist, während dem Berufsverkehr darauf zu fahren. Und das ist dann nicht fahrradfreundlich. Ich hoffe, dass die Quintessenz dieses Statements eine neue Diskussion anstößt. Mannheim zum Beispiel ist eine der Städte, die echt viel Geld dafür ausgeben, die wagen sich sogar an die Bismarckstraße ran. Andere Städte wie Berlin, die sich mit nicht mal zwei Euro pro Person pro Jahr als fahrradfreundliche Stadt hinstellen, da muss man schon nochmal hinschauen.


    HD: Jaja, die fahrradfreundlichen Städte. Da gibt es in NRW ja auch eine Arbeitsgemeinschaft. Ich frage mich da auch manchmal, was manche Städte darin verloren haben. Die heften sich das dann auch als Plakette an und sagen „Wir sind Mitglied der fahrradfreundlichen Städte“. Aber in vielen der Städten macht es keinen Spaß Fahrrad zu fahren oder ist sogar gefährlich. Ich gebe ja zu, dass ich persönlich auch lange Zeit dafür war, Fahrradfahrer auf die Straßen zu bringen. Es gibt ja dieses Argument: Wenn genügend Fahrradfahrer auf der Straße sind, kriegen das die Autofahrer mit. Aber es gibt ausreichend Leute, die dann einfach Angst haben und nicht die ersten sein wollen. Es ist einfach eine Situation, die nicht zufriedenstellend ist, für den in dem Fall schwächeren Teilnehmer. Natürlich ist es billig, da können die Städte schnell was machen. Aber dann malen die da einen Streifen hin, und dann ist der die ganze Zeit vollgeparkt. Und dann stellen wir uns möglicherweise auch mal drauf, wenn wir mit dem Auto unterwegs sind.


    WR: Es ist empirisch schon so, dass die Menschen sich anders im Straßenverkehr verhalten, wenn da so ein Streifen ist. Aber ich finde halt diese Leute wie du und ich, die sicher Fahrrad fahren, für die müsste man einiges tun, damit wir nicht mehr fahren würden. Aber die Leute, die einfach nur von A nach B wollen, für die es keine Frage von sportlicher Herausforderung ist, die haben auch keine Lust sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob sie jetzt auf dem Gehweg fahren dürfen oder nicht oder ob es da einen Radweg gibt. Wenn man die Leute erreichen will, dann muss man anders an die Frage rangehen. Dann müsste man eigentlich die Leute fragen, die nicht Fahrrad fahren, was man tun müsste, damit sie aufs Fahrrad steigen. Und damit man die bisherigen Fahrradfahrer nicht verkrault, muss man dann eben aufpassen, dass man sich in diesem verkehrspolitischen und statistischen Rangehen bei der Fahrradförderung verliert. Da muss man auch schauen, was das sozialwissenschaftlich bedeutet. Das ist ein bisschen so ein Blindfleck in der deutschen Fahrradpolitik. Man schaut sehr viel auf Zahlen und Statistiken, hat aber kein Auge dafür, wie es den Leuten dabei geht, und ob es ihnen noch Spaß macht.


    HD: Hast du denn eine Idee, wie man den Spaß am Fahrradfahren vermitteln kann? Oder muss da erst die Infrastruktur da sein?

    WR: Ich glaube, was auf jeden Fall super ist, sind halt zum einen gezielte Angebote für Leute, die nicht von sich aus anfangen Fahrrad zu fahren. Wenn man zum Beispiel gezielt Elektrofahrrad-Kurse für Ältere anbietet oder Fahrradtrainings für Menschen aus Familien, wo Fahrradfahren was Neues ist. In Berlin gäbe es eine große Kundengruppe in Gebieten, die von Migranten geprägt sind, weil es da nicht zum normalen Umgang dazu gehört, Fahrrad zu fahren. Man sollte einfach direkt auf Bevölkerungsgruppen zugehen, die eben noch keinen Zugang zum Fahrradfahren haben. Und zum anderen könnte man anfangen zu versuchen, in der Forschung mehr auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Und dann darauf eingehen, was die Leute sagen, die eben bisher nicht Fahrrad fahren und vielleicht umgekehrt, wie es in Kopenhagen ist. Da werden die Fahrradfahrer immer wieder befragt, was ihnen gefällt und was nicht. Die Leute müssen einfach stärker in den Mittelpunkt gerückt werden und nicht so sehr die Planungsgrundlagen. Wir überlegen auch gerade, wie wir ältere Menschen an Elektrofahrräder heranführen können und ihnen zeigt, wie man sicher damit unterwegs sein kann. Und wenn man auch von oben herab vorgeht, wenn man die Leute da abholt, wo sie sich unwohl fühlen, dann hätte man eine gute Strategie, wie man an die Leute herankommt, die jetzt das Fahrrad noch gar nicht als Alternative sehen.


    HD: Vor ein paar Tagen, habe ich eine Frau gesehen, die hat sich wohl sehr wohl gefühlt mit ihrem E-Bike. Die ist in einer nicht sehr stark befahrenen Straße auf dem Gehsteig geflitzt, und hat dann eine Straße überquert, da stand ein Mann mit seinem kleinen Kind auf dem Laufrad, und da ist sie einfach so flott über die Kreuzung ganz knapp an dem kleinen Jungen vorbei und auf dem Gehweg weitergeflitzt und hat dann ihr Rad abgestellt und ist ins Haus rein. Da dachte ich mir: Wahrscheinlich geht sie davon aus, dass sie mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg fahren muss, oder meint, dass sie da auf der Straße nichts verloren hat. Also vielleicht wäre das auch was für Erziehung.

    WR: Ja, auf jeden Fall. Die Regelkenntnis bei allen Leuten, die im Straßenverkehr unterwegs sind, zu verbessern, schadet nicht. Das geht natürlich gar nicht, das ist ganz wichtig, für einen wachsenden Fahrradfahreranteil, dass sich die Fußgänger nicht bedroht fühlen. Damit steht und fällt der Erfolg des Radverkehrs. Das Fahrrad wird dann erfolgreich sein, wenn es mit dem öffentlichen und dem Fußverkehr einhergeht. Sodass man dann die Stadt beim unterwegs sein als Erlebnis hat und sich sicher und wohl fühlt. Das funktioniert eigentlich dann, wenn man gerne zu Fuß unterwegs ist, mit der Bahn und dem Rad fahren kann. Dann ist eine Stadt am ehesten lebenswert und zu einem Raum, wo man kommunizieren kann und sich nicht verletzt, nur weil man einen Schritt in die falsche Richtung macht, was ja jetzt de facto so ist. Das ist ein gesellschaftlicher Zustand, der zur Zeit einfach akzeptiert ist. Da müssen auch Radfahrer drauf aufpassen, dass sie nicht zur Gefährdung werden. Das ist auch eine Frage, die wir ganz zentral hatten in unserem „European Biking Cities“-Projekt, wo wir so aufsteigende Städte aus verschiedenen Ländern als Teilnehmer hatten. Und die haben alle gesagt, dass ihnen der Bereich Verhältnis Fahrrad- und Fußverkehr sehr wichtig ist, wenn es um den Erfolg. Es gibt dann irgendwann einen kritischen Punkt, ab dem eine gewisse Menge Leute Fahrrad fährt und dann kommt aber die Frage, was ist eigentlich mit den Fußgängerzonen? Und wie kriegt man es dann hin, dass alles harmonisch abläuft zwischen den Nutzergruppen?


    HD: Diese Städte, da ist Mannheim, glaube ich, auch dabei. Wie heißt das Projekt nochmal?


    WR: European Biking Cities. Das findet man auch im Internet auf der Seite Cleanair vom VCD. Also Cleanair ist ein Projekt, bei dem es um Luftreinheit geht. Und darum wie Städte ihre Ziele da erreichen können. Und wir haben gesagt, da geht es eben nicht nur um Umweltzonen, sondern es geht auch darum eine Verkehrsverlagerung zu erreichen. Deswegen haben wir da so ein Projekt, dass sich damit beschäftigt: Wie fördere ich eigentlich Fahrradverkehr in Städten? Da waren echt Städte dabei die top sind, wie Straßburg, Victoria in Spanien, die einen erheblich großen Fußgängeranteil haben, Potsdam, Mannheim, Brighton und Bozen. Also Städte, die alle schon sehr weit sind.


    HD: Und tauschen die sich untereinander aus? Oder was haben die von dem Projekt?


    WR: Ja, genau. Es ist eigentlich ein Projekt, bei dem sich die Fahrradbeauftragten der Stadt treffen und untereinander austauschen. Es ist gar nicht so, dass wir da irre viel Infrastruktur bauen, sondern im Wesentlichen besteht das Projekt daraus, dass die Leute sich mit ihrem gebündelten Wissen zusammensetzen. Und das ist enorm! Und dann geht es auch darum, zu sehen, wie funktioniert es denn in einer Stadt in Frankreich oder in Großbritannien. Das war für mich sehr beeindruckend, was da für eine Dynamik zustande kam. Das hat auch dazu geführt, dass teilweise Sachen auch in den alten Städten neu angeschoben wurden. Wir haben dann zum Beispiel eine Veranstaltung in einem Radfahrercafé in Brighton gemacht. Und seitdem treffen sich da alle zwei Wochen die Fahrradaktivisten und reden über Fahrradförderung. Wenn da mal so ein bisschen internationaler Push reinkommt, dann merkt man, dass es anfängt sich zu bewegen. Eine sehr beeindruckende Erfahrung.


    HD: Ein Radfahrercafé gibt es in Köln nicht. Ist das denn cool? Treffen sich da dann so Fahrradkuriere?


    WR: Das ist direkt am Bahnhof, im Bahnhofsgebäude. Das sieht eher aus wie ein nettes englisches Pub. Ich glaube, es heißt sogar Cyclist. Aber wenn es nicht so heißen würde, würde man nicht direkt merken, dass es speziell für Radfahrer ist.


    HD: Hat das dann einen Laden dabei oder eine Werkstatt oder wodurch zeichnet sich das aus?


    WR: Direkt am Bahnhof gibt es einen Fahrradverleih, und am Hinterausgang ist ein großes Parkhaus, das leider noch nicht eröffnet war, als wir da waren. Und es gibt kombiniert mit diesem Radverleih ein Lastenradzustellunternehmen, das gemeinsam mit der DHL innerhalb von Brighton Pakete ausliefert. Also man bekommt an diesem Bahnhof sehr viel Fahrradservice, aber das ist nicht direkt an das Café angelagert.


    HD: Sodass man nicht zum Fahrradexperten werden muss, sondern das Ding wie ein Auto benutzen kann?


    WR: Richtig.


    HD: Du warst vor einer Weile auch in Asien. Das scheint also zumindest von deinem Bericht her ganz beeindruckend gewesen zu sein.


    WR: Ja, der Besuch in China war für mich total spannend, weil ich da die Gelegenheit hatte ganz viele Fahrradfabriken und Akku- und Motorenhersteller zu besuchen und zu sehen, was da für eine Dynamik grade drin steckt in der Fahrradproduktion. Das ist irre, was da für eine Menge an Fahrrädern oder auch leichten Elektrofahrzeugen, wie Scooter und so Dreiräder für den Gütertransport, hergestellt wird. Das war halt von der Herstellerseite als auch von der verkehrspolitischen Seite total beeindruckend, weil die ihre Millionenstädte haben, die aus allen Nähten platzen. Und die chinesische Regierung plant auch noch in den nächsten 10 bis 15 Jahren an die 500 Millionen Menschen in die Städte zu bringen. Das ist unvorstellbar, wenn man das auf europäische Verhältnisse runterbricht. Die haben da einfach den Plan für mehrere hundert urbane Regionen. Das muss verkehrstechnisch natürlich auch alles geplant sein, damit das nicht total im Chaos versinkt. Und deswegen bauen die in Shanghai und Peking das größte bzw. passagierreichste U-Bahn-Netz der Welt und sperren zum Beispiel die Innenstädte für LWK bis zehn Uhr abends und alles wird nur mit Elektrodreirädern transportiert. Also die haben einfach durch ihre Fähigkeit die Sachen ohne große Diskussionsprozesse durchzudrücken, bringe sie einfach sehr drastische Maßnahmen durch. Im Gegensatz zu Russland hat man das Gefühl, dass die Putinsche Elite einen Plan hat. Klar da gibt es auch Korruption, keine Frage. Aber sie haben einen Masterplan, der schon darauf abzielt, dass die Ökonomie und die Siedlungsstruktur noch funktioniert, neben der persönlichen Bereicherung. Da gibt es trotzdem eine klare Ausrichtung. Das ist halt interessant daran.


    HD: Ja, ich habe kürzlich in einem Buch von einem Wirtschaftswissenschaftler gelesen, dass dieses chinesische Modell gerade durch diese fehlende Demokratie oft Leute an den Hebeln sitzen, die sich mit ihrem Subjekt auskennen. Anders als in vielen anderen Ländern, wo eben gewählt wird, wo Politiker in Positionen gespült werden, die nichts mit ihrer Kenntnis zu tun haben.


    WR: Also ich will das auf gar keinen Fall positiv bewerten, was da politisch abläuft.


    HD: Ja, das war jetzt nur als Denkanregung.


    WR: Ja, ich merk es nur bei mir selber, dass ich da oft positiv beeindruckt war, von dem was die da durchziehen. Es gibt eben auch diese, nennen wir es, sinnvollen Überlegungen. Ich würde es so sagen, dass die Elite der kommunistischen Partei ein Haufen von Technokraten ist. Die haben eine Vorstellung von dem, was sie wollen. Und die berechnen alles. So wie ich das verstanden habe, gibt es da auf dem Parteitag immer ein riesen Zahlenwerk, von dem dann Entwicklungen abgelesen werden. Sie haben zumindest eine Grundlage, auf der sie entscheiden, auch wenn sie vielleicht nicht jeder versteht oder sich nicht einig ist mit den Zielen.



    Musik

    Bespoken von Johnny Random


    Sponsor



    Fahrradio wird unterstützt von SRAM.





    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Classic & Cargo- 209

    3 Jun 2025
    1:51:34

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Thomas und Hans gehen nach draußen.
    Classic & Cargo- 209
    Technik und Design

    • Ankündigung: Neues VanMoof-Bike am 11.06., also in knapp einer Woche.


    Hans sucht ein kleines Cargobike für die Stadt

    Hans genügt sein kleines VanMoof-Rad nicht mehr. Ist auf der Suche nach dem optimalen Universallastenrad.


    Vorschläge:

    • Ca Go CS

    • muli

    • Yoonit

    • Omnium

    • MonoPole Daniel Freitag

    • FLINC - Marcus Freitag

    • Bicicapace

    • tern Short Haul


    Business und Leute
    KVB-Lastenrad in Köln macht dicht

    Geschrieben in Linkedin
    (11) Posten | Feed | LinkedIn
    Mich wundert das überhaupt nicht. Denn, Alexander, du hast gar nicht erwähnt, wie teuer das Mieten eigentlich war.
    Spoiler: Sehr teuer, also viel zu teuer.
    Ich hab es mal mit meinem Carsharing-Anbieter verglichen – und es lohnt sich überhaupt nicht. Ich rechne für einen größeren Einkauf zirka 3 Stunden. Mit Anfahrt, einkaufen, einpacken, Rückfahrt und höchstens 10 Kilometer einfache Strecke.



    • KVB-Lastenrad: 16,20 EUR (Standardtarif 9 ct/h).

    • Cambio Carsharing Kleinwagen: 10,15 EUR


    Podbike macht dicht

    Hier ist der traurige Post auf LinkedIn. Aber das hilft alles nichts.
    Der Frikar war einfach nichts anderes als ein Olld school Velomobil.


    Noch mehr

    • SE Bikes mit neuem Vertrieb für Europa und UK Traffic


    - Decathlon neuer Store in Stuttgart Königstraße
    Sport und Musik
    MTB Action by Thomas Dorsch

    Thomas ist jetzt beim zweitgrössten MTB Verein Deutschlands aktiv und trifft auf Events interessante Menschen.


    Von Posaunen und Fahrrädern: Prof. Dr. Armin Rosin

    Professor Doktor Armin Rosin ist 87 Jahre alt, und ein berühmter Posaunist und Professor in Stuttgart. In Bamberg aufgewachsen aber seit 50 Jahren in Stuttgart. Er lebt zum Teil in Spanien und ist begeisterter Radfahrer fährt jeden Tag. In seinem letzten Österreich Urlaub hat er sein Hotel direkt neben einem Dirtpark. Das war für ihn sehr kurzweilig, weil er gut zugucken konnte.


    Er hat auch schon Stücke von des estnischen Komponisten Arvo Pärt gespielt, der dieses Jahr 90 geworden ist.


    Arvo Pärt

    ist als Kind immer zu einem Platz gefahren, an dem Lautsprecher montiert waren und er dort Musik hören konnte. An dieser Stelle gibt es eine Skulptur Young. Man with the Bicycle. Die Arvo Pairt zeigt. Möglicherweise hält ein Leben mit Fahrrädern und Musik jung? Kann das sein?



    Veranstaltungen
    Vorschau Eurobike 2025

    • Hans beim Graveltalk am 27.06. um 13 Uhr: Thema Infrastructure: From Wilderness to Trail Network. Halle Ebene 0

    • Riesen-Rahmenprogramm

    • Interessante Aussteller. z. B. Cixi mit dem schnellen Tretauto


    Lesen und Schauen
    Escape Collective mit super Nerd- und hilfreichen Artikeln

    Kürzlich gab’s das Abo im Angebot. Da hab ich zugeschlagen



    Nochmal der Link zum Buch von Bernd Schadowski

    fahrradio-footer
    Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten

    Schickt uns Nachrichten, gebt uns Feedback.



    Bewertet uns bei Apple Podcasts (iTunes), am besten mit 5 Sternen. Dann finden uns noch mehr Leute.





    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Mokka, Milchschaum und Motoren - 208

    6 May 2025
    2:04:08

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    Thomas und Hans entschlüsseln das Geheimnis der starken Maschinen.
    Mokka, Milchschaum und Motoren - 208
    Update

    Technik
    Motortuning

    Wann haben wir Motorräder



    Cybertruck und Slate

    Gibt es neue Entwicklungen beim Auto? kleiner, praktischer billiger?



    Lesen und Schauen
    Neues Buch von Bernd Schadowski

    fahrradio-footer
    Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten

    Schickt uns Nachrichten, gebt uns Feedback.



    Bewertet uns bei Apple Podcasts (iTunes), am besten mit 5 Sternen. Dann finden uns noch mehr Leute.





    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Van Düsseldorf: Die Cyclingworld Europe 2025 - 207

    8 Apr 2025
    1:50:25

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … Thomas und Hans von Aero bis Tiefeinsteiger
    Bericht von der Cyclingworld.
    Van Rysel Premiere RCR-F

    Gespräch mit Jeremy Debeuf und Louis DEFAUT



    • 13,6 Watt gespart gegenüber dem Race-Bike.

    • Fokus auf die hohen Anforderungen im Profiradsport und die Zugänglichmachung fortschrittlicher aerodynamischer Vorteile für Amateurfahrer.

    • Zusammenarbeit mit Swiss Side Jean-Paul Ballard Swiss Side X Van Rysel

    • Was mir beim Gespräch nicht eingefallen ist. Die Software Best Bike Split


    Decathlon Motor Automatikrad von Decathlon

    • Owuru ist eine Entwicklung zusammen mit E2 Drives.

    • Fährt sich sehr geschmeidig: stufenlose Anpassung, kein Ruckeln

    • Neuer Motor angekündigt:

      • kompakter, leistungsstärker, größere Bandbreite

      • Ziel: breitere Verfügbarkeit auch bei anderen Marken

      • Präsentation auf der Eurobike geplant

      • Einsatz künftig auch in Mountainbikes

      • Bei Decathlon bald Standard in City- und Cargobikes


    Lemmo

    • Neue Modelle in Arbeit

      • Longtail Cargobike, vollgefedert

      • Noch unbenanntes Bike für EV-Hersteller

      • 3-rädriger Pod - Mit Uni Hof gestaltet zusammen mit der Design und Mobilität B.A. - Hochschule Hof, Standort Selb. Im Spiegelhaus von Rosenthal. Mehr Standorte in Kronach, Münchberg
        Mit Alexander Forst, der lange als Designer bei Canyon gearbeitet hat und ist Teil des CANYON INNOVATION LAB. Designprofessor Lutz Fügener

    • Aktuelles Bike

      • Jetzt auch mit nach hinten gebogenem Lenker und dadurch aufrechter Sitzposition

      • Handyhalter im Vorbau

      • Neues Schloss mit TouchID: E-Bike-Übersicht - LEMMO


    reTyre Kunststoffreifen

    • TPUReifen aus Norwegen reTyre

    • Bekannt für den Modularen Reifen Link hier. Basisreifen mit Zusatzmodulen über Reissverschluss. Populäre für Spikes in Norwegen.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Protein und Packrafts - 206

    11 Mar 2025
    1:43:10

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … was die zwei alles ausprobieren

    Der reichweitenstärkste Fahrradpodcast aus Köln und Stuttgart ist wieder da. Die Zwillinge Thomas und Hans probieren alles aus. Hans experimentiert mit Protein und Cannabis. Thomas testet Bikes und Packrafts. Und das sind nur zweieinhalb von gefühlt tausend Themen, die irgendwie auch mit dem Fahrrad zu tun haben.
    Ach, und eine Verlosung gibt’s auch noch. Ungefähr bei Minute 28.


    Themen
    Cyclingworld Karten

    • Cyclingworld vom 28.03. bis 30.03. Ganz wichtig: Wir verlosen zwei Karten zur Cyclingworld - Meldet euch bei Instagram !


    Technik/Design

    Caravon Motor Touristik.



    Business und Leute

    Veranstaltungen

    Lesen und Schauen

    Abschluss ⚠️

    Nochmal: Wir verlosen zwei Karten zur Cyclingworld - Meldet euch bei Instagram




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Mein neues Hobby: Ernährung – mit Estella Schweizer, Agentin für angewandten Genuss - 205

    11 Feb 2025
    1:14:53

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … Wie Thomas und Hans neu auf ihren Körper schauen
    Ernährung mit Estella Schweizer

    In dieser Folge sprechen wir mit Estella Schweizer,  Agentin für angewandten Genuss, über die Ernährung. Wir haben Fragen zur Ernährung beim Sport, im Alter, für unterschiedliche Geschlechter und zu veganem Essen. Und wir bekommen Antworten, die wir so nicht unbedingt erwartet haben. Denn auch, wenn sie sich hauptsächlich vegan ernährt, ist Ernährung für sie keine Religion. Und sie plädiert dafür, die Ernährung und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper so anzugehen wie ein neues Hobby. Mit Begeisterung und Freude an neuen Erfahrungen.


    Links zu Estalla Schweizer

    Hier erfahrt ihr mehr zu Estalla Schweizer



    Tipps von Thomas



    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Kleine Krankmeldung und große Vorankündigung – 204

    28 Jan 2025
    0:03:18

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … statt einer ganzen Folge

    Heute gibt es eine ganz kurze Folge – nur mit Hans.
    Thomas ist krank. Deshalb konnten wir keine richtige Sendung aufnehmen.


    Aber damit die Regelmäßigkeit gewahrt bleibt – und ihr euch nicht wundert, dass keine Folge kommt, meldet sich Hans kurz alleine.


    Hier schon mal die zwei Vorandkündigungen: Die nächste Folge kommt am 28.2. Und vom 28. bis 30. März sind wir live auf der Cyclingworld in Düsseldorf. Mehr Infos findet ihr unter www.cyclingworld.de.




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Besinnliche Bilanz unter Brüdern - 203

    24 Dec 2024
    1:59:28

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … in der Thomas und Hans das Jahr ausklingen lassen
    Besinnliche Bilanz unter Brüdern - 203 - 203

    Im weltbesten Zwillingsfahrradpodcast sind eure Hosts Thomas und Hans Dorsch dieses Mal wieder unter sich – und besprechen zum Jahresausklang echte Brüderdinge. Natürlich dreht sich alles ums Fahrrad und Fahrradfahren und darum, warum das nicht einfach alle die ganze Zeit tun. Also, zieht eurem Weihnachtsmann den Aluhut aus, setzt euch dazu und hört rein.


    Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten

    Alle Fahrradio-Links auf einer Seite




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Die Zukunft des E-Bikes mit Alex Thusbass von Hepha - 202

    10 Dec 2024
    1:21:33

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … ein Gespräch über das E-Bike bis heute und die (R)Evolution, die uns erwartet.
    Die Zukunft des E-Bikes mit Alex Thusbass von Hepha - 202

    In dieser Folge sprechen wir mit Alex Thusbass, einem der prägendsten Köpfe der E-Bike-Welt. Er hat mit Haibike das moderne E-Mountainbike mitentwickelt, das Münchner Studio der Designagentur Kiska aufgebaut und den Fahrradhandel digitalisiert. Heute ist er Geschäftsführer bei Hepha, einer jungen Marke, die E-Bikes mit eigenem Antrieb und klarem Design entwickeln und verkaufen.


    Wir reden über Technik, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Mobilität.


    HEPHA E-Bike: Ausgezeichnete E-Bikes aus München




    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Fantastic Plastic Industries - 201

    29 Oct 2024
    1:35:12

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … Wie Fahrzeuge aus Plastik die Industrie und die Welt retten

    Gebt’s zu, ihr habt auch schon mal von einer Maschine geträumt, die Fahrräder oder Autos herstellen kann wie Schoko-Weihnachtsmänner oder Osterhasen. Nicht? Können wir uns nicht vorstellen. Aber wir können euch sagen: Das geht. Ihr müsst nur statt Schokolade Plastik in die Form füllen – und die muss natürlich auch ein wenig größer sein als für einen Lindt-Hasen. Aber bevor wir dazu kommen, müssen wir noch über die Fahrradkrise sprechen. Habt ihr nicht mitbekommen? Na dann hört unbedingt rein.


    Business und Leute

    Die Fahrradbranche in der Krise und wie sie wieder herauskommt



    Technik/Design - Fahrzeuge aus Plastik
    Hopper LEV im ersten Test Ist das noch ein Fahrrad?

    Nimms Rad: Hopper, ist das noch ein Fahrrad?


    Plastikfahrzeuge: Igus Bike und Softcar

    fahrradio-footer
    Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten

    Gebt uns Feedback über WhatsApp
    Die Nummer ist +49 221 677 707 207
    Klickt einfach drauf und schickt uns eine Sprachnachricht.


    Bewertet uns bei Apple Podcasts (iTunes) und bei Spotify, am besten mit 5 Sternen. Dann finden uns noch mehr Leute. Schickt uns Nachrichten. Wir freuen uns.





    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
  • Fahrradio | Radsport |

    Flatland Stories: Monika Hinz über BMX und das Leben – 200

    24 Sep 2024
    1:06:18

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode


    … mit dem BMX in Ungarn, Deutschland, Japan und Indien

    In dieser Folge sprechen wir mit Monika Hinz in Mumbai (Indien). Sie ist vierfache Weltmeisterin im BMX-Flatland und erzählt uns einiges über den Sport und ihr Leben für den Sport. Hört rein, es lohnt sich.


    Ein paar Links aus der Sendung:

    Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten

    Gebt uns Feedback über WhatsApp
    Die Nummer ist +49 221 677 707 207
    Klickt einfach drauf und schickt uns eine Sprachnachricht.


    Bewertet uns bei Apple Podcasts (iTunes) und bei Spotify, am besten mit 5 Sternen. Dann finden uns noch mehr Leute. Schickt uns Nachrichten. Wir freuen uns.





    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    schließen
Jetzt Abonnieren
Datenschutz-Übersicht
meinsportpodcast.de

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.