Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Ron Dennis
Ron Dennis
-
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Vintage - The Past of Formula 1 mit Nick Heidfeld (F1 von 2000 - 2011)
12 Jul 2021Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Quick Nick is here!
Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details!
Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören.
Keine Bitterkeit gegen McLaren
Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern.
Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber.
Sauber ein besonderer Rennstall
Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten.
Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina.
Die Formel E ist ein echter Hingucker
Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind.
Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung ***
Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Vintage - The Past of Formula 1 mit Marc Surer (F1 von 1979 - 1986)
12 Jun 2021Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Marc Surer mag vielleicht nie ein Rennen in der Formel 1 gewonnen haben, nie Weltmeister gewesen sein, aber er kann eine Menge guter Geschichten erzählen. Ihr kennt Marc als Experten fürs deutsche und schweizer Fernsehen, als Notengeber von motorsport-total.com oder auch als Gast zu aktuellen F1-Geschehnissen hier im Podcast. In dieser Ausgabe wollen wir aber mal das Leben, das Wirken und die Karriere von Marc Surer in der Formel 1 und ein bisschen darüber hinaus beleuchten.
Wir heißen euch herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Vintage - The Past of Formula 1" mit Kevin Scheuren. In diesem Monat spricht er mit dem schweizer Ex-Rennfahrer, der in seiner Motorsportkarriere mehrere Schutzengel, aber doch auch jede Menge Pech hatte. In diesem ausführlichen Gespräch erfahrt ihr spannende Stories, die zeigen, dass es manchmal auch das kleine bisschen Glück braucht, um bei einem Topteam zu landen.
Vor die Tür gesetzt
Aus der Schweiz in den Motorsport zu kommen war keine leichte Aufgabe, sind die Schweizer doch nicht als absolutes Motorsportvolk bekannt. Auch für Marc Surer war es ein steiniger Weg, den er bis zur Formel 1 gehen musste. Besonders in jungen Jahren führte die Leidenschaft zu Kartsport auch dazu, dass er von seinem Vater vor die Tür gesetzt wurde, weil er anderes für seinen Sohn im Kopf hatte. Dieser hatte aber den Willen, es durchzuziehen und schaffte den Durchbruch. Man versöhnte sich, aber ganz vergessen konnte Marc das seinem Vater nie.
Der wichtigste Schritt von Marc Surers Karriere war in die Formel 3, in die er mit einem cleveren Deal gekommen ist. Er konnte keine Sponsoren mitbringen, aber Erfahrung als Mechaniker. Er ließ sich von seinem Team anstellen und arbeitete neben seiner Mechaniker-Tätigkeit als Fahrer, um so seinen Fuß in die Tür des aktiven Rennfahrers zu bekommen. Das resultierte in guten Ergebnissen und dem Anruf von BMW. Jochen Neerpasch, Entdecker von Michael Schumacher, holte Marc in den BMW-Nachwuchsakadmie, eine Verbindung, die lange gehalten hat.
Hätte, wäre, wenn...
Die Formel 1-Karriere von Marc Surer war keine glückliche. Einige schwere Unfälle wie in Kyalami, Fußbrüche und verpasste Chancen bei absoluten Topteams. Aber er konnte trotzdem wichtige Erfahrungen und Erfolge sammeln, auch wenn es nie zum großen Wurf gereicht hat. Er fuhr unter anderem für Bernie Ecclestone bei Brabham, aber leider zu einer Zeit, in der das Team auf dem absteigenden Ast war. Trotzdem hatte er die Chance in Brands Hatch 1985, ein sensationelles Podium einzufahren, als ihn der Turbo verließ und er das Auto abstellen musste. Die letzte große Chance auf ein Podium vertan, aber den Respekt seiner Kollegen gewonnen.
Marc Surer spricht im offenen Gespräch auch über den Umgang mit Schmerz in der Formel 1 in den 1980ern, seine Erinnerungen an Max Mosley, den aufstrebenden Ayrton Senna und wie es ist, wenn man sich auf eine Wand zubewegt und weiß, gleich tut es richtig weh.
Ein neues Leben
Bei der Hessenrallye 1986 begann Marc Surers Leben nochmal von vorne und seine Formel 1-Karriere endete endgültig. Nach einem Unfall und dem Tod seines Co-Piloten und Freundes Michel Wyder lag Surer lange im Koma, er kämpfte sich zurück ins Leben. Danach war aber klar, mit der Formel 1 wird es nichts mehr. Er testete zwar nochmal, aber es ging nicht mehr. Er ging aber aus eigenen Stücken aus der Formel 1 heraus mit dem Wissen, dass er auch tot hätte sein können. Eine neue Wertschätzung fürs Leben breitete sich aus. Dankbarkeit für Familie, seine Pferde und seine Gesundheit prägen die Rückschau von Marc Surer, auch im Podcast.
Wir hoffen, dass euch dieses Gespräch genauso berührt wie unseren Kevin Scheuren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Marc Surer für die Zeit und würden uns freuen, wenn ihr uns Rückmeldungen zukommen lasst.
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Hört auch in die bisherigen Ausgabe von "Vintage - The Past of Formula 1" rein:
Mario Andretti (F1-Weltmeister von 1978)
Emerson Fittipaldi (F1-Weltmeister von 1972 & 1974)
Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung ***
Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Interview: Matt Bishop (Pt. 2)
5 Oct 2020Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Heute geht es weiter mit Teil zwei unseres Interview-Dreierpacks mit Matt Bishop, dem ehemaligen Kommunikationsdirektor bei McLaren in der Formel 1 und jetzigem Pressesprecher der W-Series.
Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll sprechen heute mit ihm über diese Themen:
- Ron Dennis: wie lief das erste Kennenlernen? Wie tickte dieser Mann damals? Was konnte er von ihm lernen?
- Die Kunst des Pressechefs: was musste er beherzigen? Wie lief seine Arbeit?
- Von Kovalainen bis Vandoorne: Fahrer in der Zusammenarbeit und die Besonderheiten dabei.
- Tooned: eine geniale Idee, die leider viel zu schnell wieder eingestampft wurde.
Tiefe Einblicke in die Arbeit bei McLaren
Ihr bekommt heute richtig was geboten in Sachen Backstage-Einblick. Wie wurde bei McLaren in den spätern 2000ern gearbeitet? Wie hat sich die Arbeit mit dem Abgang von Ron Dennis verändert? Generell steht die Person Ron Dennis heute irgendwie über allem. Ganze Bücher könnten über ihn geschrieben werden, ohne Ron Dennis wäre McLaren in der Formel 1 sicher nie so erfolgreich geworden, wie sie es mal waren.
Manche packen es, andere nicht
McLaren war ein Haifischbecken. Manche Fahrer konnten sich in diesem sehr gut behaupten, wie Jenson Button oder eben Lewis Hamilton. Andere wie Heikki Kovalainen, Kevin Magnussen oder Stoffel Vandoorne haben sich dagegen etwas schwergetan. Warum war das Gefälle zwischen den Fahrern, die auch Matt Bishop betreut hat, so groß? Und was hatte Lando Norris mit dem Scheitern von Stoffel Vandoorne zu tun?
Der dritte und letzte Teil nächste Woche
Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe heute gut gefällt. Nächste Woche gibts dann den dritten und letzten Teil, in dem wir u.a. ausführlich über Lewis Hamilton und dessen großes Herz sprechen. Natürlich müssen wir mit Matt Bishop auch über das Thema Homophobie im Motorsport sprechen, aber auch, wie man Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung angehen kann und ob er es gut findet, wie die Formel 1 die ersten Schritte in dieser Saison macht. Das große Finale, nächste Woche Montag!
"The Boy made the difference" - Matt Bishops Buch jetzt bestellen!
Matt Bishop hat ein Buch veröffentlicht, dass seinen eigenen Kampf gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Homophobie wunderbar unterstützt. "The Boy made the difference" heißt es und es spielt in den späten 80ern/frühen 90ern und erzählt die Geschichte von Rex, der einen folgenschweren Fehler begeht. Es geht um menschliche Schwäche, Liebe, Ehe, Homosexualität, Sex, Krankheiten, Alkoholismus, Familienbande und HIV/AIDS. Alle Einnahmen des Buches kommen der Stiftung zu Ehren seiner verstorbenen Mutter, dem Bernardine Bishop Appeal zu Gute, die sich um Kinder, junge Erwachsene und deren Familien kümmert, die aufgrund einer Krebserkrankung schweres Leid erfahren mussten.
Unter diesem Link könnt ihr das Buch als Hard Copy oder eBook erwerben. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mal reinschaut, vielen Dank!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung ***
Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Im Interview: Matt Bishop (Pt. 1)
28 Sep 2020Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
In den kommenden Wochen wird euch am Montag immer was ganz besonderes serviert hier bei Starting Grid, eurem Formel 1-Podcast auf meinsportpodcast.de. Wir schauen ein bisschen über den Tellerrand des aktuellen Geschehens hinaus und sprechen mit spannenden Menschen über Themen, die ein bisschen über das Normale hinausgehen.
Große Leidenschaft für den Sport, große Leidenschaft für die Menschen!
Den Anfang macht in den kommenden drei Wochen, jeweils am Montag, Matt Bishop. Matt Bishop begann seine Zeit in der Formel 1 als Journalist und stand u.a. dem Magazin "F1 Racing" als Chefredakteur vor. Danach wechselte er zu McLaren-Mercedes, wo er unter Ron Dennis und auch Zak Brown Kommunikationsdirektor war und mit Fahrern wie Lewis Hamilton, Jenson Button oder auch Stoffel Vandoorne zusammenarbeiten durfte. Heute ist er Kommunikationdirektor der W Series, der ersten reinen Formelrennserie für Frauen. Matt Bishop war der erste offiziellere F1-Mitarbeiter, der sich als homosexuell geoutet hat und gilt damit auch als Pionier des Geschäfts, wenn es um das Thema Diversität, den Kampf gegen Diskrimierung und Aufgrenzung geht.
In den kommenden drei Wochen hört ihr jeden Montag ab 6:00 Uhr einen Teil des Interviews mit ihm, das Moderator Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com mit ihm führen konnten. Freut euch auf folgende Stories aus der bewegten Karriere des Matt Bishop:
Zwei Bremspedale als Durchbruch für den Journalisten Matt Bishop
Wir beginnen das Interview mit einer ausführlichen Vorstellung von Matt Bishop, den vielleicht der ein oder andere von euch noch nicht kennt. Wie ist er mit der Formel 1 in Verbindung gekommen? Wie lief seine Sozialisierung mit dem Sport als Kind und wie ist er zum F1-Journalismus gekommen? Das erfahrt ihr in dieser Sendung heute.
Ebenso sprechen wir über die wohl größte Story, die Matt Bishop je für "F1 Racing" ans Tageslicht gebracht hat: das doppelte Bremspedal bei McLaren-Mercedes. Wenn man bedenkt, welche Welle das damals geschlagen hat und er dann später doch noch für Ron Dennis arbeiten durfte, kommt einem das schon irrwitzig vor. Wie kam dieses legendäre Foto damals zustande? Was hat Ron Dennis gesagt? Wir haben mit Matt Bishop darüber gesprochen.
Zusammenarbeit mit einer Legende
Emerson Fittipaldi ist eine Legende der illustren Historie der Formel 1. Matt Bishop hat eine ganz besondere Verbindung zu "Emmo", er schrieb vor einigen Jahren quasi seine Autobiographie. Wir wollten natürlich wissen, wie es dazu kam und welche Arbeitsprozesse es mit Emerson Fittipaldi gab. Matt holt ein paar wunderbare Anekdoten über den Gentleman des Sports hervor, die unterstreichen, warum Emerson Fittipaldi zu einem der ganz großen F1-Fahrer der Geschichte gehört. Freut euch auf viele Emotionen.
"The Boy made the difference" - Matt Bishops Buch jetzt bestellen!
Matt Bishop hat ein Buch veröffentlicht, dass seinen eigenen Kampf gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Homophobie wunderbar unterstützt. "The Boy made the difference" heißt es und es spielt in den späten 80ern/frühen 90ern und erzählt die Geschichte von Rex, der einen folgenschweren Fehler begeht. Es geht um menschliche Schwäche, Liebe, Ehe, Homosexualität, Sex, Krankheiten, Alkoholismus, Familienbande und HIV/AIDS. Alle Einnahmen des Buches kommen der Stiftung zu Ehren seiner verstorbenen Mutter, dem Bernardine Bishop Appeal zu Gute, die sich um Kinder, junge Erwachsene und deren Familien kümmert, die aufgrund einer Krebserkrankung schweres Leid erfahren mussten.
Unter diesem Link könnt ihr das Buch als Hard Copy oder eBook erwerben. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mal reinschaut, vielen Dank!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung ***
Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Zu Gast: Willi Weber
26 Jun 2020Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
Zum Abschluss unseres Corona-Alternativprogramms gibts nochmal ein großes Bonbon für alle Fans von Michael Schumacher. Sein ehemaliger Manager und Wegbegleiter Willi Weber hat sich knapp eine Stunde den bohrenden Fragen von Christian Nimmervoll, dem Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, gestellt. Alle wichtigen Punkte der Karriere des Kerpeners wurden abgefahren und Weber plauderte munter aus dem Nähkästchen. Moderator Kevin Scheuren fungiert heute nur als Concierge.
Der Anfang am Salzburgring
Kennengelernt hat Willi Weber den jungen Michael Schumacher als Salzburgring. "Du bist der Schumacher?, fragte er ihn. Was daraus entstand war eine unnachahmliche Erfolgsgeschichte. Es ging für ihn schnell zur Gruppe C-Sportwagenserie mit Mercedes, wo er auf Karl Wendlinger und Heinz-Harald Frentzen traf. Aus vielen Gründen klappte es dort nicht wirklich für Schumi, aber 1992 gelang dann der Sprung in die Formel 1. In Spa begann seine sagenhafte F1-Karriere und der Sprung von Jordan zu Benetton wurde gewieft eingefädelt, auch darüber spricht Willi Weber im Podcast ausführlich.
Ferrari, Webers Herzensangelegenheit!
Auch wenn es die Option McLaren-Mercedes 1996 gegeben hat, für Willi Weber war klar, dass Michael zu Ferrari sollte. Er hat alles dafür getan, dass Schumacher dort unterschreibt. Niki Lauda, später ja auch beim Deal zwischen Mercedes AMG Petronas und Lewis Hamilton mitbeteiligt, hat auch eine gewichtige Rolle gespielt. Mit am meisten imponiert hat Weber damals aber Jean Todt, über den er im Interview wohlwollende Worte verliert. Es war nicht immer alles rosig, Jerez 1997 ist mit Sicherheit bis heute der größte Schattenpunkt in Schumachers Karriere. Weber hat ihm damals klare Anweisungen gegeben, die er wahrlich nicht eingehalten hat. Aber hört selbst!
Mercedes-Abenteuer 2010 ein großer Fehler
Webers und Schumachers Wege gingen nach Schumis erstem Karriereende 2006 immer weiter auseinander. Sabine Kehm übernahm immer mehr administrative Aufgaben im Schumacher-Lager, Weber verschwand immer mehr aus dem Fokus. Als Mercedes 2010 bei Michael anklopfte, hat Weber ihm klar zu verstehen gegeben, dass er es nicht tun sollte, er konnte nichts gewinnen. Damit sollte er recht behalten, es sorgte aber endgültig dafür, dass das Tischtuch zwischen Weber und Schumacher zerschnitten wurde. Er bereut das sehr, besonders nach Schumachers Unfall. Weber findet im Podcast emotionale Worte für all das, was passiert ist.
Wir denken, dass dieses Interview trotz gewöhnungsbedürftiger Tonqualität ein absolutes Muss für jeden Fan der Formel 1 in den 90ern und Michael Schumacher als Fahrer ist. Willi Weber kann einzigartige Geschichten erzählen aus seiner Perspektive, wie er sie erlebt hat. Hoffentlich gefällt euch das Gespräch, wir würden uns über euer Feedback sehr freuen!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID, damit das zugeordnet werden kann!
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Am 02.07. findet EURE Saisonvorschau (Teil 2) statt. Bereits vor dem Großen Preis von Australien haben wir am Vorabend des ersten Freien Trainings eine Livesendung gemacht, wir versuchen das nochmal. Schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei und seid via Zoom LIVE in der Sendung dabei. Es gibt genug zu besprechen. Das Formel 1-Aus bei RTL, der Exklusivdeal von sky ab 2021, aber eben auch die kommende Saison, die ihren ganz eigenen Reiz haben wird. Streicht euch den Donnerstag, 02.07.2020 ab 20:00 Uhr fett im Kalender an und seid dabei!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung ***
Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Sportplatz | Formel 1 | Motorsport |
5 Fragen an die Saison: McLaren
16 Mar 2017Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportSportplatzThema der Episode
Am 26. März beginnt in Melbourne die neue Formel 1-Saison. Und wir prüfen vor dem Start hier auf meinsportpodcast.de zusammen mit unseren Partnern motorsport-total.com und formel1.de die einzelnen Teams vorab auf Herz und Nieren mit unseren 5 Fragen an die Formel 1-Saison. Heute geht es mit Ruben Zimmermann um McLaren und die Fragen:
1. Was hat sich im Vergleich zur letzten Saison getan?
2. Wie ist das neue Auto einzuschätzen?
3. Welche Rolle werden die Fahrer in dieser Saison spielen?
4. Welche Chancen rechnet sich das Team selber aus?
5. Wo landet das Team in der Konstrukteurswertung?
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Wie gut war eigentlich...?
Peps Liebling: Wie gut war eigentlich Thiago?
10:02 -
Bleu, Blanc, Rugby
Die mit nothing Toulouse
01:00:08 -
FootballKO
#109 Wir wollen oben Mitmischen!| mit Adrien Koudelka
01:01:00 -
Cross Court
Belohnt sich Zverev? Irre Djokovic-Show – und was Alcaraz lernen muss
47:41 -
Anwurf!
Herbe Klatsche für Deutschland sorgt für Endspiel gegen Italien
32:38 -
On the Pitch!
#260 – Bundesliga-Hinrundenanalyse mit David Müller
01:34:12 -
Redzone
NFL Divisional Round Recap + Conference Championship Preview
02:25:18 -
Fever Pit´ch Podcast
Merlin Polzin beim HSV: Problemlöser statt Kultobjekt (mit Marcus Scholz)
00:29:56 -
Sportpassion
#502 NHL – News McD und die „Best referees in all of sports!“
36:54 -
Beyond Sports
Wie wird man eigentlich ein erfolgreicher Sportfotograf? Special #11 mit Fotograf Tom Weller
01:08:16
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
Margaret Court: Kalkulierte Selbstdemontage?
18:43 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Justine Henin
37:52 -
Nur Golf
Kaymer & Langer über das Masters
8:40 -
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Nur Golf
Masters: So spielt man den Augusta National
29:19 -
Sportplatz
Biathlon-WM 1990: Schneemangel, Einheitsfreude und Zukunftsängste
25:37 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Claudia Nystad
33:50 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Birgit Fischer
28:49 -
Sportplatz
FFP: Ein zahnloser Papiertiger?
32:53