Neue Hoffnung für Ferrari-Fans

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Valtteri Bottas

schließen

Valtteri Bottas

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Neue Hoffnung für Ferrari-Fans

    4 Sep 2023
    01:41:14

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Monza ist ein besonderer Ort für die Formel 1. Die Liebe und Leidenschaft der Tifosi, die Motorsport-Historie, die im königlichen Park mitschwingt und die ganz einzigartige Atmosphäre machen den Großen Preis von Italien zu einem echten Highlight im Formel-1-Kalender. Auch wenn kein Ferrari ganz oben auf dem Treppchen stand, die Stimmung war phänomenal und Max Verstappen konnte sich den alleinigen Rekord von 10 Siegen in Folge sichern.

    Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, haben sich das Rennwochenende in Monza nochmal vorgenommen und präsentieren die Analyse des Großen Preises von Italien.

    Highspeed-Diamant

    Das Autodromo Nazionale di Monza birgt eine ganz eigene Faszination. Die langen Geraden, die engen Schikanen, die Lautstärke, die Historie, die Steilkurven, das Flair, die Stimmung - alles! Wir können uns glücklich schätzen, dass die Formel 1 auch 2023, und darüber hinaus hoffentlich, dort wieder zu Gast war. Kevin war zum ersten Mal im "Temple of Speed" live vor Ort und hat ein paar Eindrücke mitgebracht, die voller Emotionen sind. Die großen Emotionen gab es dann auch am Samstag, als Carlos Sainz den Ferrari auf die Pole gestellt hat. Leider hat es nicht für den Sieg gereicht, aber trotzdem war es ein wichtiger Befreiungsschlag für den Spanier im Zweikampf gegen Charles Leclerc und auch um seine Zukunft im Team und der Formel 1.

    Dominanz und Beständigkeit

    Max Verstappen hat den Rekord, er hat 10 Siege in Folge und kann jetzt einen fetten Haken hinter diese Zahl machen. Was geht jetzt noch, wenn die Leichtigkeit einmal mehr zuschlägt und der Niederländer befreit den Rest der Saison angehen kann? Wir sprechen über die augenscheinliche Langeweile in der Formel 1, warum aber immer mehr Fans wissen wollen, ob Red Bull alle Rennen gewinnen kann und wenn nicht, wer sie denn dann schlägt. George Russell und Lewis Hamilton würden das mit ihren Mercedes schon jetzt gerne tun, müssen sich aber wohl noch etwas gedulden. Beide werden aber bis mindestens 2025 noch für das Team aus Brackley fahren, ein wichtiger Schritt für die Beständigkeit im Team.

    Jeder weiß, worauf er sich einlässt

    Nico Hülkenberg hat nach dem Rennen am Sonntag ordentlich abgeledert. Bei Sky Deutschland nannte er seinen Haas "unterirdisch". Die Probleme beim US-Team sind hausgemacht, weil die Strukturen das einfach nicht anders hergeben. Das haben Stefan Ehlen und Kevin Scheuren bereits in der Haas-"Rückspiegel"-Folge herausgestellt, die ihr euch hier nochmal anhören könnt. Mit wenigen Mitteln das Maximum rausholen, dank MoneyGram gehts schon wieder etwas leichter, aber in Zandvoort hat Günther Steiner zuletzt noch erzählt, dass man irgendwie am Zipfel von Ferrari hängt. Das wusste auch Hülkenberg, als er den Vertrag unterschrieben hat, durchaus selbst. Wir versuchen heute beide Seiten aufzuzeigen.

    Lawson im Glück, Sargeant im Pech, McLaren hat Stress

    Liam Lawsons Formel-1-Debüt hätte kaum besser laufen können. Vergangene Woche in Zandvoort ins kalte Wasser geschmissen worden, in Monza gut mit Tsunoda mitgehalten und bei AlphaTauri absolut eine Bewerbung für die Saison 2024 hinterlassen. Durch die andauernde Verletzung von Daniel Ricciardo könnte der Neuseeländer eventuell sogar bis Katar im Auto sitzen, was natürlich eine große Chance ist. Ob Logan Sargeant die nächste Saison noch bekommt ist weiter fraglich. Der US-Amerikaner wirkt gestresst, nervös und hibbelig, macht zudem zu viele Fehler. Ist er einfach nicht gut genug für die Formel 1? Bei McLaren haben wir am Sonntag erstmals gesehen, dass es zwischen Norris und Piastri hakelig werden kann. Teamchef Andrea Stella war stinksauer - zurecht?

    Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Analyse zum Italien-Grand-Prix!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Kicktipp (Gruppe 2)
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Die große Formel-1-Halbzeitanalyse 2023

    8 Aug 2023
    02:17:20

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Wie kann man die Formel-1-Sommerpause besser füllen als mit einer XXL-Ausgabe Starting Grid? Richtig, mit nichts!

    Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Olivier Zwartyes von Sky Deutschland haben sich zusammengesetzt, um die Teams mal nach und nach abzuklappern und ein paar Stories der ersten Saisonhälfte nochmal zu rekapitulieren.

    Klassenprimus auf Rekordjagd

    Red Bull und Max Verstappen sind eine uneinholbare Kombination, zumindest aktuell. Der Weltmeister dominiert die Formel 1 wie er will und es scheint auch kein Ende in Sicht. Sein Teamkollege Sergio Perez durfte immerhin zwei Saisonrennen gewinnen, beide aber zu Beginn des Jahres, wo Max Verstappen noch nicht ganz so gut drauf war. Die Fähigkeiten von Verstappen, sich durchzukämpfen und Perez den Schneid (erneut) abzukaufen sind beeindruckend, ebenso wie die Leistung des gesamten Teams.

    Sensationell weit oben

    Dass Fernando Alonso und Aston Martin auf Anhieb so erfolgreich sein würden, damit war nicht zu rechnen. Der Spanier kam von Alpine ins Team, für das Sebastian Vettel noch wertvolle Arbeit geleistet hat in der vergangenen Saison. Mehrfache Podiumsplatzierungen konnte Alonso für das Team aus Silverstone einfahren, erwischte dann aber einen kleinen Durchhänger. Sein Teamkollege Lance Stroll kommt nicht an ihn heran, was für dessen Vater Lawrence noch zum Problem werden könnte. Auf jeden Fall sind Aston und Alonso eine der Entdeckungen der Saison bisher.

    Sorgenkinder

    Wohin mit Mercedes, Ferrari und Alpine? Klar, Mercedes ist aktuell auf Rang zwei der Teamwertung, trotzdem ist das nicht da, wo man sich Brackley sieht. Man will wieder nach ganz oben, der Weg dahin ist aber noch ein bisschen weiter. Für Lewis Hamilton ging es jetzt auch darum, seinen Teamkollegen George Russell ein wenig in die Schranken zu weisen, was ihm auch ganz gut gelingt. Bei Ferrari läuft der Umbruch. Neue Teamführung, neues technisches Personal, neue Ziele? Charles Leclerc und Carlos Sainz wirken teilweise verloren und verzweifelt, es gibt viel Ärger am Funk. Wie kann das gut gehen? Gut gehts bei Alpine auf keinen Fall. Personalprobleme an der Spitze, die Fahrer fuhren sich früh in die Karre und man läuft den Zielen gnadenlos hinterher. Wohin soll das führen?

    Weitsichtig nach oben

    McLaren hat ebenfalls vor dem Saisonstart an wichtigen Stellschrauben gedreht. Andreas Seidl weg, James Key im Laufe des Saisonstarts weg und neue Personalien, die zum Teil noch kommen, sind an Bord gekommen. Der neue Teamchef Andrea Stella sagte direkt zu Beginn, dass man große Veränderungen am Auto vornehmen wird, teilweise sind die auch schon vorgenommen worden, was der Leistung auf jeden Fall geholfen hat. Die Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri sind darüber hinaus das wohl talentierteste Duo im Grid, was ebenfalls hilft, auch perspektivisch. Ist McLaren mit Weitsicht auf dem Weg nach oben?

    Der Rest vom Schützenfest

    Williams im Aufwind mit neuem Teamchef und starkem Alex Albon, Logan Sargeant in der Kritik, Nico Hülkenberg mit Ambitionen für mehr, Kevin Magnussen und Valtteri Bottas als Enttäuschung, Alfa Romeo im Niemandsland und Nyck de Vries, der nach nur zehn Rennen bei AlphaTauri rausgeworfen wurde. Auch ganz hinten gibt es einige Geschichten dieser Saison zu erzählen, wie wir festgestellt haben.

    Viel Freude mit dieser langen Halbzeitanalyse der Formel-1-Saison 2023!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Kicktipp (Gruppe 2)
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Österliche Bestandsaufnahme

    10 Apr 2023
    01:25:45

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die Formel 1 macht eine ungewöhnliche Pause, Starting Grid aber nicht. Bei uns geht es nahtlos weiter, auch wenn der Große Preis von China entfällt. Wir nutzen den Ostermontag für eine erste kleine Bestandsaufnahme nach drei Rennen.

    Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben dafür Olivier Zwartyes von Sky Deutschland zu Gast. Olivier moderiert dort u.a. die Rennen der Formel 2 und Formel 3, hat aber auch die Formel 1 immer fest im Blick. Daher freuen wir uns sehr, dass er sich Zeit für uns genommen hat und haben mal einige Themen für euch vorbereitet.

    Unumstößliche Dominanz

    Max Verstappen und Red Bull sind zu Beginn der Formel-1-Saison 2023 das Maß aller Dinge. Es sieht nicht so aus, als dass irgendein Team oder Fahrer ihnen dauerhaft das Wasser reichen kann. Ist das aber wirklich so? Gibt es vielleicht Stellen, an denen selbst die roten Bullen verwundbar sind? Vielleicht ja durch Aston Martin, die die absolute Überraschung der Saison bisher sind. Fernando Alonso stand in jedem der drei ersten Rennen auf dem Podium, das Team strotzt vor Selbstvertrauen und die Performance stimmt. Was ist für das Team aus Silverstone diese Saison drin?

    Sorgenkinder I

    Weder Ferrari noch Mercedes sind aktuell auf einem Level mit Red Bull. An Aston Martin knabbert zumindest Mercedes etwas, aber so ganz haben sie diesen Braten noch nicht gegessen. Es gibt viele Fragen rund um die beiden Topteams, die ihren Erwartungen aktuell noch immer hinterherfahren. Was braucht es, damit sie die nötige Performance freisetzen? In den ersten drei Rennen hat Ferrari wieder sehr mit sich selbst zu kämpfen gehabt, während es bei Mercedes weiterhin das Auto zu sein scheint. Und das, obwohl die Ergebnisse gar nicht so verkehrt sind. Kurios!

    Sorgenkinder II

    Auch nicht im Bereich der eigenen Erwartungen sind McLaren und Alpine unterwegs. Aber auch hier, wenn man das mal mit Mercedes und Ferrari vergleicht, ist Alpine noch etwas besser beisammen als McLaren. Zumindest scheint es so nach außen. Obwohl Gasly und Ocon in Australien den unnötigen Crash hatten, scheint das Level des Alpine A523 höher zu sein als das des McLaren MCL60. Immerhin Oscar Piastri findet sich schnell und gut zurecht. Weniger einschätzen kann man aktuell AlphaTauri und Alfa Romeo. Nicht greifbar, nicht wirklich angekommen und irgendwo im Nirgendwo feststeckend.

    Kleine Gewinner im hinteren Feld

    Haas und Williams sind derzeit die kleinen Gewinner ganz hinten. Bei Williams scheint nach der Trennung von Jost Capito ein Ruck durchs Team gegangen zu sein. James Vowles baut den Traditionsrennstall weiter auf, Alex Albon zeigt, warum er jahrelang im Red-Bull-Fahrerkader war und einzig Logan Sargeant muss seine Nerven noch lernen in den Griff zu bekommen. Nerven aus Stahl hat Nico Hülkenberg, der ein sehr erfreuliches Comeback mit Haas in der Formel 1 feiert. Kevin Magnussen ist aber ebenso stark unterwegs, so dass man schon sagen kann, dass die Basis des Haas-Teams eine sehr gute ist. Kriegen sie das auch konstant über die Saison?

    Wir wünschen euch viel Freude mit diesem Osterpodcast und hoffen, dass euch dieses Ei am besten schmeckt!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Kicktipp (Gruppe 2)
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Alonso-Mania is running wild

    6 Mar 2023
    01:04:44

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Fernando Alonso hat es allen nochmal gezeigt. Der bissige Formel-1-Altmeister hat mit Aston Martin beim Großen Preis von Bahrain das erste Podium feiern dürfen. Sowohl er als auch das Team sind absolute Gewinner des Wochenendes, aber es gibt noch mehr zu besprechen.

    Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, seines Zeichens Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, gehen in die Analyse des Saisonauftakts der Formel-1-Saison 2023.

    Keine Party ohne Fernando

    Beeindruckende Leistung von Aston Martin in Bahrain. Zwar konnten Fernando Alonso und Lance Stroll in der Qualifikation noch nicht ganz mit Red Bull und Ferrari mithalten, dennoch war nach einem kurzen Schreckmoment zwischen den Teamkollegen klar, dass das grüne Auto in der Lage sein würde, nach vorne zu fahren. Sicher auch begünstigt durch den Ausfall von Charles Leclerc war es Alonso, der als Nutznießer das Podium besteigen durfte, auf dem er sich zu Max Verstappen und Sergio Perez von Red Bull gesellte. Die Bullen waren in einer eigenen Sphäre unterwegs und haben ihr Revier deutlich markiert. Trotzdem war Perez nicht soweit weg von Verstappen wie gedacht. Könnte zumindest das interne Teamduell spannend werden in dieser Saison?

    Bottas hat einfach Spaß

    Alfa Romeo konnte durchaus zufrieden sein mit diesem Wochenende. Valtteri Bottas und Zhou Guanyu haben eine ordentliche Leistung gezeigt, Bottas sicherte sich am Ende wichtige Punkte und Zhou holte die schnellste Runde. Klar, doppelte Punkte wären super gewesen, aber so kann man insgesamt auf ein erfolgreiches Wochenende schauen. Alfa braucht die Punkte zu Beginn des Jahres, das ist klar, da haben sie mal einen wirklich guten Schritt gemacht. Ebenfalls eher zu Gewinnern zählte Mercedes, auch wenn das intern nicht so gesehen wird. Lewis Hamilton zeigte ein fehlerfreies Wochenende und George Russell musste sich auch nicht verstecken. Jetzt stellt sich nur die Frage, wann das neue Konzept kommt.

    Ferrari, immer wieder Ferrari

    Wenn man schon vor dem ersten Saisonrennen Motorenkomponenten tauschen muss, ist das kein gutes Zeichen. Charles Leclerc ereilte dieses Pech und zu allem Überfluss blieb sein SF-23 auch noch stehen. Ein rabenschwarzer Sonntag für den Mann, der unbedingt mit Ferrari die Weltmeisterschaft holen will und soll. Sein Teamkollege Carlos Sainz war jetzt auch nicht zwingend besser unterwegs, beide haben mit den Reifen und dem Auto zu kämpfen. Hat der neue Teamchef Frederic Vasseur dazu noch einen wenig klugen Schachzug gemacht, in dem er den Fehler bei anderen sucht?

    Alpine und Hülkenberg zwischen Gut und Böse

    Esteban Ocon legte den Pannenstadl am Sonntag hin, sicherte sich eine Strafe nach der anderen, Pierre Gasly hatte Samstag zu kämpfen, kam aber immerhin für Alpine noch in die Punkte. Dennoch ein enttäuschendes Wochenende, gerade weil McLaren auch noch mit der eigenen Leistung hadert. Da muss schon in Saudi-Arabien der Schritt nach vorne kommen. Nico Hülkenberg hat am Samstag eindrucksvoll gezeigt, dass er zu den besten Qualifyern im Feld gehört, am Sonntag wurde er aber durchgereicht und auch die Pace vom Haas VF-23 ist noch nicht auf dem akzeptablen Level, um im Zweikampf mit Williams was zu reißen. Wie sehen wir die Leistung des deutschen Vertreters?

    Wir hoffen, dass euch diese Analyse des Großen Preises von Bahrain gefällt und wünschen euch viel Spaß mit dem Podcast!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Kicktipp
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gern bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Die große F1-Saisonvorschau 2023

    27 Feb 2023
    02:07:51

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Es ist wieder soweit, eine neue Formel-1-Saison startet und euch erwartet unsere XXL-Saisonvorschau. Alle Teams, alle Fahrer, alle Entwicklungen, alle (gewagten) Tipps mit Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, dem Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com.

    Williams & AlphaTauri

    Für Williams beginnt erneut ein spannendes Kapitel. Nachdem Jost Capito den Traditionsrennstall verlassen hat, ist jetzt Ex-Mercedes-Chefstratege James Vowles der starke Mann. Kann er mit Rookie Logan Sargeant und Routinier Alex Albon den nächsten Schritt raus aus dem F1-Tabellenkeller machen? Bei Red Bull denkt man tatsächlich über die Zukunft der Marke AlphaTauri nach, was auch das Formel-1-Team betrifft. Klar ist, wenn die sportlichen Leistungen nicht besser werden, wird eine Veränderung immer wahrscheinlicher. Für Yuki Tsunoda könnte eine wegweisende Saison mit Nyck de Vries an seiner Seite bevorstehen. Wird es gar die vorerst letzte des Japaners?

    Haas & Aston Martin

    Nico Hülkenberg ist zurück in der Formel 1! Er ersetzt Mick Schumacher und wird mit Kevin Magnussen versuchen, das Haas F1 Team wieder nach vorne zu bringen. Die Testfahrten in Bahrain haben gezeigt, dass er noch ein bisschen Rost abschütteln muss, aber generell geht man zuversichtlich in die kommende Saison. Ein erfahrenes Fahrerduo und frisches Geld von einem großen Sponsor werden da auf jeden Fall helfen. Aston Martin braucht keinen dicken Sponsor, die sind auch so gut im Geschäft. Die neue Fabrik wird bald fertig, Fernando Alonso ist da und Lawrence Stroll geht selbstbewusst in die neue Saison. Die Tests waren richtig stark, sind sie vielleicht sogar ein Kandidat für die Top 3?

    Alfa Romeo & McLaren

    Sauber hat sich mit Andreas Seidl perspektivisch den besten Mann für den Aufbau des Audi-Werksprogramms geholt. Ist dieser aber auch zum besten Zeitpunkt bei McLaren von Bord gegangen? Für die sind die Testfahrten gar nicht gut gelaufen, Lando Norris war sehr unzufrieden und auch Oscar Piastri hat viele Fans nicht begeistert. Anders ist die Lage bei Alfa Romeo, die mit einem neuen Titelsponsor und schwarz-roter Lackierung an den Start gehen. Zhou Guanyu und Valtteri Bottas waren sehr zufrieden mit der Entwicklung des Autos und das gehobene Mittelfeld anzugreifen, könnte eine Option sein. Vielleicht sogar McLaren?

    Alpine & Mercedes

    Zwei Wundertüten in einem Take. Weder bei Alpine noch bei Mercedes haben wir während der Testfahrten einen wirklich Eindruck davon bekommen, wie die Leistungsfähigkeit wirklich aussieht. Beide haben viel getestet, hatten einige Schwierigkeiten und werden wohl erst zum Wochenende in Bahrain wirklich die Hosen runterlassen. Alpine geht selbstbewusst in die neue Saison, aber kann Teamchef Otmar Szafnauer das explosive Duo Ocon/Gasly unter Kontrolle halten? Und Mercedes? Für sie soll es wieder in den WM-Kampf gehen, aber danach sieht es aktuell nicht wirklich aus...oder doch? Schlägt der König Hamilton zurück oder kann sein Kronprinz Russell weiter an seinem Thron sägen?

    Ferrari & Red Bull

    Ganz offensichtlich ist Red Bull der Top-Favorit auf die F1-Weltmeisterschaft 2023. Die Testfahrten waren brutal gut, der RB19 liegt sowohl Max Verstappen als auch Sergio Perez und Adrian Newey scheint wie kein anderer das Thema Ground Effect zu verstehen. Kann im Grunde nur Ferrari wirklich Paroli bieten? Mit einem neuen Teamchef Frederic Vasseur will man nicht nur alte Fehler ausradieren, beispielsweise durch einen neuen Chef der Strategieabteilung, sondern auch den Fahrern Leclerc und Sainz ein gutes Auto hinstellen. Bringt Ferrari Leistung und Konstanz zusammen?

    Das große Tippspektakel

    Es gibt wieder eine ganze Menge zu tippen in der Saisonvorschau. Nicht nur gehen wir die Teamduelle durch, sondern haben auch ein ganzes Take voller Tipps, teilweise auch gewagte. Freut euch auf die Kategorien "meiste Ausfälle", "meiste Siege", "Dreikampf um den Titel" und die Klassiker der WM-Tipps. Es gibt aber auch wieder die bold predictions von unserem Team, auf die ihr euch sehr freuen könnt.

    Meldet euch gerne bei unserem Kicktipp-Spiel an. Wir haben die Gruppe ab sofort geöffnet und wenn diese voll ist, gibt es eine zweite. Ihr werdet also definitiv einen Platz bekommen und es wird auch wieder einen tollen Hauptpreis geben. Welcher das ist, verraten wir euch im Laufe der Saison. Viel Erfolg!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Kicktipp
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gern bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Bienvenue à Halbzeitanalyse

    20 Jul 2022
    01:08:20

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Nach 11 Rennen ist es mal an der Zeit eine erste Bilanz der laufenden Formel-1-Saison zu ziehen. Aufbauend auf einem Video, das Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, am Sonntag auf dem YouTube-Kanal von formel1.de veröffentlichten, gehts heute bei uns im Podcast weiter.

    Sophie Affeldt stößt dazu und gemeinsam bespricht das Trio nicht nochmal Team für Team alles, was so passiert ist, sondern hat sich vier Kategorien ausgedacht:

    1. Gewinner der ersten Halbserie

    2. Verlierer der ersten Halbserie

    3. Größtes Entwicklungspotential für den Rest der Saison

    4. Größe Gefahr des Absturzes im Laufe der Saison


    Uneinigkeit beim Gewinner

    Für Kevin und Christian ist bzw. sind die Gewinner der Saison bislang klar: Red Bull Racing. Präzisiert ist es für Christian Sergio Perez, der zeitweise wie ein Anwärter auf Verstappens Titel aussah. Für Kevin ist es eben dieser Max Verstappen, der nach einem holprigen Saisonstart immer stabiler wurde und jetzt uneinholbar wirkt. Und am Ende des Tages ist es das gesamte Red Bull-Team, die einfach viel weniger Fehler machen als Ferrari. Sophie hat sich einen anderen Gewinner ausgesucht, nämlich Haas. Das Team von Mick Schumacher hat nach dem reinigenden Gewitter von Baku richtig in die Spur gefunden und macht sich auf, in der zweiten Saisonhälfte nochmal nachzulegen.

    Einigkeit beim Verlierer

    Lewis Hamilton und Mercedes ist für alle drei bislang die Enttäuschung der Saison. Mit großen Erwartungen an einer Fortsetzung des WM-Kampfes gegen Red Bull Racing gestartet, mit neuem Konzept in die Saison gegangen und mit George Russell den Kronprinzen ins Team geholt, steht aktuell ein weiter Weg zur WM für das Team aus Brackley. Besonders Hamilton hat sich extrem schwer getan, für ihn sieht Christian Nimmervoll aber das stärkste Entwicklungspotential. Sophie hat dafür Ferrari und Alpine im Blick, Kevin hat sich für Haas entschieden.

    Sorge um Alfa Romeo

    Für Sophie und Kevin ist Alfa Romeo dem größten Risiko ausgesetzt, nochmal nach hinten durchgereicht zu werden. Der Gewichtsvorteil von Beginn der Saison ist nahezu weg, Valtteri Bottas hängt etwas durch und die Konkurrenz schläft nicht. Besonders Aston Martin und Haas schicken sich an am Team aus Hinwil noch vorbeizuziehen. Christian blickt bei dieser Kategorie eher auf seinen Gewinner: Sergio Perez. Der Mexikaner rollt immer mehr in die sichere Nummer 2-Schablone rein bei Red Bull, da müsste es eventuell nochmal einen gewaltigen Satz geben.

    Silly Season in vollem Gange

    Was passiert mit Fernando Alonso und Sebastian Vettel? Die Verträge der beiden F1-Weltmeister laufen aus, Alonso könnte sich eine Zukunft bei Alpine sicher vorstellen, aber was ist mit Vettel bei Aston Martin? Als Aramco-Werbesäule zu fungieren ist sicher nicht zufriedenstellend, andererseits hat er schon noch das Feuer in sich, gute Leistungen zu zeigen. Dann sind dann aber noch andere auslaufende Verträge Albon bei Williams oder Zhou bei Alfa, aber auch die Gerüchte um Daniel Ricciardo reißen nicht ab. Gibt einiges zu besprechen!

    Ebenso gibts natürlich die Vorschau auf den Großen Preis von Frankreich, eventuell der vorerst letzte Grand Prix in Le Castellet. Bei den Fans ist die Strecke nicht sonderlich beliebt und bei den angesagten 40 Grad am Sonntag wird es auch kein Pappenstiel für die Fahrer und Mechaniker. Eine große Unbekannte werden die Reifen sein. Wie halten die Pirelli-Pneus der Belastung stand und welche Reifenmischung macht vielleicht schneller schlapp? Wir blicken voraus!

    Gewinnt "F1 22"!

    Mit freundlicher Unterstützung von Codemasters und EA verlosen wir unter allen Teilnehmern 1x eine digitale Version F1® 22 für den PC, die Playstation oder die Xbox.

    Wir möchten unseren Zuhörern und Followern etwas zurückzugeben und haben deshalb sechs Spiele-Codes für jede Plattform.

    2x einen Code für den PC

    2x einen Code für die Playstation

    2x einen Code für die Xbox

    Für jede erfüllte Aufgabe in dieser Liste habt ihr ein bestimmte Menge Lose im Topf und jedes dieser Lose kann der Gewinn sein!

    Hier geht es direkt zum Gewinnspiel!

    Wir sind auf eure Einschätzungen zu den Halbzeitthemen gespannt. Schreibt uns gerne eure Meinung, die besprechen wir dann in der nächsten Ausgabe!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube
    Kicktipp

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Ölsand im Getriebe

    22 Jun 2022
    01:26:14

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr.

    Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany.

    Ferrari doing Ferrari-things?

    Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari!

    Verstappen so kalt wie nie?

    Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine?

    Die alten Männer können's noch!

    Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive!

    Vettel im politischen Fadenkreuz

    Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast!

    Zhou, Mick, sky - Extralob!

    Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take!

    Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube
    Kicktipp

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Systemupdate F1 22.2.0 steht bereit!

    18 May 2022
    01:01:35

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Der echte Europaauftakt der Formel 1 steht am Wochenende vor den Toren Barcelonas auf dem Programm. Auf einer der sogenannten "Referenzstrecken" messen sich die F1-Piloten, dem Circuit Barcelona-Catalunya. In unserer knackigen Vorschau auf das Rennwochenende bei bestem Wetter bringen wir euch up to date, was die Teams so an Updates mitbringen.

    Kevin Scheuren hat dafür mit Sophie Affeldt und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany gesprochen, dessen Facebook-Seite ihr jetzt auch abonnieren könnt.

    Ferrari in der Bringschuld

    In der Entwicklungshistorie hat das Team aus Maranello nicht immer für positive Schlagzeilen gesorgt. Zum ersten großen Wurf in Sachen Updates will Ferrari aber wohl an diesem Wochenende ansetzen. Es wird Zeit, denn Red Bull ist kurz davor wieder an die Spitze zu fahren. An welchen Stellschrauben man bei Ferrari dreht, um bspw. das Porpoising in den Griff zu kriegen wissen wir natürlich nicht. Trotzdem stellt sich auch die Frage nach dem Geld, denn alle Teams müssen sich als Budget Cap halten. Keine leichte Aufgabe, die man auch bei Red Bull lösen muss. Es wird spannend!

    Zeit für ein B-Auto in British Racing Green?

    Bei Sebastian Vettel ist die Hoffnung sicher groß, dass sein Aston Martin-Team beim Spanien GP ein rundum erneuertes Auto an den Start bringen kann. Das sogenannte B-Auto soll die Wende schaffen. Die Frage ist dann nur, ob lediglich Lance Stroll in den Genuss dieses neuen Autos kommt oder Vettel selber auch profitiert. Klar ist, es muss was passieren, sonst rennt Aston Martin die ganze Saison weg. Wird das Update in Barcelona für den Aufschwung sorgen können?

    Den wünscht man sich auch dringend bei Mercedes. Der Weltmeister ist zwar schnell, aber hüpft zu viel. Um das zu kontrollieren, könnte man zum konservativen Seitenkastenkonzept von den Testfahrten im März zurückkehren. Aber macht man das? Will man das?

    Updateschlacht im Mittelfeld oder Vertrauen in alte Versionen?

    Alfa Romeo bringt was mit, Alpine auch, aber was machen McLaren und AlphaTauri? Nicht jedes Team lässt sich vor dem Wochenende in der spanischen Hitze in die Karten schauen, ob sie Updates in den LKWs haben oder nicht. Bei Alpine kommt noch die Frage dazu, ob Fernando Alonso auch 2023 noch fährt oder von Oscar Piastri ersetzt wird? Im Juli soll es dazu eine Entscheidung geben, aber wir sprechen heute mal drüber.

    Für Haas und Williams gibts wohl keine Updates, beide Teams sind nicht gerade auf finanziellen Rosen gebettet. Wohin kann es aber trotzdem gehen beim Großen Preis von Spanien? Besonders auf Alexander Albon schauen wir in diesen Tagen mal, denn der will auch im Qualifying mal für eine gute Startposition sorgen um vielleicht noch mehr Punkte einzuheimsen.

    Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und freuen uns auf Rückmeldungen!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube
    Kicktipp

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    The Grandest Slam: Verstappen räumt in Imola ab!

    26 Apr 2022
    01:45:46

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das erste F1-Sprintwochenende liegt hinter uns und Max Verstappen war der Partycrasher von Imola. Eigentlich sollte es eine Tifosi-Extravaganza werden, am Ende war es nur roter Rauch, der nach oben stieg. Für Charles Leclerc endete die Jagd auf Rang 2 mit einem Dreher, Carlos Sainz musste seinen Ferrari nach einem Startcrash im Kies abstellen. Das war kein erfolgreiches Heimrennen für die Scuderia.

    Sophie Affeldt analysiert mit Kevin Scheuren und Stefan Ehlen vom Motorsport Network Germany das Rennen in der Emilia Romagna.

    The Grandest Slam - Sieg auf ganzer Linie

    Für Max Verstappen war es das perfekte Wochenende. Pole, alle Runden geführt, schnellste Runde gefahren, alles gewonnen. Es war nicht nur ein Grand Slam, sondern mit dem Sprint auch der Grandest Slam des Niederländers. Dazu gewann er noch den Laureus World Sports Award in der Kategorie "Weltsportler des Jahres". Es könnte gar nicht besser laufen für Verstappen. Auch sein Teamkollege Sergio Perez profitierte von den Updates am Red Bull und man fragt sich jetzt schon, ob das der Aufgalopp der Bullen war im WM-Kampf gegen die Pferde aus Maranello.

    Ist der italienische Patient zurück?

    Und immer wieder kommen die Ferrari-Fehler. Kannste die Uhr nach stellen! Leider hatten Carlos Sainz und Charles Leclerc einige Böcke an diesem Wochenende drin. War der Druck vor heimischer Kulisse gewinnen zu müssen zu hoch? Kann das überhaupt eine Ausrede sein? Ferrari bleibt Ferrari, die Menschen in den Autos sind keine Maschinen. Dennoch können wir festhalten, dass das Pferd lahmt, wenn der Reiter nicht in der Lage ist, dieses auf der Strecke zu halten. Trotzdem hat man mit Sainz um 2 Jahre verlängert und auch Leclerc ist locker im WM-Kampf dabei. Die Bestandsaufnahme ist aber schwierig.

    Hat DRS echt gefehlt?

    Der erste Sprint der Formel 1-Saison 2022 ist Geschichte. Grundsätzlich war es kein schlechter Sprint. Es gab viel Action, war kurzweilig und am Ende gingen die Reifen bei einigen Fahrern ein. Allerdings war DRS viel zu kraftvoll und das Überholen ging dann doch zu leicht. Am Sonntag war das etwas anders, denn da fehlte in der ersten Rennhälfte das DRS komplett. Für viele, u.a. auch Stefan und Kevin, war das Rennen ohne DRS viel unterhaltsamer als mit. Wieso könnte man nicht die Sprints mal ohne DRS machen? Ein Thema, das auf jeden Fall spaltet, heute aber heiß diskutiert wird.

    Immerhin hatte Vettel mal wieder Spaß!

    Für Sebastian Vettel und Aston Martin war das Gastspiel in Imola ein unfreiwillig erfolgreiches. Sowohl der Heppenheimer als auch sein Teamkollege Lance Stroll kamen in die Punkte. Für Vettel ist die grüne Gurke schwer zu fahren. Es fehle ihm an Feedback sagte er zu den Kollegen von sky Deutschland am Wochenende. Er müsse das Auto Runde für Runde fahren, es ist immer anders. Bei den Mischbedingungen in der Emilia Romagna war das aber genau das Richtige. Runde für Runde brachte es ihn in die Punkte. Aber war das jetzt nur ein Strohfeuer?

    Die Tücken eines Funkspruchs

    George Russell setzte seinen Mercedes auf Platz 4. Der 7-fache Weltmeister Lewis Hamilton wurde aufgrund der Strafversetzung Esteban Ocons nur 13. - nach dem Rennen hören wir aber Toto Wolff am Funk Hamiltons. Er entschuldigte sich dafür, dass das Auto unfahrbahr gewesen sei. So unfahrbar, dass Russell damit auf Platz 4 fahren kann? Wir diskutieren über die Zwickmühle, in der sich Toto Wolff gerade befindet und versuchen zu erörtern, warum Hamiltons mentales Loch auch erklärbar ist. Und man muss die Frage gestatten, wann man bei Mercedes Russell nicht mehr ignorieren kann?

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube
    Kicktipp

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Die Lehren aus dem F1-Saisonstart

    23 Mar 2022
    01:44:41

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die Formel-1-Fans wurden beim Start in die Saison 2022 wirklich wieder verwöhnt. Der Auftakt in Bahrain hatte einiges, was die Formel 1 so besonders macht. Eine interessante Startphase, packende Rad-an-Rad-Duelle, ein bisschen Zeit zum Durchatmen und dann ein wahnsinniges Finish.

    Darüber sprechen heute Moderator Kevin Scheuren, BILD-Reporterin Silja Rulle, unser Hörer Alexander Theile (zugeschaltet auf der Durchreise von Bahrain nach Saudi-Arabien) und der Chefredakteur vom Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll.

    Ferrari als absoluter Gewinner

    Um die Geschehnisse ein bisschen besser einzuordnen haben wir uns Gewinner, die Teams dazwischen und die Verlierer ein bisschen näher angesehen. Bei den Gewinnern ist nicht nur das Ferrari-Werksteam zu finden, sondern auch alle Kunden. Haas und Alfa Romeo profitieren vom neuen Ferrari-Motor und sind bei der Musik dabei. Natürlich war der Doppelsieg super wichtig für die Scuderia, aber das ist noch kein Fingerzeig auf das ganze Jahr. Trotzdem kann man sich für den Moment freuen.

    Ebenso ein Gewinner war Lewis Hamilton, der das Maximum aus seinem Auto rausgeholt hat und noch auf Rang 3 fuhr. Natürlich zu wenig für Mercedes, aber mehr war nicht drin. Die wohl größten Gewinner waren aber die Fans. Action, Spannung und schicke neue Autos haben auf den Tribünen für Begeisterungsstürme gesorgt.

    Alpine und AlphaTauri im Zwischenfeld und Domenicali unter Beschuss

    Irgendwo zwischen Gut und Böse waren Alpine und AlphaTauri. Aber bei beiden Teams gibt es keinen großen Grund zur Besorgnis, denn die Saison ist lang. Trotzdem fragt man sich schon, was da so abgeht, wenn Haas und Alfa Romeo schneller sind. Besonders bei Alpine fiel auf, dass Esteban Ocon mit dem alten Seitenkasten Fernando Alonso davongefahren ist. Ein weiteres Thema sind die Äußerungen von Stefano Domenicali, dass man das Potenzial hätte, 30 Rennen austragen zu können, weil es so viele Anfragen gibt. Das hat auf Social Media für einen Sturm der Entrüstung gesorgt, vor allem, weil der Kontext nicht gesehen wurde. Auch im Podcast wurde hitzig darüber diskutiert.

    Wie steht ihr dazu? Schreibt uns!

    Mick, Max und Mercedes bei den Verlierern

    Für die Mercedes-motorisierten Teams war das Wochenende nix. Aston Martin und McLaren weit weg von der Musik, Williams nur mit Alexander Albon konkurrenzfähiger. Auch hier versuchen wir die Frage nach dem "warum?" zu erörtern und kommen noch auf keinen grünen Ast. Positiv sicher das Comeback von Nico Hülkenberg, der im Qualifying immerhin Lance Stroll schlagen konnte. Dennoch fehlte es auch beim Werksteam an Performance. Ebenfalls bei den Verlierern findet sich Red Bull Racing wieder, die Probleme mit dem Motor hatten und Mick Schumacher, der in Probleme mit Kevin Magnussen zu schlittern scheint. Mehr dazu in der Ausgabe.

    Wie weit kann man ausblenden?

    In Saudi-Arabien wird an diesem Wochenende Formel 1 gefahren. Vor einigen Wochen wurden dort noch 81 Menschen an einem Tag hingerichtet. Von der Formel 1 kam nix dazu. Kevin hat im November eine kritische Auseinandersetzung mit Saudi-Arabien als Austragungsort veröffentlicht, auch heute müssen wir wieder über dieses Thema und die Rolle der Journalist*innen vor Ort sprechen. Wie weit kann sich die Formel 1 davon entfernen und es ignorieren? Sportlich wurde auf der Strecke in Dschidda einiges verändert, erwartet uns aber ein Zuverlässigkeitsproblem?

    Das und mehr in unserer neuen Ausgabe, viel Spaß dabei!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube
    Kicktipp

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN

    Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!

    Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!

    Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!

    Abonnieren Sie noch heute!


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren