F1-Hörerstammtisch #5: Deep-Dive

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Pay TV

schließen

Pay TV

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    F1-Hörerstammtisch #5: Deep-Dive

    10 Aug 2021
    01:57:17

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Trotz Sommerpause sollt ihr nicht ohne F1-Content sein. Wir begrüßen euch zum Hörerstammtisch im Monat August. Ein breites Themenspektrum weit über den Tellerrand hinaus erwartet euch auch heute wieder.

    Moderator Kevin Scheuren hat sich drei Gäste eingeladen. Simon hat vor kurzem ein sehr interessantes Video über das verklärte Verhältnis der Deutschen zu Michael Schumacher veröffentlicht. Oliver ist ebenso zu Gast, er hat vor allem einen guten Blick auf die wirtschaftlichen Elemente der Formel 1. Michael ist als eingefleischter Ferrari-Fan mit jeder Menge Weitsicht ausgestattet, die ihr in der heutigen Sendung hören werdet.

    Eure Top 5 ist gefragt!

    Zu Beginn des Podcasts stellt das Quartett ihre Top 5 der F1-Halbserie zusammen. Rein subjektiv, aber mit Argumenten belegt. Für alle sind Max Verstappen, Lewis Hamilton und Lando Norris auf dem Treppchen. Dahinter ist es aber spannend. Kevin sieht Fernando Alonso und Carlos Sainz in den Top 5, für Simon, Michael und Oliver sind da auch Pierre Gasly, Esteban Ocon und Charles Leclerc zu nennen. Was ist eure Top 5? Schreibt sie uns gerne mal!

    Wie gut ist Exklusivität?

    Nach ein paar Monaten von sky Sport F1 haben sich natürlich viele Meinungen rund um die sky-Exklusivität aufgetan. Manchen ist es zuviel Werbung, es fehlt an Qualität und Breite. Michael wollte gerne über dieses Thema sprechen und darüber hinaus den medialen Stellenwert der Formel 1 generell besprechen. Es ist kein einfaches Thema und ein Patentrezept, wie man die Situation verbessern kann, fehlt auch. Aber darüber diskutieren sollte man.

    Die Zukunft der Formel 1 mit immer neuen Regeln

    Ab 2022 haben wir ein neues technisches Reglement in der Formel 1. Aktuell sind die Teams so nah beieinander wie nie zuvor. Für Oliver stellt sich daher die Frage, ob es die Änderung überhaupt braucht? Was sich aber aus der Ausgangsfrage entwickelt hat, ist ein Gespräch über die allgemeine Zukunft der Formel 1. Kann sie im finanziellen Kontext noch ein Auge aufs Sportliche haben? Hat die Kommerzialisierung schon zu sehr Überhand genommen? Das sind wichtige Fragen, über die wir heute mal sprechen.

    Wann ist eure moralische Grenze erreicht?

    Für Simon ist die Moral ein wichtiger Aspekt seines Lebens. Er hat sich daher heute dieses Thema ausgesucht und das ist im F1-Kontext ein unheimlich schweres. Wir haben mit Rennen in Bahrain, China, den USA oder auch jetzt Saudi-Arabien und Fahrern wie Nikita Mazepin moralische Knackpunkte in der Formel 1. Wie sehr kann man diese ausblenden, um den Sport weiterhin zu genießen? Sollte man das überhaupt? Dieser Teil des Podcasts ist extrem aufwühlend und beeindruckend gewesen, wir empfehlen euch dringend, diesen in Ruhe zu hören.

    Eine tolle Runde, die euch heute hier erwartet. Wir sind wirklich sehr auf eure Rückmeldungen gespannt!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    F1-Hörerstammtisch #3: Mentale Stärke & klare Kante

    9 Jun 2021
    01:54:35

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Rennfreies Wochenende, also Zeit für den Hörerstammtisch. In Ausgabe 3 begrüßen Kevin Scheuren und der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, Christian Nimmervoll, neben MST-Videoproducer Daniel Windoloph noch die Hörer Tim, Robert und Helmuth.

    Volles Haus, voller Tisch, viele Themen.

    Werbung im Pay-TV nervt

    Die Berichterstattung von sky erhitzt doch immer noch die Gemüter. Dabei gehts vielen Fans vor allem um die viele Werbung während der Übertragungen. Tim ist da besonders von der L-Werbung während der Session angenervt, was er im Podcast auch erklärt. Daraufhin entwickelte sich eine besondere Diskussion, die sich dann auch auf die Leistung der Kommentatoren und der generellen Ausrichtung von sky zu berwerten. Wie steht ihr dazu? Lasst es uns wissen!

    Wie viel Aufregung kann der Boxenfunk vertragen?

    Die aufgeregte Tirade von Lewis Hamilton nach dem Rennen in Monaco hat einige Fans aufhorchen lassen. Danach entbrannte auch hier im Podcast eine aufgeregte Unterhaltung darüber, ob das noch im Rahmen war oder schon übertrieben daherkam. Helmuth brannte dieses Thema unter den Nägeln und bezog das auch ein Stück weit auf political correctness und Emotionen, die erlaubt sein müssen. Ebenso hat er das Thema Entwicklungen zu 2022 im Sinn gehabt. Haben die Teamwechsler die Wechsel 2021 nur zur Vorbereitung auf 2022 gemacht?

    Flaggen, Stolz und mentale Stärke

    Für Robert ist das Thema Nationalität in der Formel 1 ein wichtiges. Wie können Fahrer für ein Land starten, dabei aber die Steuern woanders zahlen. Weitergedacht stellt sich die Frage, wie viel Nationalität verträgt der Motorsport im Jahre 2021 überhaupt noch? Die Formel 1 als globaler Zirkus ist vielleicht nahezu frei von Nationalitäten, wo man vieles überdenken kann. Mentale Stärke und was man von Formel 1-Fahrern lernen kann, ist ein weiteres Thema gewesen, was Robert mitgebracht hat. Lewis Hamilton und Nico Rosberg gehen da voran, wir sprechen auch über Vorbilder und welche Facetten man in seinem eigenen Leben beziehen kann!

    Wir hoffen, dass euch diese besondere Ausgabe gefällt. Wir sind gespannt auf eure Rückmeldungen!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Diskussion: Die Formel 1 im TV in Deutschland und Österreich

    25 Apr 2021
    47:46

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Wie ihr es schon von uns gewohnt seid, wollen wir in diesem Jahr Themen immer mal wieder aufgreifen und auch mit Hörern ausdiskutieren. Wir beginnen heute unseren Blick auf die TV-Situation der Formel 1 in Deutschland und Österreich.

    RTL, sky, ORF und Servus TV im Fokus

    Moderator Kevin Scheuren und Motorsport Network Germany-Chefredakteur Christian Nimmervoll begrüßen dafür zur heutigen Ausgabe Zuschauer der jeweiligen Fernsehstationen. Jerome Becker ist uns aus Luxemburg zugeschaltet, er verfolgt dort die Formel 1 auf sky. Luca Storms sitzt in gewisser Weise in der Mitte: er schaut sowohl bei RTL, als auch bei F1TV. Christian Ebner deckt Österreich ab, er switcht zwischen dem ORF und Servus TV hin und her.

    Was läuft gut? Was läuft nicht so gut?

    Wir wollen uns heute die Vorteile und Nachteile der einzelnen Fernsehstationen anhören. sky als Exklusivpartner der Formel 1 in Deutschland ist in einer sehr prominenten Position, die sie auch lernen müssen zu nutzen. Aktuell hagelt es viel Kritik aufgrund der Preispolitik, Werbung in den Freien Trainings und schlechter Kommunikation. Diese Kritik muss man sich auch gefallen lassen und auf Fans und deren Wünsche hören. Jerome Becker nimmt sich sky vor die Brust und gibt Verbesserungsvorschläge, aber auch lobende Worte ab.

    Luca Storms hat bei RTL angefangen die Formel 1 zu verfolgen. Mittlerweile ist der 18-jährige auch sky-Abonnent, verfolgt die Formel 1 aber weiterhin gerne bei RTL. Die Vorberichterstattung gilt als Prunkstück des Kölner Privatsenders. Wie schwer wiegt das im Vergleich zu den Angeboten bei der Konkurrenz? Wie sieht es mit den Kommentatoren aus? Müssen sie langsam mal gewechselt werden und wo stehen sie im Vergleich zu den Kollegen bei sky? Luca führt die Diskussion für RTL.

    Und in Österreich?

    Christian Ebner hat einen ganz breiten Blick. Der Österreicher kann aus dem Vollen schöpfen und die F1 dort verfolgen, wo er will. In Bezug auf Österreich bringt er aber interessante Aspekte rund um Experten mit, die dem deutschen Fernsehen so fehlen. Was macht es aus, dass ein erst seit kurzem ausgeschiedener Mercedes-F1-Mitarbeiter bei Servus TV den Experten macht? Was sind Faktoren, die für die beiden österreichischen Sender sprechen und welche auch gegen sie?

    Angeregte Diskussion über das Empfangsmedium Fernsehen

    Die Runde diskutiert leidenschaftlich über diverse Themen, nimmt sich auch mal außerhalb des gewählten Themas ein paar Aspekte raus und gibt einen Einblick in die eigene Gedankenwelt. Wie seht ihr das? Bitte schreibt uns gerne eure Meinung zu den TV-Stationen via Social Media oder per Mail. Wir werden im Laufe der Saison diese Beobachtungen weiterführen und sind auf EUREN Input gespannt, denn ihr zahlt ebenso wie wir dafür und sollt gehört werden!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Pay-TV, Free-TV, Streaming - wohin gehört die Formel 1?

    1 Mar 2021
    01:01:26

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    In Deutschland wird man ab der Saison 2021 die komplette Formel 1-Saison nur noch im Pay-TV bei sky sehen können. Zwar werden immerhin vier Rennen noch im Free-TV, vermutlich bei RTL, übertragen, das ist aber ein großer Unterschied zu dem, was F1-Fans in Deutschland über Jahrzehnte gewohnt waren. Alle Rennen frei empfangbar, das wird ein Ding der Vergangenheit sein.

    In der heutigen Ausgabe von Starting Grid kümmert sich Moderator Kevin Scheuren mit Christian Nimmervoll, dem Chefredakteur der Portale motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, sowie einem Mann, der beide Seiten kennt, um die TV-Thematik rund um die Formel 1. Marc Surer, derzeit Experte des Schweizer Rundfunks für die Formel 1, arbeitete über viele Jahre für sky bzw. die Vorläufer DF1, Premiere und Premiere World. Er kennt Pay-TV und Free-TV, auch aufgrund seiner Lebenssituation in Spanien und die Chancen und Risiken, die diese Schere für Formel 1-Fans beinhaltet.

    Deutschland und Pay-TV war nie eine große Liebe

    Auch wenn die heutige Mediengeneration gerne Geld für Netflix, Prime und Co. ausgeben will, so war Pay-TV nie eine große Liebe der Deutschen. Durch den guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die große Auswahl an Privatsendern kam es dem Deutschen komisch vor, nochmal extra Geld für einen Decoder zu zahlen. Man hatte ja im Grunde alles. Im Formel 1-Kontext wurde durch DF1 damals aber eine ganz neue Welt eröffnet. Verschiedene Kanäle, Zusatzmaterial, Interviews, Analysen. Alles ohne Werbeunterbrechung. Aber man konnte ja auch weiter kostenfrei bei RTL schauen. Durchsetzen konnte sich Pay-TV nie wirklich, jetzt ist die Formel 1 aber nach all den Jahren exklusiv bei sky gelandet. Marc Surer erzählt ein bisschen von damals und wir diskutieren Lösungsansätze, wie sky möglichst viele Zuschauer*innen aus dem Free-TV rüberholen kann.

    Verwöhnt vom Free-TV

    In der Schweiz läuft die Formel 1 mit Marc Surer im SRF, in Österreich teilen sich ab dieser Saison der ORF und Servus TV die Rechte, in Deutschland hatte bis zum Ende der Saison 2020 RTL die Serie komplett im Programm. Gerade in Deutschland bricht ein absolutes Brett für die Gelegenheitsgucker und neuen Fans weg. Wir sind alle gespannt, wie man diesen Wegfall kompensieren kann und besprechen heute gemeinsam ein Thema, das noch ganz wichtig werden könnte: brechen zu viele Fans weg, wenn RTL nicht mehr die ganze Saison zeigt? Für viele Fans ist es eben keine Option, ein sky-Abo abzuschließen und F1TV Pro gibts ja auch nicht mehr. Und nun? Hören die einfach auf Formel 1 zu gucken? Alle Rennen werden wir wohl nie wieder im Free-TV haben, aber was wäre eine gute Zahl, die man ab 2023 ggf. nachverhandeln könnte?

    Die Zukunft liegt im Internet

    Mit F1TV hat Liberty Media nach anfänglichen Kinderkrankheiten einen Dienst auf die Beine gestellt, die den Formel 1-Fans auf der ganzen Welt einen echten Mehrwert bietet. Alle Rennen live, man kann sich durch die Cockpits schalten und den unzensierten Boxenfunk hören, es gibt mittlerweile auch Berichterstattung rund um die Rennen und jede Menge Rennen im Archiv. Mit einem guten Streamingdienst kann man heutzutage eine ganze Menge erreichen. Umso schlimmer ist es für einige Fans gewesen, als bekannt wurde, dass man ab 2021 den F1TV Pro-Dienst nicht mehr nutzen kann, da er quasi ins sky-Portfolio übergegangen ist. Wir sprechen im heutigen Podcast über den Stellenwert von Streaming und ob die Formel 1 irgendwann exklusiv im hauseigenen Streamingdienst laufen könnte und warum das journalistisch fatal wäre.

    Die Autopräsentationen öden nur noch an

    Zum Abschluss gibts noch einen kleinen Exkurs, der aber auch in gewisser Weise mit dem heutigen Thema zusammenhängt. Für viele Formel 1-Fans war die Autopräsentation des Lieblingsteams der Startschuss in die Saison. Es wurde eine Show um das Auto gemacht, die Spice Girls traten auf, es gab Pomp & Circumstance - heute gibt es leider maximal ein paar Bilder auf Twitter und PR-Interviews, die keinem wirklich weiterhelfen. Es gibt ja nicht mal das aktuelle Auto bei vielen Teams zu sehen. Christian Nimmervoll platzt der Kragen, er kotzt sich heute mal richtig aus und geht v.a. mit Ferrari hart ins Gericht. Eine Abrechnung mit der Autopräsentation, seid gespannt.

    Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt. Wo schaut ihr die Formel 1 im Jahr 2021? Lasst es uns wissen!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Buy Me A Coffee
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Zoom: Neuer McLaren, Red Bull-Pläne, Mick in pink?, F1 bei sky

    19 Feb 2021
    28:06

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Jede Woche gibts für euch die Formel 1-News kurz, kompakt und kompetent zusammengefasst. Was ist in der Königsklasse passiert? Welche Auswirkungen kann das haben? Worüber sprechen F1-Fans? In unserem Newspodcast "Zoom" erfahrt ihr es.

    Moderator Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, sprechen heute über die folgenden Themen:

    • Vorgestellt: neuer McLaren-Bolide erblickt das Licht der Welt, was erwartet Teamchef Andreas Seidl von der Saison?

    • Fortgesetzt: Red Bull fährt auch nach dieser Saison mit Honda-Technologie, ist jetzt der Weltmeistertitel drin?

    • Umgezogen: BWT sucht ein neues Zuhause, sehen wir in dieser Saison Mick in pink?

    • Eingeschaltet: sky stellt seinen neuen F1-Sender vor und holt womöglich RTL ins Boot, was bedeutet das für uns?

    • Abgespeckt: Christian Nimmervoll und Kevin Scheuren präsentieren ihre Saisonwette 2021


    Ihr werdet dieses Format auch bald auf dem YouTube-Kanal von motorsport-total.com und formel1.de sehen können. Abonniert die Kanäle dort also genau wie den Podcast in eurem Podcatcher und auch bei Spotify.

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Buy Me A Coffee
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • 99 Sekunden | Sportplatz | Mixed-Sport |

    Sportbusiness: Keine Weltreiterspiele 2022

    6 Dec 2018
    3:40

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak: „eSports1“geht auf Sendung, KFC Uerdingen spielt „Wetten, dass…?“ und: Keine Weltreiterspiele 2022.

    Der neue Pay-TV-Kanal von Sport1 heißt eSports1 und geht am 24. Januar in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Sendung. Das Angebot wird aus Live-Berichterstattung von eSport-Events sowie aus Highlight-Sendungen und eigenproduzierten Magazinen bestehen. Sport1 plant mit 1200 Stunden Live-Content pro Jahr. Die Verbreitung des Pay-TV-Kanals wird über die Plattformen wie Vodafone Deutschland, Telekom, Unitymedia, 1& 1 realisiert.

    Der KFC Uerdingen wettet, dass beim letzten Heimspiel 2018 mehr als 7000 Zuschauer im Stadion sein werden. Sponsoren und Partner des Clubs sowie weitere Unternehmen halten mit Wetteinsätzen dagegen. Falls die 7000-Zuschauer-Marke geknackt werden sollte, warten auf die Besucher verschiedene Vergünstigungen, Rabattaktionen und Gewinnspiele. Die Begegnung zwischen dem Aufsteiger und dem FC Hansa Rostock findet am 8. Dezember in der Schauinsland-Reisen-Arena statt. In der laufenden Saison trägt der KFC seine Heimspiele im Stadion des MSV Duisburg aus.

    Die Weltreiterspiele stehen womöglich vor einer tiefgreifenden Reform. Man habe den Bewerbungsprozess für die Spiele 2022 "auf Eis gelegt", sagte Präsident Ingmar de Vos vom Reitsport-Weltverband bei "insidethegames". Eine der wichtigsten Herausforderungen sei die Größe der Veranstaltung. Bei ihrer Austragung in North Carolina im September waren in acht Disziplinen 723 Athleten und 727 Pferde am Start. In Deutschland fanden die Weltreiterspiele, die es in jetziger Form seit 1990 alle vier Jahr gibt, bislang nur einmal statt - 2006 in Aachen.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Ciao sky, Hallo F1-TV?

    25 Jan 2018
    1:03:37

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Es war die Nachricht des Tages: sky hat auf die Rechte für die Formel 1 ab der kommenden Saison verzichtet. Auf Facebook und Twitter ging es hoch her und auch wir müssen unseren Senf dazugeben. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Ruben Zimmermann von unserem Partner motorsport-total.com / formel1.de regen sich auf, ordnen es ein und blicken voraus, wie es ohne sky in der deutschen Formel 1-Fernsehlandschaft aussehen könnte.

    Nach 21 Jahren beendet sky die Partnerschaft mit der Formel 1, 1996 gab es den ersten F1-GP im Pay-TV zu sehen und zur Saison 2018 ist Schluss. Zu wenig Exklusivität und die Gewissheit, dass alle Rennen bei RTL laufen werden haben sky zu diesem Schritt gezwungen. Das Echo der Fans ließ nicht lange auf sich warten. Enttäuschung, Wut und Kündigungsdrohungen gaben sich in den Timelines die Hand. Was verlieren die Formel 1-Fans in Deutschland mit dem Ende der Übertragungen von sky? Waren die Unterföhringer wirklich so wichtig?

    F1-TV könnte die Lösung des "Problems" werden. Der Streamingdienst der Formel 1-Eigentümer Liberty Media bahnt sich an, es tauchten Screenshots auf mitsamt Angebot und Preisen. Wir sprechen drüber. Kann sich die Formel 1 mit einem komplett auf dem Internet basierenden Dienst halten? Wie sieht es mit der Diskrepanz zwischen dem Erreichen neuer Fans und dem Halten alter Fans aus? Würden wir das Geld bezahlen und an wen richtet sich dieser Dienst überhaupt?

    Der große Gewinner dieser Rechterochade ist RTL. Die Kölner halten die Formel 1 für weitere drei Jahre in ihren Reihen und werden mit gewohntem Personal und zwei neuen Gesichtern in die neue Saison gehen. Auch sie thematisieren wir erneut. Außerdem gehts natürlich noch um Pascal Wehrlein, dem ein neuer Job angeboten wurde und wir wagen einen kurzen Ausblick auf Fernando Alonsos Auftritt bei den 24 Stunden von Daytona. Achtung: bissig! Das fasst die heutige Ausgabe ganz gut zusammen. Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • 99 Sekunden | Sportplatz | Mixed-Sport |

    Sportbusiness: Teurer TV-Fußball

    24 May 2017
    4:01

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die heutigen Schlagzeilen der 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management lauten:
    TV-Fußball 2018 wird teuer; Telekom-Eishockey fasziniert acht Millionen und Sven Hannawald wirbt für Ausmalen.

    Fußball im deutschen Fernsehen wird 2018 komplex und teuer: Montag: Bundesliga auf Sky, 2. Bundesliga auf Sport1, Dienstag und Mittwoch: CL auf Sky und DAZN, Donnerstag: Europa League: Sky, RTL, Freitag: Bundesliga auf EUROSPORT. 2. Bundesliga auf Sky, Samstag: Bundesliga auf Sky exklusiv, 2. Bundesliga auf Sky, Sonntag: Bundesliga auf Sky/Eurosport, 2. Bundesliga auf Sky. Wer alles sehen will kann schon mal sparen. Kostenpunkt für Abos und Co. pro Monat: 52,47€.

    Mit „Telekom Eishockey“ konnten Fans erstmals in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga alle 409 Spiele live erleben. Mehr als acht Millionen Zuschauer haben das genutzt, im TV, im Web oder per App. Gemeinsam mit den Reichweiten von Sport1, die als Sublizenznehmer der Telekom 44 Partien im Free-TV übertrugen, wurden die Zuschauerzahlen der DEL im Vergleich zur Vorsaison vervierfacht. Eiskalt gut!

    Mit der Initiative „Mut zur Pause – Colour Your Moments“ möchte der Schreibwarenhersteller Staedtler das Ausmalen für Erwachsene in der betrieblichen Gesundheitsförderung etablieren. Als Testimonial wurde Skisprung-Olympiasieger und vierfacher Weltmeister Sven Hannawald gewonnen. Konkret geht es um Ausmalen als kreative Pausengestaltung am Arbeitsplatz. Dabei entspannt es nachweislich schnell und effizient, heißt es. Der Vertrag ist bis 2020 geplant – aber ich hätte mir so nicht ausgemalt.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren