Showdown: Entscheidung in Liga 2

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Sportplatz

schließen

Sportplatz

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • Sportplatz | Behinderten­sport | Mixed-Sport |

    Showdown: Entscheidung in Liga 2

    24 Sep 2019
    9:30

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Die 2. Bundesliga im Showdown findet am Wochenende in Quedlinburg mit dem zweiten Spieltag ihren Abschluss. Wer schafft den Aufstieg? Malte Asmus und Kevin Barth blicken voraus.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Behinderten­sport | Mixed-Sport |

    Showdown: Die WM-Vorschau

    24 Sep 2019
    39:09

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    DAS Saisonhighlight für die Showdown-Elite steigt vom 30. September bis 5. Oktober in Olbia auf Sardinien. 44 Männer aus 16 Ländern und 29 Frauen aus 14 Nationen messen sich im Showdown, also im Tischball für Blinde und Sehbehinderte, und ermitteln ihre Weltmeister - im Einzel um im Team. Der deutsche Showdown-Verband schöpft sein Kontingent voll aus und reist mit vier Männern und vier Frauen nach Italien.

    Wir stellen euch heute hier im Sportplatz auf meinsportpodcast.de die deutschen Teilnehmer vor, lassen uns vom deutschen Showdown-Schiedsrichter Stefan Wimmer ihre Chancen einschätzen und lassen uns von einem Aktiven den Reiz dieser WM und seine Vorfreude auf das Event und seine persönliche WM-Premiere näherbringen. Bei Malte Asmus ist Kevin Barth zu Gast, Vierter der deutschen Meisterschaft und so etwas wie unser Embedded Reporter bei der WM.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • 99 Sekunden | Sportplatz | Mixed-Sport |

    Sportbusiness: Transferrekord, CSR-Sponsoring & Trash Talk

    19 Sep 2019
    4:24

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management:

    Wie der Report der Europäischen Fußball-Union (UEFA) zeigt, beliefen sich die Transferausgaben der europäischen Elite im Sommer auf die Rekordsumme von knapp vier Milliarden Euro. Diese Rekordsumme bedeutet einen Anstieg von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Weltverband FIFA gab Transferzahlen bekannt: Die Klubs der fünf europäischen Topligen sorgten für 75,7 Prozent der weltweiten Transferausgaben.

    Die Hamburg Towers setzen als Aufsteiger in die easyCredit Basketball Bundesliga auf die Zusammenarbeit mit einem Experten auf dem Gebiet der Abfallentsorger und Energieversorger: Veolia. Das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Hamburg steigt zum Umweltpartner der Wilhelmsburger auf. Die Partnerschaft, die auf Premium-Level geschlossen wurde, beinhaltet, dass Veolia die Wischer-Kinder ausstattet und Mülleimer basketballspezifisch brandet. Die Veolia-Gruppe beschäftigt mehr als 171.000 Menschen auf fünf Kontinenten, stellte 2018 weltweit die Trinkwasserversorgung von 95 Millionen Menschen und die Abwasserentsorgung für 63 Millionen Menschen sicher. Der Jahresumsatz betrug 2018 25,91 Milliarden Euro. In Partnerschaften mit Kommunen ist Veolia in D für mehr als 13 Millionen Menschen tätig.

    In der neuen Eishockey-Saison können Fans vor dem TV-Bildschirm den "Trash-Talk" auf dem Eis direkt miterleben. Bei den Livespielen am Donnerstag wird TV- und Medienpartner MagentaSport jeweils einen Spieler pro Team mit einem Mikrofon ausstatten, die Kommentare der Spieler bekommt der Zuschauer direkt überliefert. Die sogenannten "Cable Guys" sind nicht neu, 2012 wurde das Format in der DEL erstmals eingesetzt. Die weniger guten Nachrichten sind, dass bei den 14 DEL-Vereine im Durchschnitt die günstigste Stehplatz-Dauerkarte 379,23 Euro beträgt, rund elf Euro mehr als im Vorjahr. – Ein Schreck bedeutet der angekündigte Rückzug von Mäzen Thomas Sabo bei den Ice Tigers. Drei Jahre nach dem Aus der Hamburg Freezers könnten in Nürnberg die Lichter ausgehen. Sabo, der 2009 eingestiegen war und den Klub vor der Insolvenz gerettet hatte, schoss seitdem einen zweistelligen Millionenbetrag zu.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Behinderten­sport |

    Showdown: Die deutschen Meister kommen aus Marburg

    16 Sep 2019
    27:03

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Am Wochenende fiel in Berlin die Entscheidung in der Showdown-Bundesliga. Die TSG Marburg hatte am Ende zweier spannender Wettkampftage die Nase vorn, absteigen müssen die SG MoPa und BSVH Hamburg. Malte Asmus lässt mit Eli Osewald (SV Blau-Gelb Frankfurt) die Spiele und die Entscheidung Revue passieren und präsentiert die neuen deutschen Meister im Interview.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Behinderten­sport | Mixed-Sport |

    Die Hauptstadt rüstet zum Showdown-Showdown

    9 Sep 2019
    18:10

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Am 14. und 15. September steht er an: der Showdown im Showdown. Für alle die, die die Sportart Showdown noch nicht kennen: Showdown ist Tischball für Blinde und Sehbehinderte. In Berlin kommt es am Wochenende MItte September zur Entscheidung um den Bundesligatitel. Und die wird extrem spannend ausfallen. Denn drei Teams können noch Meister werden und vier Teams rein rechnerisch sogar noch absteigen. In der Siebenerliga sind am dritten und letzten Spieltag also alle Teams gefordert und entsprechend zu höchster Konzentration aufgerufen... Eli Osewald und Malte Asmus blicken voraus.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Mixed-Sport |

    Karl Adam, Teil 3: Das Ende des Hexenmeisters

    29 Aug 2019
    26:10

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Karl Adam, der große Rudertrainer. Mehr oder weniger durch Zufall kam er zum Rudersport und formte in den 50er Jahren binnen kurzer Zeit Deutschland zu einer Rudernation. Und die zeigte angeführt vom Flagschiff Deutschlandachter, der internationalen Konkurrenz das Heck. Der Achter räumte bei EM, WM und Olympia ab, brach die Vormachtsstellung der USA und wurde weltweit zum Publikumsliebling.

    1968 holte er mit dem Deutschland-Achter in Mexiko City noch einmal Olympiagold. Adam war auf dem Gipfel seiner Trainertätigkeit angelangt. Der Hexenmeister vom Küchensee hatte es noch einmal allen gezeigt. Dass das Gold von Mexiko sein letzter großer Erfolg sein würde, das hatte zu dem Zeitpunkt noch keiner ahnen können. Denn mit der Rückkehr von den Spielen, aus der Höhe von Mexiko, begann auch der langsame sportliche Abstieg. Und davon handelt der dritte und letzte Teil unserer großen Karl-Adam-Doku hier auf meinsportpodcast.de mit Malte Asmus und dem Adam-Experten Timo Reinke, der zusammen mit Dirk Andresen das Buch: Karl Adam, der Vater des Deutschland-Achters geschrieben hat.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • 99 Sekunden | Sportplatz | Mixed-Sport |

    Sportbusiness: DFB, EPokal, 1. FSV Mainz 05, 1. FC Union Berlin

    29 Aug 2019
    3:52

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management:

    Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sein Engagement im eSport verstärkt und den ePokal ins Leben gerufen. Das teilte DFB-Interimspräsident Rainer Koch mit. Laut Koch soll der neue eSport-Wettbewerb in der Fußball-Simulation "FIFA 20" analog zum DFB-Pokal ablaufen. "Das große Ziel ist es, ein Angebot für die 25 000 Vereine zu schaffen, um sich im Wettbewerb messen zu können", sagte Koch dem SID. Das "Leuchtturmprojekt" des DFB soll deutschlandweit für alle Mitglieder offenstehen und zum Jahreswechsel starten. In mehreren Vorrunden sollen beim ePokal wie im realen Fußball die 64 besten Teams ermittelt werden, das Endspiel ist für das Pokal-Wochenende im Mai 2020 in Berlin geplant.

    Für ihr Eröffnungsspiel der neuen Saison in der 2. Tischtennis-Bundesliga hat sich die Tischtennis-abteilung des 1. FSV Mainz 05 etwas Besonderes ausgedacht: Austragungsort wird am kommenden Samstag die MEWA LOUNGE der OPEL ARENA sein. Rund um den offiziellen Saisonstart des Tischtennisteams wird es neben packenden Duellen an der Platte für alle Besucher auch ein interessantes, fußballerisches Rahmenprogramm geben, z.B. Public Viewing der Partie Mainz 05 bei Rekordmeister FC Bayern München.

    Offiziellen Angaben zufolge passen 22.012 Zuschauer in das Stadion An der Alten Försterei. Am ersten Spieltag der Bundesliga waren es allerdings laut Angaben von Union Berlin 455 Zuschauer mehr. Warum die Abweichung? Vor der Begegnung kam es beim Abspielen der Vereinshymne zur Ehrung verstorbener „Unioner“, die den erstmaligen Aufstieg des Klubs in die Bundesliga nicht mehr hatten miterleben können. Dabei wurden auf den Rängen 455 Banner mit Porträts verstorbener Fans, Spieler oder Vereinsmitarbeiter in die Höhe gehalten. So ergab sich die ungewohnte Zuschauerzahl von 22.467.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Mixed-Sport |

    Karl Adam, Teil 2: Weltreisen auf der Erfolgswelle

    24 Aug 2019
    23:25

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Karl Adam, der große Rudertrainer. Mehr oder weniger durch Zufall kam er zum Rudersport und formte in den 50er Jahren binnen kurzer Zeit Deutschland zu einer Rudernation. Und die zeigte - angeführt vom Flagschiff Deutschlandachter -  der internationalen Konkurrenz das Heck. Der Achter räumte bei EM, WM und Olympia ab, brach die Vormachtsstellung der USA und wurde weltweit zum Publikumsliebling.

    Davon haben Malte Asmus und Adam-Experte Timo Reinke euch hier im Sportplatz auf meinsportpodcast.de im ersten Teil der großen Karl-Adam-Doku berichtet. Im zweiten Teil schließen sie daran an. Wir schreiben das  Jahr 1962. Alle wollten den Achter sehen, alle wollten aber auch hinter sein Erfolgsrezept kommen. Die Konkurrenz versuchte den Rückstand auf den Achter zu verringern. Und Erfolgstrainer Karl Adam half ihnen sogar dabei. Wie das? Das hört ihr im Podcast.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Mixed-Sport |

    Interview mit Karl-Adam-Experte Timo Reinke

    23 Aug 2019
    24:21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Am 23. August 1959 wurde im französischen Macon ein deutscher Sportmythos begründet. Der Deutschland-Achter feiert bei der EM seinen ersten großen Sieg. Ein Sieg, dem viele weitere folgen sollte. Aus diesem Grund haben wir auf meinsportpodcast.de dem Deutschland-Achter und vor allem dem Mann hinter dem Achter, der Trainerlegende Karl Adam ein mehrteiliges Sportplatz Special gewidmet.

    Hier blicken wir genauer auf das Leben und Werk von Adam und sein Erfolgsgeheimnis, aber auch seinen langsamen sportlichen Niedergang zu Beginn der 70er-Jahre. Dabei geholfen hat uns der Autor und Sportjournalist Timo Reinke. Timo ist einer DER Adam-Experten und hat zusammen mit seinem Kollegen Dirk Andresen vor einigen Jahren das Buch Karl Adam - Der Vater des Deutschland-Achters geschrieben. Über die Arbeit an dem Buch, sein Interesse an Adam uvm hat sich Malte Asmus im Rahmen unserer Recherche zum Adam-Special mit ihm ausführlich unterhalten.

    Und wenn ihr mehr über den Deutschland-Achter, über Karl Adam erfahren wollt, dann kauf das Buch “Karl Adam - Vater des Deutschland-Achters”. Und hört rein in unser Special zu Adam im Sportplatz hier auf meinsportpodcast.de,Deutschlands größtem Sportpodcast-Portal.


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • Sportplatz | Mixed-Sport |

    Karl Adam, Teil 1: Die Wunder des Hexenmeisters

    23 Aug 2019
    19:54

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    An die ruhmreiche oder besser "goldige" Geschichte des deutschen Vorzeigebootes, an die fetten Jahre, erinnern wir heute im Sportplatz. Die 50er und 60er Jahre waren für den deutschen Rudersport speziell. Denn plötzlich war Deutschland eine Rudernation, obwohl damit noch wenige Jahre zuvor niemand gerechnet hatte. Dank des Achters und dank eines gewissen Karl Adams. Der erschuf den Mythos Deutschland-Achter.

    Und dieser Mythos entstand vor genau 60 Jahren. Am 23. August 1959 - im französischen Macon. Malte Asmus und der Autor und Sporthistoriker Timo Reinke (schrieb zusammen mit Dirk Andresen "Karl Adam: Der Vater des Deutschland-Achters") erinnern in einer dreiteiligen Serie an den Mythos und das Leben und Wirken des Mythos-Machers Adam. In Teil 1 geht es um die EM- und Olympia-Siege 1959 bzw 1960, die als "Wunderläufe" in die Sportgeschichte eingingen.

    Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail ([email protected]) oder Twitter (@MalteAsmus).



    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren