Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
HRF 140 | Zeitspiel – jüdischer FuÃball in Deutschland

…mehr als ein Spiel
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 140 | Zeitspiel - jüdischer FuÃball in Deutschland
9 Feb 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Nick KaÃner
Yuval Rubovitch
Hardy Grüne
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Zeitspiel-Magazin. Wir sprechen regelmäÃig über die aktuelle Ausgabe, mit ausführlicher Betrachtung des Themenschwerpunktes im Heft. Dazu sind jeweils Redakteure und Autoren des Zeitspiel-Magazins zu Gast. So ist dieses mal wieder Hardy Grüne dabei und als besonderer Gast der israelische Historiker Yuval Rubovitch. Wir zeichnen die Geschichte des jüdischen FuÃballs nach und Yuval liefert mit seiner Forschung zu dem ehemaligen jüdischen Verein Bar Kochba Leipzig nochmal einen besonderen Blick auf den Alltag und das Leben in der jüdischen Gemeinde Leipzigs.
Ihr findet das Zeitspiel Magazin auf Twitter unter @Zeitspielmag, bei Facebook und auf Instagram.
Die neue Ausgabe des Zeitspiels findet ihr hier, wenn ihr sie gleich bestellen wollt, seid ihr genau hier richtig oder ihr möchtet gleich ein Zeitspiel â Magazin Abo?
Der Podcast lebt durch Spenden. Im Gegenzug bleibt der Podcast für alle Werbe und Paywallfrei. Ihr helft mit eurer Unterstützung das Angebot zu erhalten. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Ihr bekommt dann in Zukunft alle Folgen (auÃer die Zeitspiel-Folgen) eher zu hören. Ihr helft mir die Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zu betreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.
Shownotes:
Juden im deutschen FuÃball – Bundeszentrale für politische Bildung
VerÂehrt â VerÂfolgt â VerÂgessen – 11Freunde
Makkabi Deutschland – Wikipedia
Jüdischer Sport und Antisemitismus. Geschichte und Gegenwart – Bundeszentrale für politische Bildung
Wird man als jüdischer FuÃballer in Deutschland anders behandelt, Almog Cohen? – Vice.com
Der Beitrag HRF 140 | Zeitspiel – jüdischer FuÃball in Deutschland erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 170 | Einer der erfolgreichsten deutschen Trainer
30 Jan 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Wer in der Gegenwart über die deutsche FuÃballgeschichte spricht, meint selten die der DDR. Die Folge wird der deutschen FuÃballgeschichte ein paar FuÃnoten schenken. (frei nach Frank Willmann). Hans-Ulrich »Ulli« Thomale gehört zu den erfolgreichsten deutschen FuÃballtrainern. In der DDR begann seine Trainerlaufbahn zunächst im Nachwuchsbereich von Halle und Jena. Als Cheftrainer coachte er Wismut Aue, das er bis auf die Europacupplätze führte, und Lok Leipzig, mit dem er je zweimal FDGB-Pokalsieger und Vizemeister wurde und 1987 das Finale im Europacup der Pokalsieger erreichte. Nach der Wiedervereinigung war er einer der ersten »Osttrainer« im Westen, trainierte etwa den KSV Hessen Kassel und den FC 08 Homburg. Besonders erfolgreich war er beim Grazer AK in Ãsterreich, mit dem ihm 1995 der Aufstieg in die 1. Liga gelang. Zum Gründungsjubiläum 2002 wählten ihn die Fans als Trainer in die Grazer »Jahrhundertmannschaft«.
Ich spreche mit Ulli Thomale über seine Kindheit, seine Spielerkarriere die ihn bis in die Oberliga zu Stahl Riesa führte und über seine Trainertätigkeit. Am Ende sind selbst noch gute zwei Stunden zu kurz um über alle Stationen zu sprechen. Viele Fragen sind am Ende noch offen geblieben. Viele werden in seinem Buch »Ich bin Trainer, kein Diplomat!«: Mein bewegtes Leben. beantwortet, für das er mit Frank Willmann zusammen gearbeitet hat. Erschienen ist seine Biografie im Mitteldeutschen Verlag.Â
Das Buch könnt ihr direkt beim Verlag bestellen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
- Der Geradlinige – Erfolgstrainer Gerd Schädlich – Gerd Schädlich erweckte Zwickau, Aue und Chemnitz zu neuem FuÃball-Leben. Die Trainerlegende wäre Ende Dezember 70 geworden. Sport im Osten würdigt den Erfolgstrainer mit einer 90-minütigen Dokumentation.
- Wikipedia Hans-Ulrich Thomale
- Die ehemalige Sektion FuÃball des SC Einheit Dresden war in den 1950er Jahren eine feste GröÃe in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-FuÃball.
- Helmut Schön war ein deutscher FuÃballspieler und der bislang erfolgreichste Bundestrainer.
- Richard Hofmann war ein deutscher FuÃballspieler und -trainer. Er war 25-maliger Nationalspieler.
- Eduard âEdeâ Geyer ist ein ehemaliger FuÃballspieler in der DDR-Oberliga, in der er mit Dynamo Dresden zweimal Meister und einmal Pokalsieger wurde. Er ist mehrmaliger DDR-Nachwuchsnationalspieler. Als FuÃballtrainer war er in der DDR-Oberliga, für die DDR-Nationalmannschaft, in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland tätig, wobei er vor allem durch seine langjährige Tätigkeit bei Energie Cottbus bekannt ist. Geyer arbeitete unter dem Decknamen âJahnâ mehr als zehn Jahre lang als inoffizieller Mitarbeiter für die DDR-Staatssicherheit.
- Klaus Sammer ist ein ehemaliger deutscher FuÃballspieler und -trainer.
- Der FuÃballclub Erzgebirge Aue e. V., kurz FC Erzgebirge Aue, ist ein Sportverein aus Aue-Bad Schlema in Sachsen, der am 4. März 1946 als Betriebssportgemeinschaft Wismut Aue gegründet wurde.
- Als Lok Leipzig einmal die ganze DDR berauschte – nordkurier.de
- Peter GieÃner  war Spieler des 1.FC Lok. Im Anschluss an seine Spielerlaufbahn war er als Funktionär beim 1. FC Lokomotive Leipzig und beim VfB Leipzig tätig.
- Eric Arthur Heiden ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er in allen fünf Eisschnelllaufrennen eine Goldmedaille. AuÃerdem wurde er auf dem Eis zwischen 1977 und 1980 vierfacher Sprintweltmeister und dreifacher Mehrkampfweltmeister. Er zählt zu den historisch erfolgreichsten und vielseitigsten Eisschnellläufern.
- DER SPORT(S)FREUND JAHRHUNDERTTRAINER – grazerak.at
- Das Intro ist Neutral Mark von BreakmasterCylinder erschienen auf bandcamp
Der Beitrag HRF 170 | Einer der erfolgreichsten deutschen Trainer erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 169 | Faszination FuÃball in der Weimarer Republik
9 Jan 2023Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Inflation, Börsencrash, politische Auseinandersetzungen, goldenen Zwanziger das sind die Hashtags wenn es um die Jahre der Weimarer Republik geht. Im FuÃballkontext ordnet man diese Zeit immer als jene ein in der der Sport populär wurde. Zu FuÃballspielen kamen nicht mehr ein paar Tausende, sondern Zehntausende. FuÃball in Deutschland wurde erstmals zu einer Massenveranstaltung. Eine, die erste Stars herausbrachte und mit der sich gutes Geld verdienen lieÃ. Warum es wichtig ist sich die FuÃballgeschichte und Entwicklung in der Weimarer Republik anzuschauen, darüber spreche ich mit Paula Scholz.
AuÃerdem sprechen wir über die Ausstellung âIns rechte Licht gerückt â Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahreâ des Netzwerk Erinnerungsarbeit, kurz Netz E des HSV. Ein Projekt das in diesem Jahr mit dem Julius-Hirsch Preis ausgezeichnet wurde. Wie übrigens auch Burak Yilmaz, der in der 133.Folge zu Gast war.
Foto auf dem Cover von Sigrid Haake
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Rudolf Oswald –Â FuÃball-Volksgemeinschaft Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen FuÃball 1919-1964
Erik Eggers – FuÃball in der Weimarer Republik.
Christiane Eisenberg ist eine Historikerin und Professorin im Ruhestand für Britische Geschichte am GroÃbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Bekannt wurde sie unter anderem mit ihren Arbeiten und Büchern zur Geschichte des FuÃballs.
Otto Fritz (âTullâ) Harder war ein deutscher FuÃballspieler und Aufseher in mehreren Konzentrationslagern. Harder schoss den Hamburger SV 1923 und 1928 zu den ersten beiden Meisterschaften. Mit 387 Pflichtspieltoren ist er nach Uwe Seeler der erfolgreichste Torschütze der HSV-Historie. Er war Kapitän der deutschen FuÃballnationalmannschaft. 1947 wurde er als Kriegsverbrecher verurteilt.
Das Netzwerk Erinnerungsarbeit wurde am 07. November mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB ausgezeichnet. Mit diesem Preis, der vor allem an den jüdischen FuÃball-Nationalspieler Julius Hirsch erinnert, werden Personen, Initiativen und Vereine gewürdigt, die sich im FuÃball gegen Diskriminierung engagieren.
Netzwerk – Der Podcast vom Netz E
Mehmet Kaymakcı wurde 1985 aus rassistischen Motiven in Hamburg-Langenhorn mit einer Betonplatte erschlagen. Einer der drei Täter war HSV-Fan.
Ramazan Avcı war ein in Hamburg lebender Türke, der von rechtsextremen Skinheads aus rassistischen Motiven getötet wurde. Er wurde eines der ersten bekannten Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland.
Sport inside – Bier und FuÃball – eine folgenschwere Gleichung? Podcast
FuÃball und Bier: Wo Geld und Alkohol flieÃen – Sport inside Doku
Homepage der Initiative Denk-malÂ
Ultras. Eine männliche Jugendkultur? – celebrate youth Podcast Folge mit Paula Scholz
Der Beitrag HRF 169 | Faszination FuÃball in der Weimarer Republik erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 168 | Kurt Otto - ein vergessener Held
29 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Der berühmte Schalker Kreisel, wahrscheinlich jeder hat schon mal von ihm gehört. Der FC Schalke feierte damit groÃe Erfolge, derjenige der ihn einführte, ist aber heute längst vergessen. Die Rede ist von Kurt Otto. Er hat den Kreisel nicht erfunden, aber in die theoretischen Lehren des FuÃballs eingeführt. Auch als er polnischer Nationaltrainer war, setzte er diese taktische Revolution durch. Sein Schicksal ist Anlass um mit Thomas Urban über seine schalker, polnische und schlesische Zeit zu sprechen. Wir streifen dabei auch das Thema, wie die NS-Propaganda die Namen von FuÃballern im Krieg missbraucht hat: Fotos von Fritz Walter oder Willimowski in Uniform, später, als auch Spitzensportler an die Front mussten, berichteten die Medien in groÃer Aufmachung über den “Heldentod” der Gefallenen, bekanntestes Beispiel: Adolf Urban, über den der Kicker und auch manche Tageszeitung auf der Titelseite informierten.
Thomas Urban war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich FuÃball ist sein Buch âSchwarze Adler, WeiÃe Adler. Deutsche und polnische FuÃballer im Räderwerk der Politik.â erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts und in den Shownotes weitere Folgen mit ihm u.a. zur Geschichte des oberschlesischen FuÃballs, zum sogenannten âTodesspiel von Kiewâ oder zu Stanislaus Kobierski, den Schützen des ersten deutschen WM-Tores.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Europäischer FuÃball im Zweiten Weltkrieg â Buch im Kohlhammer Verlag (nur als PDF oder E-Book für und ohne Kindle)
Shownotes:
HRF 136 | fuÃballerische Spurensuche in Oberschlesien
HRF 153 | Das Todesspiel von Kiew
HRF 162 | Kobierski und ein Ausflug zu den deutsch-polnischen Länderspielen der 30er Jahre sowie zum Besatzerfussball in Polen
Kurt Otto (* 28. August 1900 in Rüttenscheid; â 29. Dezember 1942 in Stalingrad vermisst) war ein deutscher FuÃballspieler und -trainer.
Schalker Meistertrainer Kurt Otto kam oft in den Kreis Olpe – woll-magazin.de
versch. Stadtauswahlen auf Wikipedia
Kurt Otto | FuÃballsport – Foto: Thomas Urban
Masuren im Ruhrgebiet. Polacken und Proleten und der Mythos des FC Schalke 04. Anmerkungen zu Problemen gesellschaftlicher Integration am Beispiel eines Sportvereins – bisp-surf.de
Józef Ignacy KaÅuża war ein polnischer FuÃballspieler und -trainer. Er gilt als Legende des polnischen FuÃballs.
Friedrich (Fritz) Egon Scherfke war ein FuÃballspieler, der aus einer protestantischen deutschen Familie in Posen stammte und für die polnische Nationalmannschaft antrat.
Der Reichsbundpokal begann mit einer Ausscheidungsrunde, an der 18 Mannschaften teilnahmen. Die sieben Mannschaften aus den vermeintlichen spielstärksten Gauen nahmen dann ab dem Achtelfinale zusammen mit den neun Siegern der Ausscheidungsrunde am Wettbewerb teil. (Dieses Beispiel stammt aus der Saison 1941/42.
Adolf Urban (* 9. Januar 1914 in Gelsenkirchen; â  27. Mai 1943 in Alexino bei Staraja Russa, Russische SFSR, Sowjetunion), Spitzname âAlaâ, war ein deutscher FuÃballspieler.
Der Beitrag HRF 168 | Kurt Otto – ein vergessener Held erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 167 | Die Sucht nach Abenteuer, die Sucht nach dem Sammeln, die Sucht nach FuÃball
21 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Für viele ist eine 34er Saison mit ihrem Lieblingsverein schon ein Traum und wenn man nur halbwegs normal tickt, ist selbst das schon extrem. Auf jeden Fall sollte man dann nicht viel Familie und Freunde auÃerhalb des FuÃballs haben, ansonsten dürfte man einige Menschen enttäuschen. Noch extremer betreibt man das Hobby FuÃball als Groundhopper*in. Vor 30 Jahren in der Zeit vor dem Internet, Billigflügen und Footballapps war das Reisen zu europäischen oder gar osteuropäischen FuÃballspielen noch mit Abenteuer verbunden. Die Zahl derer die Groundhoppen ihr Hobby nannten, war noch sehr übersichtlich. Damals schon ganz vorne dabei war Carlo Farsang. Der Spruch FuÃball ist mein Leben, trifft wohl auf niemanden so treffend zu wie auf ihn. Als er mit dem hoppen begann, gab es wahrscheinlich das Wort groundhoppen noch gar nicht.
Carlo Farsang ist so etwas wie der “Godfather of Groundhopping”. Die Sucht nach FuÃball wurde bei ihm buchstäblich abenteuerlich. Das Unterwegs sein, sein zu Hause. Nicht der Feierabend, das Wochenende oder der nächste Urlaub waren sein Ziel, sondern das nächste FuÃballspiel. Immer weiter. Die Geschichten die er dabei erlebt hat, reichen eigentlich für mehrere Leben. Zweimal die Panamericana getrampt, mit nem Drahtesel durch Afrika geradelt, mit irgendwelchen Fahrzeugen immer gen Osten gereist, mit der Guerilla ne Zigarette geraucht und und und. Ob in England, Polen, Italien, Ungarn oder Lateinamerika, er hat die gerne verklärten guten, alten Zeiten miterlebt. Sein aktuelles Bildband Fútbol fanático â FuÃballatmosphäre in Südamerika – Buch im NOFB-Shop erschienen, war die Gelegenheit mal mit ihm über all das zu sprechen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Fútbol fanático â FuÃballatmosphäre in Südamerika – Buch
Futbol fanatico (Hauptfilm über 58 Minuten von 2006) – Film
Band 1 der Abenteuer Groundhopping-Reihe – Neuauflage
Die Panamericana ist ein System von SchnellstraÃen, das â mit wenigen Lücken â Alaska mit Feuerland verbindet, sich also über die gesamte Nord-Süd-Ausdehnung des amerikanischen Doppel-Kontinents erstreckt.
Panamericana ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Severin Frei und Jonas Frei aus dem Jahr 2010.
Der Pamir Highway, offiziell ein Teilstück der FernstraÃe M41, ist die HauptverkehrsstraÃe des Pamir-Gebirges in Zentralasien. Sie ist die einzige VerbindungsstraÃe durch die osttadschikische Region Berg-Badachschan und mit 4655 Metern nach dem Karakorum Highway (4693 m) die zweithöchstgelegene befestigte FernstraÃe der Welt.
Der Koman-Stausee ist ein Stausee am Drin in Nordalbanien. Der in den Jahren 1980 bis 1988 in der Schlucht von Malgun beim Dorf Koman erbaute Steinschüttdamm mit BetonauÃenschicht ist 115 Meter hoch, besteht aus 600.000 Kubikmetern Material und staut einen See von zwölf Quadratkilometern Fläche.
Abchasien, Padanien, Sapmi. In den Bergen von Arzach steigt eine alternative FuÃball-EM. Ein Turnier für FuÃballromantiker â aber auch für Separatisten und Abtrünnige. – Zeit Artikel
Der Beitrag HRF 167 | Die Sucht nach Abenteuer, die Sucht nach dem Sammeln, die Sucht nach FuÃball erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 166 | Denn FuÃball war stets mehr als ein Spiel
14 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
                  Wenn ihr uns einen Kommentar schreiben wollt?
Eine der schönsten FuÃballbuchreihen der letzten Jahre ist die FuÃballvereins Bandreihe aus dem Hause Zeitspiel. Für traditionsbewusste FuÃballanhänger*innen ist sie eine Spurensuche nach mehr oder weniger längst vergessenen FuÃballhochburgen. Reisen an Orte die längst von der groÃen FuÃballlandkarte verschwunden sind. Sei es die Spielvereinigung Erkenschwick, der FC Ensdorf oder Union Solingen. Manche sind vielleicht auf der Durchreise wie die BSG Chemie Leipzig oder wie der VfB Oldenburg sogar schon wieder an der Schwelle des ProfifuÃballs angekommen. Manche machten ihre Orte erst bekannt, andere hatten unvergessliche Spielstätten. Hardy Grüne, dass Gedächtnis des deutschen FuÃballs hat die kleinen und groÃen Geschichten aufgeschrieben. Es ist eine Reise durch die Kulturgeschichte. FuÃball geprägt durch die lokalen Eigen- und Besonderheiten. Kurz FuÃball-Zeitgeschichte, unterhaltend mit einem romantischen, aber nie pathos verklärten Blick geschrieben.
In dieser Ausgabe nimmt uns Hardy mit zur SpVgg Erkenschwick, zu Lok Stendal in die anhaltinische Altmark, zum VfB Oldenburg, ins sächsische Krumhermersdorf und in den äuÃersten Norden Englands zum Sunderland AFC. Es ist die letzte Ausgabe des Jahres 2022 mit dem Zeitspiel-Magazin. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Zeitspieler*innen für die Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Es war wie so oft groÃartig, lehrreich, interessant und unterhaltsam. Ganz, ganz herzlichen Dank an Euch und ich freue mich auf euer Heft und eurem Besuch 2023. Dankeschön.
Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Carsten Gier betreibt die Seite Südwest-FuÃball, auf dieser findet ihr Infos und Fotos zu den diversen Traditionsvereinen aus der Ecke, u.a. auch zum FC Ensdorf oder dem von Hardy schon erwähnten SV Auersmacher.
Das Wappenbuch zu den englischen Vereinen erscheint Anfang 2023 und kann bereits vorbestellt werden.
Julius ââJuleâ Ludorf ist eine Legende des RuhrÂgeÂbietsÂfuÃÂballs – Interview bei den 11 Freunde.
Katar – ein kleiner Staat, der zur FuÃball-WM 2022 groà rauskommt. Er erregt die Gemüter. Er wird von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert. Aber was ist seine Geschichte? Podcast vom BR
Brennpunkt Orange Podcast – #190 | Die Knackwurschtliga
Der Beitrag HRF 166 | Denn FuÃball war stets mehr als ein Spiel erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 165 | Mit dem FCC durch die 70er und 80er
11 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Stadionleben und Fankultur waren in der DDR teils Oasen der Freiheit, die von den Behörden schwer zu kontrollieren waren. In einem Land, in dem die Staatsmacht alle Bereiche des Lebens ihrer Bürger zu kontrollieren und zu überwachen versuchte, mussten alle gesellschaftlichen Aktivitäten registriert und entsprechende Erlaubnisse von den Behörden eingeholt werden und war es nur um ein Fanclub zu gründen. Um so erstaunlicher mutet es an was viele Zeitzeugen erzählen. Gewalt und Alkohol gehörte für viele zu den meist stunden, teils tagelangen Fahrten durch die Republik dazu. Wer sich an die Alte Försterei von Union Berlin wagte, der wusste was das in der Konsequenz hieÃ. Detlef Mandler hat seine Erlebnisse in einem Buch festgehalten.
Detlef Mandler hat das Buch “Oberliga Reminiszenz” – Die Erlebnisse eines FuÃballverrückten Jenaer Anhänger in den Siebziger/Achtziger Jahren der DDR, geschrieben. Er reiste regelmäÃig mit dem blau-gelb-weiÃen Anhang durch die Republik und ist heute noch ein bekanntes Gesicht der Südkurve Jena.
Das Buch könnt ihr unter dieser E-mail Adresse bestellen [email protected]
Shownotes:
Sapeur OSB im Gespräch: Steffen Andritzke – Kulturstadtbanause
BLAU.GOLD.WEISS. FCC Podcast – (ihr müsst nach dem 3.11.2021 scrollen | Spieltag 8)
Der Beitrag HRF 165 | Mit dem FCC durch die 70er und 80er erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 164 | FrauenfuÃball in Russland
4 Dec 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
FrauenfuÃball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen FrauenfuÃballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem FrauenfuÃball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaÃen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.
Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den FrauenfuÃball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da mehr, womit es sich auseinanderzusetzen gilt. Denn die Geschichte des FrauenfuÃballs ist je nach Land durchaus verschieden und Feminismus dabei ein wichtiges, wenn nicht zentrales Thema. Das ist zumindest ein Gedanke den ich aus dieser Folge mitgenommen habe. Und der mir in aktuellen Debatten irgendwie zu kurz kommt. Ich spreche heute mit Anke Hilbrenner über die Geschichte des FrauenfuÃballs in Russland.
Anke Hilbrenner ist Historikerin. Sie studierte osteuropäische Geschichte, Germanistik und politische Wissenschaft an der Uni Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs â Gender Studies, Transnationale Geschichtsschreibung, Sport als Herrschaftspraxis in asymmetrischen Beziehungen (Besatzungspolitik, Lagergesellschaften), jüdische Geschichte im östlichen Europa â Nationalismusforschung, Diaspora Studies, Genozidforschung, Erinnerungskulturen und Geschichte des russländischen Terrorismus â Gewaltforschung, Emotionengeschichte, Neue Kolonialgeschichte.
Gemeinsam mit Dittmar Dahlmann und Britta Lenz veröffentlichte sie drei Sammelbänder zur Geschichte und Gegenwart des FuÃballs in Ost- und Südosteuropa unter dem Namen “Ãberall ist der Ball rund”. Der in dieser Ausgabe angesprochene Text ist aus ihrem Beitrag zum Buch “Russkij Futbol”.
Shownotes:
Ãberall ist der Ball rund : zur Geschichte und Gegenwart des FuÃballs in Ost- und Südosteuropa
Ãberall ist der Ball rund : zur Geschichte und Gegenwart des FuÃballs in Ost- und Südosteuropa ; die Zweite Halbzeit
Ãberall ist der Ball rund – Nachspielzeit: Zur Geschichte und Gegenwart des FuÃballs in Ost- und Südosteuropa Taschenbuch â 20. Juni 2011 – bekommt man leider nur noch für teuer Geld oder da, wo man mit guten Gewissen nichts bestellen kann.Â
Russkij Futbol – Ein Lesebuch | Werkstatt Verlag 18,00 Euro
Russkij Futbol – Ein Lesebuch | bpd.de statt Farbe in schwarz-weià 1,50 EuroÂ
Walentina Wladimirowna Tereschkowa ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin. Sie war im Jahre 1963 die erste Frau im Weltraum und ist die einzige Frau in der Raumfahrtgeschichte, die allein, also auf einer Solo-Mission, flog.
Wendeman(n)över – Frauen und die Wiedervereinigung – MDR
Der Beitrag HRF 164 | FrauenfuÃball in Russland erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 163 | Links kickt besser
28 Nov 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Jonas Wollhaupt
Herzlichen Willkommen zum Hörfehler, dieses mal gibt es eine Aufzeichnung vom 7.11.2022, von einer Diskussionsrunde zum Buch “Links kickt besser” mit dem Autor Jonas Wollenhaupt. Veranstalter war die Rosa Luxemburg Stiftung und die Peter Imandt Gesellschaft. Jonas Wollenhaupt geb. 1982, ist Journalist, Politologe und Soziologe. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Kritischen Theorie, der Sozialisation und Sozialpsychologie sowie der Kritischen Theorie des Subjekts. AuÃerdem ist er Fan von Eintracht Frankfurt und gewann mit dem Roten Stern Frankfurt die bunte Liga. Gemeinsam mit Klaus Dieter Stork veröffentlichte er 2022 das Buch “Links kickt besser” im Westend Verlag.
Ihr findet Jonas auf Twitter
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Das Buch “Links kickt besser – Der Mythos vom unpolitischen FuÃball” bekommt ihr im Westend Verlag
Sachbuch âLinks kickt besserâ – Warum FuÃball schon immer politisch war | Deutschlandfunk
Hermann Neuberger war von 1975 bis 1992 der siebte Präsident des Deutschen FuÃball-Bundes (DFB).
Hans-Ulrich Rudel war ein deutscher Schlachtflieger und Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er war der einzige Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit goldenem Eichenlaub, Schwertern und Brillanten, der höchsten Verleihungsstufe des Ritterkreuzes und nach dem GroÃkreuz der höchste deutsche Orden während der Nazizeit. Damit war er ab dem 23. April 1945 (Aberkennung der Auszeichnungen Hermann Görings) der höchstdekorierte Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende betätigte er sich als NS-Fluchthelfer, Waffenhändler und unterstützte die rechtsextreme Deutsche Reichspartei (DRP), deren Spitzenkandidat er 1953 im Bundestagswahlkampf war.
Saarbrücker Hefte â Die saarländische Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft ist eine der ältesten noch aktiven saarländischen Zeitschriften. Sie verfolgt das Ziel, die kulturelle und politische Debatte im Saarland zu beleben.
Rolf Strauà – Text der Saarbrücker Zeitung (mittlerweile lebt er wieder im Saarland)
Charlotte (âLotteâ) Specht war eine deutsche FuÃballpionierin. Sie gründete im Jahr 1930 mit dem 1. DDFC Frankfurt den ersten deutschen FrauenfuÃballverein.
Antonio Negri, auch kurz als Toni Negri bekannt, ist ein italienischer Politikwissenschaftler und ein bedeutender Vertreter der neomarxistischen Strömung des Operaismus.
Carlos Kaiser, bürgerlich Carlos Henrique Raposo  ist ein ehemaliger brasilianischer FuÃballspieler. Bekannt wurde er als âFake-FuÃballerâ, der trotz sehr beschränkter fuÃballerischer Fähigkeiten bei verschiedenen Profivereinen unter Vertrag stand.
Sócrates Brasileiro Sampaio de Souza Vieira de Oliveira (bekannt als Dr. Sócrates) war ein brasilianischer FuÃballspieler und Kinderarzt.
Der Beitrag HRF 163 | Links kickt besser erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 162 | Kobierski und ein Ausflug zu den deutsch-polnischen Länderspielen der 30er Jahre sowie zum Besatzerfussball in Polen
18 Nov 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Auf den Tag genau (wir haben heute den 18.11.2022) vor 50 Jahren verstarb der Schütze des allerersten deutschen WM-Tores. Fünf Tage nach seinem 62.Geburtstag, vergessen in Düsseldorf. Erstaunlich für einen Spieler der mit Paul Janes entscheidend dazu beitrug, dass Fortuna Düsseldorf zu Beginn der 30iger Jahre seine gröÃten Erfolge feierte und 1933 Deutscher Meister wurde. Der mit Szepan, Janes, Münzenberg, Otto Siffling oder Edmund Conen 3. der Weltmeisterschaft 1934 in Italien wurde und dabei auch die Ãsterreicher unter Hugo Meisl besiegte. Die Geschichte des gebürtigen Gelsenkircheners mit polnischen Wurzeln, der ausgerechnet im allerersten Länderspiel gegen Polen die deutsche Nationalelf als Kapitän aufs Feld führte, ist auch eine Gelegenheit um mal von den politischen Hintergründen des ersten Länderspiels Deutschland – Polen 1933 zu berichten, bei dem Goebbels neben dem polnischen Botschafter auf der Ehrentribüne saÃ, sowie über die deutsche Liga im besetzten Polen. Um über BesatzerfuÃball, UntergrundfuÃball in Polen und FuÃball im Vernichtungslager Ausschwitz zu sprechen, habe ich mal wieder den Experten Thomas Urban eingeladen.
Thomas Urban der selbst polnische Wurzeln hat und wie Stanislaus Kobierski im Rheinland aufgewachsen ist, war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich FuÃball ist sein Buch “Schwarze Adler, WeiÃe Adler. Deutsche und polnische FuÃballer im Räderwerk der Politik.” erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts weitere Folgen mit ihm zur Geschichte des oberschlesischen FuÃballs und zum sogenannten “Todesspiel von Kiew”.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Thomas Urban – VERSTELLTER BLICK Die deutsche Ostpolitik (Buch)
Europäischer FuÃball im Zweiten Weltkrieg – Buch im Kohlhammer Verlag (nur als PDF oder E-Book für und ohne Kindle)
Shownotes:
Stanislaus Kobierski – Im ersten Länderspiel gegen die Nationalmannschaft Polens 1933 im Berliner Poststadion, führte er die DFB-Elf als Kapitän aufs Spielfeld. Das Spiel, das mit 1:0 gewonnen wurde, war das Resultat der Annäherungspolitik zwischen Berlin und Warschau, die wenige Wochen später zum deutsch-polnischen Nichtangriffspakt führte, weshalb aus demselben Grunde auch NS-Propagandaminister Joseph Goebbels auf der Ehrentribüne dem Spiel beiwohnte
Danzig – Wikipedia,
Einig-Furchtlos-Treu – Der Kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung
PrzeglÄ d Sportowy – Wikipedia
Thomas Urban âSchwarze Adler, WeiÃe Adlerâ- Deutsche und polnische FuÃballer im Räderwerk der Poilitik. – Besprechung im Deutschlandfunk
Josef Rasselnberg – war ein deutscher FuÃballspieler und Trainer
Józef PiÅsudski – polnischer Militär, Politiker und Staatsmann, später Marschall der Zweiten Polnischen Republik.
Ernst Willimowski – als Ernst Otto Pradella in Kattowitz, Oberschlesien geboren. Er spielte 22-mal für die polnische FuÃballnationalmannschaft und 8-mal für die deutsche FuÃballnationalmannschaft.
WÅadysÅaw Szczepaniak – war Kapitän seines Clubs und der Nationalmannschaft. Im Zweiten Weltkrieg nahm Szczepaniak an den Spielen der Warschauer Stadtmeisterschaft im Untergrund teil.
Nikolaus Kopernikus war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in PreuÃen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.
Europäischer FuÃball im Zweiten Weltkrieg – Buch im Kohlhammer Verlag (nur als PDF oder E-Book für und ohne Kindle)
Ludwig Fischer war Jurist und SA-Führer, sowie von 1939 bis 1945 Gouverneur des Distrikts Warschau im Generalgouvernement Polen. Im März 1947 wurde Fischer als Kriegsverbrecher in Polen zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Kazimierz Klaudiusz Górski war polnischer FuÃballspieler und -trainer. Er wurde von mehreren Sportredaktionen zum polnischen âTrainer des Jahrhundertsâ gewählt.
In der Gauliga Generalgouvernement (GG) spielten ab 1941 deutsche Vereine aus dem besetzten Polen.
Wilhelm Adalbert âWilmâ Hosenfeld war ein Wehrmachtoffizier im Zweiten Weltkrieg, der während der deutschen Besetzung Warschaus vermutlich mindestens 30 polnischen Bürgern, darunter mehreren Juden, das Leben rettete. Bekannt wurde Hosenfeld durch die Beschreibung in WÅadysÅaw Szpilmans Autobiographie Der Pianist â Mein wunderbares Ãberleben, die von Roman PolaÅski verfilmt wurde (Der Pianist).
Rudolf Gramlich war ein deutscher FuÃballspieler und Sportfunktionär. Später ernannte ihn die Eintracht zum Ehrenspielführer und Ehrenpräsident. Nach Untersuchungen wurde Gramlich im Januar 2020 die Ehrenpräsidentschaft aberkannt.
Ron Jones â The Goalkeeper of Auschwitz
Tadeusz Borowski war ein polnischer Schriftsteller. Er schrieb seine Erfahrungen in Auschwitz in dem Buch “Bei uns in Auschwitz” nieder.
Spanische Häftlinge im KZ Mauthausen – Von Hitler zu Franco Deutschlandfunk
Der Beitrag HRF 162 | Kobierski und ein Ausflug zu den deutsch-polnischen Länderspielen der 30er Jahre sowie zum Besatzerfussball in Polen erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte | Fußball |
HRF 161 | Zeitspiel - Fussballstadt Berlin
10 Nov 2022Podcast abonnieren
FußballHörfehler | Fussball-ZeitgeschichteThema der Episode
Nick KaÃner
Hardy Grüne
Johannes Brattke
Greta Budde
                  Wenn ihr uns einen Kommentar schreiben wollt? Zum Beispiel Fotostrecke ja/nein
Berlin. Die FuÃballstadt (?) – Berlin, die groÃe und zugleich ungewöhnliche FuÃballstadt. 371 Vereine, 3,500 Teams, aber seit gefühlten Ewigkeiten keinen Spitzenklub mehr. Eine Stadt voller schmerzhafter Teilungsgeschichte und bewegter Gegenwart. Ein Blick vor und hinter die Kulissen des groÃen wie kleinen FuÃballs in der Stadt. Wir haben versucht die Frage zu klären, ob Berlin nun eine echte FuÃballstadt ist oder nicht. Und natürlich haben wir uns auch weitere Highlights der Ausgabe angeschaut.
Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier.
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Berlin findet ihr hier.
Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Das Spiel der Frauen bleibt anders – TAZ Artikel u.a. mit Greta Budde
Berliner FuÃballwoche, Future BFV, So will der BFV der professionellste Landesverband im DFB werden – BZ Artikel,
FC Internationale Berlin – Wikipedia
Freizeitliga – Wikipedia
1.FC Novi Pazar Neukölln – Wikipedia
Linkedin Erklärung zur Gründung des Frauenteams Victoria Berlin
Hanne Sobek – Wikipedia
Just do it gegen Think Big: So startet Union in die Professionalisierung des Frauen-FuÃballs – Textilvergehen.de
Unser Verein: Eisern Union – RBB Doku
Unser Verein: “Ha, Ho, He! Hertha BSC!” – RBB Doku
Hype in der Kreisliga – Delay Sports | Zeit Artikel
Der Beitrag HRF 161 | Zeitspiel – Fussballstadt Berlin erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Total Clearance
Der erbarmungslose Ali Carter siegt beim German Masters
12:58 -
FootballKO
#34 Herzensangelegenheit Austria Klagenfurt | mit Sandro Zakany
43:26 -
Bolzer Bomber Ballartisten
BBB0038 – 4. Viertelfinale
46:59 -
ACHILLES RUNNING Shorts
Tipps gegen Müdigkeit
6:00 -
Checkout
Dobey bärenstark, Price kraftlos, Podcast mit Neuerung
56:01 -
Doppelspitze
(122) Manu stürmt nach vorn | 19. Bundesliga-Spieltag
0:50:59 -
Der STAHLWERK Doppelpass
Sendung verpasst? STAHLWERK Doppelpass vom 05.02.2023 mit Huub Stevens
02:05:18 -
HEADLOCK
#520: WWE Wrestlemania 39 – Wird das die Card für die größte Show des Jahres?
1:08:56 -
Footballquark
RE-LIVE der Enrico-Martini-Show: "Surge-Week" mit Johannes Brenner und Simon Butsch
29:59 -
Die Sportfamilie
Sozialer Status & Gesundheit: Zusammenhang, Auswirkungen und Empfehlungen
0:13:51
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Nur Golf
Kaymer & Langer über das Masters
8:40 -
Sportplatz
Interview mit Karl-Adam-Experte Timo Reinke
24:21 -
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Michael Rösch
25:52 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Heike Drechsler
31:55 -
Sportplatz
Karl Adam, Teil 1: Die Wunder des Hexenmeisters
19:54 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Franziska Weber
30:57 -
Sportplatz
Wontorra, Mutter Groß & 35 Jahre „Flieg, Albatros, flieg“
22:34 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Andre Agassi
47:12 -
Coffee and Chainrings Podcast
Episode 0: Wie wir ab sofort Radsport hörbar machen
00:35:52