Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Deutsche Meisterschaften
Deutsche Meisterschaften
-
Sportplatz | Behindertensport |
Showdown: Rasant, packend und inklusiv
19 Apr 2019Moderatoren
Podcast abonnieren
BehindertensportSportplatzThema der Episode
Da hat sich Malte Asmus seit Jahrzehnten mit Sport beschäftigt, fast 20 Jahre davon auch hauptberuflich als Sportjournalist, hatte gedacht, er hätte schon alles gesehen, würde jede Sportart kennen.
Und dann bekam er eine Mail, in der es sinngemäß heißt: “Macht doch mal was zu Showdown.” Und das stürzte ihn in Ratlosigkeit. Doch im Sportplatz auf meinsportpodcast.de lässt er sich erklären, was hinter Showdown steckt, wie man es spielt, seit wann es die Sportart schon gibt… und was ab dem 25. April von den Deutschen Meisterschaften in Viersen zu erwarten ist. Eli Osewald leistet Aufklärungsarbeit. Sie ist selbst Spielerin, leitet in einem Frankfurter Sportverein die Showdown-Abteilung und wirbt für die Sportart. -
Sportplatz | Mixed-Sport |
Rhönrad von A-Z
26 Feb 2019Moderatoren
Podcast abonnieren
Mixed-SportSportplatzThema der Episode
Das Rhönradturnen ist einer der Inbegriffe für Randsportarten. In den Achtzigern wurde man noch mit Berichten in der Sportschau am Sonntag oder in der ZDF Reportage auf den neuesten Stand gebracht, doch in den letzten 25 Jahren war Das Rhönrad in den Nachrichtenteilen Deutschlands quasi nicht mehr existent. 5000 Sportler gibt es in Deutschland, die diesen Sport betreiben. Olympisch war der Sport nie. Nur 1936 war das Turnen mit dem von Otto Feick im 19. Jahrhundert erfundenen Turngerät im Demonstrationsprogramm. Den Makel der "Nazisportart" wurde dieses Gerät nie richtig los. Zu sehr wurde es von den Nazis instrumentalisiert, in ein riefenstahlsches Licht gerückt.
Heutzutage gibt es etwas mehr als 200 Vereine, in denen diesem Sport nachgegangen werden kann. Es gibt Bestrebungen, diesen Sport weiter weltweit bekannt zu machen. Australien wird 2020 erstmals an einer WM teilnehmen. Momentan sind noch die Deutschen Weltspitze. Auch Österreicher und Schweizer gehören zur Weltspitze.
Andreas Brauner ist mit dem Rhönradturnen seit seiner Kindheit beschäftigt. Anfangs noch aktiver Turner, hat er sich in den letzten Jahren um die Öffentlichkeitsarbeit beim BTV verdient gemacht. Seitdem er dort nicht mehr arbeitet, verwaltet er immer noch den größten Rhönrad-YouTube-Channel weltweit, den ihr hier finden könnt.
Andreas steht Moderator Andreas Thies Rede und Antwort. Wie ist der Sport entstanden? Wie ist seine Geschichte und wie werden heutzutage die Wettkämpfe durchgeführt? Die beiden sprechen auch über das Cyr Wheel, das anfangs des 21. Jahrhundert mit in den Wettkampfkanon aufgenommen worden ist. In der Zukunft werden wir dank Andreas auch weiterhin auf meinsportpodcast.de über die internationalen Wettkämpfe im Rhönradturnen berichten können.
Euch gefällt dieser Podcast – oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. -
Sportplatz | Mixed-Sport | Schwimmsport |
Klenz historisch Groß
20 Jul 2018Moderatoren
Podcast abonnieren
Mixed-SportSchwimmsportSportplatzThema der Episode
Ramon Klenz schaffte am ersten Tag der Deutschen Meisterschaften im Schwimmen in Berlin Historisches. Er stellte einen neuen Deutschen Rekord über die 200m Schmetterling auf und durchbrach damit einen 32 Jahre alten Rekord von Michael Groß. Der Albatros war Ende Juni 1986 in Hannover die 200m in 1:56,24 min geschwommen. Eine Zeit, an der sich seine DSV-Nachfolger über drei Jahrzehnte die Zähne ausgebissen hatten. Bis zu diesem 19. Juli.
Klenz hatte sich für seine Karriere wohl vorgenommen, irgendwann diesen Uralt-Rekord zu knacken. Dass es hier in Berlin klappen würde, hatte er nicht gedacht.
Klenz war bislang noch nicht für die Europameisterschaft, die im August stattfinden wird, nominiert. Doch Schwimm-Bundestrainer Henning Lambertz hatte ein Hintertürchen für die DM aufgelassen. Bei außergewöhnlichen Leistungen wollte er noch nachnominieren. Sebastian Mühlenhof, Schwimm-Experte bei meinsportpodcast.de, meint, dass diese Leistung gereicht haben sollte.
Sebastian spricht auch über die anderen guten Leistungen im schnellen Becken von Berlin. So unter anderem auch über den Altersklassenrekord von Melvin Imoudu, der die 50m Brust gewann. -
Radio Tour | Radsport |
Rückblick deutsche Meisterschaften
3 Jul 2018Moderatoren
Podcast abonnieren
Radio TourRadsportThema der Episode
Am Wochenende wurden im hessischen Einhausen, die deutschen Meisterschaften im Straßenradsport ausgetragen. Bereits am Freitag konnte sich Seriensieger Tony Martin, überraschend deutlich, den Titel im Einzelzeitfahren sichern. Im Straßenrennen hieß der Sieger nach 228 Kilometer: Pascal Ackermann. Eric Gutglück (@eterakete87) war beim Straßenrennen vor Ort und wirft in der neuen Ausgabe von "Radio Tour – Der Radsportpodcast in Kooperation mit radsport-news.com" gemeinsam mit Lukas Kruse (@Luuk_Kru) einen analytischen Blick auf beide Rennen.
Gesprächsthema ist neben den beiden Siegern auch eine strittige Szene im Schlusssprint. Max Walscheid hatte sich bei seinem Sprint vom späteren Sieger Ackermann behindert gefühlt und nach dem Rennen Protest eingelegt. Dieser wurde aus Mangel an Beweisen allerdings abgelehnt. Abschließend werden die Fragen nach der Aussagekraft der Rennen für den Status des deutschen Radsports und den Aussichten der deutschen Fahrer bei der anstehenden Tour de France geklärt. -
Chip & Charge | Tennis |
Michael Kohlmann im Interview
14 Dez 2017Moderatoren
Podcast abonnieren
Chip & ChargeTennisThema der Episode
Das Tennisjahr ist so gut wie rum, momentan finden noch die Deutschen Meisterschaften in Biberach statt. Bei dieser Deutschen Meisterschaft traf Andreas Thies den deutschen Davis-Cup-Teamchef und Bundestrainer des B-Kaders Michael Kohlmann. Dabei redeten sie über das Tennisjahr 2017 aus der Sicht der deutschen Herren.
Mit acht Spielern unter den Top 100 steht das deutsche Herren-Tennis so gut wie lange nicht mehr da. Alexander Zverev als Spitzenspieler unter den Top 5, dazu mit Philipp Kohlschreiber ein weiterer Spieler in den Top 30. Die Rückkehrer Peter Gojowczyk und Cedrik-Marcel Stebe waren die wohl positivsten Geschichten des Tennis-Jahres, Stebe konnte sogar den größten Sprung der Top 100 in diesem Jahr hinlegen.
Florian Mayer stabilisierte sich nach einem komplizierten ersten Halbjahr und Jan-Lennard Struff zeigte in Portugal bei den Davis Cup World Group Playoffs bis dahin ungeahnte Führungsqualitäten.
Wenn euch das Interview gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung auf iTunes. Folgt uns auf Twitter und auf Facebook!
Aktuelle Episoden
-
ACHILLES RUNNING Podcast
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)
46:13 -
WREDS.de
WREDS #681 – LA Express
1:06:36 -
Spotfight Wrestling Podcast
AEW Dynamite Review – JOHNNY JOKER – Rückblick 18.05.22
01:09:53 -
Eine Halbzeit mit
KEIN Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto
00:01:07 -
On the Pitch!
#100 – Der große Bundesliga-Saisonrückblick
01:39:39 -
Challenger Corner
Heilbronn als perfekte French-Open-Vorbereitung
01:12:21 -
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Das Karli-Update vom 19. Mai 2022
07:34 -
Laufen und Leben
Tom the Baker – Wie passt dein Bäckerhandwerk zum Extremsport?
01:31:09 -
Der HC Eintracht-Podcast
„Wir wollen eine optimale Ausbildung der Jugendlichen ermöglichen!“ – mit Jugendkoordinator Kevin Bartz
0:26:11 -
Mister Futsal
#130: Ideelle Wertschöpfung, Bundesliga-Relegation & Play-Off
01:38:47
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Sportplatz
The Open 1977: Das Duell in der Sonne
8:03 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Katharina Gutensohn
30:27 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Referee Miriam Bley
39:16 -
Sportplatz
FFP: Ein zahnloser Papiertiger?
32:53 -
Radio Tour
Gino Bartali: Engel auf dem Rennrad
7:27 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Michael Rösch
25:52 -
Sportplatz
Hillsborough: Thatcherism, Lügen und zwangsläufige Katastrophe
57:29 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Coffee & Chainrings Mountainbike e.V. Podcast
Episode 0: Wie wir ab sofort Radsport hörbar machen
00:35:52