(179) EURO 24: Wie gemalt! Jeder Schuss ein Treffer!

Login / Registrieren

meinsportpodcast.de

Podcast abonnieren

Podcast teilen

facebookTweet[email protected] Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. ----- https://meinsportpodcast.de/mixed-sport/sprenger-spricht/ ----- audio: " title="Email to a friend/colleague" target="_blank">Email

Teile diese Serie mit deinen Freunden

schließen

Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig.
„Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher
Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn –
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse.
Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
„Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster.
Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung.
Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.
„Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“  Bestsellerautor  Ralf Langroth
sprengerspricht  autorinsights – jeden Freitag neu.
[email protected]

Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Podcast wird geladen

00:00/00:00

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (179) EURO 24: Wie gemalt! Jeder Schuss ein Treffer!

    14 Jun 2024
    1:59:11

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Sacha Bachim, Javier Cáceres und Lutz Kreutzer: Faktencheck Psyche, Zeichnungen und Fußball

    Die Ausgabe 179 ist abruf- und downloadbereit mit dem Start der Fußball Europameisterschaft 2024 – sprengerspricht deshalb über das Großereignis. Aber natürlich anders. Wie so oft. Dafür sorgt schon die Auswahl der Gäste: Sacha Bachim ist Psychologe aus Luxemburg: „Abgesehen davon, dass ich jetzt nicht das große Wissen über Fußball habe, finde ich das immer spannend, sich darauf einzulassen. Als Luxemburger wächst man mit der realistischen Einschätzung auf, dass man bei so einem großen Turnier eher nicht dabei ist.“ Deshalb ist er für den Faktencheck zuständig – für die Emotionen sorgt Lutz Kreutzer. Der Krimi- und Thriller-Autor freut sich „auf das Turnier zuhause, schon wegen der Stimmung beim Public Viewing.“ Der Polizistensohn, der in der Nähe vom Aachener Tivoli aufwuchs, ist leidenschaftlicher Fußballfan und erinnert sich an schöne Begegnungen während des Sommermärchens 2006. Welche Bilder die beiden Genannten malen würden, im Hinblick auf das  24-Länder-Turnier? Das gilt es rauszuhören! Javier Cáceres, der SZ-Reporter, der in Ausgabe 60,  einer der sehr berührenden bei sprengerspricht, versucht einen Reiseplan zu Papier zu bringen: „Das ist nicht künstlerisch angelegt aber nachher schon ein Kunstwerk.“ Das gilt in der Tat für sein grandioses Buch, für Tore wie gemalt. Vor vielen Jahren kam dem Reporter die Idee, seinen Interviewgästen sein Notizbuch und einen Stift in die Hand zu drücken und diese zu bitten, ihr bestes, wichtigstes oder spektakulärstes Tor zu zeichnen. Entstanden ist eine einzigartige Sammlung von über 100 Zeichnungen. Eine grandiose Idee, die alle abfeiern, auch die Fußballer selber, von Beckenbauer bis Götze, von Platini bis Pele, von Alonso bis Havertz. Die Entstehungsgeschichten dazu sind genauso spannend, wie die zehn Kurz-Krimis, für jeden Spielort eine, die Lutz Kreutzer von fußballbegeisterten Kollegen und Kolleginnen herausgibt und die Entlarvung von Alltags-Mythen rund um Resilienz, Eigenlob und Männer. Dass die Männer aus der #179 auch zeichnen können zeigt das Episodencover. Wer nicht nur mehr hören, sondern auch lesen und sehen will, der kann die Bücher auch gewinnen. sprengerspricht bei Instagram folgen, den Podcast abonnieren, bei apple spotify  wherever. Und einfach mailen an: [email protected] 

    Große Buchverlosung zum Auftakt der Euro 24

    guests

    Sacha Bachim

    Javier Caceres

    Lutz Kreutzer



    books

    Sacha Bachim - Faktencheck Psyche

    Javier Caceres – Tore wie gemalt

    Lutz Kreutzer – Jeder Schuss ein Treffer



    voice: Miriam Sinno



    music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com)

    Licensed under Creative Commons:

    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0



    [email protected]



     



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (210) Minus 22 Grad: Tode, die wir sterben!

    17 Jan 2025
    2:19:44

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Christian Linker, Quentin Peck und Roman Voosen: Ist Schweden düsterer und gewalttätiger als der Rest von Europa?

    Auf den ersten Blick deuten die Namen in der Runde Richtung internationale Runde. Ja. Aber: Quentin Peck klingt zwar Hollywood, der TV-Mann, der hinter dem Pseudonym steckt wohnt allerdings in Berlin. Und bei C.L. Born steht das C. definitiv für Christian, das L. kann durchaus für „das hässliche und kleine Leverkusen, allerdings immerhin eine Meisterstadt“ stehen, denn von da meldet sich der frühere Jugend-Politiker Linker, der nicht nur eine klare Meinung zu seinem Wohnort hat. Selbst Roman Voosen, der mit seiner Frau Kerstin Signe Daniellson Scandic-Noir-Bestseller schreibt, ist während der Produktion in Deutschland, genauer im Emsland. Trotzdem hindert das natürlich nicht daran, die Frage zu klären, die in #186 (Schwarze Dame: Die Spur des Bösen)wo der Thrillerautor krankheitsbedingt absagen musste, von Julia Fischer (Stimme von Julia Durant), Daniel Holbe (Autor von Julia Durant) und Ben Tomasson (u.a. Autor der Forsberg-Reihe) schon gestellt wurde: warum sind Schweden- Krimis so düster? „Schweden ist im Sommer ein phantastisches Land, das sind drei oder vier Monate. Dann aber wird es dunkel. Und immer dunkler. Und das drückt dem Schweden aufs Gemüt. Das ist wahrscheinlich die Grundquelle“ – meint der ehemalige Lehrer Voosen, der mit seiner Frau in Berg, in Östergötland wohnt und von nur zwei Sonnenstunden während eines Monats berichtet. Ob grade Schweden auch deshalb immer grausamer wird? Als Land? Immer brutaler? Immer mehr Probleme mit Gewalt zu tun hat, vor allem mit gewalttätigen Jugendgangs, um die es auch beim Auftakt der neuen Krimireihe geht (das komplette erste Kapitel aus dem Argon Hörbuch: Tode, die wir sterben gibt´s übrigens ab (37:00) zu hören)? Eine spannende Diskussion im ersten Part – die mal wieder auch für die interessant ist, die wenige oder sogar gar keine Bücher lesen, die nur auf fundierte Meinungen und sachlichen Talk stehen. Denn Quentin Peck „sieht ganz Europa auf einem gefährlichen Weg. Das erlebe ich in Paris und Berlin nicht anders.“ Christian Linker unternimmt dagegen was. Fight and Write – heißt sein Workshop-Konzept. „Ich schreibe und ich schlage?“ Quentin Peck kann es sich gar nicht vorstellen – der sucht eher die Stille – auch in seinem Buch, das in einem der Lost Places spielt, die der Thriller-Debütant selber so liebt, in die er seine Fans entführt. Auch die sind nicht so weit weg, sondern liegen tatsächlich ganz nah. Auch aus dem Hörbuch gibt´s das erste Kapitel zu hören, am Ede von part II.



    part I (00.00) Düstere Gewalt

    part II (53:49)Düstere Kräfte

    part III (01:42:11) Düstere Kälte



    guests

    Christian Linker aka C.L. Born

    Quentin Peck

    Roman Voosen



    books

    C.L. Born – Awakened

    Quentin Peck – Minus 22 Grad

    Roman Voosen/Kerstin Signe Daniellson – Tode, die wir sterben



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (209) Re-Start: Ein Schicksal ist niemals besiegelt!

    10 Jan 2025
    1:57:15

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Cora Emonts, Peter Huth und Christian Kaeser über: Landleben und Loslassen, den FC Bayern München und das Frauen-Wahlrecht!

    Auch 2025 bleibt dieser Podcast so wie er ist, anders als andere und eben kein klassischer Bücherpodcast, denn es geht ja immer um mehr als das, was die Gäste geschrieben haben.

    Deshalb müssen die Romane, Krimis, Sachbücher oder/und Biografien auch nicht immer paralell oder zeitnah zur Podcast-Episode erschienen sein. Denn – auch gute Bücher sind, genauso wie sprengerspricht autorinsights, zeitlos Ein Schicksal ist schließlich auch niemals besiegelt. Cora Emonts sehr persönliche, sehr intime und vor allem sehr berührende Geschichte ist unter genau dem Titel Anfang Oktober 2024 erschienen, die Appenzeller Abrechnung des Schweizer Autoren und Musiker Christian Kaeser, die Alpenrepublik ist also wieder mit einem Krimi dabei, schon einen Monat vorher. Und, Der Honigmann von Peter Huth, dem ehemaligen Chefredakteur der BZ und Welt-am Sonntag, sorgt sogar bereits seit dem 1. August 2024 für überschwängliche Rezensionen. Huth, bekennender Fußballfan für die Ausgabe #209, die zum Re-Start der Bundesligasaison 2024/2025 online geht, seit Monaten gesetzt. Denn: natürlich ist der Wiederauftakt der ersten Liga auch ein Thema, wie in den Jahren zuvor, 2023 (Nix Neues in der Liga) und 2024 (Erschöpft Zwischen Macht und Müdigkeit) aber, eben wieder anders als woanders. Selbst, wenn es mit einem, auf Schwyzerdütsch gesungenen, Spielbericht losgeht, der für ein paar Fragezeichen sorgt, gesteht der Züricher Improvisateur: „ich beneide ja manchmal Leute, die den Fußball komplett ausblenden können, weil er ein großer Zeitfresser ist, ich will ja lieber schreiben stattdessen.“ Auch, „weil Schreiben die beste Therapie ist“, wie Huth,  stellvertretender Sprecher des Deutschen Presserats,  sagt und Cora Emonts unterstreicht. So heißt es in ihrer Autobiografie, in dem Kapitel: Bin ich wütend auf meine Mutter?: „ich schreibe Dir die Zeilen, weil es mir leichter fällt, als es Dir zu sagen.“  Bei sprengerspricht sie allerdings offen und ungeschönt über das, was ihr in der Jugend und Kindheit passiert ist, über das Kennenlernen ihres leiblichen Vaters, der sie zuerst manipulierte und dann missbrauchte: „Ich konnte es erst nicht glauben, es war für mich unbegreiflich, ich habe sogar am Tag danach an mir gezweifelt, mich gefragt, ob es wirklich geschehen ist.“ Schilderungen, die sprachlos machen und Peter Huth, der in seinem Roman Der Honigmann über Missbrauch schreibt, in seiner Herangehensweise bestätigt: „Es stimmt, dass das Buch über Missbrauch geht. Aber es stimmt eben auch nicht. Denn: ich hätte mir niemals anmaßen können, dass was Cora erlebt hat, aus Sicht eines Autors aufschreiben zu können, das wäre all den Opfern nicht gerecht geworden. Das Buch beruht tatsächlich auf einer wahren Geschichte in meiner unmittelbaren Nachbarschaft.“ Den Prolog aus dem Hörbuch gibt´s am Ende von part II. Ein Gesellschaftsroman, „der mich sehr abgeholt hat. Es hat mich auch sehr beeindruckt, dass Du als Autor nicht moralisch Position beziehst“ – lobt Christian Kaeser, der Allrounder aus Zürich, der eben auch nicht nur lustig und sportlich, sondern auch komplett anders kann. Was er im Podcast und in seinem Debüt als Schriftsteller beweist.



    part I (00:00) Genialer Matchreport

    part II (42:01) Große Mutspenderin

    part III (01:19:45) Gesundes Misstrauen



    guests

    Cora Emonts

    Peter Huth

    Christian Kaeser -



    books:

    Cora Emonts - Ein Schicksal ist niemals besiegelt

    Peter Huth – Der Honigmann

    Christian Kaeser - Appenzeller Abrechnung 



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     



     



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (208) Soul Talk 2025: Schmerzfrei zum Leben Danke sagen!

    3 Jan 2025
    2:00:06

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Thomas Frühwirth, Dr. Peter Poeckh und Lilia Vogelsang: Mehr Mut für gute Fragen, mehr Fitness für einen guten Body und ganz viel Optimismus!

    Traditionell ist auch die erste Ausgabe 2025 eine, die Mut macht fürs neue Jahr. Die allerdings auch immer zeitlos zu hören ist. Als Mutmacher. Schließlich geht´s um Fragen und nicht um Vorsätze. „Die“, sagt Jung-Unternehmerin, Influencerin und Autorin Lilia Vogelsang, „fasse ich alle drei, bis vier Monate und die sind dann nah dran an meinem aktuellen Leben. Aber eine Frage, die ich mir ganz oft stelle, ist grade nach so stressigen Tagen wie der Weihnachtszeit: was würde ich jetzt brauchen, was mich glücklich macht.“ Österreichs Behindertensportler der Jahre 22,23 und 24 empfiehlt Selbstreflexion, „ich stelle mich seit vielen Jahren jeden Morgen vor den Spiegel und sage mir, ich liebe mich und mein Leben.“ Ein Leben, das der querschnittsgelähmte Paratriathlet, 2016 und 2021 holte er bei den Paralympics Silber im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen, als Geschenk empfindet: „Eigentlich bin ich schon tot, oder jeder Tag ist nur ein weiterer Bonustag“ normalerweise wäre ich ja tot…“ Wie der frühere Enduro-Sportler verunglückte? Sogar diesen Unfall schildert er ohne Hauch von Traurigkeit. 50 Gründe helfen Frühwirth jeden Tag neu zu genießen, und dass obwohl er jeden Tag drei bis vier Stunden trainiert. Oder genau deshalb? Er genießt es. Wie sehr der Host Sport genießt? Dessen Fitness-Zustand testet Dr. Peter Poeckh während der Produktion. Der Sportmediziner fokussiert sich vor allem auf die Beweglichkeit, hat Yoga-Übungen für Ü50, Ü60 und Ü70 aufgeschrieben: „Die Jüngeren lesen ja nicht, für die gibt´s dann Videos von mir auf Youtube.“ Oder beispielsweise im dritten Part dieser Ausgabe, wo der Österreicher den Host am Pult sporteln lässt und - natürlich in seinem eigenen, neuen Podcast. Host ist auch Lilia Vogelsang: Gute Fragen Gute Freunde – heißt ihr Format – denn Lilia ist die Fachfrau für Fragen: Ich habe vor 1,5, Jahren im unbedachten Moment eine Frage auf TikTok hochgeladen, weil ich immer wieder das Feedback bekommen habe, dass ich gute und witzige Fragen stelle.“ Welche Lilia da gestellt hat? Den Spoiler gibt es nicht. Aber: „das Video hat 1,6 Mio Menschen erreicht und daraus ist dann das Buch entstanden. Soul Talk.“ Da stellt sie in 15 Kapiteln insgesamt 222 Fragen. Aus dem Hörbuch  gibt´s die bezogen  auf Arbeit, Sinn und Deep Talk am Ende der Podcast-Ausgabe zu hören. Viele andere – auch durchaus deep – schon vorher.

    sprengerspricht wünscht alles gute für 2025

    part I (00:00) glücklich fragen

    part II (43:09) glücklich leben

    part III (01:15:51) glücklich turnen



    guests

    Thomas Frühwirth

    Dr. Peter Poeckh

    Lilia Vogelsang



    books

    Thorsten Frühwirth – Zum Leben Danke sagen

    Dr. Peter Poeckh - Fit, schmerzfrei und gesund bis ins hohe Alter

    Lilia Vogelsang - Soul Talk



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (207) 2024 – Happy End oder Täuschung!

    27 Dec 2024
    2:46:44

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Das Finale zum Jahresende 2024! Sarah Bestgen, Tim Gössler und Dr. Eckart Lohse über das Ampel-Aus, Fluch-Momente und persönliche Highlights

    Die letzte Ausgabe 2024 – das Finale oder, um es mit Sarah Bestgens Thriller Debüt zu sagen, das Happy End. Der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, in dem vor allem ganz oft, das was in der Politik passierte zu dem einen oder anderen Erstaunen oder gar lautem fluchen führte. Und zwar zu genau einem. Welchem? So viel sei verraten: im Hörbuch Eisfeld in Ausgabe #194 spricht ihn Tim Gössler auch schon und Dr. Eckhart Lose hat ihn am 6. November ausgestoßen. Der Leiter der Berliner Parlamentsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „ich war nach einer Schulterverletzung grade wieder seit zwei Tagen im Büro, es war zwanzig nach acht Uhr am Abend, ich hatte mich grade mühsam in den Mantel gezwängt wollte grade nach Hause gehen und bekam eine sms vom Regierungssprecher, dass der Kanzler Christian Lindner entlässt.“ Also wieder raus aus dem Mantel, ran an den Schreibtisch. Dass die totale Objektivität bei der Bewertung auch dieses denkwürdigen Abends dann – unabhängig von der Schulterverletzung - schwerfällt, „ist evolutionär bedingt, der Mensch muss ja schnell einschätzen, ob der Säbelzahntiger gefährlich ist oder nicht“, führt die Psychologin Bestgen aus. Reaktionen der Leserschaft gibt es so oder so – der FAZ-Journalist gibt insights wie detailliert das ist, die Debüt-Autorin verrät, dass sie nicht mehr alle Rezensionen liest und zitiert aus dem Hauptberuf: „Feedback ist wie ein Geschenk das kannst du annehmen oder liegen lassen.“ Das ist wie für alle Hörerinnen und Hörer mit den Auszügen aus den Hörbüchern, die es in dieser Ausgabe gibt: Am Ende des ersten Parts die Einleitung vom Merkel-Buch Die Täuschung (Gössler: „Ich fand es sehr schön von der Haltung, es war nicht zu viel schon vorweggeben. Zudem hat der Kollege Patrick Twinem ein angenehmes Tempo“) und am Ende von partII Bestgens Buch: „Ich höre Hanna Scheppmann total gerne zu, eine ganz liebe Kollegin. Mir ist das Buch schon vorher bei Instagram aufgefallen, ich hätte es auch gerne vorgelesen, aber da die Protagonistin eine Frau ist, ist ist eine hervorragende Paarung.“ Ein perfektes Match. Mit Happy End?

    sprengerspricht wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 und -

    verlost die Bücher aus der letzten Ausgabe 2024 - [email protected] 

    part I (00:00) Ampel-Aus

    part II (59:34) Merkel-Aus

    part III (02:17:07) Jahres-Aus



    guests

    Sarah Bestgen

    Tim Gössler

    Dr. Eckart Lohse



    books

    Sarah Bestgen - Happy End

    Dr. Eckart Lohse – Die Täuschung



    audiobook

    Tim Gössler - Holmes&Watson Mysterys - Der Wunderheiler (40)  



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (206) Weihnachten: Lass uns streiten!

    20 Dec 2024
    2:21:23

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Xmas-Ausgabe: Miriam Gramoschke, Birte Karalus und Titus Müller über Tannenbäume und Traditionen, Konsens und Krach, Cancel Culture und  Kill your Darling

    Die Ausgabe 206 geht kurz vor Weihnachten 2024 online, es ist trotzdem kein traditionelles X-mas special, wie beispielsweise die #154 Es geht schon gar nicht klassisch los. Denn die Egmont Ouvertüre, die bisher zu Beginn auch dieser Ausgabe ertönte, ist passé. Alle Episoden, egal zu welchem Anlass und zu welchem Zeitpunkt, beginnen und enden jetzt, mit der exklusiv von Grammy-Gewinner Toby Gad für sprengerspricht eingespielten Musik. Der Abschied von Beethoven jetzt kein ganz so schwerer – es heißt ja nicht umsonst: Kill your Darling. Ganz oft geht diese Aufforderung Genre übergreifend an Autorinnen und Autoren, sich von Liebgewonnenem zu verabschieden. Titus Müller (hier spricht er über seine Spionin-Reihe) tut sich damit schwer: „endgültig löschen geht nicht, wer weiß wofür ich es nochmal gebrauchen kann.“ Er meint damit komplette Inhalte, was aber ist mit Lieblingsfiguren? Oder tut sich da das Lektorat leichter mit? „Rausstreichen ist ja unser Hobby“, lacht Miriam Gramoschke von Droemer und Knaur, fügt ernsthafter hinzu: „man möchte ja auch niemanden vor den Kopf stoßen.“ Das fühlt sich Müller – „im Gegensatz zu manch anderem“, wie die Lektorin verrät - nicht Mal bei „einem Blutbad, auch, wenn ich manche Passagen gerne behalten möchte.“ Birte Karalus, die nicht nur für ihre eigene TV-Talksendung, sondern auch viele andere Fernseh-Formate steht, freut sich über Diskussionsbereitschaft, „das ist ja mein Thema sich mit Dingen auseinanderzusetzen“. Und zwar ganz nach dem Motto: „Rosarot ist keine Option. Sondern mit dem Ziel: streiten, um zu lösen.“ Wobei die ausgebildete Mediatorin, die als Kommunikationsexpertin für internationale Verbände, Parteien und Unternehmen arbeitet, das Wort Streit „lieber durch Auseinandersetzung ersetzen möchte, denn die bringen uns wieder zusammen.“ Auch an Weihnachten, auch da gilt statt Cancel Culture der Austausch von Argumenten, sich die Meinung des anderen anzuhören. Oder wie Birte Karalus sagt: „das ist sogar gesünder als Brokkoli und Bewegung.“ Das Buch der Konsensfinderin, „dessen Titel definitiv nicht von mir ist“, gibt´s ebenso zu gewinnen, wie die Vision vom Weihnachtskind in 200 Jahren und die traditionelle, für viele sogar legendäre,  Weihnachtsanthologie aus dem Knaur Verlag. Das erste Kapitel aus dem verborgenen Christkind gibt´s für alle zu hören, am Ende der Weihnachtsausgabe respektive ab (01:050:00).

    sprengerspricht wünscht frohe weihnachten, zur buchbescherung geht´s hier:

    [email protected] 



    part I (00:00) kill darlings

    part II (38:46) kill discussions

    part III (01:19:22) kill christmas



    guests

    Miriam Gramoschke

    Birte Karalus

    Titus Müller



    books

    Miriam Gramoschke – Myrrhe, Mord und Marzipan

    Birte Karalus - Lasst uns Streiten

    Titus Müller - Das verborgene Weihnachtskind



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (205) Mörderische Nachtfahrt: Nach drei Strophen ist Schluss!

    13 Dec 2024
    2:17:37

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Silvia Göttschi, Torsten Rohde, Annika Strauss und Liza Szabo: Online-Oma, Nanny-Roboter, Fahrschul-Horror und Alpen-Advent

    Die Ausgabe 205 geht zwar in der Adventszeit 2024 online und es gibt auch wieder zwei Weihnachtsbücher (einmal lustig, einmal mörderisch), trotzdem ist sie – wie alle anderen – zeitlos. Kann zu jederzeit gehört werden, schließlich können geplagte Eltern ein Kindermädchen ja auch immer und zu jeder Zeit gebrauchen. Auch eins, was nicht aus Fleisch und Blut ist? In KI-Zeiten keineswegs Utopie, einen Roboter, der aussieht wie ein junger Mensch, der agiert und tickt wie ein Mensch. „Wobei ich mir schon die Frage stelle, wer steckt denn dahinter, wer füttert das Kindermädchen mit Infos, Denk- und Verhaltensweisen?“ Die Frage stellt Liza Szabo auch in ihrem ersten Buch, in Marie Bot – Ein Kindermädchen zum Aufladen! Deshalb findet die Dreifach-Mutter richtig gut, dass Renate Bergmann, die – von vielen als berühmteste Twitter-Omi ever abgefeiert wurde, schon lange nicht mehr auf der Plattform, die ja mittlerweile X heißt, vertreten ist. Bergmann-Erfinder Torsten Rohde „hat als einer der Ersten die Konsequenzen gezogen, nach dem Elon Musk das Portal erworben und zu einem rechten Jauchebecken umgestaltet hat. Da wollte ich keine Witze mehr machen.“ Allein die Guten-Morgen-Posts der Online-Omi erreichen tausende Klicks, „es hat mich natürlich auch Überwindung gekostet, zumal ich einige Fans zurückgelassen habe, die auch richtig erbost sind.“ Annika Strauß, die in mehr als 40 Horrorproduktionen vor der Kamera stand und als  "German-Scream-Queen“ bekannt ist, war nie auf Twitter „und hat jetzt erst recht keinen Grund mehr.“ Obwohl ihr Thriller-Debüt Nachtfahrt beinahe ähnlich toxisch geworden wäre...Den Spoiler gibt es nicht, das erste Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s dafür aber am Ende von Part 1 a(35:00). Und Strauss gibt´s,  wie auch Silvia Göttschi, eine der arriviertesten und bekanntesten Schweizer Krimiautorinnen auf Facebook: „von wegen oldschool und out“ lacht der ehemalige Buchhalter Torsten Rohde über das, was Liza Szabo bei einer vom Verlag angebotenen Social Media-Schulung gehört hat. Schließlich ist seine Renate Bergmann da sehr präsent. Wer weiß, vielleicht ist Facebook ja auch so zeitlos wie die Podcastausgabe, in der es neben Buchtipps (definitiv nicht nur für untern Tannenbaum) dann auch noch einige andere wichtige Hinweise gibt. Sogar zum Einparken. Und das ist schließlich auch ein zeitloses Problem.



    part I (00:00) X and go

    part II (40:41) Dreh and drive

    part III 01:38:12) Omi and over



    guests

    Silvia Göttschi

    Torsten Rohde

    Annika Strauss

    Liza Szabo



    books

    Renate Bergmann – Aber nach drei Strophen ist Schluss

    Silvia Göttschi - Stille Nacht, Mörderische Nacht

    Annika Strauss – Nachtfahrt

    Liza Szabo - Marie Bot – Ein Kindermädchen zum Aufladen



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (204) Like Fire in the Night: Die weibliche Angst!

    6 Dec 2024
    2:35:26

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Lukas Irmler, Beate Wagner, Jennifer Wiley, Barbara Voigt über X-Mas Shopping in New York und Slacklines in den Bergen.

    Endlich Mal wieder ein Sportler dabei, genauer ein Extremsportler und mehrfacher Guinness-Weltrekordhalter: Lukas Irmler. Der läuft nicht nur über die längsten Slacklines der Welt, die dürfen zudem auch gerne hoch sein. 1 000 Meter oder so. Den Profisportler lassen also Hochhäuser Schluchten von New York relativ kalt. Die auf einem uhrarmbandbreiten Seil ohne Netz und doppelten Boden zu überqueren, wohlgemerkt. Jennifer Wiley bekommt bei dem Gedanken nicht nur Höhenangst, sondern alleine New York bereitet ihr Unbehagen: „Ich bin absolut kein Großstadtmensch, und wenn ich an die Menschenmassen in der Vorweihnachtszeit denke, macht mir das beklemmende Gefühl.“ Und das, obwohl Jennifer Wileys neuer Young Adult Roman in der US-Metrople spielt. Aber das nur by the way: Wichtiger ist der Umgang mit der Angst. Oder um es mit Irmlers Buch zu sagen: Face Your Fear - Stelle Dich deiner Angst! Beate Wagner in #185 als Mutter der Basketball-Weltstars Moritz und Franz gefragt, ist in dieser als Ärztin und Wissenschaftsjournalistin gemeinsam mit der Diplom Psychologin und psychologischen Psychotherapeutin Barbara Voigt als Co-Autorin von Die Weibliche Angst. Beide Expertinnen ordnen unterschiedlich ein, das Wiley ihren Musik-Roman, Like Fire in the Night,  in NY spielen lässt. Wagner fragt als Journalistin, wie „Du über einen Ort schreiben kannst, den Du nicht kennst.“ Die Leitende Psychologin an der Berliner Charité sieht den therapeutischen Ansatz. Ist das vielleicht ebenfalls Geschlechter spezifisch, wie der Fakt, dass Männer den Adrenalinkick suchen um – wie im Fall von Irmler, ihre Akrophobie (ja, er hatte tatsächlich Höhenangst“!) zu besiegen? Frauen, wie Jennifer beispielsweise statt Reisen Reiten? Spannende Frage – „die platter klingt als sie ist“ wie Voigt sagt, denn so Wagner: Männer thematisieren Ängste weniger offen, finden stattdessen Verdrängungsstrategien und versuchen das durch riskohaftes Verhalten zu kompensieren. Wie  zum Beispiel durch aggressives Auto fahren. Stimmt wirklich. Ist wissenschaftlich erwiesen. Wie so vieles, in dieser  Ausgabe. Erkentnisgewinn gepaart mit spannender Unterhaltung. Für Frauen und Männer. Für Sportlerinnen und Sportler.  Auch oder gerade: in der Vorweihnachtszeit! Passend dazu gibt´s als Geschenk das erste Kapitel aus dem Hörbuch von Like fire in the Night ab (76:10) .  



    part I (00:00) Fliegen lassen

    part II (35:18) Fallen lassen

    part III (01:56:44) Freien Lauf lassen



    guests

    Lukas Irmler

    Beate Wagner

    Jennifer Wiley

    Barbara Voigt



    books

    Lukas Irmler – Face Your  Fear

    Beate Wagner/Barbara Voigt – Die weibliche Angst

    Jennifer Wiley - Like Fire in the Night



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     



     



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (203) Tödliche Farben: Mord im Grand Hotel Matterhorn!

    29 Nov 2024
    1:58:21

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Gitta Edelmann, Heidi van Elderen und Gabriela Kasperski über die Schweiz und Schweden,  Winterschwimmen und Weihnachtsbücher

    Eine weitere reine Frauenrund steht an, eine die alle mit nimmt auf eine große Reise um die ganze Welt.

    Von Schweden bis in die Schweiz, von Bonn bis Brasilien, von Neuseeland bis zur Nordsee. Wer jetzt denkt, da träumen gleich alle von der Copacabana, ist auf dem falschen Dampfer. Nein – trübe und vernebelte Orte stehen auf der Wunschliste: Gabriela Kasperski die unter anderen Bretagne Krimis schreibt (darüber spricht sie u.a. mit Holger Karsten Schmidt, dessen Nachfolger von den Toten von Marnow in der Mediathek zu sehen ist, in Ausgabe 66), möchte lieber nach London: ab in den Nebel: „Meine beste Schreibzeit, wenn es draußen trüb ist, keine Sonne scheint.“ Auch Heidi van Elderen zieht ihr schwedisches Domizil vor, „obwohl es nicht leichtfällt, dieses Dauerdunkel im Winter“ aber: „mir fällt es dann auch leichter zu schreiben, als wenn die zahlreichen Seen und mehr locken.“ Gitta Edelmann mag es eh lieber kühler als „dass es mehr als 25 Grad hat“. Allerdings geht sie nicht soweit, wie die beiden anderen Autorinnen und „schwimmt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in irgendwelchen Seen.“ Dann doch lieber gemütlich in einem warmen Hausboot sitzen und gemeinsam mit der Schreibpartnerin, mit Regine Koelpin (bei sprengerspricht die in #214)plotten. Spoiler: tatsächlich ist ihr Weihnachtsboot an der Nordsee genau da entstanden. Das Hausboot, das es Heidi van Elderen, die am Niederrhein geboren ist, angetan hat, steht in Amsterdam: „in einer Traumstadt, in der ich mich bei meinem ersten Besuch total verlaufen habe, weil mein Orientierungssinn soo schlecht ist.“ Ob Google Maps helfen kann? Bei der Züricherin Kasperski nicht: „ich laufe dann immer noch in die falsche Richtung.“ Aber nicht nur das. Die ehemalige Schauspielerin, die im ersten Part noch schönstes Schwyzerdütsch spricht und eine schöne Anekdote zu Glauser- Preisträger Joachim B. Schmidt, der in #182 zu Gast ist, erzählt, gesteht gleich noch ein gut gehütetes Geheimnis. Dass sie nach dem Einkaufen ihr Auto auf dem Parkplatz des Supermarktes nicht wiederfindet oder, dass sie am liebsten mit dem Zug reist? Die Antwort gilt es zu hören.  Wie so vieles andere auch, was sonst noch nicht bekannt ist.  Denn schließlich geht diese Ausgabe online, kurz bevor das erste Türchen geöffnet wird. Oder gibt es etwa keinen Adventskalender, keine Weihnachtsdeko? Und der Weihnachtsexpress ist reine Illusion?



    part I (00:00) Nebel oder Sonne?

    part II (42:15) Links oder Rechts?

    part III (01:23:19) Schoki oder Schiff?



    guests

    Gitta Edelmann

    Heidi van Elderen aka Amy Achterop

    Gabriela Kasperski



    books

    Amy Achterop - Die Hausboot DetekteiTödliche Farben

    Felicitas Kind - Das kleine Weihnachtsboot an der Nordsee

    Felicitas Kind - Weihnachtsexpress ins Glück

    Gabriela Kasperski - Mord im Grand Hotel Matterhorn



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (202) Was ist mit unserer Zukunft? Gewalt ist eine Option!

    22 Nov 2024
    2:06:39

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Charlotte Inden,  Theresa Hannig und Paula Steingässer über falsches Wording, fatales Warten und fiese Warnungen!

    Ausgabe 201 bringt gleich den Beweis – es ändert sich, außer der Musik und dem neuen, Cover nix: Der sprengerspricht autorinsights bleibt abwechslungsreich, das heißt Mal gibt´s Spannung, Mal wird es autobiografisch, Mal politisch, Mal historisch oder Mal alles auf einmal wie in dieser Ausgabe. Dafür stehen gleich drei Frauen: Charlotte Inden, die bis dato Kinder- und Jugendbücher geschrieben hat, Stadträtin und Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig und Philosophie- und Gesschichts-Studentin Paula Steingässer. Die Debütautorin ist 2000 geboren und mit Abstand die jüngste Gästin ever. Wer jetzt schon über das schöne und tatsächlich aus dem Mittelalter stammendene Wort "stolpert" oder sich über gar vermeintlich gendergerechte Sprache aufregt, der bekommt gleich zu Beginn der Ausgabe eine Trigger-Warnung. Nicht so, wie in Parts per Million, wo es unter anderem heißt: Folter, Gewalt, Polizeigewalt oder,  wie in Steingässers Erstling, in dem es um ihr Aufwachsen in der Klimakrise geht und wo es vorab heißt: dieser Text beinhaltet Schilderungen von psychischen Problemen und Erkrankungen wie Magersucht. Etwas andere. Was diese Triggerwarnungen - samt Shownotes -  bewirken? Nicht hören? Warum es die Trigger-Warnungen  in jüngster Zeit vermehrt in Büchern, vor Filmen oder im TV gibt? Theresa Hannig liefert einen Erklärungsansatz: „Du weißt ja vorab nicht, was manche Schilderungen mit dir machen, wenn sie dich triggern ist es oft schon zu spät, so wirst du immerhin nicht unvorbereitet getroffen.“ Ja, aber reicht da nicht ein normales Vorwort?  „Und so, wie ihr beide das geschrieben habt, ist es doch sympathisch zu lesen.“ Deshalb bevorzugt Charlotte Inden das Wort Empfehlungen, Vorowrt oder einfach: Nachdenkliches.  „Trigger-Warnung ist mir einfach zu negativ besetzt!“ Es stellt sich natürlich die Frage: sind wir jetzt zu vorsichtig, zu woke, zu zeitgeistig? Oder waren wir früher zu unvorsichtig und haben vieles unbedacht hingenommen? Hätten wir ES von Stephen King dann nicht oder erst Recht gelesen? Hört ihr einen Podcast, in dem es um einen harten Klima-Thriller geht nur dann, weil in dem Roman den Klimaklebern Gewalt angedroht wird? Oder dann, wenn ihr wisst es geht den größten Umweltsündern an den Kragen? However – die Diskussion ist alles andere als woke, sie ist auch keineswegs feministisch. Da wundert sich auch Mann bestimmt, denn Theresa Hannig hat tatsächlich erforscht, welcher Bereich der Literatur reine Männersache ist, und - ganz unabhängig von der Literatur, warum mehr Männer bei Wikipedia erfasst sind als Frauen. Wer es nicht abwarten kann, auf ihrer Homepage gibt´s Details, bei sprengerspricht sie auch darüber. Aber woke, geschweige denn mit erhobenem Zeigefinger und/oder Verbotsandrohungen? Nope. Niemand möchte irgendetwas verschweigen oder gar verbieten. Weder inhaltlich noch sprachlich. Denn: „ein Cowboy ist ein Cowboy!“. Einmal mehr eine spannende Diskussion im ersten part, für alle, auch für die die nix lesen. Genauso spannend wie die drei Bücher, die so unterschiedlich sind und – über die nicht nur die Autorinnen sprechen, sondern die es auch in längeren Hörbuch-Ausschnitten gibt. Das erste Kapitel von Parts per Million („der Schreibprozess war sehr unangenehm und schlimm, weil du beim Recherchieren merkst, wie dramatisch das alles wirklich ist, ich habe danach erstmal Abstand gebraucht…) gibt´s am Ende von Podcast Part II. Im Warten sind wir wundervoll dann am Ende des ersten Parts, der historische Roman startet exakt hier (37:25) . Wobei: „Es ist kein historischer Roman.“ Darauf legt Charlotte Inden wert – nicht, weil es vielleicht die triggert, die bei historischen Romanen gleich Grafen, Kaiser und Könige oder gar an den Geschichsunterricht denken, nein: Für Charlotte Inden ist es schlicht und einfach das falsche Wording. Wie eben Triggerwarnung.



    part I (00:00) Triggerwarnung

    part II (54:08) Etikettenschwindel

    part III (01:30:11) Gewaltandrohung



    guests

    Charlotte Inden

    Theresa Hannig

    Paula Steingässer



    books

    Charlotte Inden - Im Warten sind wir wundervoll

    Theresa Hannig - Parts Per Million: Gewalt ist eine Option

    Paula Steingässer – Und was ist mit unserer Zukunft?



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
  • sprenger spricht autorinsights | Mixed-Sport |

    (201) Die Himmelsstürmer – Traum vom besseren Leben!

    15 Nov 2024
    2:41:55

    Podcast abonnieren

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    Gaby Hauptmann, Peter Prange und Katrin Tempel: Zeitreise durch goldene Jahre Europas in die verlorene Heimat!

    Was sich hinter dem Titel der Ausgabe 201 verbirgt? Wie meistens ist er ein Mix aus den Buchtiteln, um die es – auch in dieser Folge - im zweiten und dritten Teil geht. Spoiler: den Prolog aus dem Argon-Hörbuch Himmelsstürmer gibt´s ab der 40.Minute im zweiten Teil oder gleich hier: (87:02) und zwar komplett. Das heißt, ausnahmsweise gibt´s 45 Minuten obendrauf: „Ich bin ganz glücklich, dass Frank Arnold meine letzten drei Romane eingelesen hat. Er kommt vom Theater, ist Schauspieler und Regisseur. Wenn er meine Texte liest, bekomme ich selbst vor mir Respekt und halte mich für einen bedeutenden Autor, aber das liegt einfach an dieser unglaublichen Interpretation“ ist Bestsellerautor Peter Prange humorig dankbar. Gaby Hauptmann, aus deren Traum vom besseren Leben (Hörbuch Hamburg) es den Prolog zum Ende des ersten Podcast-Kapitels, gesprochen von Christiane Marx, die in Ausgabe #155 bei sprengerspricht, hat noch während der Produktion zugeschlagen, wollte dann auch gleich die Zeitungsdynastie von Katrin Tempel hören – die gilt es allerdings zu lesen. Drei historische Romane, die uns auf eine Zeitreise mitnehmen, von 1871 bis in die 1950er Jahre. Drei Bücher deren Titel zu einer spannenden, philosophischen und vor allem hoch aktuellen Diskussion im ersten Podcast Teil führen, den auch alle die, deren Lektüre sonst aus Krimis, Sachbüchern, Thriller oder was auch immer besteht, hören sollten. Sogar für die, die gar keine Bücher lesen (gibt es die bei dem Podcast-Format? Schreibt gerne an [email protected]) – gibt es wie immer die Hörempfehlung für den wöchentlichen Talk.  Der bietet auch diesmal mehr als diverse TV-Talks. Die Buchtitel der Journalistinnen und des Sohnes eines Bettenhaus-Besitzers („Ich habe mit meinem Vater früher ausgeliefert, deshalb weiß ich, wie dick die Bücher sind, die in Schlafzimmern liegen, deshalb ist Herrliche Zeiten auch zweigeteilt und der erste Band „nur“ knapp 700 Seiten stark) haben den Host im November 2024 zu der Frage gebracht: Welche Überschrift gebt Ihr dem sich langsam zu Ende gehenden Jahres, welchen Titel setzt ihr auf Euer Tagebuch 2024? Auch gerne kommentieren, sprengerspricht als Podcast abonnieren und bei Instagram folgen



    part I (00:00) 21. Jahrhundert

    part II (48:04) 20. Jahrhundert

    part III (02:13:16) 19. Jahrhundert



    guests

    Gaby Hauptmann

    Dr. Peter Prange

    Katrin Tempel



    books

    Gaby Hauptmann – Traum vom besseren Leben (Die Frauen vom See 2)

    Peter Prange – Die Himmelsstürmer – Herrliche Zeiten 1

    Katrin Tempel – Die Zeitungsdynastie (2)  Verlorene Heimat/Goldene Jahre



    cover: jennie_laluna

    voice: Miriam Sinno



    music: sprengerspricht impro – by toby gad

    [email protected]



     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.




    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    schließen
Jetzt Abonnieren