Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Ruben Zimmermann
Ruben Zimmermann
-
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Nächster Halt: Formel-1-Testfahrten
20 Feb 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Bald hat das Rätselraten um Performance und Speed ein Ende. Ab Donnerstag wird in Bahrain getestet, die Formel 1 kehrt auf die Strecke zurück! In der vergangenen Woche wurden aber noch die letzten Autos vorgestellt und das ist Grund genug, auch darüber nochmal zu sprechen.
Moderatorin Sophie Affeldt macht das mit Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland.
Zwischen Euphorie und Demut (00:00)
Ferrari und Mercedes waren zwei Teams, die mit Spannung erwartet wurden. Würde Ferrari von der Badewannen-Konstruktion an den Seitenkästen abweichen und würde Mercedes gar welche bekommen? Nach den Präsentationen wissen wir: bei beiden bleibt vorerst alles, wie es ist! Die Scuderia hat ihren SF-23 in Maranello vorgestellt, Fans eingeladen und das Auto sogar auf die Strecke gebracht. Es war sehr viel Euphorie im Spiel, die Vorfreude auf die F1-Saison 2023 ist riesig. Bei Mercedes schlug man eher demütige Töne an. Der Weg soll wieder nach oben führen und das mit einem schwarzen Auto. Gleichzeitig hat man bereits jetzt angekündigt, dass man sicher noch Veränderungen vornehmen wird. Wie siehts aus mit dem Dreikampf 2023?
Der Alpine-Spirit lebt (24:01)
Kevin durfte für Formel1.de nach London bzw. Enstone reisen, um nicht nur der Präsentation des Alpine A523 beizuwohnen, sondern auch das Technologiezentrum zu besuchen. Dort in Enstone werden die Chassis-Teile hergestellt und es gab eine ausführliche Führung durch das Werk, Fotos waren aber strengstens verboten. Im heutigen Podcast nimmt euch Kevin nochmal mit und geht auf den Alpine-Spirit ein, der durch die Hallen fegt. Dieser Spirit hat sich am Abend in London auch beim Launch gezeigt. Viel Pathos, viel Selbstvertrauen und ein rosa Auto für die ersten drei Rennen. Alpine möchte im 100-Rennen-Plan weiter voranschreiten und oben ranrücken. Kann das bereits 2023 gelingen?
Zwischen Ambitionen und Hoffnung (44:41)
Aston Martin kleckert nicht, sondern klotzt. Die Kohle von Lawrence Stroll soll schnellstmöglich in Siege und Titel umgesetzt werden. Dafür hat der Kanadier nicht nur eine neue Fabrik in Silverstone in Auftrag gegeben, sondern auch kluge Köpfe abgeworben und mit Fernando Alonso jemanden ins Team geholt, der weiß, wie man Titel gewinnt. Grundsätzlich ist Aston Martin vielleicht nicht das sympathischste Team, trotzdem könnten sie in dieser Saison zumindest mal im Kampf um Platz vier in der Teamwertung mitmischen. McLaren ist nämlich weiter gefangen im Übergang. Andrea Stella übernimmt von Andreas Seidl, Oscar Piastri kommt neu ins Team und die neue Fabrikteile sind noch nicht fertig. McLaren droht ein Jahr in der Bedeutungslosigkeit und der Launch hat nicht viel Hoffnung gemacht, oder doch?
Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer letzten Ausgabe vor den Tests. Nächste Woche erwartet euch dann unsere große Saisonvorschau mit allen Tipps rund um die Formel-1-Saison 2023!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Nichts ist größer als die Formel 1!
13 Feb 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Das Rad der Formel 1 dreht sich irrsinnig schnell. FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem wollte hier und da mal die Bremse reinhauen, aber jetzt hat er komplett die Kontrolle verloren. Er zieht sich mit sofortiger Wirkung aus dem Tagesgeschäft der Formel 1 zurück. Darüber sprechen in der neuen Ausgabe Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Ruben Zimmermann von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland.
Mohammed Ben Servus, F1!
Er wollte viel, er konnte eigentlich nur verlieren und hat das vorerst auch. Mohammed Ben Sulayem hat sich seit Beginn seiner Amtszeit als FIA-Präsident auf einen gefährlichen Konfrontationskurs mit Liberty Media begeben. Es missfielen ihm viele Sachen, u.a., dass die Fahrer politische Botschaften vertreten haben. Dann ging es ihm nicht schnell genug, dass neue Teams wie Andretti ihren Weg in die Serie finden. Zu guter Letzt fielen ihm noch sexistische Sichtweisen auf die Füße. Es scheint so zu sein, dass Ben Sulayem den Kampf gegen die starke Marke Formel 1 erstmal verloren hat.
Das erste "echte Auto" 2023 ist da!
Alfa Romeo hat unter der Woche den ersten "echten" Renner für die Formel-1-Saison 2023 vorgestellt. Der C43 wartete mit einem wahnwitzigen Unterbodendesign auf, das bereits beim Shakedown wieder anders war, aber trotzdem war es ein echtes Auto. Bisher haben wir ansonsten nur Renderings gesehen bei den Präsentationen, auch bei Williams und AlphaTauri. Die Autos werden immer dunkler, denn das spart Gewicht und die Farbe blau dominiert etwas. Welcher Wagen gefällt uns bisher und wo tun uns die Augen weh?
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der neuen Ausgabe, lasst uns gerne eure Meinung zu den Themen des Podcasts zukommen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Die härteste Tür der Welt
30 Jan 2023Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Die Motoren werden so langsam wieder angelassen, auch bei uns. Wir begrüßen euch zur ersten regulären Starting Grid-Ausgabe des Jahres 2023. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt & Ruben Zimmermann von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland sind für euch mit einem bunten Themenstrauß am Start.
Ein exklusiver Club
Wieso darf Andretti eigentlich nicht mitmachen? Das ist eine sehr drängende Frage, denn viele Fans und die FIA wollen eine Erweiterung der Formel 1 um ein elftes oder gar zwölftes Team, allerdings darf der wohlklingende Name Andretti nicht ohne Weiteres in die Königsklasse. Über den Winter hat man eine Kooperation mit General Motors bekanntgegeben, aber trotzdem wirken Kräfte gegen das Vorhaben.
Ein Präsident im Attack Mode
Normalerweise kennt man den "Attack Mode" nur aus der Formel E, aber FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem ist da auf einer ganz eigenen Mission. Er äußert sich stark im Sinne der FIA, aber geht damit auch auf Konfrontationskurs mit der Formel 1. Gleichzeitig hat Liberty Media wohl ein lukratives Angebot über 20 Milliarden Dollar vom saudischen Staatsfonds erhalten. Für Ben Sulayem ein unmoralisches Angebot, für Liberty vielleicht nur eine Standortbestimmung, was die Formel 1 irgendwann mal wert sein könnte?
Die verlorene Kunst
Früher war die Präsentation der Autos ein echter Startschuss für die neue Formel-1-Saison. Es wurden Shows aufgezogen, Top-Acts sind aufgetreten und Mainstreammedien haben darüber berichtet. Heute werden gerne mal nur Lackierungen in Rendervideos vorgestellt, aber hat das trotzdem noch seinen Charme und macht Lust auf mehr?
Netflix-Parallelen und große Hoffnungen
Was sind die größten Hoffnungen für die Saison 2023? Ein Dreikampf? Überraschungssieger? Ein neuer Weltmeister? Darüber sprechen wir kurz im letzten Abschnitt des Podcasts, ebenso geht es um Parallelen zwischen den Netflix-Dokus "Drive To Survive" und "Break Point", in denen der Tenniszirkus beleuchtet wird.
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Fünfter Stern im "Lone Star State"?
19 Oct 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Red Bull Racing kann sich beim Großen Preis der USA in Austin den fünften Konstrukteurstitel sichern. Gleichzeitig kann man auch noch in den letzten vier Rennen dafür sorgen, dass Sergio Perez hinter Max Verstappen auf Rang 2 die Saison beendet und man würde gerne noch Max Verstappen den Allzeitrekord von 14 Siegen in einer Saison ermöglichen. Also eigentlich spricht auch an diesem Wochenende wieder alles für die Roten Bullen, oder?
Um das zu erörtern und ein paar anderen Themen rund um die Formel 1 ein bisschen Aufmerksamkeit zu verschaffen, haben sich Sophie Affeldt und Kevin Scheuren wieder mit Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany verstärkt.
Nyck de Vries: einzigartige Chance?
Ein bisschen überraschend war es schon, dass man sich bei Red Bull statt für einen Kaderfahrer aus der Formel 2 oder Formel 3 für Nyck de Vries als zweiten Fahrer beim Entwicklungsteam AlphaTauri entschieden hat. Der Niederländer ist ein erfahrener Pilot. Er gewann die Formel 2 und ist Formel-E-Meister geworden. Welche Eigenschaften bringt er mit in das Team aus Faenza und wie stehen eigentlich so die Chancen gegen Yuki Tsunoda? 2023 könnte für den Japaner die letzte Saison werden und auch die Aussichten aufs Cockpit neben Max Verstappen bei Red Bull werden mit de Vries nicht glorreicher.
Trailblazer Austin, aber wie lange noch?
Als die Formel 1 in der Saison 2012 erstmals in Austin den Großen Preis der USA veranstaltete und nach dem Indianapolis-Desaster der 2000er-Jahre wieder in den Vereingten Staaten Fuß fassen wollte, konnte wohl keiner ahnen, dass sich aus diesem Rennen auf den Circuit of the Americas eine Art Klassiker entwickeln würde. Zwar sind echte Highlighrennen eher Mangelware, trotzdem erinnert man sich immer an Momente in Austin. Auch dass Konzerte im Rahmen des F1-Wochenendes stattfinden war eine Erfindung der Amerikaner und ist heute fast schon maßgeblich für die Vergabe an neue Orte. Die Frage ist nur, wie es mit Austin im Stellenwert der Formel 1 weitergeht, wenn Miami und ab 2023 Las Vegas sich als Rennorte etablieren.
2022: das Jahr von Red Bull Racing
Es gibt keinen Zweifel daran, dass Red Bull sich in dieser Saison auch den Teamtitel mehr als verdient hat. Die Rennen wurden oft nicht nur von den hervorragenden Leistungen der beiden Fahrer gewonnen, sondern auch an der Boxenmauer durch Hannah Schmitz und ihren Strategien. Oder im Entwicklungsbüro, nachdem der Saisonstart noch recht schleppend verlief durch Adrian Newey. Und natürlich in der Boxenstraße, wenn die Crew der beiden Fahrer wieder einen sensationell schnellen Boxenstopp herauszaubern konnte. Kurzum, wenn Red Bull in Austin diesen fünften Konstrukteurstitel feiern darf, haben sich die Mitglieder des Teams die Party redlich verdient.
Testfahrer-Irrsinn zum Ende der Saison
Es war eine schöne Idee, dass die Teams an jeweils einem Freitag einen Stammfahrer gegen einen Nachwuchsfahrer eintauschen, damit dieser wertvolle Kilometer in der Formel 1 sammeln kann. Nyck de Vries durfte das gleich für drei Teams machen: Mercedes, Aston Martin und Williams. Andere warten bis heute, vier Rennen vor Ende der Saison, auf ihren Einsatz. Manche, wie Oscar Piastri (Formel-2-Meister), bekommen den wohl gar nicht. Über Sinn und Unsinn dieser Regelung und der Auslegung durch die Teams wird heute auch gesprochen.
Natürlich tippen wir den #USGP auch und freuen uns über eure Rückmeldungen zur Ausgabe. Viel Spaß damit!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Nun haben wir den Salat!
12 Oct 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe.
Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen.
Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"?
Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist.
Punkteregeln: unnötige Verwirrung
Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem.
Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister
Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile.
Gewinner und Verlierer von Suzuka
Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein.
8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi
Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun?
Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Weltmeister auf Abwegen
5 Oct 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Die Formel 1 war endlich wieder zu Gast in Singapur! Das originale Nachtrennen der Königsklasse startete mit einer Stunde Verspätung, brauchte etwas Anlaufzeit, war dann aber doch ein echter Hingucker. Über die Gewinner, Verlierer, Aufreger, Folgen und mehr sprechen heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany.
Glücklicher, aber verdienter Sieg
Sergio Perez konnte zum vierten Mal in der Formel 1 ein Rennen gewinnen. Der Mexikaner setzte sich beim Start gegen Charles Leclerc durch und gab diesen Platz auch nicht mehr her. Ein bisschen Glück hatte er aber schon, denn mehrmals konnte er die 10 Wagenlängen Abstand zum Safety Car nicht einhalten. Am Ende musste Perez noch etwas zittern, bekam dann aber neben einer Verwarnung nur eine 5-Sekunden-Strafe und durfte seinen, insgesamt verdienten, Sieg behalten.
Aston und McLaren sahnen ab
Doppelte Punkte für Aston Martin und McLaren in Singapur! Damit war sicher nicht zu rechnen. Lando Norris und Daniel Ricciardo landeten für McLaren auf den Plätzen 4 und 5, Lance Stroll und Sebastian Vettel stellten ihre "grünen Gurken" auf den Rängen 6 und 8 ab. Für beide Teams waren es Big Points in Platzkämpfen in der Konstrukteurswertung. McLaren überholte Alpine und ist jetzt wieder "Best of the Rest", Aston Martin konnte sich an Haas und AlphaTauri vorbeischieben auf Platz 7. Ein super Ergebnis!
Alpine platzt, andere auch patzen
Fernando Alonso und Esteban Ocon beendeten das Nachtrennen in Singapur nicht. Beide Renault-Motoren gaben den Geist auf und sorgten für jede Menge Frust bei den Franzosen. Dennoch sollten sie in Japan wieder gut mit von der Partie sein, aber wer? Kann Ocon bei Alpine zum echten Leader werden? Auch bei anderen Fahrern und Teams war es eher ein verkorkstes Wochenende. Mick Schumacher beispielsweise konnte aufgrund eines Zusammenpralls mit George Russell im Mercedes keine Punkte nach Hause bringen, was super bitter war. Über die Verlierer des Sonntags sprechen wir auch.
Verstappen sauer und bald ohne WM?
Das Rennen von Max Verstappen war im Grunde schon nach der Qualifikation etwas verhext. Aufgrund des leeren Tanks musste der Weltmeister seine letzte Runde abbrechen und landete so nur auf Rang 8. Der Start lief nicht gut und er fiel auf Rang 12 zurück. Zwar konnte er sich immer wieder zurückkämpfen, zum Podium fehlte dann aber doch noch eine ganze Menge. Was steht Red Bull aber noch wegen des möglichen Verstoßes gegen das Budget Cap ins Haus? Wird Verstappen auch noch der WM-Titel 2021 aberkannt oder gibt es Probleme mit dem Titel 2022? Wir sprechen drüber.
Endlich wieder Suzuka
Nach zwei Jahren Pause gehts wieder nach Japan für die Formel 1. Max Verstappen kann mit einem Sieg und der schnellsten Runde zum zweiten Mal Weltmeister werden, Honda könnte sein weiteres Formel-1-Engagement beim Heimrennen bekanntgeben und auch sonst erwartet uns früh am Sonntagmorgen ein echtes Juwel des Rennkalenders. Worauf freut ihr euch ganz besonders, wenn ihr an Suzuka denkt?
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Best In The World
14 Sep 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Der letzte Triple Header der Formel-1-Saison 2022 liegt hinter uns. Max Verstappen gewinnt zum elften Mal in dieser Saison, der Rekord für die meisten Sieger in einer Saison (13) von Michael Schumacher und Sebastian Vettel wackelt bedenklich. Es gab in Monza aber auch jede Menge weiterer Themen, über die wir heute bei Starting Grid sprechen.
Kevin Scheuren und Sophie Affeldt begrüßen dafür Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany.
Lob für Nyck de Vries
Freitag das Freie Training mit Aston Martin, Samstagmorgen noch bei Kaffee und Croissants im Paddock Club, bereits nachmittags im Auto von Williams beim Qualifying und am Sonntag dann in die Punkte. Ein irres Wochenende für den Niederländer Nyck de Vries. Alexander Albon musste aus gesundheitlichen Gründen passen, sein Vertreter hat aber einen richtig guten Job gemacht. Nicholas Latifis Karriere endete wohl im königlichen Park von Monza, denn de Vries hat gezeigt, dass er eine ernsthafte Option für ein Formel-1-Cockpit 2023 ist. Die Frage ist nur: Williams oder woanders?
Pech für Ferrari
Max Verstappen ist derzeit nicht aufzuhalten. Egal was, der Weltmeister meistert jede Herausforderung. Von Platz sieben ins Rennen gegangen tigerte sich der Niederländer nach vorne und sicherte sich am Ende seinen 31. Karrieresieg in der Formel 1. Er hat damit genauso viele wie Nigel Mansell. Aber klar, die Tifosi und viele Fans auf der ganzen Welt hätten gerne einen Ferrari-Sieg in Italien gesehen. Das hat nicht sollen sein. Charles Leclerc ging zwar von der Pole Position ins Rennen, am Ende musste er sich aber mit einer mutigen Strategie geschlagen geben. Mit welchem Gefühl kann die Scuderia nun also aus Italien nach Singapur reisen und war die Strategie vielleicht einfach falsch?
Ärger für Scheuren
Am Sonntag hat Kevin Scheuren mal ordentlich vom Leder gelassen im YouTube-Livestream nach dem Großen Preis von Italien auf dem Kanal von formel1.de. Es sprudelte nur so aus ihm heraus zum Thema Mick Schumacher. Nach einigen Nächten Schlaf ist es aber heute nochmal wichtig, dass über diesen "Ausbruch" gesprochen wird. Wem galt der eigentlich? War die Kritik wirklich so unfair? Muss sich Scheuren gar entschuldigen oder seinen Hut nehmen, wie es eine Kommentator*innen unter dem Video gefordert haben? Und was sagen eigentlich Affeldt und Zimmermann dazu?
Wut über die Rennleitung
Alle paar Monate bekommen wir in der Formel 1 jetzt wohl einen kleinen Eklat der Rennleitung kredenzt. Diesmal war es eine späte Safety Car-Phase, nachdem Daniel Ricciardo seinen McLaren zwischen den beiden Lesmos abstellen musste und die Sportwarte an der Strecke das Auto nicht schnell genug bergen konnten. Das Rennen endete hinter Bernd Mayländer und die Rennleitung bekam es in den sozialen Netzwerken wieder dick aufs Brot geschmiert. Viele Fans haben sich an Abu Dhabi 2021 erinnert gefühlt, aber ist dieser Vergleich überhaupt zulässig? Was hätte man denn anderes machen sollen?
Abschied aus Europa
Die Formel 1 setzt ihre Weltreise fort. Nach der Europasaison gehts nun nach Singapur, Japan, Brasilien, die USA, Mexiko und Abu Dhabi. Vorbei ist es mit den Rennen, die man aus Deutschland eigentlich sehr einfach erreichen kann. Der provisorische Kalender der Saison 2023 zeigt auch wieder eine gut gefüllte Europasaison, aber ist der Europa-Einfluss auf die Formel 1 überhaupt noch so groß? Ist es nicht nur eine Frage der Zeit, bis die Formel 1 noch weiter aus Europa verschwindet, wenn Rennen in Südafrika, China und Co. immer wichtiger werden, da die Formel 1 weltweit agiert?
Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Ausgabe. Nächste Woche freuen wir uns dann auf einen Hörer*innenstammtisch mit EUREN Themen. Ein letzter Wunsch noch: habt euch lieb! Am Ende ist es nur die Formel 1, über die wir hier sprechen dürfen. Man muss nicht immer alles bierernst oder zu persönlich nehmen. Wir lieben den Sport, deshalb sind wir hier. Alle zusammen! Danke! <3
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Ölsand im Getriebe
22 Jun 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr.
Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany.
Ferrari doing Ferrari-things?
Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari!
Verstappen so kalt wie nie?
Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine?
Die alten Männer können's noch!
Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive!
Vettel im politischen Fadenkreuz
Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast!
Zhou, Mick, sky - Extralob!
Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take!
Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Systemupdate F1 22.2.0 steht bereit!
18 May 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Der echte Europaauftakt der Formel 1 steht am Wochenende vor den Toren Barcelonas auf dem Programm. Auf einer der sogenannten "Referenzstrecken" messen sich die F1-Piloten, dem Circuit Barcelona-Catalunya. In unserer knackigen Vorschau auf das Rennwochenende bei bestem Wetter bringen wir euch up to date, was die Teams so an Updates mitbringen.
Kevin Scheuren hat dafür mit Sophie Affeldt und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany gesprochen, dessen Facebook-Seite ihr jetzt auch abonnieren könnt.
Ferrari in der Bringschuld
In der Entwicklungshistorie hat das Team aus Maranello nicht immer für positive Schlagzeilen gesorgt. Zum ersten großen Wurf in Sachen Updates will Ferrari aber wohl an diesem Wochenende ansetzen. Es wird Zeit, denn Red Bull ist kurz davor wieder an die Spitze zu fahren. An welchen Stellschrauben man bei Ferrari dreht, um bspw. das Porpoising in den Griff zu kriegen wissen wir natürlich nicht. Trotzdem stellt sich auch die Frage nach dem Geld, denn alle Teams müssen sich als Budget Cap halten. Keine leichte Aufgabe, die man auch bei Red Bull lösen muss. Es wird spannend!
Zeit für ein B-Auto in British Racing Green?
Bei Sebastian Vettel ist die Hoffnung sicher groß, dass sein Aston Martin-Team beim Spanien GP ein rundum erneuertes Auto an den Start bringen kann. Das sogenannte B-Auto soll die Wende schaffen. Die Frage ist dann nur, ob lediglich Lance Stroll in den Genuss dieses neuen Autos kommt oder Vettel selber auch profitiert. Klar ist, es muss was passieren, sonst rennt Aston Martin die ganze Saison weg. Wird das Update in Barcelona für den Aufschwung sorgen können?
Den wünscht man sich auch dringend bei Mercedes. Der Weltmeister ist zwar schnell, aber hüpft zu viel. Um das zu kontrollieren, könnte man zum konservativen Seitenkastenkonzept von den Testfahrten im März zurückkehren. Aber macht man das? Will man das?
Updateschlacht im Mittelfeld oder Vertrauen in alte Versionen?
Alfa Romeo bringt was mit, Alpine auch, aber was machen McLaren und AlphaTauri? Nicht jedes Team lässt sich vor dem Wochenende in der spanischen Hitze in die Karten schauen, ob sie Updates in den LKWs haben oder nicht. Bei Alpine kommt noch die Frage dazu, ob Fernando Alonso auch 2023 noch fährt oder von Oscar Piastri ersetzt wird? Im Juli soll es dazu eine Entscheidung geben, aber wir sprechen heute mal drüber.
Für Haas und Williams gibts wohl keine Updates, beide Teams sind nicht gerade auf finanziellen Rosen gebettet. Wohin kann es aber trotzdem gehen beim Großen Preis von Spanien? Besonders auf Alexander Albon schauen wir in diesen Tagen mal, denn der will auch im Qualifying mal für eine gute Startposition sorgen um vielleicht noch mehr Punkte einzuheimsen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und freuen uns auf Rückmeldungen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
F1-Hörer*innenstammtisch #11: Down Under is calling
5 Apr 2022Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Nachdem der Hörer*innenstammtisch im März aus terminlichen Gründen ausgefallen ist, legen wir im April direkt mit einem los. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany haben mit Sascha, Andreas und Maurice über viele Themen rund um die Formel 1 gesprochen.
4 x DRS: wie viel mehr darf es noch sein?
Im ersten Abschnitt erzählt Kevin von seinem Trip nach Köln, wo der SID gestern den Saisonauftakt des ADAC GT Masters gefeiert hat, u.a. mit Ralf Schumacher. Es ging um die Nachhaltigkeit im Motorsport und es war auch eine schöne Chance neue Kontakte zu knüpfen. Die Formel 1 zieht es ab 2023 nach Las Vegas, darüber wurde natürlich auch eifrig diskutiert, ebenso über das Thema Nachtrennen an sich. In Australien gibt es an diesem Wochenende gleich vier DRS-Zonen, ist das zu viel?
Stefano Domenicali: Versuch einer Verteidigung
Für Andreas ist die Diskussion rund um F1-CEO Stefano Domenicali zu eindimensional. Er macht für seinen Arbeitgeber Liberty Media genau das, was er tun soll. Er vertritt die Formel 1 und das Unternehmen perfekt und sagt halt das, was aus unternehmerischer Sicht gesagt werden muss. Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, in wie weit sich Liberty weltfremd zeigen sollte in Zeiten, in denen die Sensibilität für gewisse Themen sehr groß ist. Eine interessante Diskussion über einen Mann, der die hohen Erwartungen bislang nicht rechtfertigen kann.
Der große Reset: ist er gelungen?
Ground Effect, breitere Reifen, engere Duelle. Die Formel 1 hat sich in dieser Saison mit einem neuen technischen Reglement neu aufgestellt. In den ersten beiden Rennen gab es spannende Positionskämpfe und wir haben mit Red Bull und Ferrari zwei Teams vorne, die keinen Stern auf dem Auto haben. Generell hat sich das Feld etwas durchmischt, einige Teams haben zu kämpfen und müssen weiterentwickeln. Eine interessante Saison deutet sich an und man kann schon sagen, dass der große Reset nicht schlecht für die Formel 1 war und ist, sagt zumindest Maurice. Was denkt ihr?
Lewis Hamilton: Parallelen zu Schumi auch auf anderer Ebene?
Sascha ist großer Fan von Lewis Hamilton. Im deutschsprachigen Raum wird Hamilton nicht gerade positiv gesehen. Aber woran liegt das? Eine interessante Analogie zu Michael Schumachers Kampf gegen Damon Hill wird aufgemacht, der damals in Großbritannien genauso gesehen wurde wie Hamilton heute in Deutschland. Super spannend, weil diese Sichtweise so nur sehr selten aufgeworfen wurde. Trotzdem geben wir uns dieser Diskussion ein bisschen hin und versuchen zu erörtern, wo die Probleme Hamiltons bei uns so liegen könnten.
Vettel in Australien: Start ins Glück?
Am Wochenende startet die Formel 1 nach 2 Jahren endlich wieder in Melbourne. Der Albert Park wurde renoviert, umgebaut und ein bisschen attraktiver gemacht. Sebastian Vettel bestreitet dort seinen Saisonstart für Aston Martin und wir fragen uns natürlich schon, ob der Heppenheimer das Team wieder nach vorne bringen kann und ob seine Erfahrung direkt helfen kann. Welches Team profitiert von den Umbauten an der Strecke und wer sichert sich den Sieg? Wie immer wird auch getippt.
Wenn ihr auch mal beim Hörer*innenstammtisch dabei sein wollt, dann meldet euch gerne mal per Mail - wir freuen uns auf euch!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Kicktipp
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Shaun Murphys überzeugendes Comeback
13:04 -
Bosses Bundesliga Blog
#190 TW-Training nur für Frauen – Gast: Manuel Gitschat (Torwarttrainer)
00:37:59 -
Undra.ft.ed
#55 – Physikalität – Unsere Top-Ten Offense-Prospects im NFL Draft 2023
01:49:17 -
FUSSBALL MML Daily
Zwischen Menschenfänger und Mobber
17:40 -
Footballschland | American Football MADE IN GERMANY
S01E12 Sandras Playbook zu E11 Moritz Schmoranzer
00:02:52 -
SPORT1 Brown Bag Session
Metaverse | Auch im Sport „the next big thing“
12:56 -
Footballquark
"Die Bills müssen unsexier werden – Cowboys droht ein weiteres Elliot/Pollard-Debakel" – Draft-Needs der AFC/NFC East
01:07:39 -
F1-Insider.com
Warum nicht den Red Bull kopieren? Alpha Tauris Franz Tost im Interview | Formel 1 Australien 2023
0:37:47 -
Anwurf!
Special zum DHB Pokal Final Four der Frauen mit Jenny Behrend
23:47 -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
Mit neuer Spitze in den zweiten Lauf. – Vorschau Nürburgring Langstrecken-Serie Lauf 2
20:40
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sports Heroes
Sports Heroes – Franziska Weber
30:57 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Manuela Schmermund
34:16 -
Sportplatz
Hillsborough: Thatcherism, Lügen und zwangsläufige Katastrophe
57:29 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Jens Weißflog
25:40 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Marat Safin
45:43 -
Sportplatz
Margaret Court: Kalkulierte Selbstdemontage?
18:43 -
Coffee and Chainrings Podcast
Episode 40: Käffeekränzchen #15
01:00:17 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Sportplatz
Michael Groß über Olympiasiege, Niederlagen und das Leben
33:07 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Michael Rösch
25:52