Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
-
Fussballfrequenz | Fußball |
FF 184 Von Aserbaidschan bis Texas
23 Sep 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Herzlich Willkommen auf der Fussballfrequenz. Vor ein paar Jahren bin ich im Ventil Verlag auf das Buch “Gegenüber von China” gestossen. Eine Roman in der die Autorin am Ende einen Fluchtversuch aus der DDR über Aserbaidschan in den Iran versucht. Der Versuch geht im letzten Moment schief und die Autorin landet im Knast. Ein Buch das mich nachhaltig beeindruckt hat. Die Autorin ist Anne Hahn und sie hat dieser Tage den Roman “Träumt Christian Beck” im Velo Verlag veröffentlicht. Ein Roman in dem Christian Beck, ehemaliger Mittelstürmer des 1.FC Magdeburg entführt wird, um ein Vereinsmuseum zu erzwingen. Für mich DIE Gelegenheit endlich mal Anne Hahn einzuladen.
Anne Hahn, geboren 1966 in Magdeburg, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. 1989 wurde sie bei einem Fluchtversuch an der aserbaidschanisch/ iranischen Grenze verhaftet und war sechs Monate politische Gefangene in der DDR. Ihre Wende-Erlebnisse verarbeitete sie im Roman »Dreizehn Sommer«, der 2005 bei Schirmer/Graf erschien und später unter dem Titel »Gegenüber von China« im Ventil Verlag neu aufgelegt wurde.
In den Folgejahren veröffentlichte sie mehrere Sachbücher gemeinsam mit Frank Willmann, die sich der Aufarbeitung von subkulturellen Strömungen in der DDR widmen, unter anderem: âStadionpartisanenâ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) und eine Biografie über den Punk-Musiker Dieter »Otze« Ehrlich (»Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008). Zuletzt das etwas untergegangene Buch “Vereint im Stolz. FuÃball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum.” für kleines Geld bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu erwerben. Denkt bitte daran in diesen Tagen kämpfen viele kleine Verlage ums überleben, bestellt wenn möglich bei den Verlagen direkt. Alle aufgeführten Bücher findet ihr als Link in den Shownotes.
Die Sendung wurde am 15.September 2023 aufgenommen.
Shownotes:
- âStadionpartisanenâ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007)
- »Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008
- “Vereint im Stolz. FuÃball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum.”
- Gegenüber von China
- Anne Hahn träumt Christian Beck
Der Beitrag FF 184 Von Aserbaidschan bis Texas erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
FF 183 | Es war einmal Mainz 05 - Servette FC
13 Sep 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Ein FuÃballfanzine das sich mit historischen FuÃball beschäftigt, kenne ich so nur teilweise vom geliebten Hafetschutter aus dem schweizerischen Kreuzlingen. Das ganze auf die Spitze treibt man aktuell in Mainz. Grund genug mal darüber zu sprechen und zum Anlass haben wir das Privatspiel von Mainz 05 gegen Servette FC genommen. Zu Gast sind diesmal Nils Friedrich (einer der Herausgeber des Heftes) und Daniel Reichmuth (der die Geschichte des Servette FC herausragend kennt).
Shownotes:
Es war einmal… | Webseite
Vive le Servette FCÂ – Webseite
Der Beitrag FF 183 | Es war einmal Mainz 05 – Servette FC erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 182 | Otto Fischer - auf Spurensuche nach einem vergessenen FuÃballstar
23 Aug 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Ein sehr schönes Feature sind Sprachnachrichten. Darüber freue ich mich immer sehr, wenn ihr also euer Feedback per Audio abgeben wollt, einfach eine Sprachnachricht an 0157/33733875
Manchmal könnte man dem Glauben aufsitzen die FuÃballgeschichte wäre im GroÃen und Ganzen erforscht. Na klar in den Archiven schlummern noch ganz viele Biografien und Geschichten die mal jemand erforschen und erzählen müsste, aber das in Anführungszeichen “spektakuläre” ist passiert. Und dann kommt wieder jemand um die Ecke und man fragt sich, wie verdammt konnte das vergessen gehen? So geschehen mit Otto Fischer, der jüdische Spieler mit der höchsten Anzahl an Länderspieleinsätzen für Ãsterreich. Man sollte doch glauben danach hätte schon irgendjemand geforscht. Pusteblume! Alexander Juraske hat sich auf Spurensuche begeben und erinnert an einen Wiener FuÃballstar, dessen Biografie in der Zwischenkriegszeit, ganz viel über den Donau-FuÃball jener Zeit erzählt. Hashtags Einführung des Profitums in den Donauregionen, Blütezeit von Hakoah Wien, Dominanz des DonaufuÃballs.
Alexander Juraske, geboren 1974 in Wien, besuchte an der Hand seines GroÃvaters im Jahr 1980 erstmals das Stadion Hohe Warte. Studium der Geschichte in Athen und Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Kultur- und Sportgeschichte, Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt âJüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeitâ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ständiger Mitarbeiter des FuÃballmagazins Ballesterer.
Webseite von Alexander Juraske
Publikationen von Alexander Juraske
Ich wünsche mir eurer Feedback, am allerliebsten als Sprachnachricht. Diese könnt ihr per Whats´App unter 0157/33733875 loswerden. Ich werde diese in der nächsten Folge präsentieren. Ganz lieben DANK!
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei. Deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen. Ich freue mich, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Â
Ich freue mich auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von mir erzählt!
Für diese Episode der Fussballfrequenz liegt auch ein vollständig durchsuchbares Transkript mit Sprecheridentifikation vor. (Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.)
Die Musik in diesem Podcast ist von Breakmaster Cylinder erschienen unter einer CCC Lizenz.
Shownotes:
Snackable Text von Alexander dazu: Der FuÃball-Nationalspieler Otto Fischer | Bewundert, ermordet, vergessen – wienmuseum.at
Superjuden. Jüdische Identität im FuÃballstadion | Ausstellung im Jüdischen Museum Wien
Hans Menasse war ein österreichischer FuÃballspieler, der im Nationalteam zum Einsatz kam und mit der Vienna 1955 den Meistertitel holte.
Karl Rainer war ein österreichischer FuÃball-Nationalspieler. Er war der rechte Back des legendären Wunderteams und gewann mit seinem Stammverein Vienna neben zwei Meisterschaften auch den Mitropapokal 1931.
Hans Menasse: The Austrian Boy – Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood | Buch
Der Sport-Club Rudolfshügel war ein FuÃballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1902 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1934 existierte. Insgesamt spielte der Verein 15 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit und wurde 1919 österreichischer Vizemeister.
Der Allgemeine Sport-Verein Hertha war ein FuÃballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1904 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1940 existierte. Insgesamt spielte der Verein 17 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit.
Der SK Slovan-Hütteldorfer AC ist ein österreichischer FuÃballverein aus dem Wiener Bezirk Penzing. Er ging aus dem 1902 von der tschechischen Minderheit in Wien in Favoriten gegründeten Sportovnà Klub Slovan ve VÃdni (Sportklub Slawe in Wien) hervor, der zwischen 1923 und 1950 insgesamt neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Ãsterreichs spielte und 1924 das Pokalfinale erreichte.
Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte.
Josef âPepiâ Bican war ein österreichischer und tschechoslowakischer FuÃballspieler. Er repräsentierte sowohl den österreichischen als auch den tschechischen FuÃball der Zwischen- und Nachkriegszeit. Er gilt international als einer der besten Stürmer seiner Zeit und in der Tschechischen Republik heute noch als FuÃballlegende.
Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer FuÃballverein der deutschsprachigen Bevölkerung Karlsbads (Karlovy Vary). Der KFK wurde 1930 Meister des Deutschen FuÃball-Verbandes der ÄSAF.
Der Deutsche FuÃball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher FuÃballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag. Im Juni 2016 wurde der Verein wiedergegründet.
Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur âPflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportesâ gegründet wurde.
Hugo Meisl war eine der herausragendsten Persönlichkeiten der österreichischen FuÃballgeschichte. Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete er erfolgreich als Trainer, Funktionär, internationaler Schiedsrichter, ÃFB-Generalsekretär und FIFA-Delegierter. Von 1913 bis 1914 und von 1919 bis zu seinem Tod betreute er die österreichische Nationalmannschaft.
Dionys Schönecker âMister Rapidâ war ein österreichischer FuÃballspieler, -trainer und -funktionär beim SK Rapid Wien.
Der Beitrag HRF 182 | Otto Fischer – auf Spurensuche nach einem vergessenen FuÃballstar erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
FF 181 | Im Land des Fussballs
3 Aug 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Keinem anderen Land wird die Liebe zum schönen, zauberhaft zelebrierten Fussball so sehr nachgesagt wie Brasilien. Da wo an jeder Ecke die Kids FuÃball spielen, die Menschen den FuÃball leben. Aber was heiÃt das eigentlich, den FuÃball leben? Deshalb gehen wir in dieser Folge den Dingen auf die Spur. Auslöser war das fantastische Buch ‘Friedenreich â Das vergessene FuÃballgenie‘, in dem Curi auf Spurensuche nach dem ersten schwarzen Fussballstar in Brasilien ging. Mit seinem soziologischen Hintergrund beleuchtet er die Anfänge des brasilianischen FuÃballs mit seinen sozialen Schranken und der rassistischen Diskriminierung. Im Laufe der Recherche stellte sich heraus das Martin Curi noch sehr viel mehr zu erzählen weiÃ.
Martin Curi, geboren 1975 in Freising/Bayern, lebte seit 2002 in Rio de Janeiro. In seiner Doktorarbeit konzentrierte er sich auf die neuen brasilianischen Stadien und Fans. Andere Schwerpunkte seiner Arbeit sind SportgroÃereignisse und die Geschichte des brasilianischen FuÃballs. 2009 kam im Verlag Die Werkstatt sein Buch ‘Friedenreich â Das vergessene FuÃballgenie‘ heraus. Weitere Bücher von ihm sind ‘Football in Brazil’ (Routledge, 2013) und ‘Enquanto a Copa não chega’ (EdUFF, 2013). 2018 kam der Anthropologe und Autor zurück nach Deutschland und arbeitet seitdem für das Fanprojekt der Spielvereinigung Fürth.
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Ein sehr schönes Feature sind Sprachnachrichten. Darüber freue ich mich immer sehr, wenn ihr also euer Feedback per Audio abgeben wollt, einfach eine Sprachnachricht an 0157/33733875
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
Friedenreich – Das vergessene FuÃballgenie Buch
Brasilien – Land des FuÃballs Buch
Martins Blog | Brasilien – im Land des FuÃballs
Martins Texte beim ballesterer
Demokratie von Corinthians – Wikipedia
Sócrates: Ein Leben für den FuÃball und die Demokratie – Süddeutsche Zeitung
Der Mythos | Sócrates war nicht nur ein überragender FuÃballer. – Socrates Magazin
Arthur Friedenreich – Wikipedia
Arthur FrieÂdenÂreich war der erste schwarze König des FuÃÂballs – 11Freunde
São Paulo Athletic Club – Wikipedia
Palmeiras São Paulo – Wikipedia
Getúlio Vargas – Wikipedia
Der Beitrag FF 181 | Im Land des Fussballs erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
Episode 180: Reclaim the Game
22 Jul 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Nick KaÃner
Hardy Grüne
Dietrich Schulze-Marmeling
Zu jeder Ausgabe des Zeitspiel-Magazins, gibt es eine Folge zum jeweiligen Heftschwerpunkt in der Fussballfrequenz. In den letzten beiden Ausgaben ging es um “Holt euch das Spiel zurück. FuÃball und Protest” und den DFB Pokal und seine Sensationen. Zu Gast ist neben Hardy Grüne, Dietrich Schulze-Marmeling. Aus dem Gespräch über Protest wurde mehr oder weniger eine Bestandsaufnahme des deutschen FuÃballs und zwar abseits des grünen Rasens. Mal ist der eine der Optimist, mal der andere der Pessimist. Im Pokalteil gibt es einige spannende Geschichten zu hören, aber auch hier kommen wir nicht um die Entwicklungen dieses Wettbewerbs drum rum. Irgendwie scheint es schwer möglich über Fussball zu sprechen und gleichzeitig nicht irgendeine negative Entwicklung betrachten zu müssen. Trotzdem kann auch sowas Spaà machen. Also viel Spaà beim hören.
Ihr könnt uns neuerdings auch Sprachnachrichten schicken. Einfach per WhatsApp unter 0157/33733875 oder per Mail an [email protected]
Im Archiv des Hörfehlers findet ihr noch viele weitere Folgen mit dem Zeitspiel-Magazin.
Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier.
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier.
Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer*innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Der Beitrag Episode 180: Reclaim the Game erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 179 | Interview mit Dieter Riedel
14 Jul 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Kaum eine Person hat so viele Turbulenzen bei Dynamo erlebt wie Dieter Riedel â im Positiven wie im Negativen. Er war Teil des Dresdner Kreisels, Co-Trainer, Nachwuchsleiter, Marketingleiter undPräsident. Im fünften Teil der Filmreihe âDynamo-Legenden: Unsere Ehrenspielführer im Interviewâ sprach der einstige Offensivakteur über die schwarz-gelbe Geschichte â von den 1960ern bis heute.
Nur 300 Meter entfernt vom damaligen Wohnhaus der Familie Sammer wuchs Dieter Riedel in Gröditz auf und entdeckte schon früh sein Talent fürs FuÃballspielen. Dies blieb auch den Verantwortlichen der Sportgemeinschaft nicht verborgen und so wechselte der flinke Stürmer in den Nachwuchs der Schwarz-Gelben. Er sollte Teil des âgoldenen â47er-Jahrgangsâ werden, dem unter anderem Frank Ganzera, Gert Heidler, Hansi Kreische und Siegmar Wätzlich angehörten.
Als Teil der âFlügelzangeâ des Dresdner Kreisels hat Dieter Riedel den FuÃball von Dynamo in den späten 1960er und den 1970er Jahren geprägt. Dabei gewann er fünf DDR-Meisterschaften, zwei Mal den FDGB-Pokal, stand zwei Mal im Europapokal-Viertelfinale und feierte 1976 Olympia-Gold in Kanada. In den 1980er Jahren wurde er Co-Trainer unter Klaus Sammer und später Nachwuchsleiter.
Nach der Wende war er nach der Otto-Misere Präsident,  Marketingleiter und ist heute noch Trainer des Traditionsteams.
Nicht viele Menschen können die Geschichte der SG Dynamo Dresden mit all ihren Höhen und Tiefen so lebhaft erzählen wie Dieter Riedel, denn er ist dem Verein stets treu geblieben. Das Gespräch wurde als 90 minütiges Video veröffentlicht, hier folgt nun das zweistündige Interview in Gänze.
Das Gespräch wurde im Rahmen der Filmreihe  âDynamo-Legenden: Unsere Ehrenspielführer im Interviewâ aufgenommen.
Gefragt haben Anne Vidal von welle1953 und Nick KaÃner vom Hörfehler Podcast. Das Gespräch fand im März 2023 statt.
Wir bedanken uns bei Dynamo Dresden für die Möglichkeit, das komplette Gespräch im Podcast veröffentlichen zu dürfen.
Video:Â https://www.youtube.com/watch?v=qYj-26aKFfs
Aufnahme: Steffen Kuttner
Schnitt: Anne Vidal
Der Beitrag HRF 179 | Interview mit Dieter Riedel erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 178 | Back for Good
6 Jul 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Ich zitiere heute mal einen Klappentext: Wenn man im Berliner Westend am S-Bahnhof Eichkamp aus der Bahn fällt und durch ein kleines Waldstück Richtung Mommsenstadion läuft, riecht es nach Kiefern, ab und an nach Wildschwein. Es geht beschaulich zu im Eichkamp, der schmucken Siedlung am Rande des Grunewalds. Nur selten spielte hier der groÃe FuÃballzirkus auf – den Anwohnern pisste er kaum in die Vorgärten. Der Protagonist dieser Fibel, Tennis Borussia Berlin, ist das Ziehkind einiger Berliner Kaufleute. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte er sich in das gemachte Nest des SC Charlottenburg. Doch warum heiÃt der Verein Tennis Borussia und nicht FC Borussia? Und warum ist TeBe der erste Ostverein, der rübergemacht ist? Ist lila-weià wirklich schwul? Wie lebt es sich zwischen “Alten Damen” in der Nachbarschaft und verhaltensauffälligen Jugendlichen aus der anderen Ecke der Stadt? Darauf – und auf weitere Fragen rund um den Berliner FuÃball – gibt dieses Buch Antworten…natürlich in lila-weiÃ!
Der Autor dieser Zeilen und der FuÃballfibel ist Daniel Stolzenbach. Als Exil-Hüttenstädter war seine erste FuÃballliebe Stahl Eisenhüttenstadt. Irgendwann zog es ihn nach Berlin, bis er in Charlottenburg landen sollte, vergingen die Jahre. Als Fussball-Romantiker fand er da eine neue Heimat. Eine die er in seiner Tennis Borussia Berlin FuÃballfibel eindrücklich beschreibt. Es ist eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des Clubs. Wenig pathetisch, umso authentischer. Eine FuÃballfibel die auch ein Bild zeichnet, einer offenen, progressiven und antifaschistischen Fankultur. Die entstand, weil die Zeiten und Begebenheiten so waren wie sie waren. Das folgende Gespräch gibt einen kleinen Eindruck.
Die FuÃballfibel findet ihr hier
Für diese Episode der Fussballfrequenz liegt auch ein vollständig durchsuchbares Transkript mit Sprecheridentifikation vor. (Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.)
Shownotes:
Tennis Borussia Berlin – Wikipedia
Richard Girulatis – Wikipedia
Otto Nerz – Wikipedia
Sepp Herberger – Wikipedia
Geschichten zu Alfred Lesser | Tebe Geschichten
Rasen der Leidenschaften: Berlins FuÃballstadien: Wo der Ball zuhause ist |tagesspiegel.de
Tennis, Träume, Tradition | Podcast
Dokus zu TeBe:Â
Musik dieser Folge:
Der Beitrag HRF 178 | Back for Good erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 177 | Orban, FuÃball und Ungarn
19 Jun 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Wir reisen nach Ungarn. Viktor Orban liebt den FuÃball, spielte selbst in der vierthöchsten Klasse und auch heute noch muss die Politprominenz warten bis er mit seinem FuÃballspiel durch ist. Doch Orban kennt auch die “Softpower” des Sports und weià sie zu nutzen. Reihenweise entstanden in den vergangenen Jahren FuÃballtempel quer durchs Land. Und selbst Ländergrenzen halten ihn dabei nicht auf. Beim Blick auf das Episodencover seht ihr den Staatschef mit dem groÃungarischen Reich auf dem Schal. Doch während die Millionen und Abermillionen im Sport versanden, bleiben ungarische FuÃballtalente Mangelware. Clemens Zavarsky ordnet für uns ein was in Ungarn aktuell los ist.
Mein heutiger Gast Clemens Zavarsky ist Journalist und Politologe. Er schreibt im Hauptberuf für die Kronenzeitung. Liebt Rugby, Heavy Metal, Bücher, kochen und die Austria. Ãber seinen Lieblingsclub hat er eine FuÃballfibel geschrieben und beim Ballesterer den Schwerpunkt Ungarn Orbans FuÃballwelt. Schön das er zu Gast ist.Â
Clemens Zavarsky war auch im Brennpunkt Orange Podcast zu Gast –Â #216 | Der Intelligenzparagraph und die Geschichte des FK Austria Wien
Shownotes:
Kaum etwas ist für Viktor Orbán wichtiger als die ungarische Identität. Die lässt sich über den FuÃball einfach steigern â auch über die Landesgrenzen hinaus. | Augsburger Allgemeine
Ungarische FuÃball-Expansion nach Siebenbürgen | Mit finanzieller Unterstützung aus Ungarn zum fuÃballerischen Erfolg in Rumänien
Wie Orban-Freunde vom Sport profitieren: âFuÃball ist hier Geldwäscheâ | merkur.de
Korruptionsvorwürfe in Ungarn–Das Geschäftsmodell der Familie Orban
Der zweifelhafte Aufstieg des Milliardärs an Orbáns Seite – LÅrinc Mészáros | welt.de
Der Beitrag HRF 177 | Orban, FuÃball und Ungarn erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist
30 May 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Die Grasshoppers – welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.
Oft erscheinen Bücher – zu FuÃballvereinen – zu Jubiläen. Oft kommen sie dabei als Chronik daher. Manchmal spannend, manchmal eher unspannend, selten kreativ. Ganz anders ist das im Falle der Grasshoppers aus Zürich. Zum 136. Bestehen – ist alles andere als ein runder Geburtstag. Dann auch noch in Form von gleich zwei Büchern.
Im ersten Teil findet ihr auf 512 Seiten rund 400 Abbildungen, Grafiken und Tabellen, Essays, Fundstücke und Statistiken. Ein Buch das einen tiefen Einblick in die Geschichte und das Soziotop der Grasshoppers gibt und das einen wesentlichen Teil dieser Ausgabe bestimmen wird.
Im zweiten Teil, wobei diese Bücher nicht als Teile zu verstehen sind, gibt es weitere 624 Seiten mit rund 200 Abbildungen das als Lexikon dient. Das darf man sich jetzt aber nicht als klassisches Lexikon vorstellen, sondern auch da gibt es kurze und längere Biografien, Erklärungen zu Worten mit GC Kontext in Textform etc.
Beide Bücher gibt es hier
Shownotes:
Grasshoppers | FuÃball in Zürich seit 1886
Grasshoppers Zürich – Wikipedia
Hardturm – legendäres FuÃballstadion | Wikipedia
Die Geschichte des Hardturmstadions in Bildern | nzz.ch
Chronologie: Die Geschichte des Zürcher Hardturms | nzz.ch
Das Ende einer Ãra â im Zürcher Hardturm gehen nach 78 Jahren die Lichter aus | watson.ch
Historisches Lexikon der Schweiz
Der Beitrag HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Fussballfrequenz | Fußball |
HRF 174 | Englands Fussballwappen
7 May 2023Podcast abonnieren
FußballFussballfrequenzThema der Episode
Fussballwappen sind sprechende Bilder, zumindest wenn wir auf die Insel schauen. Da sind die berühmten gekreuzten Hämmer von West Ham United, den Pirat der Rovers aus Bristol kennt vermutlich auch jeder oder die Kanone von Arsenal. Wappen sind also viel mehr als einfache Bilder. Hardy Grüne hat sich über Jahre auf die Suche gemacht. Längst vergessene Wappen gefunden, kleinteilig ganze Serien zu verschiedenen Vereinen zusammengetragen und nun in einem Buch veröffentlicht. Wir sprechen über die Ursprünge von Vereinswappen. Warum sie keine Logos sind und was man anhand ihrer Geschichten alles erzählen kann.
Ihr könnt das Buch Englands Fussballwappen im Zeitspiel-Verlag erwerben. Und wenn euch FuÃballgeschichte im Allgemeinen sehr interessiert, dann schau doch auch mal beim Zeitspiel-Magazin vorbei.
Meine Arbeit könnt ihr auch gerne unterstützen, bisher gehen alle Gelder in das Podcastprojekt. Sei es in Form von Technik, Finanzierung der Aufnahmesoftware oder Spenden an die Open Source Projekte, die die Veröffentlichung dieses Podcasts einfach gestalten. Eure Spenden helfen mit noch viele Geschichten aus der FuÃballgeschichte zu erzählen.
Ich freue mich genauso heftig, wenn ihr den Hörfehler weiterempfehlt. Podcastrezensionen bei Apple Podcast schreibt oder aber euer Feedback in die Kommentare schreibt oder per WhatsApp Sprachnachricht an mich schickt. Alles wird in Zukunft in der Feedbackecke in der Sendung veröffentlicht. (0157/33733875)
Der Beitrag HRF 174 | Englands Fussballwappen erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuelle Episoden
-
Bosses Bundesliga Blog
Was ist das „Bolzplatz-Magazin“? – Gast: Nadine Strathmann (Chefredakteurin)
00:30:33 -
DWIDSwoch
#106 – Ein Stein namens Michael
01:17:07 -
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
#230 | Spitzenreiter
00:50:49 -
Nürnberg Rams DER Podcast
Folge 39 Themen: GFL, ELF, Jugend Turniere der Rams und NFL Tippspiel!!!!!!!!
01:18:31 -
Vorwärts nach weit
Folge 227 – Schon wieder richtungsweisend?
51:08 -
Pushing Limits Podcast
#15 Podcast What the Funk …!? – Funky-Times von Zell am See bis Samarkand
1:27:01 -
Formula Nerd
#18 Der "Smooth Operator" dominiert in Singapur: Red Bull Serie gerissen
01:31:09 -
Sportpassion
#328 NHL Vorschau auf 2023/24 – New York Rangers
20:03 -
Rockster.tv der Gravel und Mountainbike MTB Podcast
Pottcast 118 – Mit Gerhard Czerner
00:19:23 -
HOTLAP
Sainz triumphiert in Singapur! Mercedes verzweifelt an Norris! RedBull zum ersten mal mit Problemen!
29:15
Beliebte Serien
Zeitlose Episoden
-
Sports Heroes
Sports Heroes – Wojtek Czyz
24:50 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Mark Warnecke
34:10 -
Sports Heroes
Sports Heroes – Claudia Nystad
33:50 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Justine Henin
37:52 -
Sportplatz
Paris St. Germain & Financial Fairplay
56:03 -
Coffee and Chainrings Podcast
Episode 0: Wie wir ab sofort Radsport hörbar machen
00:35:52 -
Radio Tour
Gino Bartali: Engel auf dem Rennrad
7:27 -
Chip & Charge
Zwischenruf: David Nalbandian
29:12 -
Sportplatz
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher
43:23 -
Chip & Charge
Zwischenruf: Lindsay Davenport
40:12