Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Nigel Mansell
Nigel Mansell
-
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing
9 Feb 2022Moderatoren
Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
+++WERBUNG+++
F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht.
F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam.
Mehr Infos: F1 22.
Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst
du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID.
+++ENDE DER WERBUNG+++
Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück!
Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet.
Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing!
Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge
Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head.
Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen.
Triumphe & Tragödien
Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient.
Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche.
Williams: mehr als nur Tradition?
Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen?
Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!
Keep Racing!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Rückspiegel: Startnummern und ihre Geschichten
30 Apr 2020Moderatoren
Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
+++WERBUNG+++
F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht.
F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam.
Mehr Infos: F1 22.
Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst
du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID.
+++ENDE DER WERBUNG+++
Der Tanz in den Mai ist bei Starting Grid ein Blick in den Formel 1-Rückspiegel. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu erneut den Buchautor und stellvertretenden Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, Stefan Ehlen. In der heutigen Ausgabe dreht sich alles um die Startnummer, die Geschichte(n) dahinter und warum wir die Weltmeister-1 so vermissen.
Die zwei Phasen der Vergabe
In der Formel 1 gab es zwei Phasen der Startnummern-Festlegung. Wir erläutern euch diese Phasen heute, gehen nochmal an den Anfang zurück und besprechen, wie die Nummern in den ersten Jahren festgelegt worden sind und wie sich das verändert hat. Wurden die damals einfach nur ausgewürfelt? Gab es einen größeren Sinn dahinter? Viele spannende Fragen, auf die ihr in unserem Podcast eine Antwort finden werdet. Auch gehen wir dem Einfluss der Konstrukteure bei der Nummernvergabe auf den Grund. Welche Rolle spielten die und im späteren Verlauf dann die Konstrukteurswertung?
Individuelle Nummern und die Sehnsucht nach der 1
Vermisst ihr die Weltmeister-1 auch so sehr wie Kevin und Stefan? Wenn ja, dann können wir euch sagen, dass sie so schnell wohl auch nicht auf den Weltmeister-Wagen zurückkehren wird, solange Lewis Hamilton die Formel 1 dominiert. Die 44 ist zu sehr Markenzeichen geworden. Man muss die Frage diskutieren, ob die Formel 1 mit den individuellen Nummer nach US- und MotoGP-Vorbild nicht doch ein Stück Tradition zuviel verloren hat. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Wir gehen auch auf die Statistik der 1 ein, die natürlich die meisten Siege einfahren konnte.
Was erfahrt ihr heute noch? Die Geschichten hinter ikonischen Nummern wie die 27 von Gilles Villeneuve, der 5 von Nigel Mansell, der 13 in der Formel 1, der Null auf dem Auto oder der 33 von Max Verstappen. Dazu weitere kuriose Fakten rund um die Nummern, die die Strecken dieser Welt befahren. Wir hoffen, dass euch auch dieser Blick in den Rückspiegel informiert zurücklässt.
Euer Feedback ist uns wichtig
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Rückspiegel: Weltmeistergeschichten
9 Apr 2020Moderatoren
Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
+++WERBUNG+++
F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht.
F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam.
Mehr Infos: F1 22.
Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst
du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID.
+++ENDE DER WERBUNG+++
Wir möchten DANKE sagen! Danke für die großartige Resonanz auf die Pilotfolge des Blicks in die F1-Historie. Die Serie kann starten. Ihr Name? "Starting Grid Rückspiegel". Warum? Erfahrt ihr im Podcast mit Kevin Scheuren und Stefan Ehlen von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, Autor des Buches "Grand Prix Geschichte(n) - Fakten, Verrücktes und Furioses aus 1.000 Rennen"
Weltmeister, die keine Rennen fuhren
Der heutige Blick zurück beschäftigt sich mit Weltmeistergeschichten. Die Weltmeisterschaft in der Formel 1 ist etwas ganz besonderes, gar heiliges. Für die Teams ist eine Konstrukteursweltmeisterschaft ein absolutes Prestigeobjekt mit einem satten Geldregen. Viel wichtiger für die Fans ist aber noch immer der Fahrertitel. Die Gladiatoren hinter dem Steuer sind die, die den Reiz ausmachen für Zuschauer auf der ganzen Welt. Aber was passiert, wenn ein Weltmeister gar nicht mehr antritt? Nico Rosberg war 2016 der letzte Weltmeister, der seine Karriere direkt beendet hat, aber wer hat das vor ihm schon getan? Einige vielleicht längst vergessene Namen finden heute Erwähnung.
Rennen ohne Weltmeister
In der nun 70-jährigen Geschichte der Formel 1 gab es auch Rennen, die komplett ohne ehemaligen und amtierenden Weltmeister gestartet worden sind. Über diese Ausreißer sprechen Kevin und Stefan in diesem Podcast ausführlich und erzählen die Geschichten dahinter. Selbstredend gab es auch den komplett gegenteiligen Fall mit super vielen Weltmeistern im Fahrerfeld. Wann das was? Ihr habt es vergessen? Kein Problem, hier erfahrt ihr es!
Euer Feedback ist uns wichtig
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |
Finanzen, Politik und Netflix
26 Mrz 2019Moderatoren
Podcast abonnieren
Formel 1MotorsportStarting GridThema der Episode
+++WERBUNG+++
F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht.
F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam.
Mehr Infos: F1 22.
Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst
du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID.
+++ENDE DER WERBUNG+++
Das Trio Infernale ist wieder da! Kevin Scheuren ist aus dem Urlaub zurück und stimmt euch mit Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, dem Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, auf den anstehenden Großen Preis von Bahrain ein.
Natürlich werfen wir aber vorab einen großen Blick auf das Geschehen rund um die Königsklasse des Motorsports. Heute geht es u.a. um die folgenden Themen:
- Bernie Ecclestone und die Formel 1: die Neverending-Story. Was hat es mit der "Piratenserie" auf sich?
- "Wolff of Wall Street": von Budgetobergrenzen, Ausstiegsdrohungen und die Vision "F1 2021".
- Die Formel 2 und Mick Schumacher starten in die Saison: unsere kleine Vorschau und eine Einschätzung des Testhypes rund um Schumi Jr.
- Die Formel 1 geht in Serie: Review von "Drive to survive" auf Netflix. Wer hat sich gut dargestellt? Hat sich das gelohnt?
- 80er Jahre auf DVD & Buchtipp
- Bahrain: Licht und Schatten eines Formel 1-Standorts, Vorschau aufs Rennen und die spannende Frage nach den Kräfteverhältnissen.
- Quick Nick goes sky: Nick Heidfeld unterstützt Sascha Roos am Mikrofon.
Kommt gerne in unsere Facebook-Gruppe, um über diese Ausgabe zu diskutieren. Wenn ihr einfach nur unsere Seite liken wollt, macht auch das gerne. Das Tippspiel ist zwar aktuell voll, aber wir werden evtl. bald mal aufräumen. Wenn ihr also dazukommen wollt, schickt eure Tipps in die Gruppe oder schreibt sie per Mail an [email protected]. Natürlich da auch gerne einfach Feedback, Lob, Kritik, Fragen und Co. hinschicken. Nutzt auf Twitter gerne den Hashtag #StartingGridMSP.
Zu guter Letzt der Hinweis, dass ihr uns auf iTunes bewerten könnt. Wir sammeln gerne 5 Sterne bei unseren Dschungelprüfungen ein. Danke euch!
Keep Racing!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Aktuelle Episoden
-
CREATEFOOTBALL
15 MINUTEN INTERNATIONAL – Inters Angriff auf dem Transfermarkt
18:13 -
Pit Stop
Chaos und Unwissenheit beim Großen Preis von Großbritannien – Folge 90
0:27:43 -
Fitness mit M.A.R.K.
FMM 389 : Schlafmangel-Plautze, Sucht-Lebensmittel und Vitamin D – neue Studien
29:16 -
Fußball Freshos
Das Experteninterview mit Titus Junkes Part 2
0:45:28 -
Schachgeflüster
Mentale Stärke im Schachsport #06 | Selbstbild, Elozahl und Spiel gegen einen Eloriesen
00:12:58 -
Schachgeflüster
Mentale Stärke im Schachsport #06 | Selbstbild, Elozahl und Spiel gegen einen Eloriesen
00:12:58 -
#mspWG
Silke, die Dritte
43:17 -
Hear it Swish
Folge 149: Whats Next: Los Angeles Lakers
0:31:31 -
Bleu, Blanc, Rugby
Die mit der neuen vierten Liga
48:06 -
Checkout
#265 Euro-Tour-Monster Humphries stoppt Rowbys Wahnsinnslauf
1:07:54
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sports Heroes
Sports Heroes – Katharina Gutensohn
30:27 -
Sportplatz
Was ist eigentlich so super am Super Bowl?
56:44 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Marat Safin
45:43 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 3: Das Ende des Hexenmeisters
26:10 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Kim Clijsters
51:40 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 1: Die Wunder des Hexenmeisters
19:54 -
Fever Pit´ch
Die besten Länderspiele aller Zeiten
58:19 -
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Coffee & Chainrings Mountainbike e.V. Podcast
Episode 40: Käffeekränzchen #15
01:00:17 -
Sportplatz
Paris St. Germain & Financial Fairplay
56:03