Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Therese Johaug
Therese Johaug
-
Sportplatz | Was macht eigentlich...? | Wintersport |
Skispringer bleiben makellos
26 Feb 2019Moderatoren
Podcast abonnieren
SportplatzWas macht eigentlich...?WintersportThema der Episode
Die Skisprung-Damen-Mannschaft des DSV hat im dritten Wettbewerb die dritte Goldmedaille für den DSV geholt. In einem zwischendurch sehr spannenden Wettbewerb hatten Juliane Seyfarth, Ramona Straub, Carina Vogt und Katharina Althaus 18 Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Österreicherinnen. Den Langlauf über 10 Kilometer im klassischen Stil gewann mal wieder Therese Johaug. Sebastian Mühlenhof, Moderator unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", fasst mit Andreas Thies die Wettbewerbe des heutigen Tages zusammen.
Es ist frühlingshaft geworden in Seefeld. Temperaturen im zweistelligen Bereich sorgen dafür, dass Techniker gerade beim Langlauf Extraschichten schieben müssen, um die Ski ihrer Athleten bestmöglich präparieren zu können. Dieses Problem haben die Skispringer nicht, seitdem es nicht mehr auf Eis die Schanze heruntergeht. Die deutschen Damen waren vorher schon die Favoritinnen in einem Wettbewerb,der erst vor einigen Wochen ins Wettbewerbs-Programm aufgenommen worden war. 11 Nationen beteiligten sich schlussendlich an dieser Entscheidung.
Besonders Ramona Straub wusste in ihren beiden Sprüngen zu überzeugen. Auch Katharina Althaus konnte eine gute Leistung zeigen und am Ende den Sieg für die deutschen Damen bringen. Noch sind die DSV-SpringerInnen makellos, was die WM-Wettbewerbe in Seefeld angeht.
Therese Johaug umwehen immer noch Zweifel ob ihrer großartigen Leistung nach Verbüßung ihrer Dopingsperre. Doch sie ist wieder im normalen Wettkampfprogramm unterwegs und solange sie getestet wird, muss die Unschuld gelten, solange sie nicht überführt wird. Sie gewann ihren nächsten Wettbewerb souverän vor der Überraschungszweiten Frida Karlsson aus Schweden.
Euch gefällt dieser Podcast – oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
Sportplatz | Was macht eigentlich...? | Wintersport |
Eisenbichlers Premiere
23 Feb 2019Moderatoren
Podcast abonnieren
SportplatzWas macht eigentlich...?WintersportThema der Episode
Markus Eisenbichler gewinnt das Springen von der Großschanze, Therese Johaug fährt die Konkurrenz beim Skiathlon der Damen in Grund und Boden und beim Herren-Wettbewerb in ebenjenem Skiathlon kann Sjur Roethe im Schluss-Sprint gewinnen. Lukas Zahrer, einer unserer Experten aus dem Wintersport-Talk "Kaltschnäuzig", fasst mit Andreas Thies die drei Wettbewerbe des Samstags zusammen.
Markus Eisenbichler war in dieser Saison schon zwei Mal kurz davor, seinen ersten Weltcup-Sieg zu feiern. Bei der Vierschanzentournee war er nach zwei Springen noch auf Platz zwei, ehe er ausgerechnet in Innsbruck die gute Ausgangsposition verlor. Er verlor aber nicht die Zuversicht, war in den letzten Wochen der solideste der deutschen Springer und belohnte sich heute mit der Goldmedaille und seinem ersten Sieg. Nach dem ersten Durchgang noch auf Platz 2 liegend, nutzte Eisenbichler die guten Bedingungen im zweiten Durchgang und stand die Bestweite von 135,5 Metern.
Zweiter wurde Karl Geiger, der konstant gute Sprünge in dieser Woche geliefert hatte und auch heute von Platz vier noch auf das Podest vorsprang. Killian Peier aus der Schweiz, nach dem ersten Durchgang noch in Führung liegend, konnte Platz drei sichern. Auch für Peier war es die beste Platzierung in seiner Karriere.
Bei den Damen im Skiathlon hatte Therese Johaug ihre Gegnerinnen in Schach gehalten. Mit einer Minute Vorsprung gewann sie am Ende ein höchst einseitiges Rennen. Ein schaler Beigeschmack bleibt, war sie doch erst im April von einer Dopingsperre zurückgekommen.
Euch gefällt dieser Podcast – oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
Was macht eigentlich...? | Wintersport |
Mikaela Shiffrin menschelt
26 Nov 2018Moderatoren
Podcast abonnieren
Was macht eigentlich...?WintersportThema der Episode
In der aktuellen Ausgabe sprechen Benjamin Eisele, Sebastian Mühlenhof und Tobias Ruf (t-online.de) über das vergangene Wintersport-Wochenende. Den Auftakt machen die Skispringer, wo sich ein Japaner in sehr starker Form zeigt. Auch Andreas Wellinger beweist schon früh seine Qualitäten.
In der nordischen Kombination gewinnt Mario Seidel aufgrund eines überragenden Sprungs, während im Teamwettbewerb die Deutschen nicht zu schlagen waren. Bei den Langläuferinnen ist Therese Johaug zurück und zeigt direkt, dass mit ihr wieder zu rechnen ist.
Im Rodeln muss man mit den deutschen Damen immer rechnen. Bei den Männern und Doppelsitzern ist die internationale Konkurrenz dagegen besser, sodass es nur zu einem Sieg reicht.
In Killington zeigt Mikaela Shiffrin ungewohnte Schwächen und verpasst im Riesenslalom das Podest. Im Slalom macht sie es dann besser, ist aber auch dort nicht fehlerfrei. Bei den Herren hingegen scheint es in den Speed-Disziplinen ein Duell zwischen den Österreicher und Norwegern zu geben.
Euch gefällt dieser Podcast – oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Die ersten Championship-League-Gruppen sind gespielt
14:54 -
Talkin' The Game
Around The W: The Liberty Special
01:13:43 -
FUSSBALL MML Daily
Better call Fabrizio
0:16:38 -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
Die Premierensieger und das Wetterchaos von Watkins Glen – Rückblick und Vorschau
01:16:22 -
BIGinSports Podcast
Paintball
42:38 -
Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Übergriffe in Worte fassen, um sie zu bekämpfen
52:39 -
BIGinSports Podcast
Paintball
42:38 -
Leadertalk
#Otto Addo
51:23 -
DIE TENNISPROLETEN
Sauerland Open Daily – Tag 3
00:15:09 -
Undra.ft.ed
#19 – God of Schätzing – Unser NFL-Quiz #1
01:10:23
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
Porträt: Michael Groß – Der Flug des Albatros
46:27 -
Nur Golf
Masters: So spielt man den Augusta National
29:19 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Gustavo Kuerten
37:38 -
Sportplatz
Margaret Court: Kalkulierte Selbstdemontage?
18:43 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Manuela Schmermund
34:16 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Janni Hönscheid
23:12 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Referee Miriam Bley
39:16 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Michael Rösch
25:52 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Lindsay Davenport
40:12