Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Die Neuzeit bricht an. (Rückblick 24h Le Mans)

Der GT-Talk behandelt die großen GT- und Langstreckenserien weltweit wie die FIA WEC, IMSA WeatherTech SportsCar Championship, ADAC GT Masters, Nürburgring Langstrecken Serie uvm. Mit Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten seid ihr immer auf der Pole-Position. Dieser Podcast erscheint immer wöchentlich mit Analysen und Vorschau Ausgaben am Dienstag oder Mittwoch. Das Format GT Talk Update versorgt euch am Freitag mit neusten Informationen aus der Szene der GT und Langstrecke. Beim GT Talk 24h Daily gibt es zu jedem großen 24h Rennen jeden Tag eine neue Folge. Was ist auf der Strecke passiert, Infos aus dem Faherlager und zu Rahmenserie gibt es im 24h Daily Format zuhören.
Äußerungen unserer Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Die Neuzeit bricht an. (Rückblick 24h Le Mans)
25 Aug 2021Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Die 24h von Le Mans zeigten zwar in der Hypercar-Klasse ein eher einseitiges Rennen, doch in der LMP2 und in der GTE Pro und AM ging es heiß her. Der Regen am Start bring ebenfalls viel Drama.
Ebenfalls blicken wir neben die Strecke und was dort noch so passiert ist.
Auch schauen wir am Ende der Episode auf das Wochenende. Der Porsche Supercup und die GT World Challenge fahren und bringen mögliche Vorentscheidungen in Sachen Meisterschaft.
+++Hinweis+++
Auch der GT Talk unterstützt die Spendenaktion #WirfuerdieEifel für die Flutopfer rund um den Nürburgring.
Hier das Konto für Geldspenden
Kreissparkasse Ahrweiler
IBAN DE18 5775 1310 0000 1000 24
SWIFT MALADE51Ahr
Verwendungszweck: „Hochwasserhilfe #WirfuerdieEifel”.
Weitere Konten und Infos: www.hochwasseradenau.de
+++ Werbung +++
Die 24h von Le Mans werden dir präsentierten von Goodyear.
Mehr Infos unter: goodyear.eu
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/
Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now, FYEO oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Facebook GT Talk
Twitter GT Talk
Instagram GT Talk
Moderation: Luca Storms
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
DIE LAGE AM RING - Wie geht es weiter mit VLN und NES? | GT Talk Spezial
29 Sep 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Die Lage rund um die Langstrecke ist auf dem Nürburgring sehr angespannt. Der Streit innerhalb der VLN Organisation sorgte im letzten Jahr für sehr viel Aufregungen und zur neuen Führung in der VLN Sport für das Jahr 2023. Nun drängte sich seit einigen Monaten ein neuer Konkurrent auf dem Markt der die VLN mit der Nürburgring Langstrecken-Serie verdrängen möchte. Die NES für Nürburgring Endurance Series kommt vom AvD und von der Nürburgring Holding und soll als Nachfolge für die NLS gelten. Doch so ganz ging die Rechnung bisher nicht auf, zwar entzog der Nürburgring der VLN das Sonderrecht für die Terminvergabe, doch nach einer Klage am Landgericht Mainz bekam die VLN Recht und somit wird auch im nächsten Jahr eine NLS Saison auf der Nürburgring Nordschleife stattfinden.
Dennoch ist die Zukunft der VLN noch lange nicht gesichert. Sinkende Starterzahlen, hohe Startergelder und das verbannen von Seriennahen Klassen lassen der VLN noch sehr viel Arbeit über den Winter offen.
Doch auch die Nürburgring Endurance Series vom AvD ist noch auf sehr einfachen Boden gebaut. So ist ebenfalls noch kein Kalender veröffentlicht worden sowohl fehlt auch ein Sportliches Reglement und die Sportliche Ausrichtung der Serie lassen bisher noch auf sich warten. Das bringt gerade die Teams in den Produktionswagen Klassen in Verlegenheit denn eine Saisonplanung für 2024 wird in diesen Monaten finalisiert und abgeschlossen.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Emotionale Siege und Titelkampf auf dem Red Bull Ring - Analyse und Vorschau
27 Sep 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Kelvin van der Linde gewinnt das Samstagsrennen der DTM am Red-Bull-Ring in Spielberg, sein erster Sieg seit 2021. Das Rennen erstreckte sich über 37 Runden bei wechselnden Bedingungen. Teamkollege Ricardo Feller beeindruckt mit einer Aufholjagd von Platz 26 auf den dritten Platz. Maro Engel belegt den fünften Platz, während Mirko Bortolotti seine Gesamtführung trotz eines neunten Platzes behält.
Am Sonntag gewinnen Rene Rast und Sheldon van der Linde (Schubert) das Rennen, wobei Thomas Preining (Manthey-EMA-Porsche) die Tabellenführung übernimmt. Mirko Bortolotti erlebt ein Rennen zum Vergessen mit einem Reifenschaden und einem weiteren Problem im Cockpit. Rast feiert seinen ersten Sieg als BMW-Pilot, während Preining Dritter wird.
Die Meisterschaftsführung liegt nun bei Bortolotti mit 180 Punkten, gefolgt von Preining mit 174 Punkten und Feller mit 158 Punkten. Für das Saisonfinale auf dem Hockenheimring bleiben vier Fahrer im Titelrennen.
Kelvin van der Linde erlebt am Sonntag ein enttäuschendes Rennen und scheidet vorzeitig aus. Luca Stolz hat ebenfalls Pech und muss sein Auto vorzeitig in der Box abstellen. Die Entscheidung über den DTM-Titel 2023 fällt beim Saisonfinale in Hockenheim zwischen Preining und Bortolotti.
Das komplette Rennwochenende der DTM in der Analyse im ersten Teil dieser Folge.
Walkenhorst Motorsport feiert in der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) bereits den fünften Sieg der Saison. Christian Krognes und Jakub "Kuba" Giermaziak gewinnen im Walkenhorst-BMW #34, gefolgt vom Frikadelli-Ferrari #30 und dem Scherer-Phx-Audi #5. Doch das Drama spielte sich in der Cup2-Klasse ab, als Benjamin Leuchter und Michele di Martino in einen hitzigen Kampf verwickelt waren. Leuchter rammte di Martino und es sah nach einer Racheaktion aus. Dies könnte Auswirkungen auf den Meisterschaftskampf haben. An der Spitze lieferten sich Walkenhorst-BMW und Frikadelli-Ferrari ein spannendes Duell, das durch einen letzten Boxenstopp entschieden wurde, bei dem Frikadelli wertvolle Zeit verlor. Schließlich gewann Walkenhorst.
Alle Hintergründe zum Drama in der Cup2 und der Rückblick auf die NLS gibt es im zweiten Abschnitt mit weiteren News aus der Langstrecken Welt.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Die Macht im eigenen Zuhause - Analyse und Vorschau
21 Sep 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Porsche Penske Motorsport hat beim Battle on the Bricks auf dem Indianapolis Motor Speedway triumphiert. Nick Tandy und Mathieu Jaminet haben einen Doppelsieg für das Werksteam von Porsche 963 eingefahren.
Tandy fuhr den Porsche Nr. 6 zu einem Sieg mit 17,421 Sekunden Vorsprung vor dem Schwesterauto Nr. 7 von Felipe Nasr, das sich in der letzten Runde der grünen Flaggenboxenstopps nach einem hart umkämpften Duell zwischen den beiden GTP-Fahrzeugen die Plätze tauschte.
Der Porsche Nr. 6 von Jaminet übernahm früh die Führung, nachdem Pole-Setter Matt Campbell zu Beginn des zweistündigen und 40-minütigen Rennens die Bremsen blockierte, ließ sich jedoch im Verlauf des ersten Stints auf den zweiten Platz zurückfallen.
Eine offensichtliche Misskommunikation mit beiden Porsche Penske-Fahrzeugen führte jedoch dazu, dass der Cadillac V-Series.R Nr. 31 von Action Express Racing und Pipo Derani nach dem ersten Boxenstopp unter Gelb die Führung übernahmen. Die IMSA-Rennleitung ließ Derani aufgrund des Nichtbefolgens der Überholprozeduren der Porsche in angemessener Weise vorbeifahren.
Derani führte 25 Runden lang, bis er vom Porsche Nr. 7 von Nasr mit 1 Stunde und 2 Minuten verbleibender Renndauer überholt wurde, was dazu führte, dass der Brasilianer auf den dritten Platz hinter Tandy zurückfiel.
Der Action Express Cadillac erreichte schließlich den vierten Platz, wobei Alexander Sims den Schlussabschnitt absolvierte. Sims überwand ein Bremsenblockierproblem, das ihn 29 Minuten vor Schluss dazu zwang, einen Ausweg zu nehmen.
Für Porsche Penske war es der dritte Sieg in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship in dieser Saison und der zweite in Folge, nachdem Nasr und Campbell beim letzten Rennen in Road America gewonnen hatten.
Darüber hinaus war es der erste Doppelsieg des Teams in der neuen GTP-Ära.
Der BMW M Hybrid V8 des Teams RLL Nr. 25 mit Connor De Phillippi und Nick Yelloly komplettierte das GTP-Podium auf dem dritten Platz, gefolgt von dem von Ricky Taylor und Filipe Albuquerque gefahrenen Acura ARX-06 des Wayne Taylor Racing mit Andretti Autosport auf dem fünften Platz.
Der sechste Platz ging an den Meyer Shank Racing Acura Nr. 60, gefolgt vom Chip Ganassi Racing Cadillac Nr. 01, der zu Beginn von Philipp Eng im BMW Nr. 24 gedreht wurde und eine neue Front und einen rechten Hinterreifen benötigte.
Während der BMW Nr. 24 später aufgrund von elektrischen Problemen an Boden verlor, erreichten die privaten Porsches von JDC-Miller Motorsports und Proton Competition die Plätze acht und neun.
TDS Racing's Mikkel Jensen und Steven Thomas holten sich den Sieg in der LMP2-Klasse, wobei Peugeot-Werksfahrer Jensen in den letzten 30 Minuten den Tower Motorsports Oreca 07 Gibson Nr. 8 von Louis Deletraz überholte und seinen Vorsprung bis zur Ziellinie auf fast 20 Sekunden ausbaute.
Der Oreca von CrowdStrike by APR Nr. 04 mit Ben Hanley und George Kurtz komplettierte das Podium in der LMP2-Klasse auf dem dritten Platz.
Die LMP3-Klasse ging an den Duqueine D08 Nissan Nr. 17 von AWA mit Anthony Mantella und Wayne Boyd, gefolgt vom Riley Ligier JS P320 Nissan Nr. 74 von Josh Burdon und Gar Robinson.
Es war der zweite Klassensieg der kanadischen Mannschaft in dieser Saison, nachdem sie beim Rolex 24 in Daytona triumphiert hatte.
Sellers und Snow sichern sich die GTD Sprint- und Saisonmeisterschaft
Während das WeatherTech Racing-Team in GTD Pro wieder in die Siegerliste zurückkehrte und das Team von Winward Racing mit dem Mercedes-AMG GT3 Evo in GTD die Spitzenplätze belegte, reichte ein dritter Platz in der Klasse für Bryan Sellers und Madison Snow aus, um vorzeitig den Saisonmeistertitel zu sichern.
Das Duo von Paul Miller Racing gewann auch die Meisterschaft im WeatherTech Sprint Cup, indem es am Sonntag nur das Rennen bestritt.
Dani Juncadella und Jules Gounon teilten sich den Mercedes Nr. 79 und sicherten sich den Klassensieg mit 4,394 Sekunden Vorsprung vor dem Aston Martin Vantage GT3 Nr. 23 von The Heart of Racing mit Ross Gunn und Alex Riberas auf dem zweiten Platz.
Es war der dritte Klassensieg des von Proton Competition betreuten Teams in dieser Saison und der erste seit WeatherTech Raceway Laguna Seca im Mai.
Das Duo von Vasser Sullivan im BMW M4 GT3 Nr. 14 mit Jack Hawksworth und Ben Barnicoat komplettierte das Podium in der GTD Pro-Klasse.
Philip Ellis setzte sich in einem hart umkämpften Duell um Platz 1 durch und gewann das Rennen.
Ebenfalls gibt es für euch die Analyse in der GT World Challenge mit dem vorletzten Rennwochenende aus Valencia
In der Vorschau gibt es für euch die DTM und die NLS.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Im Schatten des Mount Fuji - Analyse und Vorschau
15 Sep 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
In dieser aufregenden Episode unseres Podcasts [Podcastname] nehmen wir Sie mit auf eine rasante Reise durch die jüngsten Ereignisse bei den 6 Stunden von Fuji der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) im Jahr 2023. Toyota, der japanische Autoriese, setzte sich als großer Sieger durch, und wir tauchen tief in die actiongeladene Geschichte dieses Rennens ein.
Der Toyota GR010 HYBRID mit der Startnummer 7, gefahren von Kamui Kobayashi, Mike Conway und Jose Maria Lopez, sicherte sich den Sieg mit einem beeindruckenden Vorsprung von 39 Sekunden vor seinem Schwesterauto, der Startnummer 8, pilotiert von Brendon Hartley, Ryo Hirakawa und Sebastien Buemi. Dieser Sieg markierte den neunten WEC-Sieg von Toyota in Fuji in nur zehn Rennen.
Wir erzählen die spannende Geschichte des Rennens, das mit Laurens Vanthoor, Kevin Estre und Andre Lotterer im Porsche, Nummer 6, an der Spitze begann. Doch Toyota kämpfte sich unaufhaltsam nach vorne, und Kobayashi's spektakulärer Überholmanöver in der fünften Stunde brachte ihnen den Sieg.
Aber das Rennen bot noch viele weitere spannende Momente, einschließlich des beeindruckenden Aufstiegs von Miguel Molinas Ferrari, der von Platz sieben auf den zweiten Platz vorrückte. Ferrari selbst hatte jedoch einen insgesamt glanzlosen Auftritt, da ihre beiden Autos mit mehr als einer Runde Rückstand ins Ziel kamen.
Wir werfen auch einen Blick auf die LMP2-Klasse, in der das WRT-Team einen Doppelsieg erzielte, und auf die GTE-Am-Klasse, in der AF Corse mit ihrem Ferrari 488 GTE den Sieg errang.
Von den aufregenden Überholmanövern bis hin zu den strategischen Entscheidungen der Teams, wir analysieren die Schlüsselmomente dieses spektakulären Rennens und bieten Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt der Langstrecken-Rennsportweltmeisterschaft.
Bleiben Sie dran, um mehr über das aufregende Geschehen bei den 6 Stunden von Fuji 2023 zu erfahren, und lassen Sie sich von den Geschichten der Rennfahrer und Teams inspirieren, die auf der Strecke alles gegeben haben.
Ebenfalls blicken wir ausführlich auf das Wochenende der DTM auf dem Sachsenring und der 12h vom Nürburgring der NLS.
In der Vorschau gibt es die GT World Challenge und das Comeback der IMSA in Indianapolis.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Zum Titel gezittert - Rückblick und Vorschau
6 Sep 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Die 31. Saison des Porsche Supercup endete in einem atemberaubenden Finale in Monza. Die Entscheidungen sowohl in der Gesamtwertung als auch bei den Rookies wurden erst auf den letzten Metern des Rennens getroffen. Mit einer hauchdünnen Differenz von nur 0,4 Sekunden sicherte sich Bastian Buus den Titel vor Larry ten Voorde und bewies damit seine Überlegenheit. Ebenso knapp verpasste der Australier Harri Jones den Gesamtsieg bei den Rookies, der schließlich an den Franzosen Alessandro Ghiretti ging.
Im Alter von 20 Jahren hat Bastian Buus einen historischen Erfolg im Porsche Supercup errungen, der im Jahr 1993 ins Leben gerufen wurde. Er ist nun der jüngste Champion in der Geschichte dieses prestigeträchtigen Rennwettbewerbs. Mit einer imposanten Körpergröße von 1,87 Metern sticht dieser talentierte Däne hervor. Er reiht sich in die Riege der Porsche-Junioren ein, die die Gesamtwertung des internationalen Markenpokals mit dem Porsche 911 GT3 Cup gewonnen haben, nach dem Neuseeländer Earl Bamber (2014) und dem Deutschen Sven Müller (2016).
Bastian Buus wuchs in der Nähe von Kolding an der dänischen Ostseeküste auf und entdeckte seine Leidenschaft für den Motorsport durch seinen Vater Morten, der selbst Rennfahrer war und ihn in die Welt des Kartfahrens einführte. Parallel dazu entwickelte er sich zu einem herausragenden Simracer. Seine beeindruckenden Fähigkeiten auf der virtuellen Rennstrecke weckten das Interesse des deutschen Teams Allied-Racing. Sie entschieden sich, Buus im Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport in der GT4 European Series einzusetzen. Zusammen mit Teamchef Jan Kasperlik sicherte sich Buus den ProAm-Titel.
Trotz seines Status als Schüler wagte Buus im Jahr 2021 den Schritt in den Porsche Carrera Cup Deutschland mit Allied-Racing, und er hat immer noch die Aussicht auf den Titel in der aktuellen Saison. Im Porsche Mobil 1 Supercup im Jahr 2022 erzielte Buus einen bemerkenswerten Rekord, indem er bei allen acht Rennen die Rookie-Wertung gewann und sich souverän den Titel in der Einsteigerklasse sicherte. Bis heute hat er außerdem drei Rennen gewonnen und zeigt somit weiterhin sein beeindruckendes Renntalent.
Ebenfalls schauen wir im ersten Teil auf die GT World Challenge mit einem ebenfalls Actionreichen Wochenende vom Hockenheimring mit dem Sprint-Cup.
In der Vorschau haben wir die DTM mit der sechsten Saisonstation auf dem Sachsenring. Dieser feiert nach 21 Jahren Pause ein Comeback innerhalb der DTM. Sowie auch auf die FIA WEC aus Fuji und auf die weitere Zukunft der Nürburgring-Langstrecken Serie.
+++Werbung+++
Diese Folge wird unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Red Bull Formula Nürburgring.
Zum ersten Mal seit über zehn Jahren heulen endlich wieder die Motoren eines Formel-1-Autos auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings auf. Schnall dich an für ein Motorsport-Event der Extraklasse mit Stars des zwei- und vierrädrigen Rennsports!
Mit am Start sind der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel, David Coulthard als Ersatz für den verletzten Daniel Ricciardo und Youngstar Yuki Tsunoda.
Mit einer spektakulären Show bringen die Red Bull Drift Brothers Elias und Johannes Hountondji den Asphalt zum Qualmen, während die Bike-Profis Adrian Guggemos, Luc Ackermann und Aras Gibieža euch auf zwei Rädern ins Staunen versetzen.
Ebenfalls an den Start gehen die Formel-1-Legenden Gerhard Bergerund Ralf Schumacher sowie Langstreckenfahrer Matthias Lauda.
Freut euch auf legendäre Größen des Motorsports auf zwei und vier Rädern, die gemeinsam mit jungen Racing-Talenten die Nordschleife zum Beben bringen. In den kommenden Tagen und Wochen erfahrt ihr, welche Fahrer:innen den Adenauer Forst hinaufjagen und sich am kniffligen Caracciola-Karussell versuchen.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Das Festival der Niederländer - Rückblick und Vorschau
31 Aug 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Morris Schuring bescherte seinem Team Fach Auto Tech einen perfekten Start-Ziel-Sieg zum Jubiläum: Im 100. Rennen des Porsche Supercups feierte Teamchef Alex Fach den 18. Sieg für das Schweizer Team. Die GP-Elite-Teamkollegen Loek Hartog und Larry ten Voorde erreichten als Zweiter und Dritter auf dem Podium und betonten die Heimstärke der Niederländer auf der Formel-1-Rennstrecke an der Nordseeküste. Porsche-Junior Bastian Buus behauptete mit einem vierten Platz seine Tabellenführung. Bereits am morgigen Sonntag (27. August 2023) steht der siebte Saisonlauf des internationalen Markenpokals mit dem Porsche 911 GT3 Cup in Zandvoort an.
Der Rennverlauf ließ keine Zweifel daran, dass Morris Schuring entschlossen war, diesen Sieg zu erringen. Von der Pole-Position gestartet, übernahm er sofort die Spitze und ließ sich auch von zwei Neustarts nach Safety-Car-Phasen nicht aus der Ruhe bringen. "Mein Auto war heute unglaublich gut. Ich habe das Gaspedal durchgedrückt und bin einfach von meinen Verfolgern weggezogen", fasste Schuring seinen zweiten Saisonsieg zusammen. Vor nur vier Wochen hatte der 18-Jährige bereits Geschichte geschrieben, als er im belgischen Spa-Francorchamps zum jüngsten Sieger in der langen Historie des Porsche Supercups seit 1993 wurde.
In einem durchgehenden Rennduell setzte sich Loek Hartog gegen Bastian Buus durch und sicherte sich seinen ersten Sieg im Porsche Mobil 1 Supercup. Porsche-Junior Buus vergrößerte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung mit dem zweiten Platz auf 21 Punkte gegenüber Larry ten Voorde, der Dritter wurde. Die Titelentscheidung wird beim Finale am kommenden Sonntag (3. September 2023) im Rahmen des Großen Preis von Italien in Monza erwartet.
In Zandvoort, dem Schauplatz des zweiten Supercup-Rennens an diesem Wochenende, ging der Heimsieg erneut an einen Niederländer. Loek Hartog feierte seinen ersten Supercup-Sieg hinter dem Lenkrad des 375 kW (510 PS) starken Porsche 911 GT3 Cup des Teams GP Elite. Er widerstand den anhaltenden Angriffen von Porsche-Junior Bastian Buus und sicherte sich mit einem knappen Vorsprung von einer halben Sekunde den Sieg. Buus belegte den zweiten Platz für das Team BWT Lechner Racing, während Hartogs Teamkollege Larry ten Voorde als Dritter das Podium vervollständigte.
Bastian Buus reist mit einem Vorsprung von 21 Punkten vor Larry ten Voorde zum Finale in Monza, wo die Titelentscheidung fallen wird. Buus muss jedoch gewinnen, um die ausgeschriebenen 25 Punkte zu erhalten. Ein elfter Platz würde ihm trotzdem den Titel sichern.
Corvette Racing sicherte sich mit dem Sieg in der Michelin GT Challenge am Virginia International Raceway am Sonntag seine Chancen auf die GTD Pro-Meisterschaft.
Eine Unterbietungsstrategie des No. 3 Chevrolet Corvette C8.R GTD beim letzten Boxenstopp der GT-Runde sowie ein Zwischenfall in der Boxengasse für den zu diesem Zeitpunkt führenden No. 14 Vasser Sullivan Lexus RC F GT3 von Ben Barnicoat ermöglichten es Jordan Taylor, die Führung zu übernehmen.
Taylor behauptete seinen Vorsprung vor Barnicoat und gewann mit 2.068 Sekunden Vorsprung vor dem Lexus, was den zweiten Sieg der Werkstruppe Pratt Miller im IMSA WeatherTech SportsCar Championship in dieser Saison bedeutete.
Der No. 14 Lexus von Jack Hawksworth, der von der Pole-Position gestartet war, hatte in den Anfangsphasen die Kontrolle übernommen und die Gesamtführung erst in der zweiten Stunde an das damals führende GTD-Auto von Bryan Sellers abgegeben, nach einem Dreikampf, der Taylor einschloss.
Der No. 3 Corvette, gestartet von Antonio Garcia, blieb während des Rennens in der Verfolgung und sicherte sich den zweiten Sieg des Duos in den letzten vier WeatherTech Championship-Rennen.
Indessen holte das Paul Miller Racing-Team seinen fünften GTD-Klassensieg der Saison und führte einen BMW-Doppelsieg in dieser Kategorie an.
Madison Snow fuhr den No. 1 BMW M4 GT3 mit einem Vorsprung von 12,187 Sekunden vor dem No. 96 Turner Motorsport-BMW von Robby Foley ins Ziel, der zusammen mit Patrick Gallagher Zweiter wurde.
Der No. 97 BMW von Bill Auberlen lag auf dem Weg zu einem dritten Platz, wurde jedoch in den letzten beiden Runden vom No. 57 Winward Racing Mercedes-AMG GT3 Evo von Philip Ellis überholt.
Alles zum Porsche Mobil 1 Supercup und zur IMSA gibt es in dieser Episode.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Bortolotti Masterclass in der Hitze vom Lausitzring - Analyse DTM
23 Aug 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Mirko Bortolotti beschrieb seinen Kampf um den Sieg gegen Ricardo Feller im DTM-Rennen am Sonntag auf dem Lausitzring als "wirklich hart und fair". Er sagte, dass der "kleinste Fehler" es dem Audi-Fahrer ermöglicht hätte, den Sieg zu erlangen.
Bortolotti holte am Sonntag in dem 60-minütigen Rennen auf der deutschen Strecke seinen zweiten Sieg des Jahres und wurde damit der erste wiederholte Sieger der Saison. Gleichzeitig übernahm er die Führung in der Meisterschaft von Manthey EMA-Fahrer Thomas Preining.
Der Sieg folgte einem hart umkämpften Rennen, in dem Fellers ABT Sportsline Audi R8 LMS GT3 Evo II den SSR Performance Lamborghini Huracan GT3 EVO2 konstant unter Druck setzte.
Nach dem Rennen gab Bortolotti zu, dass es notwendig war, ein fehlerloses Rennen zu fahren, um Feller in Schach zu halten.
"Es war ein wirklich hartes Rennen, ehrlich gesagt, von Anfang an", sagte er. "Ich hatte einen wirklich schnellen Fahrer hinter mir, Ricardo hat mich das ganze Rennen über gepusht."
"Ich wusste genau, wenn ich den kleinsten Fehler mache, reicht es für ihn aus, um eine Chance zu bekommen und die Position zu übernehmen. Die Spannung war während des gesamten Rennens da."
"Es war ein großartiger Kampf, zumindest kann ich das von meiner Seite aus sagen. Es war ein großer Kampf, wirklich fair und gleichzeitig hart."
"So wollen wir Rennen fahren und am Ende hatten wir heute das bessere Ende, also bin ich wirklich stolz auf diesen Sieg."
Bortolotti erklärte, dass er sich darauf konzentrierte, seine Ein- und Ausfahrten aus den Kurven zu perfektionieren, um zu verhindern, dass Feller Überholversuche starten konnte.
"Ich denke, wenn es wie ein Fußballspiel wäre, würde man sagen, du parkst den Bus", sagte er.
"Das habe ich versucht zu tun. Überall den Bus parken. Sichergehen, dass ich jede Scheitelpunkt treffe, das Auto dort anhalten."
"Ich war froh, hin und wieder einen kleinen Rempler von ihm am Scheitelpunkt zu bekommen, aber für mich war es wichtig, eine gute Position für den Ausgang zu haben. Ich wusste, dass wir stark beim Bremsen sind, genauso wie der Audi."
"Normalerweise sind wir ziemlich ähnlich beim Bremsen, also wusste ich, dass es für ihn schwierig wäre, eine Chance zu bekommen, solange ich meinen Bremspunkt nicht wirklich vermassle."
"Das war im Grunde genommen, was ich das ganze Rennen versucht habe zu tun."
Bortolotti fügte hinzu, dass er erwartete, dass es für Feller schwierig gewesen wäre, einen Angriff in die neu gestaltete erste Kurve des Lausitzrings zu starten.
Im Gegensatz zu den Vorjahren, in denen die Serie die Layouts der geneigten Ovalkurve Turn 1 verwendete, entschied sich die ADAC dafür, zur Sprint-Konfiguration zurückzukehren, die zuletzt im letzten Jahr der Class One-Regelungen 2020 verwendet wurde.
Daher glaubte Bortolotti, dass die Gerade nicht lang genug war, damit Feller genügend Windschatten bekommen konnte, um einen Überholversuch zu starten. Er fügte hinzu, dass die Autos "kaum den sechsten Gang am Ende der Geraden erreichten."
Mit dem Sieg stieg Bortolotti auf den ersten Platz in der Meisterschaftswertung und holte 138 Punkte, mit einem Vorsprung von sieben Punkten auf Thomas Preining.
Trotz des Erfolgs relativierte der Italiener die Aussichten auf eine Punkteführung zu diesem Zeitpunkt der Saison.
"Das Sahnehäubchen ist, wenn du am Ende der Saison die Meisterschaftsführung hast, nicht jetzt", sagte Bortolotti.
"Es ist nur gut, in einer viel besseren Position zu sein als zu Beginn des Wochenendes, weil wir mit einem großen Abstand zum Führenden hierher gekommen sind und es geschafft haben, mit einem kleinen Vorteil nach Hause zu gehen."
Alles zum DTM Wochenende gibt es im ersten Abschnitt.
Der Rückblick auf das Wochenende der ADAC GT4 Germany und des Porsche Carrera Cup Deutschland folgt im Anschluss sowie auch die Vorschau auf das Wochenende der IMSA auf dem Kurs von VIR.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Tatort Lausitzring - Vorschau DTM Lausitzring
16 Aug 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Im Meisterschaftskampf lichtet es sich so langsam an der Spitze. Mit 28 Punkten Vorsprung reist der Manthey EMA Pilot Thomas Preining in die Lausitz. Aus seiner Sicht bleibt dennoch voller Fokus auf jedes Rennen und dort ohne Problem durch zukommen. Auch das Team hat in der Saison einen großen Schritt nach vorne gemacht so Preining. Ein Kandidat für einen weiteren Rennsieg ist der Sieger vom Sonntag auf dem Nürburgring Maximilian Paul. Zwar ist es für ihn sein vorerst letztes Rennen in der DTM für dieses Jahr, doch mit einer weiteren starken Leistung kann der Lamborghini Junior sich für das kommende Jahr empfehlen.
Die DTM-Saison 2023 begann vielversprechend für Christian Engelhart und das Team Toksport WRT mit einem Sieg in Oschersleben am Sonntag. Doch nun, zur Halbzeit der Saison, hat der 36-jährige Fahrer die Entscheidung zur Trennung vom Porsche-Rennstall bekanntgegeben. Diese Entscheidung wird als einvernehmlich beschrieben.
Engelhart, der den Status eines Vertragsfahrers bei Porsche innehat und aufgrund eines schweren Unfalls am Samstag nicht am zweiten Nürburgring-Rennen teilnehmen konnte, äußerte sich zu seiner Zeit beim Team: "Vielen Dank an das Team Toksport WRT für die sieben Rennstarts in der DTM. Ich bewahre vor allem die positiven Erinnerungen an unseren gemeinsamen ersten DTM-Sieg in Oschersleben und möchte mich bei jedem Mitglied des Teams für ihren harten Einsatz bedanken", erklärte der Fahrer aus Starnberg.
Am Dienstag wurde bekannt das Marvin Dienst für Toksport-WRT die Saison zu Ende bringt.
Gäste:
Thomas Preining (Manthey EMA)
Ricardo Feller (ABT Sportsline)
Maximilian Paul (GRT Grasser Racing)
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
In der Eifel unschlagbar! -Rückblick und Vorschau
16 Aug 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Raffaele Marciello, Timur Boguslavskiy und Jules Gounon haben mit einem Start-Ziel-Sieg im dreistündigen Rennen am Nürburgring die Führung in der Fanatec GT World Challenge Europe powered by AWS Endurance Cup übernommen.
Die Fahrer des No. 88 Akkodis ASP Mercedes-AMG GT3 Evo holten ihren zweiten Sieg des Jahres und die maximale Punktzahl, während ihre Konkurrenten Philipp Eng, Marco Wittmann und Nick Yelloly vom ROWE Racing BMW keine Punkte erzielen konnten.
Gounon hielt den Mercedes-AMG-Werksfahrer Luca Stolz im von GetSpeed betriebenen Al Manar Racing-Wagen während der letzten Rennphase auf Abstand und gewann schließlich mit 1,9 Sekunden Vorsprung.
Das Ergebnis kam nach einer vor dem Rennen vorgenommenen Balance of Performance-Änderung, bei der die Mercedes-AMGs im Vergleich zum Qualifying zusätzlich 10 kg erhielten.
Der Mercedes-AMG von Stolz, Schiller und Maro Engel beendete das Rennen mit 15,7 Sekunden Vorsprung vor dem Audi R8 LMS GT3 Evo II von Attempto Racing, der von Ricardo Feller, Mattia Drudi und Dennis Marschall auf das Podium gefahren wurde.
Feller eroberte den dritten Platz, indem er den Porsche-Fahrer Thomas Preining von Rutronik Racing in der Michael Schumacher S-Kurve überholte, nachdem es ein unterhaltsames Kopf-an-Kopf-Rennen über mehrere Kurven gegeben hatte.
Akkodis ASP führte das trockene und frei von Full Course Yellow-Rennen von Anfang bis Ende an, aber ihre Position geriet nach den zweiten und letzten Boxenstopps ins Wanken.
Marciello startete stark von der Pole-Position, blieb vom Chaos in Kurve 1 verschont und baute bis zur Übergabe an den No. 88 Mercedes-AMG von Boguslavskiy einen Vorsprung von 15 Sekunden auf.
Das Drama umfasste auch den Startfahrer Jordan Pepper, der in den ASP Mercedes-AMG von Maximilian Goetz gedrängt wurde und dabei Schäden am rechten hinteren Teil verursachte sowie einen Kontakt zwischen dem führenden ROWE BMW M4 GT3 und dem No. 51 AF Corse Ferrari 296 GT3.
Dennis Olsen von Rutronik arbeitete sich durch das Getümmel und stieg von Platz 11 auf Platz 2 auf, aber eine undercut-Strategie von GetSpeed sorgte dafür, dass Schiller vor dem Co-Fahrer von Olsen, Laurin Heinrich, nach der ersten Runde der Boxenstopps herauskam.
Boguslavskiy behielt zunächst einen Vorsprung von 13 Sekunden auf Schiller, aber der Abstand verringerte sich dramatisch während des mittleren Rennteils.
Als Schiller an Stolz übergab, betrug der Vorsprung von Boguslavskiy nur noch vier Sekunden und der GetSpeed-Wagen kam nur zwei Sekunden dahinter auf die Strecke, als Gounon das Steuer übernahm.
Stolz, der seine auf Temperatur gebrachten Reifen nutzte, schien zunächst einen Überholversuch gegen Gounon zu starten, aber die Gelegenheit verschwand schnell und der ASP-Wagen setzte sich ab.
Nachdem Preining von Feller für den dritten Platz überholt wurde, geriet er unter Druck von einem weiteren Audi Sport-Werksfahrer, Patric Niederhauser.
Nach einigen Versuchen fand Niederhauser fünf Minuten vor Schluss einen Weg an Preining vorbei und sicherte sich den vierten Platz zusammen mit seinen Sainteloc Junior Team-Co-Fahrern Christopher Mies und Simon Gachet.
Der Gold Cup-siegende Winward Racing Mercedes-AMG von David Schumacher, Miklas Born und Marius Zug wurde Sechster, nachdem der Porsche 911 GT3 R von Dinamic GT auf den zehnten Platz zurückfiel, nachdem er 15 Sekunden Abzug für Unterschreitung der Mindesttankzeit erhalten hatte.
Der bestplatzierte BMW war das No. 32 Team WRT-Auto auf dem siebten Platz, aber das ehemals führende No. 98 ROWE Racing-Auto landete außerhalb der Punkte auf dem 15. Platz.
Wittmann war in der ersten Rennphase in eine Kollision mit dem Lamborghini Huracan GT3 EVO2 von Iron Lynx-Fahrer Pepper verwickelt, was dazu führte, dass der Iron Lynx-Fahrer in Kurve 12 ins Schleudern geriet und gegen den ROWE BMW prallte.
Der Rückblick auf die GT World Challenge vom Nürburgring gibt es im ersten Teil.
Beim vierten Saisonwochenende der DTM am Nürburgring wird es den ersten Gaststart der Saison geben. Der 19-jährige GT4-Pilot Sandro Holzem wird neben Werksfahrer Marco Wittmann den zweiten BMW M4 GT3 des Project-1-Teams pilotieren. Ursprünglich war das Fahrzeug für die gesamte Saison eingeschrieben, kam jedoch bisher noch nicht zum Einsatz. ADAC-Motorsportchef Thomas Voss gab bekannt, dass sie von Anfang an ein 28. Auto eingeschrieben hatten und Holzem nun einen Gaststart in der DTM versuchen wird. Diese Ankündigung war teilweise erwartet worden, da Project 1 bereits zuvor mitgeteilt hatte, dass Holzem mit Gaststarts im ADAC GT Masters und Testfahrten auf seine Premiere vorbereitet wird, unter dem Motto "Road to DTM".
Vor dem vierten DTM-Saisonwochenende auf dem Nürburgring gibt es einen Fahrerwechsel beim Lamborghini-Team Grasser. Der österreichische Nachwuchsfahrer Mick Wishofer wird durch den 23-jährigen Maximilian Paul aus Dresden ersetzt. Paul hatte bereits 2021 einen DTM-Gaststart in Spielberg absolviert. Teamchef Gottfried Grasser bestätigte, dass Paul nur für das Nürburgring-Wochenende im Auto sitzen wird, während Clemens Schmid für den Rest der Saison in dem anderen Auto mit der Startnummer 63 bleibt. Es könnten jedoch im Verlauf der Saison weitere Fahrerwechsel bei der #19 stattfinden.
Alles zur DTM gibt es im zweiten Teil dieser Folge.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast | Motorsport |
Vale dreht zuhause auf! Analyse und Audi Spezial
19 Jul 2023Podcast abonnieren
GT-Talk der GT und Langstrecken PodcastMotorsportThema der Episode
Die GTWC erlebte seinen ersten Sieg für das Team #46, während Rossi seinen zweiten GT3-Sieg nach dem Triumph beim Road to Le Mans 2023 im Le Mans Cup feierte. Vor enthusiastischen heimischen Fans, die bei Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius ausharrten, erhielten sie eine gelbe Party als Belohnung für ihr Kommen.
Im Siegestaumel jubelt Rossi: "Wir wussten, dass wir ein gutes Rennen haben können, aber P1 ist einfach P1, nicht wahr? Das ist ein völlig einzigartiges Gefühl. Ich bin absolut glücklich. Und in Misano wird es noch besser. Ein großes Dankeschön an BMW, das Team, Maxime Martin, an alle Jungs!"
Rossi sicherte den Sieg durch sein eigenes Fahren, indem er während der Boxenstopps in einem engen Wettbewerb eine Position gewann. Er fuhr sogar die schnellste Runde zu diesem Zeitpunkt, obwohl diese im weiteren Verlauf des Rennens noch übertroffen wurde. Dennoch bescherten Rossi, der 44 Jahre alt ist, und Martin dem Team WRT den ersten GTWC-Sieg seit dem Wechsel von Audi zu BMW im vergangenen Winter. Alles zur GT World Challenge gibt es im ersten Teil.
Der Vorstandsbeschluss von Audi, das erfolgreiche Kundensport-Programm einzustellen, dabei auch ab 2024 den Bau des R8 LMS GT3 einzustellen und den Fahrerkader aufzulösen, stößt bei den Teams auf Unverständnis und Enttäuschung. Besonders Audi-Boss Markus Duesmann, der noch bis September im Amt ist und alles auf die Formel 1 gesetzt hat, sieht sich mit harter Kritik konfrontiert. Die Details und Reaktionen der Teams hört ihr im zweiten Teil.
+++ Partner +++
Die Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Coblor | Die erste Asphalt-Uhr der Welt
Mehr zur deiner ersten Asphalt-Uhr unter: coblor.com
Offizieller Partner der Nürburgring Langstrecken-Serie
Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School.
Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com
Folgt diesem Podcast auf Spotify, RTL + MUSIK oder in deiner Podcast-App der Wahl.
+++Social Media+++
Linktree
Facebook
Twitter
Instagram
Moderation: Luca Storms
Redaktion: Helmut Storms und meinsportpodcast.de
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Die hysterischen Black Ball Open
17:16 -
GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
DIE LAGE AM RING – Wie geht es weiter mit VLN und NES? | GT Talk Spezial
17:06 -
Swimcast
132 – Warm, Warmer, Warm-Up
0:50:55 -
Gästekurve
Unser Wegtrommeln
01:07:34 -
Sideline
Folge 73 – Wenn man für’s Verteidigen nicht bezahlt wird.
42:44 -
Fußball Freshos
2.Vorstellung von Matti Steinmann
00:02:16 -
Die Bayern-Woche. Mit Kerry Hau und Conan Furlong | FC Bayern-Podcast
Krätzigs Perspektive unter Tuchel | Neues zu Neuer
40:31 -
Footballschland | American Football MADE IN GERMANY
S01E42 Match2Watch #week04
00:07:35 -
Hoffefunk
Folge 163 – Großer Abschied unter Flutlicht
50:54 -
Formel Schmidt
McLarens Aufstieg zum Geheimfavoriten, Aston Martins Abstieg
0:08:49
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sports Heroes
Sports Heroes – Wojtek Czyz
24:50 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Jens Weißflog
25:40 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Birgit Fischer
28:49 -
Sportplatz
Maurice G. Flitcroft: Das Phantom der Open
8:18 -
Sportplatz
Wem gehört der Fußball in Europa?
38:26 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Janni Hönscheid
23:12 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Katharina Gutensohn
30:27 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Manuela Schmermund
34:16 -
Sportplatz
The Open 1977: Das Duell in der Sonne
8:03 -
Sportplatz
Porträt: Michael Groß – Der Flug des Albatros
46:27