Das literarische Trio (mit Christian Nimmervoll)

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Gerhard Berger

schließen

Gerhard Berger

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Das literarische Trio (mit Christian Nimmervoll)

    7 Oct 2024
    01:32:56

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Heute begrüßen wir euch zu einer ganz besonderen Ausgabe von Starting Grid, nämlich mit einer Buchbesprechung! Es geht um das Erstlingswerk eines gern gesehenen Freundes der Show, nämlich Christian Nimmervoll.

    Der Österreicher hat mit "Grand Prix Storys - Hinter den Kulissen der Formel 1" ein Buch auf den Markt gebracht, das nie gelesene Geschichten in gewohnter Nimmervoll-Manier wiedergibt. Ihr lest vom geplatzten Deal zwischen Porsche und Red Bull, was damals mit Alexander Wurz so los war in der Formel 1, Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Gerhard Berger, Romain Grosjean und vieles mehr.

    In dieser Ausgabe haben Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski den Autor zu Gast und sprechen mit ihm über den Entstehungsprozess, die Gestaltung des Buches und einige inhaltliche Themen.

    Wir freuen uns, dass Christian mal wieder bei uns zu Gast war und hoffen, euch gefällt diese Ausgabe genauso gut wie uns!

    Euer Feedback ist uns wichtig


    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Discord
    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Kicktipp (Gruppe 3)
    F1-Fantasy
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Teams im Rückspiegel: Scuderia AlphaTauri

    16 Jan 2023
    52:29

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Frohes neues Podcast-Jahr 2023! Starting Grid ist wieder da - ab sofort immer am Montag!

    Wir starten rein mit einem Blick zurück in die illustre Geschichte des Teams, das wir heute als Scuderia AlphaTauri kennen. In der Formel 1 wurde Minardi in den 90ern und frühen 2000ern zum Kultteam. Später übernahm Red Bull den Rennstall aus Faenza und gestaltete mit Toro Rosso einen echten Entwicklungsmotor.

    Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, Buchautor der "Grand Prix Geschichten" und stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, werfen den Motor an und schauen in den Rückspiegel!

    Minardi: immer am finanziellen Limit, aber mit viel Liebe

    Von 1985 bis 2005 startete Minardi bei 340 F1-Grand-Prix und sammelte dabei 38 Punkte, brachte aber viele legendäre Momente mit sich. Vom Start des Giancarlo Minardi als Teameigentümer, über eigene Motoren, finanzielle Schieflagen, vielen Investoren, knappen Entscheidungen und jeder Menge toller Momente. Mit Minardi können viele Formel-1-Fans etwas anfangen, es lohnt sich also, ausführlich über die Zeit zu sprechen.

    Red Bull: Übernahme, Ausbildung und Entwicklung

    Zur Saison 2006 startete die Scuderia Toro Rosso dann in den Dienst. Mit Franz Tost und Gerhard Berger und jeder Menge talentierter Red-Bull-Kaderfahrer ging das Projekt an den Start und sollte fortan vielen aufstrebenden F1-Piloten den Weg in die Serie ebnen. Sebastian Vettel, Daniel Ricciardo, Carlos Sainz, Max Verstappen und viele andere. Einige haben es nicht geschafft, aber Toro Rosso/AlphaTauri hat sich in der Formel 1 etabliert und ist eigentlich nicht mehr wegzudenken, außer, es würde doch mal ein anderer Eigentümer kommen, der Red Bull viel Geld bezahlt.

    Wir hoffen, dass euch dieser Einstieg ins Podcast-Jahr gefällt und freuen uns über Rückmeldungen zum Rückspiegel, mit dem es bereits nächste Woche Montag weitergeht!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing

    9 Feb 2022
    01:12:27

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück!

    Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet.

    Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing!

    Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge

    Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head.

    Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen.

    Triumphe & Tragödien

    Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient.

    Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche.

    Williams: mehr als nur Tradition?

    Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen?

    Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas!

    Euer Feedback ist uns wichtig

    Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:

    +49 331 298 50 28

    GANZ WICHTIG:

    bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.

    Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:

    Instagram
    Facebook-Seite
    Facebook-Gruppe
    Twitter 
    Telegram-Gruppe
    Mail
    YouTube

    Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify!

    Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | DTM | Motorsport |

    Auer: "Da fliegen die Carbonteile"

    13 Oct 2017
    10:43

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Hochspannung im Endspurt um den DTM-Titel: Sechs Fahrer dürfen sich noch Hoffnungen auf den Gewinn der Meisterschaft machen. Einer der Titelkandidaten ist Lucas Auer. Im Interview mit Kevin Scheuren nimmt der Mercedespilot vor dem Saisonfinale am Hockenheimring ausführlich Stellung zu seinen Titelchancen, blickt zurück auf die spannende Saison und spricht auch über den anstehenden Ausstieg seiner Marke aus der DTM. Er macht sich aber auch ganz grundsätzlich Gedanken über die Wahrnehmung der DTM in Deutschland und Österreich.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Starting Grid | Formel 1 | Motorsport |

    Ein Mann, vier Gäste

    8 Aug 2017
    1:00:34

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Wir haben es euch versprochen - die Sommerpause in der Formel 1 wird ausgefüllt. Heute präsentieren wir euch unser erstes Special, die euch die Zeit des Entzugs versüßen soll. Kevin Scheuren (KS_0811), Ole Waschkau (@MikeVice) und der Chefredakteur unseres Motorsport-Partners motorsport-total.com/formel1.de begrüßen einen Gast, der gleich drei weitere mitgebracht hat. Die Rede ist von Kabarettist, Moderator und F1-Parodist Alex Kristan (http://alexkristan.at/).

    Im ersten Abschnitt ist es eine Telefonkonferenz der besonderen Art. Zwei ehemalige Formel 1-Piloten und eine echte TV-Legende kommen zu Wort. Niki Lauda äußert sich zur aktuellen Performance von Mercedes, dem Wasser in Spa, Bottas' Vertragsverlängerung, der Coolness seiner beiden Fahrer und Sebastian Vettels Aussichten auf ein Mercedes-Cockpit 2018. Gerhard Berger spricht über seine verflossene Liebe Red Bull Racing und Toro Rosso. Wieso fahren sie hinter ihren Erwartungen her? Wird Daniil Kvyat 2018 noch bei Toro Rosso fahren? Und wie viel Gerhard Berger steckt in Max Verstappen? Zu guter Letzt meldet sich die ORF-Kommentatorenlegende Heinz Prüller zu Wort. Er spricht mit uns über die moderne Formel 1, was ihm gefällt und welche Generationen der Formel 1 er erlebt hat. Alles mit einer großen Prise Humor versteht sich!

    Dann ist der "echte" Alex Kristan dran, der in den frühen 2000ern für das österreichische Privatradio nah am F1-Zirkus dran war und einiges zu berichten hat. Als Fan hat er aber auch seine berechtigte Kritik an der Formel 1 und die bringt er bei uns zum Ausdruck. Fehlt es der Formel 1 wirklich nur an Sound? Wie kann und muss Liberty Media sich an der MotoGP orientieren? Ist die Formel 1 zu politisch korrekt? Natürlich gehen wir auch auf seine Parodien ein, die auf Facebook, YouTube und im Radio immer gern gesehen und gehört sind. Warum ist v.a. Niki Lauda so gut zu parodieren? Und wie hat sich sein Erfolg auf sein Leben ausgewirkt? Spannendes Gespräch mit einem echt coolen Typen.

    Auf Userfragen gehen wir sehr gerne ein. Über Facebook kam der Wunsch nach einer Diskussion über das Motoren-Tohuwabohu von Red Bull/Toro Rosso zu diskutieren. Wen haben die (Junior-) Bullen den nun bald im Heck? Honda, Porsche oder mischt da noch wer ganz anderes mit? Sagen wir es so - mit Honda scheint man schon einige Schritte weiter zu sein, als viele glauben. Christian Nimmervoll ist nah dran und weiß zu berichten. Über die Testfahrten in Budapest und das nahende Comeback von Robert Kubica müssen wir natürlich auch sprechen. Er hat sicher einige Fans richtig aus den Socken gehauen mit seiner Leistung. Grund genug für Renault, ihn noch diese Saison für Jolyon Palmer ins Auto zu setzen? Und mit Hinblick auf eine der kommenden Ausgaben ein erster Kommentar zur Frage, wo in Deutschland am Besten ein F1-Grand Prix stattfinden sollte.

    Schon in wenigen Tagen gehts dann weiter mit den Sommerspecials - dann begrüßen wir sky-Kommentator Sascha Roos zum Halbzeit-Talk. Habt ihr Fragen? Dann gerne in die Kommentare zu diesem Podcast auf meinsportpodcast.de, über Facebook oder Twitter mit dem #StartingGridMSR. Keep Racing!



    *** Diese Folge enthält Werbung ***

    Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | DTM | Motorsport |

    DTM: Was bringt der Saisonstart?

    5 May 2017
    11:59

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Am Wochenende startet die DTM auf dem Hockenheimring in ihre 2017er-Edition. Mit Gerhard Berger ein neuer Chef an der Spitze der Rennserie und auf der Strecke viele Neuerungen. So präsentiert sie sich den Fans. Roman Wittemeier (motorsport-total.com) beantwortet die brennendsten Fragen vor dem Saisonstart und erklärt, ob der amtierende Meister in diesem Jahr eine Chance hat, seinen Titel zu verteidigen. Das hat seit 2009 in der DTM keiner mehr geschafft.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren