Olympia als Klotz am Bein?

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Milos Raonic

schließen

Milos Raonic

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Chip & Charge | Tennis |

    Olympia als Klotz am Bein?

    19 Jul 2021
    01:03:16

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit der Rückschau auf das Geschehen der letzten Woche und News von den durchaus zahlreichen Absagen für das Olympia Turnier.

    Carreno-Busta der Star in Hamburg


    Andreas und Philipp beginnen mit dem Herrenturnier in Hamburg, war Andreas doch hier in der letzten Woche als Berichterstatter vor Ort. Der Titel ging am Ende nicht an den Topgesetzten, Stefanos Tsitsipas, sondern an Pablo Carreno-Busta. Der Spanier konnte damit den bisher größten Turniersieg seiner Karriere feiern. Im Finale setzte er sich gegen Filip Krajinovic durch.

    Beim Turnier in Bastad gewann Casper Ruud. Der Norweger kam die ganze Woche über nicht in Gefahr und gab sich auch im Endspiel gegen Federico Coria keine Blöße. Yannick Hanfmann sicherte sich mit seinem Habfinaleinzug wohl die Hauptfeldteilnahme bei den US Open. Bei den Hall Of Fame Open, dem letzten Rasenturnier auf der ATP Tour in diesem Jahr, erreichten Kenvin Anderson und Jenson Brooksby das Endspiel.

    Krejcikovas bemerkenswerte Konstanz


    Bei den Damen gab es in der vergangenen Woche drei WTA Turniere. Den Titel in Prag holte sich Barbora Krejcikova. Nach ihrem French-Open-Sieg konnte sie auch auf dem Hartplatz von Prag überzeugen. In Lausanne holte sich Tamara Zidansek ihren ersten WTA-Titel. Nach dem Erreichen des Halbfinales von Roland Garros ein weiterer Höhepunkt. Der Titel in Budapest ging an Yulia Putintseva, die sich im Finale gegen Anhelina Kalinina durchsetzte.

    Olympia-Absagen galore


    Die News der letzten Woche wurden vor allem von Absagen für die Olympischen Spiele geprägt. Johanna Konta, Dan Evans und Alex de Minaur haben Covid, Bianca Andreescu sagte wohl vor allem ab, um sich auf die kommenden Hartplatzturniere vorzubereiten. Angelique Kerber und Roger Federer mussten aus Verletzungsgründen absagen. Gerade bei Letzterem wird die ein oder andere Augenbraue hochgegangen sein als er in seiner Absage von abermalig auftretenden Knieproblem sprach. Zum Abschluss der Sendung geht es noch um Timea Bacsinszky, die in der vergangen Woche ihren Rücktritt bekannt gab.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Sternstunden fürs Frauentennis - Zverev im Viertelfinale

    14 Feb 2021
    43:38

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit dem „Daily Down Under“ vom siebten Tag der Australian Open.

    Andreas und Philipp beginnen bei den Damen und der formidablen Partie der vierten Runde zwischen Naomi Osaka und Gabrine Muguruza. Während Muguruza schon Matchbälle hatte und auf hohem Niveau unterwegs war, schnappte ihr Osaka die Partie mit einer in den letzten Minuten fehlerfreien Leistung weg. Für Osaka geht es nun gegen eine alte Bekannte: Su-Wie Hsieh.

    Das zweite Viertelfinale in der unteren Hälfte bestreiten Serena Williams und Simona Halep. Während sich Williams in drei engen Sätzen gegen Aryna Sabalenka durchsetzen konnte, nahm Halep Revanche an Iga Swiatek für ihre klare Niederlage bei den French Open. Swiatek unterliefen heute immer wieder schnelle und ungeduldige Fehler, besonders in den Sätzen 2 und 3. Auch Sabalenka konnte das Nievau gegen Williams nicht ganz halten in den entscheidenden Situationen. Im Damen Doppelwettbewerb schied Laura Siegemund an der Seite von Vera Zvonareva gegen Aryna Sabalenka und Elise Mertens aus.

    Bei den Herren gab es am Sonntag eine Überraschung. Denn Dominic Thiem schied zum Ende sang- und klanglos gegen Grigor Dimitrov aus. Den dritten Satz verlor er dabei mit 0:6. Für Dimitrov geht es nun Aslan Karatsev. Der konnte ein 0:2 Satzrückstand gegen Felix Auger-Aliasimme drehen. Einen Überraschungshalbfinalisten wird es also in der oberen Hälfte geben.

    Im anderen Viertel haben sich allerdings die Favoriten durchgesetzt. Alexander Zverev ließ gegen Dusan Lajovic gar nichts anbrennen. Der Serbe konnte von der Grundlinie mithalten, hatte dem Aufschlag von Zverev aber nur wenig entgegenzusetzen. Novak Djokovic war mit einem Fragezeichen in die vierte Runde gekommen, hatte er sich doch in der Runde zuvor verletzt. Zwar gab Djokovic am Sonntag den Anschein weiterhin angeschlagen zu sein. Doch spielte er besonders beim Return eine sehr souveräne Partie gegen Milos Raonic.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Die Draws sind offen!

    5 Feb 2021
    01:00:30

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge– der Auslosungsvorschau zu den Australian Open 2021. Mit einem Tag Verspätung sind die Tableaus zum ersten Grand Slam Turnier des Jahres veröffentlicht worden und wie gewohnt blicken Andreas und Philipp auf die (möglichen) Partien.

    Wer die Auslosungen parallel zum Anhören verfolgen möchte, der klicke hier.

    30 potentielle Siegerinnen


    Das Damentableu wird von Ash Barty angeführt. Die formstarke Ekaterina Alexandrova ist wohl nicht die ideale mögliche Drittrundengegnerin. Doch ansonsten ist Bartys Teil der Auslosung machbar. Im Viertelfinale könnte sie auf Karolina Pliskova treffen.

    Das zweite Viertel wird von der Titelverteidigerin Sofia Kenin angeführt. Hier finden sich allerdings auch andere formstarke Spielerinnen wie Victoria Azarenka, Maria Sakkari oder Elina Svitolina.

    Im dritten Viertel sollte es den ersten Auftritt von Bianca Andreescu seit 15 Monaten geben. Sie könnte es schon früh mit Venus Williams zu tun bekommen. Auch Angelique Kerber und Naomi Osaka sind hier zu finden.

    Im vierten Viertel sind zum Beispiel Serena Williams, Simona Halep und Aryna Sabalenka unterwegs.

    Djokovic mit lösbarer erster Woche


    Novak Djokovic wird sich nicht über seine Auslosung beschweren. Der Topgesetzte könnte zwar im Achtelfinale auf Stan Wawrinka oder Milos Raonic treffen. Doch bis dahin sollte er nicht allzu viele Schwierigkeiten haben. Im Viertelfinale könnte es dann zum Duell mit Alexander Zverev kommen.

    Das zweite Viertel wird vom Vorjahresfinalisten Dominic Thiem angeführt. Schon in der dritten Runde könnte er auf Ugo Humbert oder Nick Kyrgios treffen. Auch sonst finden sich in diesem Teil der Auslosung durchaus prominiente Namen und auch Youngster wie Jannik Sinner, Denis Shapovalov und Felix Auger-Aliassime.

    Das dritte Viertel wird von den beiden besten russischen Spielern eingerahmt und sowohl Andrey Rublev als auch Daniil Medvedev kommen mit guter Form ins Turnier. Eine Lücke könnte sich für Jan-Lennard Struff auftun, so er denn in einer möglichen zweiten Runde an Roberto Bautista Bagut vorbeikommt.

    Das letzte Viertel hat mit Stefanos Tsitsipas und Matteo Berretini zwei formstarke Spieler. Dazu kommt noch Rafael Nadal.

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Der australische Tennissommer beginnt

    1 Feb 2021
    47:43

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal kurz vor dem richtigen Beginn des Australischen Sommers. Den hatten die Veranstalter der Australian Open auf die Verschiebung der gewohnten Terminlage ausgerufen.

    Murray nicht in Melbourne dabei


    Andreas und Philipp beginnen mit den Nachrichten vor den Australian Open. Was hat sich ergeben in den letzten zwei Wochen? Zu den positiv Getesteten gehörte auch die Spielerin Paula Badosa. Andy Murray hat die Australian Open mittlerweile endgültig abgesagt. Er wird stattdessen einen Challenger Event in Italien spielen.

    Quarantäne-Turnier neu hinzugekommen


    Im Anschluss blicken Andreas und Philipp auf die Auslosungen der in der kommenden Woche stattfindenden Turniere. Bei den Damen stehen mittlerweile drei Events auf dem Programm. Neben den schon ursprünglich anvisierten zwei 500er Turnieren ist ein Drittes hinzugekommen. Dieses wird exklusiv für jene Spielerinnen veranstalten, die die letzten beiden Wochen im harten Lockdown gesessen haben. Dazu gehören unter anderem Angelique Kerber und Bianca Andreescu.

    Bei den Herren wird das Tennisgeschehen mit zwei 250er Turnieren eingeläutet. Dazu kommt der ATP Cup, dieses mal jedoch im leicht modifizierten Verfahren. Es nehmen nur 12 Mannschaften teil, diese stellen jedoch fast alle Spitzenspieler. So wird auch Alexander Zverev mit seinen deutschen Teamkollegen dabei sein – Jan-Lennard Struff, Andreas Mies und Kevin Krawietz.

    Zum Schluss der Sendung blicken Andreas und Philipp noch mal auf die weiteren News der letzten beiden Wochen.  Günther Bresnik arbeitet mit Gael Monfils zusammen und kommentierte die neue Partnerschaft gleich mal in Interviews.

    Dayana Yastremska wird wahrscheinlich nicht an den Australian Open teilnehmen können, obwohl sie in einem der Quarantäne-Flieger saß. Die Ukrainerin sitzt ja eigentlich eine vorläufige Dopingsperre ab, hat aber nun den internationalen Sportgerichtshof angerufen um doch noch in Melbourne teilnehmen zu können. Außerdem gibt es noch Neuigkeiten vom DTB und ein paar neue Turniere für den ATP Kalender der ersten Monate des Jahres 2021.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge |

    Das Jahr der Unbekannten steht bevor

    4 Jan 2021
    01:13:15

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – der ersten im Jahr 2021. Es dauert noch ein paar Tage, dann geht die Saison im Tennis los, wenn natürlich auch unter ungewöhnlichen Umständen.

    Sam Querrey kommt glimpflich davon


    Andreas und Philipp beginnen diese News-lastige Folge mit der Verkündung des Strafmaßes für Sam Querrey. Der Amerikaner war samt seiner Frau und seinem Kind trotz eines positiven Corona Tests vom ATP Turnier in St Petersburg abgereist. Der Fall hatte für Aufsehen gesorgt, doch Querrey muss lediglich 20.000 Dollar zahlen. Eine andere Neuigkeit, die wesentlich mehr Fans betrifft, ist jene, dass die WTA und ATP Scoring App nicht im neuen Jahr fortgesetzt wird. Andreas und Philipp besprechen, wie es dazu kommen konnte und welche Alternativen es gibt.

    In den letzten Tagen ist auch der Kalender für die ersten Wochen der ATP und WTA Saison bekannt gegeben worden. Andreas und Philipp gehen durch die Absagen, jene Turniere die neu hinzugekommen und sind jene die einen anderen Platz im Kalender gefunden haben. Dann blicken die beiden auf die Meldelisten der ersten WTA und ATP Turniere des Jahres. Wer ist dabei, wenn in Delray Beach, Antalya und Abu Dhabi gespielt wird?

    Quali für die AusOpen in Dubai und Doha


    Auch schon in den kommenden Tagen beginnt die Qualifikation für die Australian Open. Während der Hauptwettbewerb erst am 8. Februar in Melbourne startet, wird die Qualifikation schon in der kommenden Woche in Dubai und Doha ausgespielt. So können diejenigen Spielerinnen und Spieler, die sich qualifiziert haben, noch in die zweiwöchige Quarantäne in Melbourne.

    Wer definitiv bei den Australian Open fehlen wird, ist Roger Federer. Der Schweizer ist nach seinen Knieoperationen des vergangenen Jahres noch nicht weit genug in der Vorbereitung. Auch Philipp Kohlschreiber, Jo-Wilfried Tsoonga, Lucas Pouille und Kim Clijsters werden 2021 nicht in Melbourne spielen.

    Im dritten Teil des Podcasts sprechen Andreas und Philipp noch darüber wie die Australian Open und die Vorbereitungsturniere am Ende vor Ort aussehen werden. Das Gelände wird in drei Zonen aufgeteilt werden und die Zuschauenden werden nur jeweils zu einer dieser Zonen Zutritt bekommen.

    Zum Schluss der Sendung gibt es dann noch ein Interview. Albi Barschel arbeitet für das Tennismagazin als Reporter. Außerdem hat er im letzten Jahr ein Buch auf den Markt gebracht. "Ein Jahr auf dem Court: 365 spannende Geschichten aus der Welt des Tennis" heißt es und ist im Meyer & Meyer Verlag erschienen. Mit Andreas sprach er über das Buch, aber auch darüber, wie das Tennismagazin das Corona-Jahr 2020 gemeistert hat.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Von Köln über Paris nach London

    16 Nov 2020
    01:24:37

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge. Die Sendung beginnt nicht wie gewohnt mit einer Ergebnisschau, sondern mit einem Interview, das Andreas mit dem Turnierdirektor der Cologne Open Oliver Müller geführt hat. Das WTA-Event wird ab dem nächsten Jahr in Köln stattfinden – in der Vorwoche zu den French Open. Andreas und Herr Müller sprechen über die Pläne für das Turnier, aber natürlich auch die besondere Corona-Situation und wie die kürzlichen Kommentare von Barbara Rittner zustande kamen, dass die WTA kein Turnier in Köln in diesem Herbst hätte veranstalten wollen.

    Sabalenkas exzellenter Jahresabschluss


    Nach dem Interview gehen Andreas und Philipp durch das Turniergeschehen der letzten beiden Wochen, angefangen mit dem WTA-Turnier in Linz. Dort konnte Aryna Sabalenka ihren guten Herbst fortsetzen, gewann das Finale gegen ihre Doppelpartnerin Elise Mertens. Auch die beiden Halbfinalistinnen Ekaterina Alexandrova und Barbora Krejcikova werden mit ihrer Woche in Linz zufrieden gewesen sein.

    Medvedev in der 2019er-Version


    Im nächsten Segment geht es zuerst um das Masters Turnier in Paris. Hier konnte sich Daniil Medvedev durchsetzen, der das Finale gegen Alexander Zverev gewann. Für Medvedev der dritte Masters Titel seine Karriere und ein Aufgalopp nach einem eher durchschnittlichen Jahr. In Sofia in der vergangenen Woche gab es sogar ein Debüt. Denn dort konnte Jannik Sinner den ersten ATP-Titel seiner Karriere gewinnen. Der 19-jährige Italiener holte das Finale gegen Vasek Pospisil im Tiebreak des dritten Satzes.

    Sinner hatte allerdings keine Chance mehr auf den metaphorischen Zug nach London aufzuspringen. Dort findet seit Sonntag das Jahresendfinale der Herren statt. Andreas und Philipp sprechen über die Auslosung und werden am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils in Dailys über die Ergebnisse berichten.

    Zum Ende der heutigen Sendung gibt es noch ein News-Segment, natürlich inklusive eines Updates zu den Vorwürfen häuslicher Gewalt gegen Alexander Zverev. Andreas und Philipp arbeiten die Neuigkeiten der letzten zwei Wochen in diesem Fall auf und erwähnen dabei auch diesen Artikel, in dem Olga Sharypova ausführlich über die Gewaltvorwürfe gegen ihren Ex-Freund Alexander Zverev spricht.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Cincinnati bietet Gesprächsstoff

    31 Aug 2020
    53:25

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit allen News aus der Woche vor den US Open. Denn neben dem von Cincinnati nach US Open verpflanzten Turnier, gab es auch noch große Neuigkeiten abseits des Platzes. Dabei stachen vor allem zwei Sachen heraus: Die Gründung einer neuen Spielerassoziation bei den Herren und die Entscheidung Naomi Osakas nicht zum Halbfinale des “Cincinnati“ Turniers anzutreten, um auf diese Weise ihre Solidarität mit den Protesten gegen den Ausbruch neuerlicher Polizeigewalt zu zeigen.

    Gründung der PTPA


    Die Gründung der PTPA (Professional Tennis Players Association) schlug hohe Wellen, zeigte sie doch, wie gespalten das Feld der Spieler anscheinend ist. Während Novak Djokovic und Vasek Pospisil ihre quasi-Gewerkschaft gründeten, gibt es eine Fraktion um Roger Federer und Rafael Nadal, die ihnnerhalb des Status Quo verhandeln will. Für diese Spieler ist die Gründung einer neuen Organisation nicht der richtige Weg, gerade in aufgwühlten Zeiten wie diesen. Andreas und Philipp erklären was es mit der PTPA auf sich hat.

    Osaka auf und abseits des Platzes aktiv


    Neben den News wurde in der letzten Woche auch viel Tennis gespielt. Dabei gab es bei den Damen eine Überraschungssiegerin. Denn obwohl niemand an den spielerischen Qualitäten von Victoria Azarenka zweifelt, war ihr Sieg in der letzten Woche doch überraschend. Auch Naomi Osaka wird mit ihrem sportlichen Auftreten zufrieden sein. Sie erreichte das Finale des “Cincinnati“ Turniers.

    Bei den Herren gewann der beste Spieler der Welt. Novak Djokovic geriet im Halbfinale gegen Roberto Bautista Agut in Gefahr, brauchte den Tiebreak des dritten Satzes um zu gewinnen. Doch trotzdem stand am Ende des 31. Masters Sieg für Djokovic. Er geht dementsprechend als großer Favorit in die US Open. Auch Milos Raonic wird mit der letzten Woche sehr zufrieden sein, konnte er doch das Finale erreichen. Unter anderem Dank eines beeindrucken Sieges gegen Stefanos Tsitsipas im Halbfinale. Weniger gut lief es für Alexander Zverev, der im seinem ersten Match gegen Andy Murray ausschied.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    So viele Unbekannte - Die Auslosungsvorschau auf die US Open

    31 Aug 2020
    40:15

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit der Vorschau auf die US Open 2020. Ein Turnier unter besonderen Umständen, bei dem abseits von Novak Djokovic viel Unbekanntes und wohl auch Überraschendes warten könnte.

    Die Herren-Auslosung


    So beginnen Andreas und Philipp dann auch mit Novak Djokovic und der Herrenauslosung. Der Weltranglistenerste ist nicht nur der klare Favorit auf den Titel. Auch im ersten Viertel sollte eigentlich kein Weg an ihm vorbei führen. In der dritten Runde könnte Jan-Leannard Struff sein Glück probieren und im Viertelfinale zum Beispiel Denis Shapovalov oder David Goffin warten.

    Das zweite Viertel wird eingerahmt von Stefanos Tsitsipas und Alexander Zverev, wobei die Form von Tsitsipas sicherlich besser ist. Zverev trifft gleich zum Auftakt auf den ehemaligen US Open und Wimbledon Finalisten Kevin Anderson. In der vierten Runde könnte Diego Schwartzman oder Hurbert Hurkacz warten.

    In der unteren Hälfte findet sich Dominic Thiem, in dessen Viertel sich auch zwei Spieler finden, die in der letzten Woche bessere Form als Thiem zeigten: Milos Raonic und Roberto Bautista Agut. Der Favorit der unteren Hälfte könnte jedoch Daniil Medvedev sein, der sich in der letzten Woche auf einem guten Level präsentierte.

    Die Frauen-Auslosung


    Die Auslosung der Damen wird angeführt von Karolina Pliskova, die aber schon früh gefordert werden könnte. Im Viertel von Pliskova findet sich auch Angelique Kerber, deren Form jedoch die große Unbekannte ist. Hat Kerber doch seit den Australian Open nicht mehr gespielt, auch nicht im Rahmen eines Schaukampfes.

    Der große Name des zweiten Viertels ist Naomi Osaka, die in New York sicherlich zu den ersten Anwärterinnen auf den Titel zählt. Das dritte Viertel ist jenes von Serena Williams. Doch ist ihre Form gut genug, um hier den 24. Grand Slam Titel gewinnen zu können? Und wie schaut es mit der Australian Open Siegerin Sofia Kenin aus? Oder gibt es sowieso eine Überraschungssiegerin?


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Licht am Ende des Corona-Tunnels?

    20 Apr 2020
    47:12

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit einer zweigeteilten Sendung. Andreas und Philipp blicken in dieser Sendung auf ihren ATP und WTA Draft aus dem August 2017 beziehungsweise dem März 2018.

    Die ersten kleinen Turniere sind geplant


    Doch zuerst geht es mit den Neuigkeiten los, denn auch in diesen Corona-bewegten Zeiten tut sich etwas. In den letzten Tagen gab es immer wieder konkrete Vorschläge und Konzepte, wie das Tennis zwar nicht zur Normalität zurückkehren könnte, dafür aber doch in einer lokalen und/oder regionalen Variante wieder an Schwung gewinnen könnte.

    Es gab jedoch auch weitere Absagen zu vermelden, so werden 2020 der Laver Cup wie auch der Rogers Cup (in der Damenvariante) nicht stattfinden. Die US Open wollen eine Entscheidung im Juni treffen. Um diese spielfreie Zeit zu überbrücken, gibt es Bestrebungen von Novak Djokovic – mit Unterstützung anderer Spitzenspieler – eine Nothilfe für die zwischen 250 und 700 gerankten Spieler zur Verfügung zu stellen.

    Unser Draft


    Im zweiten Teil der Sendung widmen sich Andreas und Philipp ihren ATP und WTA Drafts. Die beiden hatten sich im August 2017 (Herren) und März 2018 (Damen) jeweils 5 SpielerInnen für die kommenden fünf Jahre ausgesucht. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Zu eurer Orientierung hier die Namen der gedrafteten SpielerInnen:

    Andreas' Spieler haben seit August 2017 insgesamt 36860 Punkte erspielt. Hier sind sie gelistet in der Reihenfolge ihrer Draft-Position:

    1) Alexander Zverev = 12.740 Punkte
    2) Milos Raonic = 3.845 Punkte
    3) Dominic Thiem= 12.135 Punkte
    4) Lucas Pouille = 3.680 Punkte
    5) Denis Shapovalov = 4.460 Punkte

    Philipps Spieler haben seit August 2017 insgesamt 32436 Punkte erspielt. Hier sind sie gelistet in der Reihenfolge ihrer Draft-Position:

    1) Novak Djokovic = 21.390 Punkte
    2) Nick Kyrgios = 4.000 Punkte
    3) Thanasi Kokkinakis = 783 Punkte
    4) Taylor Fritz = 3.160 Punkte
    5) Felix Auger-Aliassime = 3.103 Punkte

    Alle 10 Spieler nach Punkten gelistet:

    1) Djokovic 21.390 Punkte
    2) Zverev 12.740 Punkte
    3) Thiem 12.135 Punkte
    4) Shapovalov 4.460 Punkte
    5) Kyrgios 4.000 Punkte
    6) Raonic 3.845 Punkte
    7) Pouille 3.680 Punkte
    8) Fritz 3.160 Punkte
    9) Auger-Aliassime 3.103 Punkte
    10) Kokkinakis 783 Punkte

    Spieler die wir im August 2017 “übersehen” haben:

    Rafael Nadal (damals Weltrangliste Platz 2)
    Roger Federer (damals Weltrangliste Platz 3)
    Stan Wawrinka (damals Weltrangliste Platz 6)
    Karen Khachanov (damals Weltrangliste Platz 33)
    Kevin Anderson (damals Weltrangliste Platz 35)
    Daniil Medvedev (damals Weltrangliste Platz 49)
    Andrey Rublev (damals Weltrangliste Platz 74)
    Stefanos Tsitsipas (damals Weltrangliste Platz 167)

    Andreas' Spielerinnen haben seit März 2018 insgesamt 35.653 Punkte gewonnen. Hier sind sie gelistet in der Reihenfolge ihrer Draft-Position:

    1) Elina Svitolina = 8.835 Punkte
    2) Daria Kasatkina 2485 = 3.418 Punkte
    3) Jelena Ostapenko = 3.545 Punkte
    4) Naomi Osaka = 9.495 Punkte
    5) Karolina Pliskova = 10.360 Punkte

    Philipp Spielerinnen haben seit März 2018 insgesamt 20.973 Punkte gewonnen. Hier sind sie gelistet in der Reihenfolge ihrer Draft Position:

    1) Simona Halep = 11.310 Punkte
    2) Victoria Azarenka = 2.130 Punkte
    3) Garbine Muguruza = 5.215 Punkte
    4) Ana Konjuh = 36 Punkte
    5) Katerina Siniakova = 2282 Punkte

    Alle 10 Spieler nach Punkten gelistet:

    1) Simona Halep 11.310 Punkte
    2) Karolina Plikova 10.360 Punkte
    3) Naomi Osaka 9.495 Punkte
    4) Elina Svitolina 8.835 Punkte
    5) Garbine Muguruza 5.215 Punkte
    6) Jelena Ostapenko 3.545 Punkte
    7) Daria Kasatkina 3.418 Punkte
    8) Katerina Siniakova 2.282 Punkte
    9) Victoria Azarenka 2.130 Punkte
    10 Ana Konjuh 36 Punkte

    Spielerinnen, die wir im März 2018 “übersehen” haben:

    Petra Kvitova (damals Weltrangliste Platz 9)
    Ash Barty (damals Weltrangliste Platz 20)
    Kiki Bertens (damals Weltrangliste Platz 29)
    Marketa Vondrousova (damals Weltrangliste Platz 50)
    Aryna Sabalenka (damals Weltrangliste Platz 60)
    Belinda Bencic (damals Weltrangliste Platz 67)
    Sofia Kenin (damals Weltrangliste Platz 94)
    Amanda Anisimova (damals Weltrangliste Platz 130)
    Dayana Yastremska (damals Weltrangliste Platz 163)
    Bianca Andreescu (damals Weltrangliste Platz 196)
    Karolina Muchova (damals Weltrangliste Platz 240)
    Elena Rybakina (damals Weltrangliste Platz 269)


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Chip & Charge | Tennis |

    Roger und die sieben Matchbälle

    28 Jan 2020
    39:44

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit dem neunten Daily von den Australian Open 2020. Am Dienstag begannen die Viertelfinals und besonders ein Match hatte es dabei in sich.

    Sandgren nutzt die Riesenchance nicht


    So beginnen Andreas und Philipp dann auch mit dem Match des Tages zwischen Roger Federer und Tennys Sandgren. Eigentlich sah alles nach einem Routinesieg des Schweizers aus. Doch nachdem Federer den ersten Satz mit 6:2 gewann, begann er an zu straucheln. Zwei Sätze nacheinander gewann Gegner Sandgren ebenfalls mit 6:2 und Federer musste sich behandeln lassen. Danach war offensichtlich, dass Federer im Bewegungsapparat eingeschränkt sein würde. Die Kilometer pro Stunde beim Aufschlag ließen ebenfalls nach.

    Doch Sandgren konnte das Match nicht über die Ziellinie bringen trotz sieben Matchbällen, die der Amerikaner hatte. Federer sicherte sich einen spektakulären Tiebreak im vierten Satz und den fünften mit 6:3 noch gleich dazu. Im Halbfinale wird Federer auf einen alten Bekannten treffen. Denn mal wieder geht es gegen Novak Djokovic, der am Dienstag gegen Milos Raonic gewinnen konnte.

    Barty beendet die Durststrecke


    Bei den Damen setzten sich Ash Barty und Sofia Kenin durch. Kenin eröffnete den Tag gegen Ons Jabeur und wie so häufig entschied ihre stete Art den Tag. Jabeur fand nie einen richtigen Rhythmus, wurde von Kenin in die Ecken manövriert und konnte sich so nicht entfalten. Für Kenin ist es das erste Grand Slam Halbfinale ihrer Karriere. Für Kenin geht es nun gegen Ash Barty. Nach einem ganz engen ersten Satz gegen Petra Kvitova konnte Barty zum Ende hin wegziehen. Vor allem auf ihr Serve konnte sich Barty am Dienstag verlassen.

    Am Ende der Sendung schauen Andreas und Philipp noch auf die Doppelwettbewerbe. So ist zum Beispiel das Ausscheiden von Jan-Lennard Struff zu vermelden. Er und sein Doppelpartner Henri Kontinen verloren gegen Ram und Salisbury. Bei den Damen schafften es fast alle Topgesetzten ins Halbfinale.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren